AT165992B - Koaxiales Hochfrequenzkabel - Google Patents

Koaxiales Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
AT165992B
AT165992B AT165992DA AT165992B AT 165992 B AT165992 B AT 165992B AT 165992D A AT165992D A AT 165992DA AT 165992 B AT165992 B AT 165992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inner conductor
spacers
frequency cable
conductor
radio frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT165992B publication Critical patent/AT165992B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Koaxiales Hochfrequenzkabel 
Die Erfindung bezieht sich auf Hochfrequenzkabel der koaxialen Bauart. 



   Unter gewissen Umständen ist es zweckmässig, den Innenleiter eines koaxialen Kabels rohrförmig auszubilden, beispielsweise wenn das koaxiale Kabel mit grösserem Durchmesser ausgeführt wird, weil dann ein voller Innenleiter eine untragbare Erhöhung des Kabelgewichtes verursachen würde. Es kann auch erwünscht sein, einen rohrförmigen Innenleiter zugleich als Aussenleiter eines zweiten koaxialen Kabels zu verwenden, dessen Innenleiter zentral in dem Rohr abgestützt ist. 



   Der Innenleiter kann aus einem einzigen leitenden Streifen oder aus einer Mehrzahl solcher Streifen hergestellt werden, wobei es zur Erzielung einer minimalen Dämpfung erwünscht ist, dass jede Diskontinuität, wie sie durch die aneinanderstossenden Ränder der Streifen gebildet wird, in Längsrichtung oder soweit wie möglich in dieser verläuft und deshalb sollen der bzw. die Streifen der Länge nach eingerollt werden. Die Ränder dieser Streifen sollen unter Druck zusammengehalten werden ; das kann durch eine Abbindung mit Isolationsstreifen erreicht werden. Als vorteilhafte Ausführung kann eine Schicht aus dielektrischem Material um den hohlen Innenleiter aufgebracht werden, um diesen in der Rohrform zu halten. 



   Es ist schon angeregt worden, den gesamten
Raum zwischen Innen-und Aussenleiter mit festem Dielektrikum auszufüllen. 



   Es ist jedoch bekanntlich erwünscht, das
Volumen von festem Dielektrikum zwischen dem Innen-und Aussenleiter möglichst gering zu halten und es wurde deshalb auch schon vorgeschlagen, Abstandshalter zu verwenden, die aus dielektrischem Material bestehen und durch zwei oder mehr Teile gebildet werden, welche bei der Zusammensetzung einen vollen
Kreisring bilden und eine Klemmwirkung auf die Streifen längs eines grösseren Teiles der
Länge des Innenleiters oder der   Gesamtlänge   desselben ausüben. Diese klemmenden Abstands- halter können ihrerseits mit Hilfe von isolierenden
Streifen oder durch eine dünnwandige Hülse aus Isolationsmaterial gehalten werden, welche sie umfasst, oder schliesslich dadurch, dass sie vom Aussenleiter unmittelbar umschlossen werden. 



   Es ist gleichfalls schon vorgeschlagen worden, Abstandshalter in Form einer oder mehrerer Spiralen aus dielektrischem Material und von festem Querschnitt zu verwenden, mit dem Zwecke, zwischen dem Innen-und Aussenleiter eines koaxialen Kabels den richtigen Abstand einzuhalten, wobei der innere Leiter gleichfalls einen festen Querschnitt aufweist. Und zwar ist dies dabei die einzige Aufgabe der schraubenlinienförmig verlaufenden Abstandshalter, da zur Beibehaltung der Form des inneren Leiters ein Druck nicht erforderlich ist. 



   Die Erfindung schafft nun ein koaxiales Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation, das einen aus einem oder mehreren gebogenen, in Längsrichtung verlaufenden Metallstreifen zusammengesetzten Innenleiter aufweist, der durch Isoliermaterial zusammengehalten wird, wobei letzteres aus röhrenförmigen, in Schraubenlinien um den Innenleiter verlaufenden Abstandshaltern besteht, die unmittelbar auf dem Innenleiter aufliegen und gleichzeitig den Aussenleiter in seiner zum Innenleiter konzentrischen Lage halten. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung genauer erläutert, in welcher mit   1   der Innenleiter eines koaxialen Kabels von grossem Durchmesser bezeichnet wird, der aus einem einzigen, in Längsrichtung derart zusammengerollten Kupferstreifen besteht, dass seine Ränder sich bei 2 berühren. Um diesen hohlen
Innenleiter sind spiralförmig Rohre 3 aus verlustarmem dielektrischem Material, beispielsweise aus einem festen Äthylenpolymeren, gewunden. 



