DE1141737B - Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement

Info

Publication number
DE1141737B
DE1141737B DEM38979A DEM0038979A DE1141737B DE 1141737 B DE1141737 B DE 1141737B DE M38979 A DEM38979 A DE M38979A DE M0038979 A DEM0038979 A DE M0038979A DE 1141737 B DE1141737 B DE 1141737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
electrical heating
heating
printed
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38979A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1141737B publication Critical patent/DE1141737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/028Heaters specially adapted for trays or plates to keep food or liquids hot
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen für hohe Temperaturen bis zu 600° C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement Es sind gekapselte elektrische Heizelemente bekannt, welche von einem elektrischen Widerstandsdraht gebildet sind. Bei diesen bekannten Heizelementen ist der Metalldraht in Form einer Schraubenwendel gewickelt und in der Achse eines metallischen Schutzrohres untergebracht. Der Hohlraum zwischen dem Draht und der Innenwand des Rohres ist durch ein Isolierpulver gefüllt, z. B. mit Magnesiumoxyd. Diese bekannten Heizelemente haben infolge ihrer Bauart gewisse Nachteile. Aus Gründen der Fabrikationserleichterung und des Herstellungspreises macht man ihren Durchmesser einschließlich der Verkapselung kaum größer als 10 mm. Die Einbringung des Isolierpulvers zwischen die Drahtspiralen und die Verkapselung ist verhältnismäßig umständlich durchzuführen; in vielen Fällen muß ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen der Drahtspirale und der Innenwand des Rohres gelassen werden, da sonst die Einführung, genannt Stopfung, des Isoliermaterials auf Schwierigkeiten stößt. Es ergibt sich deshalb in vielen Fällen ein Durchmesser der Heizelemente, der sehr viel größer ist, als der durch die Isolationsforderungen bedingte Durchmesser; dieser überhöhte Durchmesser bringt eine erhebliche Absorption mit sich, und die Ausstrahlung wird bei einem Material, dessen thermischer Transmissions-Koeffizient an sich schon sehr niedrig ist, noch weiter verringert. Die weitere Folge ist eine starke Erhöhung der Heizdrahttemperatur. Daneben ist die Herstellung dieser bekannten Elemente auch insofern umständlich, als die schraubenwendelförmigen Heizdrähte während der Einführung des Isolationsmaterials in der Rohrachse gehalten werden müssen.
  • Da der Durchmesser dieser bekannten, als Rohrheizkörper bezeichneten Heizelemente sehr gering ist, kann eine bestimmte Leistungsaufnahme also nur durch Verlängerung des Heizelementes erreicht werden. Häufig müssen die Heizelemente aufgeteilt und dann den Aufnahmeräumen angepaßt werden, für die sie bestimmt sind. Oft läßt sich aber die Anpassung der Heizelemente in die vorhandenen Heizräume überhaupt nicht oder nur unter erheblichem Arbeitsaufwand durchführen.
  • Daneben sind auch bereits Heizwiderstände und Anlaufwiderstände bekanntgeworden, bei denen Heizdrähte in Form voneinander beabstandeter Spiralen auf einen Steatitkörper aufgewickelt sind. Über diesen Spiralen liegt eine unter hohen Temperaturen gebrannte Emailleschicht.
  • Es ist auch bereits bekannt, elektrische Heizwiderstände auf Holz zu drucken. Holz kann aber nicht als hitzebeständig angesehen werden und ist deshalb für Heizwiderstände hoher Temperaturen als Unterlage ungeeignet.
