DE1564701C3 - Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken - Google Patents

Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken

Info

Publication number
DE1564701C3
DE1564701C3 DE19661564701 DE1564701A DE1564701C3 DE 1564701 C3 DE1564701 C3 DE 1564701C3 DE 19661564701 DE19661564701 DE 19661564701 DE 1564701 A DE1564701 A DE 1564701A DE 1564701 C3 DE1564701 C3 DE 1564701C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridges
winding according
superconducting
superconducting winding
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661564701
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564701A1 (de
DE1564701B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 8521 Tennenlohe Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564701A1 publication Critical patent/DE1564701A1/de
Publication of DE1564701B2 publication Critical patent/DE1564701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564701C3 publication Critical patent/DE1564701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching

Description

Die Erfindung betrifft eine supraleitende Wicklung. bei der zwischen benachbarten, gegenseitig isolierten Windungen metallische Brücken aus nornialleitendem Material vorgesehen sind.
Wicklungen dieser Art sind durch den Aufsatz »A Variabel Composition High Field Superconducting Solenoid« in der Zeitschrift »Journal of Applied Physics«, 1962, Seiten 3 499 bis 3 504, bekanntgeworden. Die Metallbrücken dienen dazu, im Falle einer Transition eine Zerstörung der Spule zu verhindern. Es hat sich herausgestellt, daß solche Brücken auch stabilisierend wirken, d. h., daß sie eine vorzeitige Transition verhindern. Die Transition setzt an einer bestimmten Stelle ein. Es entsteht hier ein Widerstand im supraleitenden Draht. Dieser pflanzt sich auf Grund der Erwärmung an dieser Stelle schnell fort. Werden nun mehrere Brükken längs des Umfangs einer Windung zu Nachbarwindungen vorgesehen und diese ausreichend bemessen, dann kann bei einer örtlichen Transition der ■Spulenstrom über diese Brücken auf benachbarte Windungen ausweichen. Eine übermäßige Erwärmung an der betreffenden Stelle wird verhindert. Wird das betreffende Stück wieder supraleitend, so fließt der Strom wieder über dieses Stück. Voraussetzung hierfür ist eine richtige Bemessung der Widerstandsbrücken. Der Widerstandswert muß zwischen zwei Grenzwerten liegen, die durch zwei gegensätzliche Forderungen bestimmt sind. Einerseits soll der Widerstandswert möglichst groß sein, damit die Verluste beim Auferregen möglichst gering sind — die beim Auferregen entstehende FeIdänderungsspannung treibt einen Strom über die Widerstandsbrücken —, und andererseits soll der Widerstandswert möglichst klein sein, damit die Brücken stabilisierend wirken können. Es muß im Falle einer örtlichen Transition, d. h., wenn sich im Supraleiter an einer Stelle ein ohmscher Widerstand einstellt, der Strom über die Widerstandsbrücken auf Nachbarleitcr ausweichen können, ohne daß eine wesentliche örtliche Erwärmung damit verbunden ist. Die Forderungen lassen sich erfüllen, wenn mehrere Widerstandsbrücken pro Windung vorgesehen sind. Bei einer bereits durch die FR-PS I 423 266 bekannten Spule sind die supraleitenden Windungen in eine Widerstandspaste geeigneten spezifischen Leitwertes eingebettet. Da Widerstandsmaterial keinen so großen Wärmeleiiwert hat wie Metalle, ist es erwünscht, Metallbrücken vorzusehen, die einen guten Kontaktwiderstand zu den Supraleiterdrähten haben. Diese können auch so angeordnet werden, daß eine unmittelbare Berührung der Kühlflüssigkeit sowohl mit den Supraleiterdrähten als auch mit den Metallbrücken gegeben ist.
Bei einer aus der Zeitschrift »Rev. Sei. Instrum.«, 36, (1965). S. 825 bis 830, bekannten Wicklungskonstruktion ist die Wicklung aus einem teilweise isolierten Supraleiter hergestellt. Zwischen den Wicklungslagen sind Netze aus rostfreiem Stahl angeordnet, die einerseits den unmittelbaren Kühlmittelzutritt zu den Spulenwindungen gestatten, andererseits bei Übergängen in den normalleitenden Zustand als Widerstandsbrükken innerhalb der Wicklungslagen wirken. An sich lassen sich mit dieser Wicklungskonstruktion die obengenannten Forderungen erfüllen, indem durch geeignete Wahl des jeweiligen Netzes der Widerstandswert der von den Netzen gebildeten Widerstandsbrücken geeignet eingestellt wird. Es dürfte jedoch nur in seltenen Fällen gelingen, die Auswahl der Netze im Hinblick auf einen gewünschten elektrischen Widerstand mit den anderen, an die Netze zu stellenden Forderungen zu vereinen. In erster Linie müssen die Netze nämlich den Kühlmittelzutritt zu den Spulenwindungen gewährleisten, d. h. Kühlmittelwege entsprechenden Querschnitts zwischen den Wicklungslagen offenhalten, und ferner eine ausreichende Festigkeit besitzen, um die in der Spulenwicklung auftretenden Kräfte aufnehmen zu können, ohne zusammengedrückt zu werden. Außerdem führen Netze, die im Vergleich zu den Supraleitern verhältnismäßig viel Platz beanspruchen, insbesondere bei kleineren Spulen zu einer unerwünschten Verringerung des Packungsfaktors der SpulenwicklLng.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer supraleitenden Wicklung der eingangs genannten Art metallische Brücken vorzusehen, db einerseits die obenerwähnten
