CH137874A - Elektrischer Heizkörper. - Google Patents

Elektrischer Heizkörper.

Info

Publication number
CH137874A
CH137874A CH137874DA CH137874A CH 137874 A CH137874 A CH 137874A CH 137874D A CH137874D A CH 137874DA CH 137874 A CH137874 A CH 137874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plates
tubes
electric radiator
heating
heating coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Klinge Peter
Erik Borgstrom Olaf
Original Assignee
Andreas Klinge Peter
Erik Borgstrom Olaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Klinge Peter, Erik Borgstrom Olaf filed Critical Andreas Klinge Peter
Publication of CH137874A publication Critical patent/CH137874A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates

Description


  Elektrischer Heizkörper.    Die Erfindung betrifft einen elektrischen  Heizkörper, der zum Beispiel bei selbsttäti  gen. für Setzmaschinen bestimmten Schmelz  vorrichtungen, in welchen sich eine zu ver  flüssigende Bleilegierung befindet, verwen  det werden kann.  



  Dieser Heizkörper ist gekennzeichnet  durch zwei zusammengeschweisste Platten,  welche auf ihrer Innenseite mit in gleich  mässigen Abständen angeordneten, parallel  verlaufenden Rillen von halbkreisförmigem  Querschnitt versehen sind, in welchen Rillen  mit     Isolationsstoff    ausgefütterte Röhren  zur Aufnahme der Heizspiralen     gelagert     sind, und     durch.    eine unter     Luftabschluss     stehende Verbindung zwischen der Reiz  spirale und der     Stromzufuhrklemme.     



  Die Erfindung ist. auf der     Zeichnunri     beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:       Abb.    1 einen Schnitt durch einen Heiz  körper,       Abb.    2 einen Schnitt nach der Linie       II-II    der     Abb.    1,         Abb.    3 einen Längsschnitt des     Heiz-          körpers,          Abb.    4 einen     Stromzuleitungs-    oder Kon  taktpunkt, von oben gesehen, und       Abb.    5 denselben im Schnitt.  



  Der     Heizkörper    wird -aus zwei mit voll  ständig ebenen     Aussenflächen    versehenen       Aluminiumplatten    1 gebildet. die an der  Innenseite in gleichmässigen Abständen mit  parallel laufenden Rillen 5 von halbkreis  förmigem     Querschnitt    versehen sind, welche  Rillen an ihren beiden Enden in zwei Räume  6 einmünden     (Abb.        2),    Die Rillen. 5 dienen  zur Aufnahme von Messingröhren 2, deren  Inneres mit Glimmer oder     einem    ähnlichen  Isolierstoff ausgekleidet ist.

   Sie enthalten  die Heizspiralen 3, die     serieverbunden    sind  und' deren freie Enden mit den     Stromzufüh-          rungsklemmen    verbunden sind. In den Räu  men 6 befindet sich eine     Asbestfüllung.     



  Nachdem die Rillen 5 einer Teilplatte 1  mit den dicht. hineinpassenden Messingröh  ren     \?    versehen wurden, wird die andere Teil-      oder Deckplatte darauf gelegt und mit. der  ersteren verschweisst. Dadurch ist das Wider  standsmaterial ziemlich luftdicht abgeschlos  sen, so dass es von Luftsauerstoff auch bei  hoher Temperatur nicht zerstört werden  kann.  



  Eine     Klemme    zum luftdichten     Anschlul3     der Heizspirale ist in     Abb.    4 und 5 dar  gestellt. In der einen Aluminiumplatte 1  befindet sich ein Hohlraum 6' zur Aufnahme  des     Kopfes    einer Schraube 7. Der Draht  der     Heizspirale    3     wird,    um eine kleine  Schraube 4     gelegt"    welche in ein zentrale  Loch im Kopf der Schraube 7 hineinge  schraubt wird. Bevor die Platten 1 zusam  mengeschweisst werden, wird das Ende des  Drahtes 3 zwischen der Schraube 4 und dem  Kopf der Sehraube 7 verlötet, und diese  wird in eine Scheibe 8 eingesteckt und     dureli     eine Gegenmutter 9 festgehalten.

