WO2018065468A1 - Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks - Google Patents

Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks Download PDF

Info

Publication number
WO2018065468A1
WO2018065468A1 PCT/EP2017/075224 EP2017075224W WO2018065468A1 WO 2018065468 A1 WO2018065468 A1 WO 2018065468A1 EP 2017075224 W EP2017075224 W EP 2017075224W WO 2018065468 A1 WO2018065468 A1 WO 2018065468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knitted fabric
mesh
dimensional
stitches
corrugation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristina Simonis
Thomas Gries
Isabel SCHREPFER
Richard RIEDLINGER
Original Assignee
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen filed Critical Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen
Priority to BR112019007127A priority Critical patent/BR112019007127A2/pt
Priority to CN201780075946.6A priority patent/CN110023549A/zh
Priority to US16/337,007 priority patent/US10988871B2/en
Priority to MX2019004038A priority patent/MX2019004038A/es
Priority to EP17778297.6A priority patent/EP3523471A1/de
Publication of WO2018065468A1 publication Critical patent/WO2018065468A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0113One surface including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0331Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with one or more convex or concave portions of limited extension, e.g. domes or pouches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0332Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with gussets folding into three dimensional shape, e.g. seat covers

Definitions

  • the present invention relates to a machine method for knitting a three-dimensional knitted fabric. With this method, near-net knitted fabrics should be able to be produced, for example, for technical textiles.
  • the term clothing describes all operations that are necessary for the production of a textile product. This includes, in particular, the conversion of a plurality of flat textile products into a three-dimensional shape by cutting, arranging, inserting applications and / or sewing.
  • This includes, in particular, the conversion of a plurality of flat textile products into a three-dimensional shape by cutting, arranging, inserting applications and / or sewing.
  • the three-dimensional knit fabric can be completely manufactured on a single machine, which was previously not possible or only in several stages with high production costs.
  • the known methods are designed so that they must be performed with so-called flat knitting machines, because the arrangement of the needles in flat knitting machines allows the increasing and decreasing of mesh, which was previously regarded as mandatory for producing three-dimensional knitted fabrics.
  • flat knitting machines are less productive, so that the known methods are insufficient for a larger series.
  • large circular knitting machines are about six times more productive. For this reason, mainly large-size circular knitting machines are used for the textile mass production of two-dimensional knits.
  • the two-dimensional knitted fabrics have to be elaborately made into a three-dimensional shape in order to produce T-shirts in a downstream process.
  • a three-dimensional knitted fabric by first producing a planar (two-dimensional) knitted fabric (machine), which is then transferred to a three-dimensional knitted fabric at edges of the knit fabric in a subsequent step by a joining process, in particular a sewing process. leads.
  • a joining process in particular a sewing process.
  • the edges of the knitted fabric must be processed or produced after the knitting process and / or before the joining process.
  • the sewing, finishing or cutting of two-dimensional knitted fabrics to form a three-dimensional knitted fabric is complex, leads to undesirable waste and can lead to insufficient dimensional accuracy of the three-dimensional knitted fabric.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a method for knitting a three-dimensional knitted fabric, with the dreidi- dimensional knitted fabrics can be produced highly efficiently in one process step with a large circular knitting machine.
  • a method is to be specified, with which three-dimensional knits or spatially shaped textiles without seams, without cutting and / or without confectioning in one piece and an automated and fast process can be made.
  • the method is intended to enable a three-dimensional knit to be completely manufactured on a single machine.
  • the knit is knitted with a plurality of stitches forming a plurality of courses oriented in a course stitching direction of the knitted fabric and a plurality of wales oriented respectively in a wale direction of the knitted fabric the mesh is formed as at least one corrugating mesh which extends in the wale direction over a plurality of courses and binds at least one wave in the fabric.
  • the method is used to produce a knitted fabric or a textile product in a three-dimensional form, wherein the knitted fabric especially a (single thread) knitwear.
  • a knitted fabric is understood to be a textile fabric which is produced from a thread or from a thread system by stitch formation. Thus, the knitwear is formed of a mesh.
  • a thread is processed in a horizontal orientation into a multiplicity of stitches.
  • a stitch represents the binding element and the smallest dimensionally stable unit of the knitted fabric.
  • the stitch consists of a loop of thread hooked into other thread loops. The loop is held by four binding points and consists of a mesh head, two thighs and two mesh feet.
  • the stitches arranged next to one another in a course direction of the knitted fabric form a so-called course of stitches and the stitches arranged one above the other in a wale direction of the knitted fabric form a so-called wale.
  • the knit thus consists of a plurality of oriented in each case in the course direction of the knitted course mesh and a plurality of each oriented in the wale direction of the knitted wales, which are interconnected.
  • the course of stitching is, in particular, a horizontal direction of the knitted fabric and / or a needle movement direction of the large circular knitting machine.
  • the wale direction is in particular a vertical direction of the knitted fabric.
  • the knitting process is characterized by individually moving needles that successively go through the phases of the stitch forming process.
  • the inventive method is carried out with a large circular knitting machine, the needles arranged in particular in a rotating knitting cylinder and the needle guides (lock parts) are particularly stationary.
  • the large circular knitting machine is, for example, a single-surface large circular knitting machine, double-faced large circular knitting machine or a so-called distance large circular knitting machine.
  • the method is also executable in particular without a pendulum of the knitting cylinder of large round embroidery machine. In addition, no mesh transfer is necessary in particular.
  • the process is still In particular on commercially available large circular knitting machines executable that do not have to have any special technical adjustments.
  • At least one of the stitches is formed as a corrugating mesh which extends in the wale direction over a plurality of courses. This means that, when knitting the knitted fabric between the mesh feet of the at least one corrugation mesh and the mesh head of the at least one corrugation mesh, a plurality of mesh rows are arranged. In other words, the mesh legs of the at least one corrugation mesh extend over a plurality of rows of stitches.
  • the at least one corrugation mesh extends in the wale direction of the fabric preferably over at least 5 courses, more preferably over at least 10 courses and / or preferably over a maximum of 150 courses, more preferably over a maximum of 100 courses.
  • the number over which the at least one corrugation mesh extends can also be made dependent on the material thickness of the yarn material used, the stitch height (bloom) and / or the thread tension.
  • the at least one corrugation mesh additionally has, in particular, initially of its mesh feet to its mesh head in the wale direction a length which is greater than the length of the mesh adjacent to the mesh row of the at least one corrugation mesh in the course row direction.
  • the at least one corrugation mesh can also be formed in that the needle of the respective corrugation mesh is not expelled for a certain period of time. The process of forming the at least one corrugation mesh ends as soon as the needle is expelled again. After the formation of the at least one corrugation mesh, the at least one corrugation mesh pulls together at least one wave in the knitted fabric or the at least one corrugation pattern is formed.
  • the length of the at least one corrugation mesh in the wale direction may then correspond, for example, to the length of the mesh adjacent the row of stitches of the at least one corrugation mesh in the course-row direction.
  • the at least one corrugation mesh binds a region of the knitted fabric located between the mesh feet of the at least one corrugation mesh and the mesh head of the at least one corrugation mesh to at least the corrugation.
  • the at least one shaft is designed in particular in the manner of a loop and / or a Ab investigatingrs.
  • the at least one wave has a wave crest and two wave flanks, each leading from the wave crest to a wave trough.
  • the at least one wave formation mesh preferably binds the two wave flanks of the at least one wave in the region of the two wave troughs.
  • the at least one shaft in the fabric By forming the at least one shaft in the fabric, material is removed from the surface of the fabric in a local area of the fabric so that the forces or stresses generated by the at least one wave in the fabric bring the original fabric into a three-dimensional shape. Due to the formation of such wave-forming meshes, three-dimensional knits can be produced in a defined manner using a large circular knitting machine. The targeted arrangement of the corrugation mesh desired three-dimensional structures can be formed in the fabric. Thus, three-dimensional knitted fabrics can also be produced with a large-size circular knitting machine in one process and the process steps of cutting and finishing required for producing the three-dimensional knitted fabric otherwise necessary in the textile warp can be avoided. Thus, on a large circular knitting machine, three-dimensionally knitted surfaces can be more productive and cost-efficient. be reduced than was possible with previous methods with flat knitting machines. From the three-dimensional knitwear, for example, sports articles, bras, clothes adapted to the body and / or interior textiles for motor vehicles can be produced.