  • Infolge der hohen Temperatur, bei welcher viele Heizkörper arbeiten sollen, kommen als Träger für die Widerstände nur hitzebeständige Materialien in Frage. Das Drucken der Widerstände auf Asbest-, Glimmerplatten oder Glasfaservliese ist jedoch nicht möglich.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung flacher elektrischer Heizelemente für hohe Temperaturen bis zu 600° C, bei denen der aus Metall bestehende Heizleiter in einem isolierenden, wärmeleitenden, hitzebeständigen und vorwiegend eine anorganische Masse wie Glasfaser, Quarz, Asbest, Schiefer oder Glimmer enthaltenden Material eingebettet ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß es unmöglich oder nur sehr schwer möglich ist, auf derartige anorganische Massen Heizleiter nach dem modernen Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen aufzutragen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, nach dem die sehr zweckmäßigen Maßnahmen bei der Herstellung gedruckter Schaltungen auch für die Erzeugung von Heizelementen hoher Temperatur nutzbar gemacht werden können. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach dem an sich bekannten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen der vollständig aus Metall bestehende Widerstand auf eine Hilfsfolie aus wärmeempfindlichem, bei hoher Temperatur sich zersetzendem Isoliermaterial aufgedruckt wird und daß die bedruckte Hilfsfolie unter Wärme- und Druckeinwirkung in das elektrisch isolierende, wärmeleitende und hitzebeständige anorganische Material eingebettet wird, wobei dann die Hilfsfolie als solche verschwindet.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
  • Das Heizelement kann in an sich bekannter Weise zu einem rohrförmigen Wickel aufgerollt werden; seine Außenfläche kann gleichzeitig, ob sie $ach oder gerollt ist, in ebenfalls an sich bekannter Weise durch Begießen oder Besprühen mit einem metallischen überzug versehen werden.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellt dar Fig. 1 einen Verfahrensausschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Heizelement.
  • In Fig.1 erkennt man eine erste als Hilfsfolie dienende Isolierfolie 1 aus wärmeempfindlichem, im. Verlauf der thermischen Behandlung verschwindendem Material. Auf dieser Hilfsfolie 1 ist ein Heizwiderstand 2 aufgedruckt. Der Heizwiderstand 2 ist durch eine zweite Isolierfolie 3 aus hitzebeständigem Material abgedeckt, welche nach Fertigstellung des Heizelementes den Isolierkörper bildet. Die beiden Folien und der gedruckte Widerstand werden zusammen gewickelt und ergeben dabei das bei 4 in Fig. 1 dargestellte Heizelement; das noch einer Wärme- und Druckeinwirkung ausgesetzt wird.
  • Gemäß Fig. 2 ist eine Folie 5, auf welche ein Widerstand 6 nach dem in Fig. 1 erläuterten Verfahren aufgebracht ist, auf einen Kern 7 gewickelt. Der Kern 7 ist von einem Metallrohr mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Mehrere solche Wickel sind in einer Reihe angeordnet und bilden zusammen eine Heizwand.
  • Die Folien mit dem gedruckten Widerstand können natürlich auch auf einem Kern aufgewickelt werden, der von einer Stange oder einem Rohr beliebiger anderer Form gebildet ist. Die Verwendung von Rohren als Kern ermöglicht es, im Falle der Bildung der Heizwand eine Heißluftzirkulation zu erzeugen, derart, daß das Heizelement durch Strahlung und Konvexion Wärme abgibt. Besteht eine Heizwand aus mehreren Elementen, so können diese in Serie oder sonstwie geschaltet sein. Jedem Element ist ein Anschluß zugeordnet, und es ist gleichgültig, ob diese Anschlüsse, an beiden Enden angebracht sind oder auf der-.gleichen Seite; die Anschlüsse gestatten es, die Leistung der Heizung zu regeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also, wie an Hand der Fig.1 bereits erläutert wurde; darin, daß auf die nicht hitzebeständige Hilfsfolie 1 zunächst ein gedruckter Heizwiderstand 2 aufgebracht wird; anschließend wird die nicht hitzebeständige Folie 1 mit einer hitzebeständigen Folie 3 vereinigt, wobei der gedruckte Heizwiderstand zwischen diese beiden Folien zu liegen kommt. Wenn die beiden Folien 1 und 3 unter Druck- und Wärmeeinwirkung miteinander vereinigt werden, so verschwindet die Folie 1. Durch Aufwickeln der miteinander vereinigten Folien 1 und 3 entsteht der in Fig. 1 dargestellte Wickel 4.
  • Das Drucken des Heizwiderstandes erfolgt nach einem der bekannten Schaltungsdruckverfahren, z. B. aus Kupfer, Silber, Nickel, Chrom oder einer Legierung.