Forderungen erfüllen, deren Widerstand andererseits aber möglichst unabhängig von anderen, insbesondere hinsichtlich der Aufrechterhaltung freier Räume zwischen einzelnen Wicklungslagen und, damit verbunden, hinsichtlich der Festigkeit zu stellenden Forderungen frei gewählt werden kann. Außerdem sollen die Brükken möglichst wenig Platz beanspruchen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch geeignete Formgebung bzw. Anordnung die Länge der Brücken vergrößert ist.
Vorzugsweise werden die Brücken serpentienenartig angeordnet oder in Form von Metallbändern, die nahezu parallel zu den Supraleiterdrähtcn verlaufen und die durch quer dazu liegende Isolierbänder gewebeartig gefaßt sind. Die metallischen Brücken dürfen keine iso-' lierende Oxydschicht bilden. Sie werden deshalb aus Silber, Gold oder deren Legierungen mit z. B. Kupfer, Zinn oder Quecksilber, herzustellen sein.
Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele an Hand von sieben Figuren näher erläutert.Es zeigen die
F i g. 1 und 2 eine supraleitende Scheibenwicklung in zwei verschiedenen Ansichten, die
F i g. 3 bis 5 den Ausschnitt aus einer Zylinderwicklung in drei verschiedenen Ansichten und die
F i g. 6 und 7 den Ausschnitt aus einer Zylinderwicklung in zwei verschiedenen Ansichten.
Die in den F i g. I und 2 im Ausschnitt dargestellte supraleitende Wicklung besteht aus mehreren Scheibenwicklungen 1. Es sind jeweils sechs Supralciterdrähte 2 in ein bandförmiges elektrisch gut leitendes Metall 3 eingebettet, und der so entstandene Stromleiter ist spiralförmig zu einer Scheibenwicklung 1 gewickelt. Aus Gründen der Isolation und der Festigkeit ist beim Wickeln ein Band 4 aus einem Material großer Zugfestigkeit parallel mitgeführt, das wendelförmig mit einem Glasfaserband 5 umwickelt ist, und zwar so, daß zwischen benachbarten Kanten des Glasfaserbandes ein Abstand 6 verbleibt. Hierdurch entstehen Hohlräume, durch die das Kühlmittel fließen kann, so daß eine unmittelbare Berührung der Kühlflüssigkeit mit den Supraleitern gegeben ist. Das Band hoher Zugfestigkeit nimmt die magnetischen Kräfte auf und sorgt dafür, daß der Stromleiter mechanisch nicht belastet wird. Zwischen benachbarten Scheibenwicklungen sind Isolierstege 7 vorgesehen, die auf den den Stromleitern zugewandten Seiten metallische Brücken 8 besitzen. Diese sind, wie die F i g. 2 erkennen läßt, mäanderförmig aufgebracht. Sie können aufgedampft sein. Auch zwischen den Stegen befindet sich so viel Zwischenraum, daß das Kühlmittel ungehindert hindurchtreten kann. Die Spule ist in bekannter Weise von einer gestrichelt angedeuteten Wärmeisolation 9 umgeben.
In den Fig.3 bis 5 ist ein Ausschnitt aus einer zylinderförmigen Wicklung dargestellt. Es sind hier blanke Supraleiterdrähte 10 auf Distanz gewickelt. Dies geschieht in einfacher Weise durch Mitwickeln eines verdrillten, isolierten Drahtes 11. Auf den Drähten einer Lage befindet sich eine Isolierfolie 12, die auf der den Supraleiterdrähten zugewandten Seite eine Metallschicht 13 besitzt. Die Vergrößerung des Widerstandes der Brücken ist durch gegenseitig versetzte Lochreihen 14 bewirkt. Mit Rücksicht auf die Transparenz der Spule ist auch die Isolierfolie gelocht, und zwar so, daß sich ihr Lochmuster mit dem Lochmuster der Metallschicht deckt. Die Löcher sind beispielsweise gestanzt oder geätzt. Das Lochmuster kann bei einem Supraleiterdraht von 0,3 mm Durchmesser die folgenden Abmessungen haben: Länge des Loches 5 mm, Breite 0,1 mm. Abstand zweier Löcher in der gleichen Lochreihe 2 mm. Abstand der Lochreihen 0,2 mm. Die Isolierfolie, die das Lochmuster trägt, ist beispielsweise aus Polyäthylen, auf das die Metallschicht aufgedampft, gespritzt, gedruckt oder geklebt ist. Die Metallschicht hat etwa eine Dicke von 1 μ. Damit beim Wickeln der nächsten Lage die Folie nicht reißt, sind zusätzliche Stege 15 vorgesehen, die etwa quer zu den Windungen liegen. Diese können aus isoliertem Stahl, aus Polyäthylen oder aus Glasfasern bestehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 6 und 7 ist eine Verlängerung der Brücken durch schräge Anordnung bewirkt. Es handelt sich hier wiederum um eine Zylinderwicklung. Zwischen den Lagen ist ein Gewebe aus parallel verlaufenden schmalen Metallbändern 16 und parallel verlaufenden Isolierbändern 17 vorgesehen. Das Gewebe ist so angeordnet, daß die Metallbänder nahezu parallel und die Isolierbänder nahezu senkrecht zu den Supraleiterdrähten