   Wenn die  Platten darnach zusammen geschweisst wer  den, wird eine luftdichte Verbindung zwi  schen Heizdraht     und        Stromzuführschraube        i     erhalten. An. das äussere Ende 10 der  Schraube 7 werden die     Zufuhrleitungen    der  Stromquelle befestigt.  



  Es hat sich durch Versuche     herausgestellt.     dass eine Mehrbelastung von 5,0 % über     dia          NTOrmallast    hinaus dem beschriebenen     IHeiz-          körper    keinen Schaden verursacht. Die Alu  miniumplatten haben eine     besondere    Fähig  keit zur Aufnahme und späteren     Abgabe          der    Wärme der Heizspirale.

   Ein wesentlicher  Vorteil gegenüber den bekannten Heizkörpern  besteht bei den beschriebenen Heizkörpern  darin, - dass die Heizspiralen sich über die  ganze wärmeabgebende Fläche erstrecken  und     däss    die Spiralen in gleichen     Abständen     voneinander angeordnet sind, so     dass-    die       wärmeabgebende    Fläche gleichförmig erhitzt    wird. Ferner ist es von Bedeutung.     da.ss    die       Heizspiralen    beim Ausdehnen und Zusam  menziehen in nicht zu grosse Reibung mit  den umgebenden     Wandungen    kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Heizkörper, gekennzeichnet durch zwei zusammengeschiv eisste Platten, welche auf ihrer Innenseite mit in gleich mässigen Abständen angeordneten. parallel verlaufenden Rillen von halbkreisförmigem Querschnitt versehen sind, in welchen Rillen mit Isolationsstoff ausgefütterte Röhren zur Aufnahme der Heizspiralen gelagert sind. und durch eine unter Luftabschluss stehende Verbindung zwischen der Heizspirale und der Stroinzuführklemme. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Elektrischer Heizkörper nach - Patent anspruch,, dadurch gekennzeichnet. dass die beiden Platten eine vollständig ebene, wärmeabgebende Aussenfläche besitzen. 2.
    Elektrischer Heizkörper nach Pa.tent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der die Heizspiralen tragenden Röhren in Räume münden, die -mit Asbest ausgefüllt sind. 3. Elektrischer Heizkörper.- nach Patent- anspruch" dadurch gekennzeichnet; -dass die Platten aus Aluminium bestehen. 4.
    Elektrischer Heizkörper nach - Patent anspruch,, dadurch - gekennzeichnet, - - dal@ die die Heizspiralen- tragenden- Röhren aus Messing. bestehen -und- innen mit -Glimmer-ausgefüttert sind.--
CH137874D 1929-01-26 1929-01-26 Elektrischer Heizkörper. CH137874A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137874T 1929-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137874A true CH137874A (de) 1930-01-31

Family

ID=4395319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137874D CH137874A (de) 1929-01-26 1929-01-26 Elektrischer Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137874A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641873C1 (de) Loetspitze
CH137874A (de) Elektrischer Heizkörper.
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE479712C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE2228090A1 (de) Heizvorrichtung
DE2549006B2 (de) Elektrisches heizelement
AT105773B (de) Stecker für elektrische Öfen u. dgl.
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE816003C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
DE911879C (de) Anordnung an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
AT50451B (de) Elektrischer Heizkörper.
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE647265C (de) Elektrische Beheizung groesserer Flaechen
AT133710B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
AT87043B (de) Elektrischer Heizwiderstand.
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE735106C (de) Klammer fuer das Dauerwellverfahren
DE321781C (de) Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung
DE932737C (de) Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsroehre zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden, Textilien, Papieren u. dgl.
AT105581B (de) Elektronenröhre.
CH514969A (de) Elektrische Heizeinrichtung
AT165784B (de) Verfahren zur Herstellung einer innigen metallischen Verbindung zwischen Hohlkörpern, insbesondere Rohren und Blechteilen
DE708908C (de) Loetkolben mit elektrischer Beheizung