DE647265C - Elektrische Beheizung groesserer Flaechen - Google Patents

Elektrische Beheizung groesserer Flaechen

Info

Publication number
DE647265C
DE647265C DEA71295D DEA0071295D DE647265C DE 647265 C DE647265 C DE 647265C DE A71295 D DEA71295 D DE A71295D DE A0071295 D DEA0071295 D DE A0071295D DE 647265 C DE647265 C DE 647265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
larger areas
heating
electric heating
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA71295D priority Critical patent/DE647265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647265C publication Critical patent/DE647265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Zur Erzielung einer wirtschaftlich guten Beheizung größerer Flächen ist die Ausbildung der die Heizleiter tragenden. Körper von besonderer Bedeutung. Die Heizleiterträger, welche auf der zu beheizenden Fläche angeordnet sind, bestehen aus einem Isolierwerkstoff, der in seiner Zusammensetzung so gewählt ist, daß er hohe Temperaturen sowie Temperaturschwankungen verträgt und außerdem bei hohen Belastungen einen ausreichenden Oberflächen- und Isolationswiderstand gegen Ableitungen von elektrischen Strömen aufweist. Ferner müssen die Heizleiterträger so gestaltet sein, daß sie möglichst wenig Wärme auffangen und aufspeichern und ein Abstrahlen der im Heizleiter erzeugten Wärme nach der zu beheizenden Fläche Hn in hohem Maße nutzbringend gewährleisten.
Diese Bedingungen erfüllen am besten
?.o Heizleiterträger, die eine möglichst geringe Masse besitzen und die abstrahlende Heizleiteroberfläche in weitestem Maße freigeben.
Es sind nun bereits Heizleiterträger mit
geringer Masse bekannt, bei denen der Heizleiter innerhalb des Isolierkörpers in dessen nockenartigen Ansätzen gehalten wird, doch haben diese Ausführungen neben einer ungünstigen Befestigungsmöglichkeit noch, den Nachteil eines verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrades, da die im Heizleiter erzeugte Wärme nicht direkt der zu beheizenden Fläche zugeführt wird, sondern auch nach einer anderen Richtung hin abstrahlen kann. Durch die Erfindung ist nun ein Heizleiterträger geschaffen, der sowohl hinsichtlich der Befestigungsmöglichkeit als auch Abstrahlung und Konvektion die bekannten Ausführungen übertrifft. Erfindungsgemäß bilden die Isolierträger mit der zu beheizenden Fläche einen vollkommen geschlossenen Strahlungsraum, wobei sie in muldenförmig1 gestalteten Ausprägungen der zu beheizenden Fläche einschiebbar und auswechselbar angeordnet sind. Eine seitliche Abstrahlung der im Heizleiter entstehenden Wärme sowie das Auftreten einer Konvektion nach außen kann somit nicht stattfinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Isolierträgers nach der Erfindung im Schnitt dargestellt, der zur Aufnähme einer Heizwendel dient. Der Isolierträger besteht aus einem Tragteil a, der nockenartige Ansätze b aufweist, auf welche die Heizwendel gelagert ist. Der Abstand je zweier benachbarter in ein und demselben Querschnitt einander gegenüberliegenden Nocken ist so bemessen, daß er einerseits eine möglichst große Abstrahlungsfläcbe des Heizleiters gewährleistet, andererseits ein Herausfallen desselben verhindert. Die Tragteile Λ, welche verschieden lang und geradegestreckt oder kreissegmentförmig ausgebildet sein können, bilden tunnelartige Kanäle mit der zu beheizenden Fläche.
Die Heizleiterträger werden erfindungsgemäß in muldenartige Ausprägungen h der zu beheizenden Fläche eingeschoben. Dadurch ergeben sich wärmetechnische Vorteile, da durch direkte Wärmeleitung der in dem Heizleiterträger aufgespeicherten Wärme die Wärmeabgabe an die zu beheizende Fläche vergrößert wird. Außerdem wird bei einer solchen Anordnung eine wesentliche Raumersparnis erzielt. Die freien Schenkel c der Tragteile α können sich dabei gegen die Seitenwandungen der Ausprägungen der zu beheizenden Fläche d anlegen, so daß sie durch diese gehalten werden und sich dadurch die Verwendung besonderer Befestigungsmittel erübrigt. In der Zeichnung ist ein Heizkörperträger von V-artigem Querschnitt dargestellt, dieser kann selbstverständlich auch U-förmige Gestalt besitzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektrische Beheizung größerer Flächen mit aus Isolierstoff bestehenden Heizleiterträgern, deren nockenartige Ansätze zum Halten der Heizleiter dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierträger mit der zu beheizenden Fläche einen vollkommen geschlossenen Strahlungsraum bilden und in muldenförmig gestalteten Ausprägungen der zu beheizenden Fläche einschiebbar und auswechselbar angeordnet sind.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder an gegeben worden:
    Alfred Hermanni in Berlin-Fr ohna-n. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA71295D Elektrische Beheizung groesserer Flaechen Expired DE647265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71295D DE647265C (de) Elektrische Beheizung groesserer Flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71295D DE647265C (de) Elektrische Beheizung groesserer Flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647265C true DE647265C (de) 1937-07-01

Family

ID=6945245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71295D Expired DE647265C (de) Elektrische Beheizung groesserer Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE647265C (de) Elektrische Beheizung groesserer Flaechen
DE1596602A1 (de) Geraet zum Steuern der Bewegung eines geschmolzenen elektrisch leitenden Stoffes
DE2702374A1 (de) Waermeaustauscher fuer konvektor- heizkoerper
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE607939C (de) Entladungsroehre fuer UEberspannungsschutz
DE479712C (de) Elektrische Heizvorrichtung
AT237104B (de) Fassung für Leuchtstofflampen
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE2018266A1 (de)
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE2535478A1 (de) Warmluftgeraet mit einem elektrischen heizkoerper
DE102013107162B4 (de) Halterung für Heizspiralen
DE584205C (de) Elektrisch beheizter Brennstempel
DE816003C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
DE710190C (de) Elektrische Heiz- oder Kochplatte, bestehend aus einem mit einer Platte in waermeleitender Beruehrung stehenden, zu einem nicht ganz geschlossenen Ring gebogenen elektrischen Rohrheizkoerper
AT238843B (de) Heizkörper
AT124418B (de) Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung.
AT139180B (de) Elektrischer Heizkörper.
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse