EP0110135B1 - Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0110135B1
EP0110135B1 EP83110711A EP83110711A EP0110135B1 EP 0110135 B1 EP0110135 B1 EP 0110135B1 EP 83110711 A EP83110711 A EP 83110711A EP 83110711 A EP83110711 A EP 83110711A EP 0110135 B1 EP0110135 B1 EP 0110135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rods
delay line
vacuum
line
tight sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110135A1 (de
Inventor
Wilhelm Bibracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0110135A1 publication Critical patent/EP0110135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110135B1 publication Critical patent/EP0110135B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a traveling wave tube according to the preamble of claim 1.
  • DE-A-1 937 704 discloses a traveling wave tube with a helical delay line accommodated within a metallized vacuum tube of the tube and a number of support rods arranged parallel to one another along surface lines of the line and fixed in position in the inner cross section of the vacuum tube.
  • DE-A-2 137 795 discloses a traveling field klystron and a method for producing the traveling field klystron as known.
  • delay structures are provided in the resonator chambers, with at least the delay coils of the output-side line chambers being soldered to solid screws of good thermal conductivity on screws inserted into continuous threaded holes in the chamber walls.
  • the helix with the insulating elements soldered to it is centered by means of a centering mandrel to the axis of the resonator chamber in such a way that the insulating elements are aligned with the axes of the threaded bores, the screws with the solder rings used being in contact with the free ones in the threaded bores from the outside
  • the ends of the insulating elements are screwed in and solder material is provided at the contact points.
  • the invention has for its object to provide a less complex and easy to implement method for producing a traveling wave tube in order to optimally dissipate the heat occurring in the delay line in this tube via the mounting rods on the massive vacuum envelope.
  • Holes are made in the vacuum envelope, for. B. by drilling, punching, spark erosion or etching.
  • the diameter of the support rods which are preferably matched to the width of the ring or coil, can be inserted into the bores directly or after they have been extended by a good heat-conducting material, pushed in as far as they will go and fastened into the vacuum envelope with tension wire. Optimal heat dissipation from the delay line to the vacuum envelope is achieved.
  • the thermal expansion differences between the support rods and the vacuum envelope in contrast to known arrangements with support rods running along the delay line, cannot take effect. In addition, a better coupling resistance is achieved.
  • the delay line can be in the form of a spiral, ring-bridge or other line structure.
  • the optimal heat dissipation from the delay line to the vacuum envelope is made possible by a perfect connection, preferably a soldered connection, being carried out between the delay line and the support rods or between the support rods and the vacuum envelope. This is achieved by holding rods (insulating rods) leading radially to the delay line (so-called hedgehog technology). Depending on the performance occurring, a division of three or four can be selected.
  • the z. B. existing copper vacuum sheath (jacket tube) is pierced according to the line pitch (e.g. spiral pitch) in a three or four division.
  • the bore diameter depends on the diameter of the support rods or their extensions.
  • the holes can be made by other methods besides drilling, e.g. B. by punching, spark erosion or etching. Depending on the slope of the holes, a recess (groove) is then inserted along the vacuum envelope.
  • the mounting rods which are preferably made of aluminum oxide, beryllium oxide or diamond, are matched in diameter to the ring or spiral width of the delay line.
  • the support rods can be soldered into the vacuum sleeve directly or after they have been extended by a good heat-conducting material (e.g. copper).
  • the support rods are metallized on both sides. Mo Mg Si, TiMoCu or any other metallization process can be used for this.
  • On the metallization z. B. approximately 10 ⁇ rn copper and gold or nickel and gold, which serves as a solder.
  • the application of this layer can e.g. B. galvanically, by sputtering or another method.
  • the delay line itself can be made of tungsten, molybdenum or copper. If the delay line is made of molybdenum or tungsten, it is covered with a copper layer.
  • the delay line is expediently installed in an assembly soldering gauge. During assembly, the vacuum envelope with the centrally held delay line is vertical. Then the support rods or the support rods with extension are inserted into the holes in the vacuum envelope. If all support rods (insulating rods) are pushed up to the line stop, they should be approx. 0.1 mm above the core diameter of the threaded groove of the jacket tube (vacuum sleeve). Then at the beginning Attached tension wire with a diameter of approx. 0.2 mm is wound into the thread groove via the protruding support rods.
  • a gold-plated or copper-plated wire which has a high melting point and above all a low coefficient of expansion, ie preferably molybdenum or molybdenum alloys. Make sure that the wire is correctly pretensioned. As at the beginning, the wire is also fixed at the end. According to the tension wire, a solder wire is now wrapped in the groove. Gold-copper or gold-nickel is preferably used as the solder. The solder between the delay line and the support rod forms the gold lying between the two copper or nickel layers.
  • connection flanges and coupling and decoupling After the installation of connection flanges and coupling and decoupling, the entire structure is heated to approx. 960 ° C in the soldering furnace. Due to the small expansion of the tension wire compared to the delay line and the support rods, the system is held together during the soldering process and the soldering takes place under a certain pressure. If the amount of solder is dimensioned correctly, a slight solder fillet is formed between the delay line and the support rods, and the support rods are washed in with solder on the casing tube within the groove, including the tensioning wire.
  • This jacket tube which is soldered in a vacuum-tight manner, provides the tube shell, i.e. the vacuum envelope.
  • the jacket vacuum sleeve
  • This line tube can then be shrunk or soldered into a thin jacket tube or a line sleeve integrated into a pole piece.
  • a delay line 1 is shown, which is arranged within a solid metallic vacuum envelope 3 and is fixed by a number of dielectric support rods 2 along the central axis of the vacuum envelope 3.
  • the support rods 2 run radially to the delay line 1 and are fastened to this and to the vacuum envelope 3, preferably by soldering.
  • the support rods 2 are inserted through holes 4 in the vacuum envelope.
  • a simple support rod is designated 2a.
  • a support rod with a metallic extension is designated.
  • 2c denotes a support rod which is bluntly elongated, the metallic extension having a larger diameter.
  • the metallic extension has the same diameter as the support rod.
  • the tension wire used in the soldering process is provided with the reference number 5.
  • Fig. 2 shows a helical delay line 1, which is fixed with the radially arranged support rods 2.
  • the support rods 2, which correspond to the embodiment 2d according to FIG. 1 in this exemplary embodiment, are soldered to both the delay line 1 and the vacuum envelope 3.
  • holes 4 are provided for inserting and soldering the support rods.
  • the tension wire 5 used for the soldering process is wound in a groove provided in the vacuum envelope 3 around the outer ends of the holding rods 2.

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Wanderfeldröhre mit einer innerhalb einer metallisierten Vakuumhülle der Röhre untergebrachten wendelartigen Verzögerungsleitung und einer Anzahl parallel zueinander längs Mantellinien der Leitung angeordneten Halterungsstäben, die im Innenquerschnitt der Vakuumhülle in ihrer Lage fixiert sind, ist aus der DE-A-1 937 704 bekannt.
  • Darüber hinaus geht aus der DE-A-2 137 795 ein Wanderfeldklystron und ein Verfahren zur Herstellung des Wanderfeldklystrons als bekannt hervor. In den Resonatorkammern sind zur Erzielung einer ausgedehnten Wechselwirkung mit dem Elektronenstrahl Verzögerungsstrukturen vorgesehen, wobei zumindest die Verzögerungswendeln der ausgangsseitigen Leitungskammern über an ihrem Umfang verteilte massive Isolierelemente guter Wärmeleitfähigkeit an in durchgehende Gewindebohrungen in den Kammerwänden eingesetzte Schrauben gelötet sind. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Wendel mit den daran angelöteten Isolierelementen mittels eines Zentrierdorns zur Achse der Resonatorkammer so zentriert, dass die Isolierelemente fluchtend zu den Achsen der Gewindebohrungen liegen, wobei in die Gewindebohrungen von aussen die Schrauben mit den eingesetzten Lotringen auf Anschlag mit den freien Enden der Isolierelemente eingeschraubt werden und an den Kontaktstellen Lotmaterial vorgesehen ist.
  • Da bei Wanderfeldröhren immer grössere Lei- . stungen gefordert werden, spielt auch das Problem der Wärmeableitung eine immer grössere Rolle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weniger aufwendiges und einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre zu schaffen, um bei dieser Röhre die in der Verzögerungsleitung auftretende Wärme optimal über die Halterungsstäbe auf die massive Vakuumhülle abzuleiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche 2 bis 6.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
  • In die Vakuumhülle werden Bohrungen eingebracht, und zwar z. B. durch Bohren, Stanzen, Funkenerosion oder Ätzen. Die in ihrem Durchmesser vorzugsweise auf die Ring- bzw. Wendelbreite abgestimmten Halterungsstäbe können direkt oder nachdem sie durch ein gut wärmeleitendes Material verlängert worden sind, in die Bohrungen gesteckt, bis auf Anschlag eingeschoben und mit Spanndraht befestigt in die Vakuumhülle eingelötet werden. Es wird eine optimale Wärmeableitung von der Verzögerungsleitung zur Vakuumhülle erreicht.
  • Die thermischen Ausdehnungsunterschiede zwischen den Halterungsstäben und der Vakuumhülle können, im Gegensatz zu bekannten Anordnungen mit längs zur Verzögerungsleitung verlaufenden Halterungsstäben, nicht wirksam werden. Ausserdem wird ein besserer Koppelwiderstand erreicht. Die Verzögerungsleitung kann als Wendel-, Ring-Steg- oder anderer Leitungsstruktur vorliegen.
  • Die optimale Wärmeableitung von der Verzögerungsleitung zur Vakuumhülle wird dadurch ermöglicht, dass zwischen Verzögerungsleitung und Halterungsstäben bzw. zwischen Halterungsstäben und Vakuumhülle eine einwandfreie Verbindung, vorzugsweise Lötverbindung, durchgeführt wird. Dies wird durch radial zur Verzögerungsleitung führende Halterungsstäbe (Isolierstäbe) erreicht (sogenannte Igeltechnik). Entsprechend der auftretenden Leistung kann eine Dreier- oder Vierer-Teilung gewählt werden.
  • Im einzelnen geschieht dies folgendermassen:
  • Die z. B. aus Kupfer bestehende Vakuumhülle (Mantelrohr) wird entsprechend der Leitungssteigung (z.B. Wendelsteigung) in einer Dreier- oder Vierer-Teilung durchbohrt. Der Bohrungsdurchmesser richtet sich nach dem Durchmesser der Halterungsstäbe oder deren Verlängerungen. Die Löcher können ausser durch Bohren auch durch andere Verfahren eingebracht werden, z. B. durch Stanzen, Funkenerosion oder Ätzen. Entsprechend der Steigung der Löcher wird dann entlang der Vakuumhülle eine Vertiefung (Rille) eingestochen.
  • Die Halterungsstäbe, die vorzugsweise aus Aluminiumoxid, Berylliumoxid oder Diamant bestehen, sind im Durchmesser auf die Ring- bzw. Wendelbreite der Verzögerungsleitung abgestimmt. Die Halterungsstäbe können direkt oder nachdem sie durch ein gut wärmeleitendes Material (z.B. Kupfer) verlängert werden, in die Vakuumhülle eingelötet werden. Die Halterungsstäbe werden auf beiden Seiten metallisiert. Dafür kann sowohl das Mo Mg Si-, das TiMoCu- oder beliebig anderes Metallisierungsverfahren angewandt werden. Auf die Metallisierung wird anschliessend z. B. ca. je 10µrn Kupfer und Gold bzw. Nickel und Gold aufgetragen, welches als Lot dient. Das Aufbringen dieser Schicht kann z. B. galvanisch, durch Sputtern oder ein anderes Verfahren erfolgen. Die Verzögerungsleitung selbst kann aus Wolfram, Molybdän oder Kupfer hergestellt sein. Sollte die Verzögerungsleitung aus Molybdän oder Wolfram bestehen, wird sie mit einer Kupferschicht überzogen.
  • Die Montage der Verzögerungsleitung erfolgt zweckmässig in einer Montage-Lötlehre. Bei der Montage steht die Vakuumhülle mit der zentrisch gehaltenen Verzögerungsleitung senkrecht. Dann werden die Halterungsstäbe bzw. die Halterungsstäbe mit Verlängerung in die Bohrungen der Vakuumhülle gesteckt. Werden alle Halterungsstäbe (Isolierstäbe) bis auf Leitungsanschlag geschoben, sollten sie ca. 0,1 mm über den Kerndurchmesser der Gewinderille des Mantelrohres (Vakuumhülle) stehen. Anschliessend wird am Anfang befestigter Spanndraht mit ca. 0,2 mm Durchmesser über die überstehenden Halterungsstäbe in die Gewinderille gewickelt. Verwendung findet ein vergoldeter bzw. verkupferter Draht, der einen hohen Schmelzpunkt und vor allem einen geringen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, d.h. vorzugsweise Molybdän oder Molybdän-Legierungen. Dabei ist auf die richtige Vorspannung des Drahtes zu achten. Wie am Anfang wird der Draht auch am Ende festgelegt. Entsprechend dem Spanndraht wird nun in die Rille ein Lotdraht gewickelt. Als Lot findet vorzugsweise Gold-Kupfer bzw. Gold-Nickel Verwendung. Das Lot zwischen Verzögerungsleitung und Halterungsstab bildet das zwischen den beiden Kupfer- bzw. Nickelschichten liegende Gold.
  • Nach der Montage von Anschlussflanschen sowie Ein- und Auskopplungen wird das ganze Gebilde im Lötofen auf ca. 960°C erhitzt. Durch die geringe Ausdehung des Spanndrahtes gegenüber der Verzögerungsleitung und den Halterungsstäben wird während des Lötprozesses das System zusammengehalten und die Lötung erfolgt unter einem bestimmten Druck. Bei richtiger Dimensionierung der Lotmenge bildet sich zwischen der Verzögerungsleitung und den Halterungsstäben eine leichte Lothohlkehle und am Mantelrohr werden die Halterungsstäbe innerhalb der Rille einschliesslich des Spanndrahtes mit Lot eingeschwemmt. Dieses vakuumdicht gelötete Mantelrohr stellt die Röhrenhülle, d.h. die Vakuumhülle, dar.
  • Werden Halterungsstäbe mit Verlängerungen verwendet, kann die Mantelhülle (Vakuumhülle) auf einen genauen Aussendurchmesser abgedreht werden. Dieses Leitungsrohr kann dann in ein dünnes Mantelrohr oder in eine Polschuh integrierte Leitungshülle eingeschrumpft bzw. eingelötet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung beitragen, sind in den Figuren unbezeichnet oder weggelassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Verzögerungsleitung der Wanderfeldröhre mit den radial angeordneten Halterungsstäben schematisch teilweise im Schnitt und
    • Fig. 2 eine wendelartige Verzögerungsleitung mit den radial angeordneten Halterungsstäben schematisch teilweise im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine Verzögerungsleitung 1 dargestellt, die innerhalb einer massiven metallischen Vakuumhülle 3 angeordnet ist und von einer Anzahl dielektrischer Halterungsstäbe 2 längs der Mittelachse der Vakuumhülle 3 fixiert wird. Die Halterungsstäbe 2 verlaufen radial zur Verzögerungsleitung 1 und sind an dieser sowie an der Vakuumhülle 3 vorzugsweise durch Löten befestigt. Die Halterungsstäbe 2 sind dabei durch Bohrungen 4 in der Vakuumhülle hindurchgesteckt. Der Einfachheit halber sind in Fig. 1 vier Ausführungsformen der Ausbildung der Halterungsstäbe dargestellt. Ein einfacher Halterungsstab ist mit 2a bezeichnet. Mit 2b ist ein Halterungsstab mit metallischer Verlängerung (Koronaring) bezeichnet. 2c bezeichnet einen Halterungsstab, der stumpf verlängert ist, wobei die metallische Verlängerung einen grösseren Durchmesser aufweist. Bei der Ausführungsform des Halterungsstabes 2d hat die metallische Verlängerung den gleichen Durchmesser wie der Halterungsstab. Mit dem Bezugszeichen 5 ist der Spanndraht versehen, der beim Lötprozess verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt eine wendelförmige Verzögerungsleitung 1, die mit den radial angeordneten Halterungsstäben 2 fixiert wird. Die Halterungsstäbe 2, die in diesem Ausführungsbeispiel der Ausführungsform 2d nach Fig. 1 entsprechen, sind sowohl mit der Verzögerungsleitung 1 als auch mit der Vakuumhülle 3 verlötet. In der Vakuumhülle 3 sind zum Hindurchstecken und Verlöten der Halterungsstäbe 2 Bohrungen 4 vorgesehen. Der zum Lötprozess verwendete Spanndraht 5 ist in einer in der Vakuumhülle 3 vorgesehenen Rille um die Aussenenden der Haltestäbe 2 gewickelt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer innerhalb einer massiven metallischen Vakuumhülle der Röhre angeordneten Verzögerungsleitung in Form einer Wendel- oder Ring-Steg-Leitung und einer Anzahl dielektrischer Halterungsstäbe, die radial zur Verzögerungsleitung verlaufend, diese längs der Mittelachse der Vakuumhülle fixieren und mit dieser verlötet werden, wobei die Vakuumhülle (3) zur Aufnahme der Halterungsstäbe (2) mit durchgehenden Bohrungen (4) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstäbe (2) bis auf Anschlag durch die Bohrungen (4) mit ihren Innenenden gegen die zentrisch gehaltene Leitung (1) geschoben werden, und dass ein Spanndraht (5) und ein Lotdraht über die Aussenenden der Halterungsstäbe (2) und die Vakuumhülle (3) gewickelt werden, so dass der Spanndraht einen radialen Druck auf die Halterungsstäbe ausübt, und dass anschliessend das ganze Gebilde in einem Lötofen erhitzt wird, wobei die Halterungsstäbe (2) mit der Vakuumhülle (3) verlötet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstäbe (2) aus Berylliumoxid, Aluminiumoxid oder Diamant bestehen und auf ihren beiden Stirnseiten metallisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spanndraht (5) ein vergoldeter Draht aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt und geringem Ausdehnungskoeffizienten verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumhülle (3) entsprechend der Steigung der Verzögerungsleitung (1) in Dreier- oder Vierer-Teilung mit durchgehenden Bohrungen (4) versehen wird, in die die Halterungsstäbe (2) eingefügt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Halterungsstäbe (2) der Ring- bzw. Wendelbreite der Verzögerungsleitung (1) entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussenmantelfläche der Vakuumhülle (3) entsprechend der Steigung der Verzögerungsleitung (1) zur Aufnahme des Spanndrahtes (5) eine gewinderillenförmige Vertiefung eingestochen wird.
EP83110711A 1982-10-29 1983-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung Expired EP0110135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240195 DE3240195A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Wanderfeldroehre mit einer durch halterungsstaebe aus dielektrischem material fixierten verzoegerungsleitung
DE3240195 1982-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110135A1 EP0110135A1 (de) 1984-06-13
EP0110135B1 true EP0110135B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=6176965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110711A Expired EP0110135B1 (de) 1982-10-29 1983-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0110135B1 (de)
DE (2) DE3240195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106206218A (zh) * 2016-07-14 2016-12-07 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种角向非对称螺旋线慢波结构及该慢波结构的制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053831B1 (fr) * 2016-07-07 2018-07-06 Thales Ligne de tube a ondes progressives

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841311C (de) * 1950-05-06 1952-06-13 Telefunken Gmbh Wanderfeldroehre mit einer von der Gefaesswand distanzierten Wendel
DE845220C (de) * 1951-02-09 1952-07-31 Hellmuth Mohr Punktweise gehalterter wendelfoermiger Wellenleiter
FR1432503A (fr) * 1958-11-18 1966-03-25 Thomson Houston Comp Francaise Structure de ligne à retard
NL285205A (de) * 1961-11-10
DE1491407A1 (de) * 1963-07-31 1970-01-15 Siemens Ag Lauffeldroehre mit einer Wendel als Verzoegerungsleitung
US3519964A (en) * 1968-07-26 1970-07-07 Microwave Ass High power slow wave circuit
DE2137795A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-01 Siemens Ag Wanderfeldklystron
US3949263A (en) * 1974-12-20 1976-04-06 Raytheon Company Diamond brazing method for slow wave energy propagating structures
US4278914A (en) * 1979-10-18 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diamond supported helix assembly and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106206218A (zh) * 2016-07-14 2016-12-07 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种角向非对称螺旋线慢波结构及该慢波结构的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3375536D1 (en) 1988-03-03
EP0110135A1 (de) 1984-06-13
DE3240195A1 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrowellen-verzoegerungsleitung und nach diesem verfahren hergestelle verzoegerungsleitung
EP0110135B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung
DE2834135C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE3226713A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2804717A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendel-verzoegerungsleitung
EP1691379A2 (de) Koaxialer Überspannungsableiter
DE2800402C2 (de) Hohlraumresonatormagnetron mit einem Antennenauskoppelsystem
DE2526681C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
EP0156004B1 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner
DE1186154B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE1281586B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE3438520A1 (de) Elektronenauffaenger fuer lauffeldroehre und lauffeldroehre mit einem solchen elektronenauffaenger
DE3229420A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung fuer wanderfeldroehren
DE2327484C3 (de) Wanderfeldröhre
DE3314759A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2838515C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1541037A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer Elektronenroehren
DE953886C (de) Anordnung zur Ankopplung der Wendelleitung einer Lauffeldroehre an eine uebliche Hochfrequenzleitung
DE1491493C3 (de) Lauffeldröhre
DE1491473A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendelfoermiger Verzoegerungsleitung
DE102023101789A1 (de) Niederimpedanz-Hochstromkoaxialleitung für ein Plasmaprozessversorgungssystem und ein Plasmaprozesssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Plasmaprozesssystems
DE2327484B2 (de) Wanderfeldroehre
AT165992B (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950923

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701