verlaufen. Die Bänder sind hierbei nicht miteinander verflochten, sondern aufeinander geklebt, so daß sich Metallbänder und Isolierbänder in getrennten Ebenen befinden. Die Isolierbänder haben eine Stärke von etwa 50 bis 100 μ und schützen das Gewebe vor einer Zerstörung beim Aufwickeln der nächsten Lage. Das Gewebe ist genügend transparent, um die gewünschte Konvektion des Kühlmittels sicherzustellen. Eine ähnliche Konstruktion ist auch bei Scheibenwicklungen anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Supraleitende Wicklung, bei der zwischen benachbarten gegenseitig isolierten Windungen metallische Brücken aus normalleitendem Material vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Formgebung bzw. Anordnung die Länge der Brücken (8, 16) vergrößert ist. ίο
2. Supraleitende Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken serpentinenartig verlaufen (F i g. 2 und 3).
3. Suptraleitende Wicklung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Scheibenwicklung an den Stirnseiten der Wicklungen strahlenförmig Isolierstege (7) vorgesehen sind, auf deren den Supraleiterdrähten (2) zugewandten Seite mäanderförmig Metallbrücken (8) aufgebracht sind.
4. Suptraleitende Wicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbrücken aufgedampft sind.
5. Supraleitende Wicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zylinderspule zwischen den Lagen Isolierfolien (12) vorgesehen sind, die auf der den Supraleitcrdrähten (10) zugewandten Seite eine durch gegenseitig versetzte l.ochreihen (14) unterbrochene Metallschicht (13) enthalten (F i g. 3).
6. Supraleitende Wicklung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierfolie gelocht ist, und zwar so, daß sich ihr Lochmuster wenigstens teilweise mit dem Lochmuster der Metallschicht deckt.
7. Supraleitende Wicklung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zylinderspule zwischen den Lagen ein Gewebe aus parallel verlaufenden schmalen Isolierbändern (17) und parallel verlaufenden schmalen Metallbändern (16) vorgesehen ist, das so angeordnet ist, daß die Metallbänder nahezu parallel und die Isolierbänder nahezu senkrecht zu den Supraleiterdrähten (10) verlaufen (F ig. 6).
8. Supraleitende Wicklung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbänder und die Isolierbänder in getrennten Ebenen liegen.
9. Supraleitende Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Brückenmaterial Silber, Gold und Legierungen hiervon dienen.
DE19661564701 1966-09-03 1966-09-03 Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken Expired DE1564701C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105681 1966-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564701A1 DE1564701A1 (de) 1970-04-16
DE1564701B2 DE1564701B2 (de) 1975-01-23
DE1564701C3 true DE1564701C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=7526787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564701 Expired DE1564701C3 (de) 1966-09-03 1966-09-03 Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564701C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552271A (de) * 1972-11-06 1974-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Impraegnierte wicklung aus supraleitendem leitermaterial und verfahren zur herstellung dieser wicklung mit mindestens einem kuehlkanal.
DE2907083C2 (de) * 1979-02-23 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Supraleitende Magnetwicklung mit mehrren Wicklungslagen
DE3048418C2 (de) * 1980-12-22 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen
DE602008004332D1 (de) * 2008-07-09 2011-02-17 Bruker Hts Gmbh Supraleitendes Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564701A1 (de) 1970-04-16
DE1564701B2 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217395T2 (de) Supraleiterkabel und -spulen
DE2202288C3 (de) Tiefsttemperaturkabel
DE1279182B (de) Supraleitungsspule
DE3045277C2 (de) Supraleiter
DE2643026C2 (de) Supraleiterkabel
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE1589625A1 (de) Supraleitende Wicklung
DE3048418C2 (de) Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE2643217C2 (de) Supraleiter
DE69916388T2 (de) Elektrischer Transformator mit supraleitenden Wicklungen
DE3635266A1 (de) Zuleitungsdurchfuehrung fuer supraleitende vorrichtung
DE1439487C3 (de)
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE3531322C2 (de)
DE2723744C3 (de) Volltransponierter bandförmiger Leiter
DE1614582C (de) Supraleitungsspule
DE2626914A1 (de) Supraleitendes kabel
DE1764268C3 (de) Supraleitungsmagnetspule
DE1049960B (de) Anordnung, in welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist
DE1639427C (de) Starkstrom-Kryotron
DE2258703A1 (de) Bandfoermiger, aus supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem metall bestehender leiter
DE1564762B1 (de) Supraleitungsmagnetspule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)