DE584205C - Elektrisch beheizter Brennstempel - Google Patents
Elektrisch beheizter BrennstempelInfo
- Publication number
- DE584205C DE584205C DEF71105D DEF0071105D DE584205C DE 584205 C DE584205 C DE 584205C DE F71105 D DEF71105 D DE F71105D DE F0071105 D DEF0071105 D DE F0071105D DE 584205 C DE584205 C DE 584205C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- branding iron
- heat
- branding
- metal block
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
Landscapes
- General Induction Heating (AREA)
Description
Es sind bereits elektrisch beheizte Brennstempel bekanntgeworden. Diese haben aber
den Nachteil, daß beim Brennen die Wärme, welche beim Einbrand beispielsweise eines
S Bierfasses verlorengeht, nicht schnell genug ersetzt wird. Es ist auch versucht worden,
den Brennstempel oben mit einem geschlossenen Gehäuse zu versehen und in dieses keramische Widerstandsträger, in welchen
sich die Heizspiralen befinden, einzubauen und dann den inneren Zwischenraum mit
keramischer Masse auszufüllen, damit letztere die nach innen ausgestrahlte Wärme aufspeichert,
um sie beim Einbrand auf die Kupferplatte des Brennstempels zu übertragen. Bei dieser Konstruktion hat es sich
jedoch gezeigt, daß die keramische Masse zwar Wärme aufnimmt, aber diese Wärme nur ganz langsam auf das Kupfer abgibt.
Es sind auch elektrische Brennstempel bekanntgeworden, bei welchen die Widerstandsspiralen auf einen isolierten Eisenbolzen gewickelt
sind. Diese Stempel haben aber den Nachteil, daß sie nicht stark erhitzt werden
können. Die Wärmeausstrahlung bei elektrischen Heizwiderständen ist nach innen größer als nach außen. Wird nun ein derartiger
Heizwiderstand derartig erhitzt, daß er nach außen eine Wärme von 11000
ausstrahlt, wie dies beispielsweise zum Brennen von Bierfässern erforderlich ist, so beträgt
die nach innen ausgestrahlte Wärme mindestens 13000. Die Folge davon ist, daß
der als Widerstandsträger verwendete Eisenbolzen den Schmelzpunkt erreicht und das
Heizelement zerstört wird.
Es sind auch Brennstempel bekanntgeworden, bei welchen die Heizelemente in Nuten
einer Platte eingebettet und an die Stempelplatte angepreßt sind. Der Widerstandsdraht
ist auf Glimmer gewickelt. Da aber Glimmer schon bei einer Temperatur von 800 bis 900°
durchschlägt, so ist der Verwendungszweck dieser Brennstempel sehr begrenzt. Für Einbrände,
beispielsweise bei Bierfässern, bei welchen hohe Temperaturen erforderlich sind,
sind diese Brennstempel nicht verwendbar.
Durch vorliegende Erfindung werden obige Mängel beseitigt.
Ein massiger Metallblock, welcher eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, ist auf einer
Seite als Brennstempel ausgebildet und in Isoliermasse eingebettet. In diesem Metallblock
sind reihenweise übereinander anger ordnete Durchbohrungen vorgesehen, in denen sich in waagerechter Richtung Isolierrohre
mit nach außen sich erweiternden Öffnungen zum Zwecke der Wärmestrahlung befinden.
In diesen Isolierrohren befinden sich die Heizspiralen, welche ihre Wärme durch die
Öffnungen der Isolierrohre ausstrahlen, wobei die Wärme im Metallblock aufgespeichert
wird.
Durch die Anordnung der Durchbohrungen im Metallblock werden in waagerechter Riehtung
dünne und in senkrechter Richtung starke Rippen gebildet. Die Wärmezuleitung wird dadurch sehr beschleunigt. Wenn dem
Brennstempel durch den Einbrand Wärme entzogen wird, so wird diese sofort wieder
zugeleitet, so daß der Brennstempel möglichst dauernd die für einen tiefen Einbrand erforderliche
Wärme besitzt und das Einbrennen ohne Unterbrechung erfolgt.
Auf der Zeichnung ist ein solcher elektrisch beheizter Brennstempel in beispielsweiser
Ausführung dargestellt.
ίο Es zeigen
ίο Es zeigen
Abb. ι einen Querschnitt, Abb. 2 einen Längsschnitt.
Das elektrisch beheizte Brenngerät besteht aus dem Brennstempel a, welcher an einer
Seite des Metallblocks b gebildet ist. Der Metallblock b ist in waagerechter Richtung
mehrfach durchbohrt. In diesen Durchbohrungen c befinden sich die Isölierrohre d. In
den Isolierrohren d befinden sich nach außen sich erweiternde öffnungen e. Innerhalb der
Isolierrohre d sind die Heizspiralen g angeordnet. Der Metallblock b ist von Isoliermasse
h umgeben. Damit die Isoliermasse h in ihrer Lage festgehalten wird, ist das, Ganze
von einem Gehäuse i umgeben. Das Gehäuse i ist an der mit Schaft / versehenen Platte k
befestigt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Heizspiralen g sind so übereinander
und nebeneinander angeordnet, daß in waagerechter Richtung dünne und in senkrechter *
Richtung starke Rippen gebildet werden.
Die senkrechten starken Rippen führen zu der als Brennstempel ausgebildeten Seite des
Metallblocks b.
Wenn der elektrische Strom eingeschaltet ist, so werden die starken Rippen. beheizt,
welche die Wärme dann nach dem eigentlichen Brennstempel α ableiten. Die als Brennstempel
ausgebildete Seite des Metallblocks b wird außerdem noch von der unteren Lage
derHeizspiralen g direkt beheizt. Die Wärme, welche dem Brennstempel durch den Einbrand
entzogen wird, wird einesteils durch die direkte Beheizung der unteren Heizspiralen
und andererseits durch die von oben zugeleitete Wärme wieder zugeführt.
Der Einbrand kann daher ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Selbst wenn
auch feuchte oder nasse Hölzer angebrannt werden, macht sich ein Sinken der Temperatur
nicht bemerkbar.
Claims (2)
- Patentansprüche:-i. Elektrisch beheizter Brennstempel, gekennzeichnet — zum Zwecke großer Speicherung und schneller Abgabe von Wärme — durch einen massigen, hohe Wärmeleitfähigkeit besitzenden, in Isolationsmasse eingebetteten Metallblock (b), dessen eine Seite als Brennstempel (α) ausgebildet ist und in dem reihenweise übereinander angeordnete Durchbohrungen (c) vorgesehen sind, in denen sich Isolierrohre (d) mit nach außen sich erweiternden öffnungen (e) für die Wärmestrahlung befinden.
- 2. Brennstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen (c) im Metallblock (b) in waagerechter Richtung eine dünne und in senkrechter Richtung eine starke Rippe zwischen den Heizspiralen (g) bilden, wodurch die Wärmeableitung nach dem Brennstempel (a) beschleunigt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF71105D DE584205C (de) | 1931-05-27 | 1931-05-27 | Elektrisch beheizter Brennstempel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF71105D DE584205C (de) | 1931-05-27 | 1931-05-27 | Elektrisch beheizter Brennstempel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584205C true DE584205C (de) | 1933-09-16 |
Family
ID=7111509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF71105D Expired DE584205C (de) | 1931-05-27 | 1931-05-27 | Elektrisch beheizter Brennstempel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584205C (de) |
-
1931
- 1931-05-27 DE DEF71105D patent/DE584205C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551980B2 (de) | Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere | |
DE1539304B2 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung | |
DE584205C (de) | Elektrisch beheizter Brennstempel | |
DE2619863C2 (de) | ||
DE2010132B2 (de) | Vorrichtung zum Ausformen einer Dichtmasse in Verschlußkappen für Behälter | |
DE2600115C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Kolbenrings | |
DE687263C (de) | Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung, Gluehkathode und Steuergitter | |
AT120625B (de) | Elekrischer Heizkörper. | |
DE677656C (de) | Elektrisch beheizte Platte | |
DE321781C (de) | Vorrichtung zum Schutze elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung | |
AT154767B (de) | Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren. | |
DE20202120U1 (de) | Heizplattenvorrichtung mit Latentwärmespeichermedium | |
DE710190C (de) | Elektrische Heiz- oder Kochplatte, bestehend aus einem mit einer Platte in waermeleitender Beruehrung stehenden, zu einem nicht ganz geschlossenen Ring gebogenen elektrischen Rohrheizkoerper | |
DE563414C (de) | Elektrisch beheizter, ueber einen Transformator ans Netz angeschlossener Brennstempel | |
DE479712C (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
AT103682B (de) | Thermoelektrischer Akkumulator, insbesonders für Küchenherde und Öfen. | |
DE625849C (de) | Druckplatte mit elektrischer Beheizung durch Rohrheizkoerper zur Beheizung von Pressen | |
AT125011B (de) | Heizvorrichtung mit Speicherkörper. | |
AT137801B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE2612584C2 (de) | Verfahren zum Bestücken der Flansche von Druckbehältern mit elektrischen Rohrheizkörpern | |
AT163849B (de) | Thermisches Arbeitsgerät, insbesondere Lötkolben od. dgl., mit elektrischer Niedervolt-Widerstandsheizung | |
AT366863B (de) | Heizeinrichtung fuer das vorwaermen von hohlkoerpern | |
DE612378C (de) | Elektrisches Heiz- oder Kochgeraet, bei dem der Heizwiderstand in einem feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist | |
DE667030C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE328418C (de) | Elektrischer Brennscherenwaermer |