  • the at least one shaft can at least partially shorten the knit in the wale direction.
  • the fabric in the wale direction in regions in which the at least one corrugation mesh is formed has a length that is smaller than a length of the weft-knit fabric in regions in which no corrugation meshes are formed.
  • the at least one wave does not shorten the knit in the wale direction over the entire width in the course of stitching of the knitted fabric, but only in certain areas. This can be done by a targeted arrangement of one or more Wellentruckmaschen in one of the courses.
  • the arrangement of the at least one corrugation mesh is effected as a function of the desired three-dimensional shape of the knitted fabric.
  • the at least one corrugation mesh may fold a plurality of courses to the at least one shaft.
  • the at least one corrugation mesh thereby folds all courses to the at least one shaft, which are arranged between the mesh feet and the mesh head of the at least one corrugation mesh.
  • the at least one corrugation mesh preferably folds at least 5 courses, more preferably at least 10 courses and / or preferably at most 150 courses, particularly preferably at most 100 courses to the at least one shaft.
  • the at least one shaft may extend in the course direction. This means, in particular, that the wave crest of the at least one shaft extends in the course-row direction.
  • a plurality of corrugation meshes are formed in at least one row of stitches, which extend in the wale direction at least partially over a different number of rows of stitches.
  • a wave can be formed in the knitted fabric which has a different height (perpendicular to the surface of the knitted fabric) along the stitch row direction.
  • the knitted fabric along a row of stitches in the wale direction can be shortened to different extents in order to produce a desired topography of the three-dimensional knitted fabric.
  • the three-dimensional knitted fabric can be produced by removing excess material in a two-dimensional pattern, wherein the removal of the excess material by the at least one wave can be done.
  • the two-dimensional pattern is a two-dimensional representation of surface segments or topography segments of the three-dimensional knitted fabric and the regions of excess material located therebetween.
  • the individual surface segments of the three-dimensional knitted fabric are cut from a two-dimensional sheet material and then sewn to the three-dimensional knit fabric.
  • the excess material or the resulting waste is disposed of.
  • the excess material is not separated from the surface segments of the three-dimensional knitted fabric, but taken away by the at least one corrugation mesh in the form of at least one shaft.
  • the "removal" includes gathering, folding, merging or the like of the excess material (starting from a known pattern).
  • the removed material is spatially displaced so far and possibly fixed that in the other parts of the knitted fabric tension or force is introduced, which leads to a movement of these other parts of the knitted fabric from a two-dimensional plane.
  • the resulting waves can (in each case and / or each other) form different heights in the course direction. In the area of a greater height of the wave, a larger proportion of excess material is taken away. In the area of a smaller height of the wave, a smaller proportion of excess material is taken away.
  • the taken away material (or corrugations) is therefore not separated and / or removed before or during the formation of the three-dimensional shape.
  • the three-dimensional shape of the knitted fabric can z. B. be stabilized in that the removed material is fixed in a boundary region to at least one remaining part of the knitted fabric, for example by a seam.
  • the removed material may remain after the formation of the three-dimensional shape of the fabric or (at least partially) be removed.
  • a three-dimensional knitted fabric is present in particular when the fabric is curved (for the most part and / or essentially dimensionally stable).
  • the three-dimensional knitted fabric can be designed such that it forms a smooth surface substantially and / or at least on one side, or a local microstructure (wrinkles, etc.) can only be found in the area of removal of excess material.
  • Two corrugation meshes adjacent in the course-wise direction may be spaced apart by at least one wale.
  • the at least one corrugation mesh can be formed by at least one float.
  • the floatation is in particular a yarn path that extends in the direction of the courses or the course direction of the knitted fabric over the at least one wave formation mesh and is bounded on both sides by a loop.
  • the at least one shaft can be formed on a left-hand side of the fabric.
  • the "left side of the fabric" of the knitted fabric is usually that side of the knitted fabric which is not visible from the outside in the product to be produced
  • the large circular knitting machine may comprise an (internal or external) control unit, in which a corresponding control of the feeds and needles is predetermined in accordance with the basic features of the method support a three-dimensional processing of the knitted fabric.
  • FIGS. show a particularly preferred embodiment of the invention, but this is not limited thereto.
  • the same elements in the figures are provided with the same reference numerals. They show by way of example and schematically:
  • Fig. 1 the structure of a knitted fabric
  • Fig. 2 an enlarged view of a mesh of the knitted fabric
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a hemisphere to be knitted by a three-dimensional knitted fabric
  • Fig. 4 a two-dimensional pattern of the hemisphere
  • FIG. 5 shows a pixel description for a control of a large circular knitting machine for generating corrugation meshes
  • FIG. 6 shows the mesh image associated with the pixel description
  • Fig. 7 a left side of the goods as a hemisphere knitted three-dimensional
  • Fig. 8 a right side of the goods as a hemisphere knitted three-dimensional
  • FIG. 1 shows an enlarged view of the structure of a knitted fabric 1 of a plurality of stitches 2.
  • the meshes 2 each consist of a thread loop which is hooked into other thread loops. The ones in a course The meshes 2 arranged next to one another form a row of stitches 4. The meshes 2 arranged one above the other in a wale direction 5 form a wale 10.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of one of the meshes 2 held by four binding sites.
  • the mesh 2 consists of a mesh head 13, two mesh legs 14 and two mesh feet 15th
  • FIG. 3 shows by way of example a hemisphere 16 to be produced from a three-dimensional knitted fabric 1 and FIG. 4 an associated two-dimensional cutting pattern 9.
  • the two-dimensional cutting pattern 9 has planar spherical surface segments 17 which are required for assembling the hemisphere 16. Between the spherical surface segments 17 there is excess material 8, which is removed in the process according to the invention by the formation of wave forming meshes 6 shown in FIG. 6 in the region of the excess material 8, so that the hemisphere 16 shown in FIG arises.
  • FIG. 5 shows a detail of a pixel description 18 for a control of a large circular knitting machine in the area of the excess material 8 shown in FIG. 4, and FIG. 6 shows the corresponding mesh image 19.
  • the pixel description 18 indicates pixel by pixel, at which point a stitch 2 (marked with an "x") and at which point a float 11 (marked "-") is to be formed. It should be clarified that the "x" instead of a mesh 2 can also represent a so-called "handle” as an educational element.
  • FIG. 6 it can be seen that four wave-forming meshes 6 are formed in the course 4.
  • the mesh legs 14 span between the mesh head 13 and the mesh feet 15 of the wave formation meshes 6 in the wale direction 5 six courses 4.
  • the individual Wellen Struktursmaschen are described by the course.
  • the individual wales 10 are connected to one another via a flotation 11.
  • the wave formation meshes 6 are shown only schematically in FIG.
  • the corrugation meshes 6 have in reality in the wale direction 5 a length which coincides with the length of the remaining meshes 2.
  • the knitted fabric 1 is bound in the wave region 20 located between the mesh heads 13 and the mesh feet 15 of the wave formation meshes 6 or the mesh rows 4 located in the wave region 20 to form a shaft 7 shown in FIG.
  • FIG. 7 shows the three-dimensional knitted fabric 1 knitted to the hemisphere 16 from a left-hand side of the fabric 12.
  • the spherical surface segments 17 and the excess material 8 removed by shafts 7 can be seen.
  • the shafts 7 are located on a left-hand side 12 of the three-dimensional knitted fabric 1 ,
  • FIG. 8 shows the three-dimensional knitted fabric 1 knitted to form the hemisphere 16 from a right side of the goods 21 on which the shafts 7 can not be seen.
  • the proposed method for knitting the three-dimensional knitted fabric is characterized by a particularly high productivity and low cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalem Gestricks (1) mit einer Großrundstrickmaschine, bei dem das Gestrick (1) mit einer Vielzahl von Maschen (2) gestrickt wird, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung (3) des Gestricks (1) orientierte Maschenreihen (4) und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung (5) des Gestricks (1) orientierte Maschenstäbchen (10) bilden, wobei zumindest eine der Maschen (2) als zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) über eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) erstreckt und zumindest eine Welle (7) in dem Gestrick (1) bindet.

Description

Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks
Die vorliegende Erfindung betrifft ein maschinelles Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks. Mit diesem Verfahren sollen endkonturnahe Gestricke beispielsweise für technische Textilien herstellbar sein.
Für die Herstellung klassischer dreidimensionaler textiler Produkte ist die Konfektion unumgänglich. Der Begriff Konfektion bezeichnet alle Arbeitsvorgänge, die zur Herstellung eines textilen Produkts erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere die Umwandlung einer Mehrzahl von flächigen textilen Erzeugnissen in eine dreidimensionale Form durch Zuschnitt, Anordnung, Einbringung von Applikationen und/oder Naht. Seit längerem besteht der Wunsch, dreidimensionale Gestricke in einem einzigen Prozessschritt direkt auf einer (einzelnen) Strickma- schine herzustellen, um den Aufwand für die Konfektion zu reduzieren oder gar zu vermeiden. Es wurden daher bereits Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gestricken mit sogenannten Flachstrickmaschinen entwickelt. Diese Verfahren ermöglichen dreidimensionale Gestricke beziehungsweise räumlich geformte Textilien ohne Nähte, ohne Zuschnitt und/oder ohne Konfektion in einem Stück und einem Prozess zu fertigen. Das heißt, das dreidimensionale Gestrick kann auf einer einzigen Maschine komplett gefertigt werden, was vorher nicht oder nur in mehreren Stufen mit hohem Produktionsaufwand möglich war. Die bekannten Verfahren sind dabei so ausgestaltet, dass diese mit so genannten Flachstrickmaschinen ausgeführt werden müssen, weil die Anordnung der Nadeln bei Flachstrickmaschinen das Zunehmen und Abnehmen von Maschen ermöglicht, was bisher zum Produzieren von dreidimensionalen Gestricken als zwingend erforderlich angesehen wurde. Flachstrickmaschinen sind jedoch wenig produktiv, so dass sich die bekannten Verfahren nur unzureichend für eine größere Serie eignen. Im Vergleich zu Flachstrickmaschinen sind sogenannte Großrundstrickmaschinen um circa den Faktor sechs produktiver. Aus diesem Grund werden für die textile Massenfertigung zweidimensionaler Gestricke hauptsächlich Großrundstrickma- schinen verwendet. Die zweidimensionalen Gestricke müssen zum Beispiel zur Herstellung von T-Shirts in einem nachgelagerten Prozess zu einer dreidimensionalen Form aufwändig konfektioniert werden. Großrundstrickmaschinen eignen sich jedoch nicht zur Ausführung der bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gestricken. Damit existiert aktuell kein produktives Pro- duktionsverfahren, das eine flexible dreidimensionale Geometriegestaltung von gestrickten Produkten ermöglicht. Der Trend geht in der Textilbranche jedoch zu immer kürzeren Entwicklungszyklen für neue Produkte beziehungsweise Prototypen. Zudem steigt der Kundenwunsch zunehmend individueller, beispielsweise passend zur Körperform, zu produzieren.
Es besteht die Möglichkeit, ein dreidimensionales Gestrick dadurch zu erhalten, dass zunächst ein ebenes (zweidimensionales) Gestrick (maschinell) erzeugt wird, das dann in einem nachfolgenden Schritt durch einen Fügeprozess, insbesondere ein Nähprozess, an Kanten des Gestricks in ein dreidimensionales Gestrick über- führt wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Kanten des Gestricks nach dem Strickprozess und/oder vor dem Fügeprozess bearbeitet oder erzeugt werden müssen. Das Nähen, Konfektionieren bzw. Zuschneiden von zweidimensionalen Gestricken zur Bildung eines dreidimensionalen Gestrickes ist aufwändig, führt zu unerwünschtem Verschnitt und kann zu einer ungenügenden Formgenauigkeit des dreidimensionalen Gestricks führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks anzugeben, mit dem dreidi- mensionale Gestricke hocheffizient in einem Prozessschritt mit einer Großrundstrickmaschine gefertigt werden können. Insbesondere soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem dreidimensionale Gestricke beziehungsweise räumlich geformte Textilien ohne Nähte, ohne Zuschnitt und/oder ohne Konfektion in einem Stück und einem automatisierten und schnellen Prozess gefertigt werden können. Das Verfahren soll ermöglichen, dass ein dreidimensionales Gestrick auf einer einzigen Maschine komplett gefertigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren gemäß den Merkmalen des un- abhängigen Patentanspruchs bei. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Bei dem Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks mit einer Großrundstrickmaschine wird das Gestrick mit einer Vielzahl von Maschen gestrickt, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung des Gestricks orientierte Maschenreihen und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung des Gestricks orientierte Maschenstäbchen bilden, wobei zumindest eine der Maschen als zumindest eine Wellenbildungsmasche ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung über eine Mehrzahl von Maschenreihen erstreckt und zumindest eine Welle in dem Gestrick bindet.
Das Verfahren dient der Herstellung eines Gestricks beziehungsweise eines texti- len Produkts in einer dreidimensionalen Form, wobei es sich bei dem Gestrick insbesondere um eine (Einfaden-)Maschenware handelt. Unter einer Maschenware versteht man ein textiles Flächengebilde, das aus einem Faden oder aus einem Fadensystem durch Maschenbildung hergestellt ist. Somit ist die Maschenware aus einem Maschennetz gebildet. Bei der Herstellung des Gestricks wird ein Fa- den in horizontaler Ausrichtung zu einer Vielzahl von Maschen verarbeitet. Eine Masche stellt das Bindungselement und die kleinste formstabile Einheit des Gestricks dar. Die Masche besteht aus einer Fadenschleife, die in andere Fadenschleifen eingehängt ist. Die Masche wird durch vier Bindungsstellen gehalten und besteht aus einem Maschenkopf, zwei Schenkeln und zwei Maschenfüßen. Die in einer Maschenreihenrichtung des Gestricks nebeneinander angeordneten Maschen bilden eine sogenannte Maschenreihe und die in einer Maschenstäbchenrichtung des Gestricks übereinander angeordneten Maschen ein sogenanntes Maschenstäbchen. Das Gestrick besteht somit aus einer Vielzahl von jeweils in der Maschenreihenrichtung des Gestricks orientierte Maschenreihen und eine Vielzahl von jeweils in der Maschenstäbchenrichtung des Gestricks orientierte Maschenstäbchen, die miteinander verbunden sind. Bei der Maschenreihenrichtung handelt es sich insbesondere um eine horizontale Richtung des Gestricks und/oder um eine Nadelbewegungsrichtung der Großrundstrickmaschine. Bei der Maschenstäbchenrichtung handelt es sich insbesondere um eine vertikale Rich- tung des Gestricks. Der Strickprozess ist durch einzeln bewegte Nadeln gekennzeichnet, die die Phasen des Maschenbildungsvorgangs nacheinander durchlaufen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einer Großrundstrickmaschine durchgeführt, deren Nadeln insbesondere in einem rotierenden Strickzylinder angeordnet und deren Nadelführungen (Schlossteile) insbesondere ortsfest sind. Bei der Großrundstrickmaschine handelt es sich beispielsweise um eine einflächige Großrundstrickmaschine, zweiflächige Großrundstrickmaschine oder eine sogenannte Abstandsgroßrundstrickmaschine. Das Verfahren ist zudem insbesondere ohne ein Pendeln des Strickzylinders der Großrundstickmaschine ausführbar. Zudem ist insbesondere keine Maschenübergabe notwendig. Das Verfahren ist weiterhin insbesondere auf handelsüblichen Großrundstrickmaschinen ausführbar, die keine besonderen technischen Anpassungen aufweisen müssen.
Mindestens eine der Maschen wird als Wellenbildungsmasche ausgebildet, die sich in der Maschenstäbchenrichtung über eine Mehrzahl von Maschenreihen erstreckt. Dies bedeutet, dass beim Stricken des Gestricks zwischen den Maschenfüßen der zumindest einen Wellenbildungsmasche und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche eine Mehrzahl von Maschenreihen angeordnet sind. Mit anderen Worten erstrecken sich die Maschenschenkel der zumin- dest einen Wellenbildungsmasche über eine Mehrzahl von Maschenreihen. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche erstreckt sich in der Maschenstäbchenrichtung des Gestricks bevorzugt über mindestens 5 Maschenreihen, besonders bevorzugt über mindestens 10 Maschenreihen und/oder bevorzugt über maximal 150 Maschenreihen, besonders bevorzugt über maximal 100 Maschenreihen. Die An- zahl, über die sich die zumindest eine Wellenbildungsmasche erstreckt, kann auch von der Materialstärke des verwendeten Garnmaterials, der Maschenhöhe (Kulie- rung) und/oder der Fadenspannung abhängig gemacht werden.
Die zumindest eine Wellenbildungsmasche weist von ihren Maschenfüßen zu ih- rem Maschenkopf in der Maschenstäbchenrichtung zudem insbesondere zunächst eine Länge auf, die größer ist als die Länge der in der Maschenreihe der zumindest einen Wellenbildungsmasche in der Maschenreihenrichtung (direkt) benachbarten Masche. Weiterhin kann die zumindest eine Wellenbildungsmasche auch dadurch gebildet werden, dass die Nadel der jeweiligen Wellenbildungsmasche eine bestimmte Zeitspanne nicht ausgetrieben wird. Der Prozess der Bildung der zumindest einen Wellenbildungsmasche endet, sobald die Nadel wieder ausgetrieben wird. Nach der Bildung der zumindest einen Wellenbildungsmasche zieht die zumindest einen Wellenbildungsmasche zumindest eine Welle in dem Gestrick zusammen beziehungsweise wird die zumindest eine Wellenbildungsma- sehe zusammengezogen, sodass sich der Abstand zwischen den Maschenfüßen der zumindest einen Wellenbildungsmasche und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche reduziert. Die Länge der zumindest einen Wellenbildungsmasche in der Maschenstäbchenrichtung kann dann beispielsweise der Länge der in der Maschenreihe der zumindest einen Wellenbildungsmasche in der Maschenreihenrichtung (direkt) benachbarten Masche entsprechen. Hierdurch bindet die zumindest eine Wellenbildungsmasche einen zwischen den Maschenfüßen der zumindest einen Wellenbildungsmasche und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche befindlichen Bereich des Gestricks zu zumindest der Welle. Die zumindest eine Welle ist insbesondere nach Art einer Schlaufe und/oder eines Abnähers ausgebildet. Die zumindest eine Welle weist einen Wellenberg und zwei Wellenflanken auf, die jeweils von dem Wellenberg zu einem Wellental führen. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche bindet die beiden Wellenflanken der zumindest einen Welle bevorzugt im Bereich der bei- den Wellentäler.
Durch die Ausbildung der zumindest einen Welle in dem Gestrick wird in einem lokalen Bereich des Gestricks Material aus der Fläche des Gestricks weggenommen, sodass die durch die zumindest eine Welle in dem Gestrick erzeugten Kräfte beziehungsweise Spannungen das ursprüngliche Flächengebilde in eine dreidimensionale Form bringen. Durch die Ausbildung derartiger Wellenbildungsmaschen sind dreidimensionale Gestricke mit einer Großrundstrickmaschine definiert herstellbar. Durch die gezielte Anordnung der Wellenbildungsmaschen können gewünschte dreidimensionale Strukturen in dem Gestrick ausgebildet werden. Somit sind dreidimensionale Gestricke auch mit einer Großrundstrickmaschine in einem Prozess herstellbar und die sonst in der textilen Kette notwendigen Prozessschritte des Zuschnitts und der Konfektionierung zur Herstellung des dreidimensionalen Gestricks vermeidbar. Somit können auf einer Großrundstrickmaschine dreidimensional gestrickte Flächen produktiver und kosteneffizienter pro- duziert werden als dies mit bisherigen Verfahren mit Flachstrickmaschinen möglich war. Aus dem dreidimensionalen Gestrick sind beispielsweise Sportartikel, BHs, individuell auf den Körper angepasste Kleidung und/oder Innenraumtextili- en für Kraftfahrzeuge herstellbar.
Die zumindest eine Welle kann das Gestrick in der Maschenstäbchenrichtung zumindest teilweise verkürzen. Dies bedeutet insbesondere, dass das Gestrick in der Maschenstäbchenrichtung in Bereichen, in denen die zumindest eine Wellenbildungsmasche ausgebildet ist, eine Länge aufweist, die kleiner ist als eine Länge des Gestricks in der Maschenstäbchenrichtung in Bereichen, in denen keine Wellenbildungsmaschen ausgebildet sind. Unter zumindest teilweise verkürzt ist hier zudem zu verstehen, dass die zumindest eine Welle das Gestrick in der Maschenstäbchenrichtung nicht über die gesamte Breite in Maschenreihenrichtung des Gestricks verkürzt, sondern lediglich in bestimmten Bereichen. Dies kann durch eine gezielte Anordnung einer oder mehrerer Wellenbildungsmaschen in einer der Maschenreihen erfolgen. Die Anordnung der zumindest einen Wellenbildungsmasche erfolgt in Abhängigkeit der gewünschten dreidimensionalen Form des Gestricks. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche kann eine Mehrzahl von Maschenreihen zu der zumindest einen Welle falten. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche faltet dabei alle Maschenreihen zu der zumindest einen Welle, die zwischen den Maschenfüßen und dem Maschenkopf der zumindest einen Wellenbildungsmasche angeordnet sind. Die zumindest eine Wellenbildungsmasche faltet bevor- zugt mindestens 5 Maschenreihen, besonders bevorzugt mindestens 10 Maschenreihen und/oder bevorzugt maximal 150 Maschenreihen, besonders bevorzugt maximal 100 Maschenreihen zu der zumindest einen Welle. Die zumindest eine Welle kann sich in der Maschenreihenrichtung erstrecken. Dies bedeutet insbesondere, dass sich der Wellenberg der zumindest einen Welle in der Maschenreihenrichtung erstreckt.
Vorzugsweise wird in mindestens einer Maschenreihe eine Mehrzahl von Wellenbildungsmaschen ausgebildet, die sich in der Maschenstäbchenrichtung zumindest teilweise über eine unterschiedliche Anzahl von Maschenreihen erstrecken. Hierdurch kann eine Welle in dem Gestrick gebildet werden, die entlang der Maschenreihenrichtung eine unterschiedliche Höhe (senkrecht zur Fläche des Gestricks) aufweist. Hierdurch kann das Gestrick entlang einer Maschenreihe in der Maschenstäbchenrichtung unterschiedlich stark verkürzt werden, um eine gewünschte Topographie des dreidimensionalen Gestricks zu erzeugen.
Das dreidimensionale Gestrick kann durch Wegnahme von überschüssigem Material in einem zweidimensionalen Schnittmuster erzeugt werden, wobei die Wegnahme des überschüssigen Materials durch die zumindest eine Welle erfolgen kann. Bei dem zweidimensionalen Schnittmuster handelt es sich insbesondere um eine zweidimensionale Darstellung von Flächensegmenten beziehungsweise Topographiesegmenten des dreidimensionalen Gestricks und den dazwischen liegenden Bereichen von überschüssigem Material. Bei der konventionellen Fertigung von dreidimensionalen Gestricken werden die einzelnen Flächensegmente des dreidimensionalen Gestricks aus einem zweidimensionalen Flächenmaterial geschnitten und zu dem dreidimensionalen Gestrick anschließend vernäht. Das überschüssige Material beziehungsweise der entstandene Verschnitt wird entsorgt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das überschüssige Material jedoch nicht von den Flächensegmenten des dreidimensionalen Gestricks getrennt, sondern durch die zumindest eine Wellenbildungsmasche in Form der zumindest einen Welle weggenommen. Die„Wegnahme" umfasst insbesondere ein Raffen, Falten, Zusammenführen oder dergleichen des (ausgehend von einem bekannten Schnittmuster) überschüssigen Materials.
Das weggenommene Material wird soweit räumlich verlagert und ggf. fixiert, dass in die übrigen Teile des Gestricks eine Spannung bzw. Kraft eingeleitet wird, die zu einer Bewegung dieser übrigen Teile des Gestricks aus einer zweidimensionalen Ebene herausführt.
Die resultierenden Wellen können (jeweils und/oder zueinander) in Verlaufsrichtung unterschiedliche Höhen ausbilden. Im Bereich einer größeren Höhe der Welle wird ein größerer Anteil überschüssigen Materials weggenommen. Im Bereich einer kleineren Höhe der Welle wird ein geringerer Anteil überschüssigen Materials weggenommen.
Das weggenommene Material (bzw. Wellungen) wird also vor bzw. bei der Ausbildung der dreidimensionalen Form nicht abgetrennt und/oder entfernt.
Die dreidimensionale Form des Gestricks kann z. B. dadurch stabilisiert werden, dass das weggenommene Material in einen Grenzbereich hin zu mindestens einem übrigen Teil des Gestricks fixiert wird, beispielsweise durch eine Naht.
Das weggenommene Material kann nach der Ausbildung der dreidimensionalen Form am Gestrick verbleiben oder (zumindest teilweise) entfernt werden.
Ein dreidimensionales Gestrick liegt insbesondere dann vor, wenn das Gestrick (zu einem überwiegenden Anteil und/oder im Wesentlichen eigens formstabil) gekrümmt ist. Das dreidimensionale Gestrick kann so gestaltet sein, dass dieses im Wesentlichen und/oder zumindest einseitig eine glatte Oberfläche bildet bzw. eine lokale Mikrostruktur (Falten, etc.) nur im Bereich der Wegnahme von überschüssigem Material vorzufinden ist.
Zwei in der Maschenreihenrichtung benachbarte Wellenbildungsmaschen können durch zumindest ein Maschenstäbchen beabstandet werden/sein.