  • Für die hitzebeständige, wärmeleitende, isolierende Masse kommen vorzugsweise anorganische Stoffe in Frage, z. B. synthetischer Glimmer.
  • Die Verwendung von Kunststoffen, welche bis zu 600° C vertragen, läßt es zu, die Heizkörper nach einem der bekannten Verfahren zu metallisieren, etwa durch Begießen oder Bespritzen des Heizkörpers mit Metall. Ein metallischer überzug gewährleistet einen mechanischen Schutz, eine bessere Wärmeabfuhr und einen Schutz gegen Flüssigkeitseinwirkung etwa für den Fall, daß die Heizkörper für die Erwärmung von Wasser, Öl od. dgl. oder aber für die Verwendung unter Tropenbedingungen bestimmt sind. Es lassen sich erfindungsgemäß Heizkörper von sehr kleinem Durchmesser bis zu erheblichem Durchmesser herstellen. Man kann Heizelemente in Ringform und in Hohlzylinderform erzeugen, welche den Wärmeübergang besonders begünstigen oder solche, die die Bedingungen eines ideal schwarzen Körpers erfüllen. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Heizelementen ist sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche wirksam, was bei den bekannten verkapselten Heizelementen nicht der Fall ist.
  • Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten elektrischen Heizelemente können flach oder beliebig gekrümmt ausgebildet sein, wobei die Isolierwandstärke auf das durch die Isolationsforderungen bestimmte Minimum reduziert ist. Auch solche Formen von Heizkörpern können mit Metall begossen oder bespritzt werden und erhalten durch den Metallüberzug eine erhöhte Festigkeit. Außerdem lassen sich aus Metall auf den Heizkörpern Rippen, Kühlflügel, Auflagerelemente, Befestigungsflansche u. dgl. erzengen.
  • Die Verwendung gedruckter Widerstände bietet gegenüber Widerstandsdrähten noch weitere Vorteile. Da der gedruckte Heizwiderstand flächig ist und mit seiner Strahlungsfläche in beliebige Lage gebracht werden kann, ist eine gerichtete Wärmeabstrahlung von großer Oberfläche möglich, so daß ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden kann als bei Heizelementen mit gewöhnlichem Widerstandsdraht; dadurch verringert sich letzten Endes der Strombedarf.
  • Die Möglichkeit, den erfindungsgemäß hergestellten Heizelementen die verschiedensten Raumformen zu geben, gestattet es, die verfügbaren Heizflächen aufs beste auszunützen. Es wird hier beispielsweise auf elektrische Bügeleisen hingewiesen. Ein weiterer Vorteil ist es, daß die Anschlüsse auf einfache und wirksame Weise ohne Lötstellen hergestellt werden können. Die Bildung von Zwischenanschlüssen ist sehr einfach, so daß elektrische Geräte; die mit erfindungsgemäßen Heizelementen ausgerüstet sind, ohne weiteres für verstellbare Leistungsaufnahmen gebaut werden können.
  • Auch ist es viel einfacher als bei bekannten Widerstandsdrähten, den Widerstandswert linear zu verändern, z. B. bei langen Röhren. Es lassen sich Heizkörper erzeugen, bei denen in bestimmten Zonen die Wärmestrahlung stark und in anderen die Wärmestrahlung weniger stark ist. Dies ist z. B. bei Heizkörpern für elektrische Kochplatten von erheblichem Interesse, da die Wärmestrahlung den verschiedenen Durchmessern der Kochtöpfe angepaßt werden kann.
  • Schließlich lassen sich nach dem Schaltungsdruckverfahren selbstinduktionsfreie Heizwiderstände herstellen.
  • Gedruckte Schaltungen in einem isolierenden Glimmerkunststofi; ergeben eine hohe infrarote Strahlungsausbeute, wenn auf die metallische Verkapselung verzichtet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen für hohe Temperaturen bis zu 600° C, bei denen der aus Metall bestehende Heizleiter in einem isolierenden, wärmeleitenden, hitzebeständigen und vorwiegend eine organische Masse wie Glasfaser, Quarz, Asbest, Schiefer oder Glimmer enthaltenden Material eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem an sich bekannten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen der vollständig aus Metall bestehende Widerstand auf :eine Hilfsfolie (1) aus wärmeempfindlichem, bei hoher Temperatur sich zersetzendem Isoliermaterial aufgedruckt wird und daß die bedruckte Hilfsfolie (1) unterWärme- und Druckeinwirkung in das elektrisch isolierende, wärmeleitende und hitzebeständige anorganische Material (Isolierfolie 3) eingebettet wird, wobei dann die Hilfsfolie (1) als solche verschwindet.
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes elektrisches Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement in bekannter Weise zu einem rohrförmigen Wickel aufgerollt ist und/oder seine Außenfläche in ebenfalls bekannter Weise durch Begießen oder Besprühen mit einem metallischen Überzug versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 828126, 839 539; schweizerische Patentschrift Nr. 218 846.
DEM38979A 1957-09-19 1958-09-16 Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement Pending DE1141737B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5071057 1957-09-19
CH5150257 1957-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141737B true DE1141737B (de) 1962-12-27

Family

ID=38626259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38979A Pending DE1141737B (de) 1957-09-19 1958-09-16 Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE584595Q (de)
DE (1) DE1141737B (de)
FR (1) FR1203321A (de)
GB (1) GB881237A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345195A2 (de) * 1988-04-12 1989-12-06 Termofilm, S.A. Thermischer Stromkreis
WO2013030048A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Webasto SE Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2447184A (en) * 1983-02-15 1984-08-23 John Frederick Colston-James Bellows type valve actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218846A (de) * 1940-12-19 1942-01-15 Micafil Ag Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE828126C (de) * 1949-10-22 1952-01-14 Adolf Roebig Elektrische, insbesondere biegsame flaechige Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE839539C (de) * 1949-04-01 1952-05-23 Siemens Ag Elektrische Flaechenheizvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218846A (de) * 1940-12-19 1942-01-15 Micafil Ag Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE839539C (de) * 1949-04-01 1952-05-23 Siemens Ag Elektrische Flaechenheizvorrichtung
DE828126C (de) * 1949-10-22 1952-01-14 Adolf Roebig Elektrische, insbesondere biegsame flaechige Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345195A2 (de) * 1988-04-12 1989-12-06 Termofilm, S.A. Thermischer Stromkreis
EP0345195A3 (de) * 1988-04-12 1990-03-14 Termofilm, S.A. Thermischer Stromkreis
WO2013030048A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Webasto SE Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
US9375993B2 (en) 2011-08-30 2016-06-28 Webasto SE Electrical heating unit, heating device for a vehicle and method for producing a heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB881237A (en) 1961-11-01
FR1203321A (fr) 1960-01-18
BE584595Q (fr) 1960-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139589B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem die durchstroemende Fluessigkeit von schraubenfoermig eng aneinanderliegend angeordneten Rohrheizkoerpern erhitzt wird
DE10053415A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE1141737B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen elektrischen Heizelementen fuer hohe Temperaturen bis zu 600°C und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Heizelement
DE2440426A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1912216A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2156925A1 (de) Ummanteltes elektrisches Widerstandsheizelement
DE2422513C3 (de) Rohrheizkörper
DE1526775A1 (de) Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE19856087A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2160626B2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE3104608A1 (de) Selbstregelndes heizelement mit einem widerstands-heizkoerper aus stromleitendem keramikmaterial
DE2445889C3 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2228090A1 (de) Heizvorrichtung
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE1053110B (de) Rohrheizkoerper
DE840422C (de) Elektrisch beheizte Geraete
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE2112595A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufloetbaren Temperaturmesswiderstandes und aufleotbare Temperaturmesswiderstaende
DE340211C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gefaesse mit elektrischer Beheizung
DE921525C (de) Verfahren zur Herstellung aus Draht oder Metallband gewickelter Widerstaende und Selbstinduktionsspulen mit keramischem Traegerkoerper
DE1648198B1 (de) Biegbares Widerstandsthermometer
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.