   Die Rohre 3 können mit isolierenden Streifen 4 aus ähnlichem Material umwunden werden. 



   Dabei ist es zweckmässig, dass dieser Streifen den Rohren 3 entgegengesetzt gewickelt ist. 



   Der Aussenleiter 7 kann in üblicher Weise ausgeführt sein. Die Abstandshalter innerhalb   fies   hohlen Innenleiters   1   können in ihrer Form einem weiteren Leiter 8 angepasst werden, der   alo   beispielsweise mit Hilfe üblicher Ring- scheiben 9 vom   Leiter   getrennt gehalten wird.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass sechs schraubenlinienförmig verlaufende Rohre 3 vor- gesehen sind und die Isolatoren gleichen Durch- messer wie der Innenleiter 1 haben. Vernach- lässigt man die Dicke der Umhüllung 4, dann ist das Durchmesserverhältnis von Aussenleiter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu Innenleiter für dieses Kabel 3 : 1. Es ist bekannt, dass dieses Verhältnis zur Erzielung einer minimalen Dämpfungskonstante etwa   3. 6   : 1 betragen soll.

   Dies lässt sich unschwer durch
Anordnung mehrerer Spiralen 3 erreichen, doch ist es zweckmässig, die einzelnen Isolatoren so anzuordnen, dass sie eine einzige Gruppe bildend einander berühren und so die Ränder 2 des
Innenleiters fest schliessen und gleichzeitig die notwendigen Abstandshalter bilden. Dement- sprechend können die isolierenden Teile 3 etwas grösser ausgeführt und bis zur Berührung mit den benachbarten Teilen und mit dem Innenleiter zusammengedrückt werden ; ihr Querschnitt weicht dann von der   Kr sform ab,   derart, dass sie gerade jenen Aussendurchmesser ergeben, der für das richtige Durchmesserverhältnis der beiden
Leiter erforderlich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation, das einen aus einem oder mehreren aufgebogenen, in der Längsrichtung verlaufenden Metallstreifen zusammengesetzten Innenleiter aufweist, der durch Isoliermaterial zusammengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliez material aus röhrenförmigen, in Schraubenlinien um den Innenleiter verlaufenden Abstandshaltern besteht, die unmittelbar auf dem Innenleiter aufliegen und gleichzeitig den Aussenleiter in seiner zum Innenleiter konzentrischen Lage halten.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abstandshalter eng aneinander anliegen und durch gegenseitigen Druck eine Verformung erleiden, wodurch ein von allen Seiten gleichmässiger Druck auf den Innenleiter ausgeübt wird.
    3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage bandförmigen Isoliermaterials zwischen den Abstandshaltern und dem Aussenleiter vorgesehen ist, wobei das bandförmige Isoliermaterial im Gegensinne der Abstandshalter gewickelt ist.
AT165992D 1945-09-07 1947-10-18 Koaxiales Hochfrequenzkabel AT165992B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB165992X 1945-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165992B true AT165992B (de) 1950-05-25

Family

ID=34204060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165992D AT165992B (de) 1945-09-07 1947-10-18 Koaxiales Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE1021044B (de) Hohlleiter zur UEbertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen eines H -Typs
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
AT165992B (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2054170B2 (de) Starkstromkabelanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE2813026C2 (de)
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE892005C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur Übertragung von Ultrakurzwellen mit zirkularer Stromkomponente
AT166155B (de) Koaxiales Kabel
DE885738C (de) Elektrisches Rohrkabel zur UEbertragung magnetischer Wellen
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE671570C (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE950133C (de) Elektrische Wellenfuehrungsanordnung
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE639069C (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und verwandte Apparate
DE643232C (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden, aus in Schraubenlinien aufgelegten Metallbaendern bestehenden Huelle einer luftraumisolierten konzentrischen Leitung
DE847303C (de) Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung
DE762595C (de) Innenleiter fuer konzentrische Hochfrequenzkabel
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
DE891864C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE754927C (de) Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz
DE896673C (de) Stetig veraenderbarer Breitbandwellenschieber, insbesondere fuer ultrakurze Wellen