Die zumindest eine Wellenbildungsmasche kann durch zumindest eine Flottung gebildet werden. Bei der Flottung handelt es sich insbesondere um eine Fadenstrecke, die sich in Richtung der Maschenreihen beziehungsweise der Maschenreihenrichtung des Gestricks über die zumindest eine Wellenbildungsmasche erstreckt und beidseitig durch eine Masche begrenzt wird. Die zumindest eine Welle kann auf einer linken Warenseite des Gestricks ausgebildet werden. Bei der„linken Warenseite" des Gestricks handelt es sich üblicherweise um diejenige Seite des Gestricks, die beim herzustellenden Produkt von außen nicht sichtbar ist. Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Großrundstrickmaschine vorgeschlagen, welche zur Durchführung des hier vorgeschlagenen Verfahrens geeignet und eingerichtet ist. Hierfür kann die Großrundstrickmaschine eine (interne oder externe) Kontrolleinheit umfassen, in der eine entsprechende Steuerung der Vorschübe und Nadeln gemäß den Grundzügen des Verfahrens vorgegeben wird. Ge- gebenenfalls können hier auch Haltestrukturen (z. B. nach Art einer Negativform) vorgesehen sein, die eine dreidimensionale Bearbeitung des Gestricks unterstützen. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Elemente in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1 : den Aufbau eines Gestricks;
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung einer Masche des Gestricks;
Fig. 3: eine schematische Darstellung einer durch ein dreidimensionales Gestrick zu strickenden Halbkugel;
Fig. 4: ein zweidimensionales Schnittmuster der Halbkugel;
Fig. 5: eine Pixelbeschreibung für eine Steuerung einer Großrundstrickmaschine zur Erzeugung von Wellenbildungsmaschen;
Fig. 6: das zu der Pixelbeschreibung zugehörige Maschenbild;
Fig. 7: eine linke Warenseite des als Halbkugel gestrickten dreidimensionalen
Gestricks; und
Fig. 8: eine rechte Warenseite des als Halbkugel gestrickten dreidimensionalen
Gestricks.
Die Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Aufbaus eines Gestricks 1 aus einer Vielzahl von Maschen 2. Die Maschen 2 bestehen jeweils aus einer Fadenschleife, die in andere Fadenschleifen eingehängt ist. Die in einer Maschenreihen- richtung 3 nebeneinander angeordneten Maschen 2 bilden eine Maschenreihe 4. Die in einer Maschenstäbchenrichtung 5 übereinander angeordneten Maschen 2 bilden ein Maschenstäbchen 10. Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer der Maschen 2, die durch vier Bindungsstellen gehalten wird. Die Masche 2 besteht aus einem Maschenkopf 13, zwei Maschenschenkeln 14 und zwei Maschenfüßen 15.
Die Fig. 3 zeigt exemplarisch eine aus einem dreidimensionalen Gestrick 1 herzu- stellende Halbkugel 16 und die Fig. 4 ein dazugehöriges zweidimensionales Schnittmuster 9. Das zweidimensionale Schnittmuster 9 weist flächige Kugelober- fiächensegmente 17 auf, die zum Zusammensetzen der Halbkugel 16 erforderlich sind. Zwischen den Kugeloberflächensegmenten 17 befindet sich überschüssiges Material 8, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Ausbildung von in der Fig. 6 gezeigten Wellenbildungsmaschen 6 im Bereich des überschüssigen Materials 8 weggenommen wird, sodass aus dem flächigen Material die in der Fig. 3 gezeigte Halbkugel 16 entsteht.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer Pixelbeschreibung 18 für eine Steuerung einer Großrundstrickmaschine im Bereich des in der Fig. 4 gezeigten überschüssigen Materials 8 und die Fig. 6 das dazugehörige Maschenbild 19. Die Pixelbeschreibung 18 gibt pixelweise an, an welcher Stelle eine Masche 2 (mit einem„x" gekennzeichnet) und an welcher Stelle eine Flottung 11 (mit„-" gekennzeichnet) auszubilden ist. Klarzustellen ist, dass das„x" statt einer Masche 2 auch einen sogenannten„Henkel" als Bildungselement repräsentieren kann. In der Fig. 6 ist zu erkennen, dass in der Maschenreihe 4 vier Wellenbildungsmaschen 6 ausgebildet sind. Die Maschenschenkel 14 überspannen zwischen dem Maschenkopf 13 und den Maschenfüßen 15 der Wellenbildungsmaschen 6 in der Maschenstäbchenrichtung 5 sechs Maschenreihen 4. Die einzelnen Wellenbildungsmaschen 6 werden in der Maschenreihenrichtung 3 jeweils durch ein Maschenstäbchen 10 beabstandet. Die einzelnen Maschenstäbchen 10 sind miteinander über eine Flot- tung 11 verbunden. Die Wellenbildungsmaschen 6 sind in der Fig. 6 lediglich schematisch dargestellt. Die Wellenbildungsmaschen 6 weisen in der Realität in der Maschenstäbchenrichtung 5 eine Länge auf, die mit der Länge der übrigen Maschen 2 übereinstimmt. Hierdurch wird das Gestrick 1 in dem zwischen den Maschenköpfen 13 und den Maschenfüßen 15 der Wellenbildungsmaschen 6 befindlichen Wellenbereich 20 beziehungsweise die in dem Wellenbereich 20 befindlichen Maschenreihen 4 zu einer der in der Fig. 7 gezeigten Welle 7 gebun- den.
Die Fig. 7 zeigt das zu der Halbkugel 16 gestrickte dreidimensionale Gestrick 1 von einer linken Warenseite 12. Zu erkennen sind die Kugeloberflächensegmente 17 und das durch Wellen 7 weggenommene überschüssige Material 8. Die Wellen 7 befinden sich auf einer linken Warenseite 12 des dreidimensionalen Gestricks 1.
Die Fig. 8 zeigt das zu der Halbkugel 16 gestrickte dreidimensionale Gestrick 1 von einer rechten Warenseite 21, auf der die Wellen 7 nicht zu sehen sind. Das vorgeschlagene Verfahren zum Stricken des dreidimensionalen Gestricks zeichnet sich durch eine besonders hohe Produktivität und niedrige Kosten aus.
Bezugszeichenliste
1 dreidimensionales Gestrick
2 Masche
3 Maschenreihenrichtung
4 Maschenreihe
5 Maschenstäbchenrichtung
6 Wellenbildungsmasche
7 Welle
8 überschüssiges Material
9 zweidimensionales Schnittmuster
10 Maschenstäbchen
11 Flottung
12 linke Warenseite
13 Maschenkopf
14 Maschenschenkel
15 Maschenfüße
16 Halbkugel
17 Kugeloberflächensegment
18 Pixelbeschreibung
19 Maschenbild
20 Wellenbereich
21 rechte Warenseite

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalem Gestricks (1) mit einer Großrundstrickmaschine, bei dem das Gestrick (1) mit einer Vielzahl von Maschen (2) gestrickt wird, die eine Vielzahl von jeweils in einer Maschenreihenrichtung (3) des Gestricks (1) orientierte Maschenreihen (4) und eine Vielzahl von jeweils in eine Maschenstäbchenrichtung (5) des Gestricks (1) orientierte Maschenstäbchen (10) bilden, wobei zumindest eine der Maschen (2) als zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) über eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) erstreckt und zumindest eine Welle (7) in dem Gestrick (1) bindet.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei die zumindest eine Welle (7) das Gestrick (1) in der Maschenstäbchenrichtung (5) zumindest teilweise verkürzt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) eine Mehrzahl von Maschenreihen (4) zu der zumindest einen Welle (7) faltet.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich die zumindest eine Welle (7) in der Maschenreihenrichtung (3) erstreckt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in mindestens einer Maschenreihe (4) eine Mehrzahl von Wellenbildungsmaschen (6) ausgebildet wird, die sich in der Maschenstäbchenrichtung (5) zumindest teilweise über eine unterschiedliche Anzahl von Maschenreihen (4) erstrecken. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das dreidimensionale Gestrick (1) durch Wegnahme von überschüssigem Material (8) in einem zweidimensionalen Schnittmuster (9) erzeugt wird und wobei die Wegnahme des überschüssigen Materials (8) durch die zumindest eine Welle (7) erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei in der Maschenreihenrichtung (3) benachbarte Wellenbildungsmaschen (6) durch zumindest ein Maschenstäbchen (10) beabstandet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Wellenbildungsmasche (6) durch zumindest eine Flottung (11) gebildet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Welle (7) auf einer linken Warenseite (12) des Gestricks (1) ausgebildet wird.
PCT/EP2017/075224 2016-10-07 2017-10-04 Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks WO2018065468A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019007127A BR112019007127A2 (pt) 2016-10-07 2017-10-04 método para tricotar um tecido tricotado tridimensional
CN201780075946.6A CN110023549A (zh) 2016-10-07 2017-10-04 用于针织三维针织织物的方法
US16/337,007 US10988871B2 (en) 2016-10-07 2017-10-04 Method for knitting a three-dimensional knitted fabric
MX2019004038A MX2019004038A (es) 2016-10-07 2017-10-04 Procedimiento para tricotar un tejido tricotado tridimensional.
EP17778297.6A EP3523471A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119052.7 2016-10-07
DE102016119052.7A DE102016119052A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Verfahren zum Stricken eines dreidimensionalen Gestricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065468A1 true WO2018065468A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60009646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075224 WO2018065468A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10988871B2 (de)
EP (1) EP3523471A1 (de)
CN (1) CN110023549A (de)
BR (1) BR112019007127A2 (de)
DE (1) DE102016119052A1 (de)
MX (1) MX2019004038A (de)
WO (1) WO2018065468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018008083B4 (de) 2018-10-17 2023-05-11 Dmitry Valeryevich Marchenkov Volumentrikotage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115305624A (zh) 2018-08-28 2022-11-08 旭化成株式会社 纬编针织物
CN115029846A (zh) * 2022-06-13 2022-09-09 南通郝旺新材料科技有限公司 一种可温度调节的纬编床品单面面料的编织方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172019A (en) * 1986-04-30 1986-09-10 Courtaulds Clothing Ltd Knitted fabric
WO2002004726A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Franco Sciacca Method for producing tubular knitwear items and products obtained thereby
JP2002146654A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Hideki Horimoto 編 物
JP2004232112A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Traders Japan:Kk インナーウエア
JP2006144194A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Kanebo Ltd インナー・ウェア

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127780A (en) * 1936-07-25 1938-08-23 United Hosiery Mills Corp Elastic top hosiery
US3013420A (en) * 1957-12-03 1961-12-19 Cormier Hosiery Mills Inc Elastic fabric for a stocking top
US3049901A (en) * 1960-04-01 1962-08-21 Singer Fidelity Inc Flexible hose
US4797311A (en) * 1986-01-29 1989-01-10 J. E. Morgan Knitting Mills, Inc. Insulating fabric and method of manufacture thereof
FI81840C (fi) * 1988-02-09 1990-12-10 Jukka Elias Saarikettu Orienterad fiberstruktur och foerfarande foer dess framstaellning.
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern
JP3606692B2 (ja) * 1996-11-01 2005-01-05 株式会社ワコール 乳幼児用を含む幼児用衣類
IT1295328B1 (it) * 1997-10-14 1999-05-04 Calzificio Pinelli Srl Corpino di calza-maglia,sostanzialmente la parte costituente la mutanda,realizzato da una maglia a punto trattenuto tale da conferire
ITCO20000012A1 (it) * 2000-05-02 2001-11-02 Franco Sciacca Metodo ed attrezzatura per la produzione di articoli a maglia tubolare mediante lo scarico e ripresa di maglie programmati anche con scarto
ITCO20000014A1 (it) * 2000-06-09 2001-12-09 Franco Sciacca Metodo e attrezzatura per produrre articoli a maglia tubolare mediante lo scarico e ripresa di maglie programmati anche con scarto d'ago e f
US6890612B2 (en) * 2000-12-27 2005-05-10 Albany International Techniweave, Inc. Article and method of making
EP1241286B1 (de) * 2001-03-05 2003-05-02 Karin Co., Ltd Miederware
KR100870962B1 (ko) * 2006-12-04 2008-12-01 우승균 편성지 및 이너웨어
CN102660824B (zh) * 2012-05-07 2013-12-11 孚日集团股份有限公司 立体横皱起毛毛巾及其织造工艺
CN105386215B (zh) * 2015-12-22 2017-05-10 孚日集团股份有限公司 一种雪尼尔搓澡巾及其制造工艺
DE202016101785U1 (de) * 2016-04-05 2016-04-27 Medi Gmbh & Co. Kg Gestrickteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172019A (en) * 1986-04-30 1986-09-10 Courtaulds Clothing Ltd Knitted fabric
WO2002004726A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Franco Sciacca Method for producing tubular knitwear items and products obtained thereby
JP2002146654A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Hideki Horimoto 編 物
JP2004232112A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Traders Japan:Kk インナーウエア
JP2006144194A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Kanebo Ltd インナー・ウェア

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018008083B4 (de) 2018-10-17 2023-05-11 Dmitry Valeryevich Marchenkov Volumentrikotage

Also Published As

Publication number Publication date
MX2019004038A (es) 2019-09-18
EP3523471A1 (de) 2019-08-14
BR112019007127A2 (pt) 2019-07-02
US20190233989A1 (en) 2019-08-01
US10988871B2 (en) 2021-04-27
DE102016119052A1 (de) 2018-04-12
CN110023549A (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446583B1 (de) Gestrickgebilde
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
DE2619378A1 (de) Maschenware fuer gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
WO2018065468A1 (de) Verfahren zum stricken eines dreidimensionalen gestricks
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE1585110B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE3343450C2 (de)
DE19521443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE102013009003A1 (de) Strickverfahren für Gestricke
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE102013011639A1 (de) Verfahren zum Stricken von Wirkwaren
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE4309990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen
EP3060381B1 (de) Wiederholungseinheit, vielnadelmaschine und verfahren zur herstellung von verstärkten materialien
DE3339205A1 (de) Textilgebilde mit schraegen fadenlagen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE102013009924A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE3634307A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17778297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019007127

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017778297

Country of ref document: EP

Effective date: 20190507

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019007127

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190408