DE932737C - Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsroehre zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden, Textilien, Papieren u. dgl. - Google Patents

Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsroehre zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden, Textilien, Papieren u. dgl.

Info

Publication number
DE932737C
DE932737C DEP21952D DEP0021952D DE932737C DE 932737 C DE932737 C DE 932737C DE P21952 D DEP21952 D DE P21952D DE P0021952 D DEP0021952 D DE P0021952D DE 932737 C DE932737 C DE 932737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared radiation
sheet metal
electrically powered
radiation tube
papers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21952D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Jonke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE932737C publication Critical patent/DE932737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsröhre zum Trocknen, welche sich durch ihre zweckmäßige Arbeitsweise zur Erzielung einer reinen Infrarot-Strahlung ohne Lichtwirkung als Nebenerscheinung auszeichnet, die sie besonders zur Verwendung als Schnelltrocknungsgerät für lackierte Teile, Textilstoffe aller Gewebearten, Papiere u. dgl. m. geeignet macht.
  • Es sind bereits Infrarot-Strahlungslampen bekanntgeworden, die als »punktförmige Lichtquellen« anzusprechen sind und beispielsweise aus Glühlampen bestehen. Es wurden auch Infrarot-Strahler bzw. Strahler vorgeschlagen, bei denen Heizwiderstände in eine Röhrenform eingebettet waren bzw. der Reflektor mit bestimmten Auflageschichten versehen war. Auch sind Infrarot-Strahlungstrockner in den Handel gekommen,. bei denen die elektrische Heizquelle im Brennpunkt von Reflektoren angeordnet ist bzw. sind Strahlungsöfen mit von Perlen isolierten Heizwiderständen auf dem Markt, bei denen der Heizdraht eine langgestreckte Form aufweist oder. die Heizwiderstände einen dreieckigen Querschnitt haben.
  • Alle diese bekannten Strahlungsgeräte weisen mehr oder weniger Mängel auf, die darin bestehen, daß beispielsweise Lampen als Infrarot-Strahler sehr stoßempfindlich sind. Oder aber die mangelhafte Ausbildung der Strahler ergibt keine gleichmäßige Bestrahlungsdichte und auch keinen -maximalen Trocknungseffekt, noch sind die bisher bekanntgewordenen Infrarot-Trocknungsgeräte als explosionssicher anzusprechen.
  • Diese vorstehend aufgeführten Mängel werden mit der Infrarot-Strahlungsröhre gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der hochhitzebeständige elektrische Heizkörper von dicht aneinandergereihten perlenartigen Isolnerkörpern aus feuerfestem Material (Steatit-Perlen) umschlossen ist, die sich fest gegen die Innenwandung des zylindrischen Blechkörpers legen und den Innenraum der Röhre freilassen.
  • Um den Trocknungseffekt noch zu steigern, sind auch die elektrischen Stromzu- und -ableitungen zur Infrarot-Strahlungsröhre von zylindrischen Blechstutzen eingeschlossen, welche auch die gepanzerten Stromkabel wärmeisolierend umschließen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i den Blechkörper der Infrarot-Strahlungsröhre von der Anschlußseite gesehen und Fig.2 die Infrarot-Strahlungsröhre in Seitenansicht mit zum Teil aufgeschnittenem Blechkörper, wodurch die Anordnung des elektrischen hochhitzebeständigen Heizkörpers mit den ihn umschließenden perlenartigen Isolierkörpern und die Stromzuführungsklemme ersichtlich sind.
  • Die Infrarot-Strahlungsröhre besteht aus einem zylindrischen Blechkörper i, dessen Enden 3 mittels Blechplatten zugeschweißt sind, wobei als Material zweckmäßig ein Tiefzieheisenblech Verwendung findet. In dem Blechkörper i, 3 ist der hochhitzebeständige elektrische Heizkörper 8, beispielsweise ein Chrom-Nickel-Eisendraht, an der im Isolierkörper q. eingebetteten Klemmschraube 5 mittels entsprechender Muttern 6 angeschlossen. Der Heizdraht 8 ist von dicht aneinandergereihten, perlenartigen Isolierkörpern ? aus feuerfestem Material, am besten Steatit-Perlen, . umgeben.. Die perlenartigen Körper 7 legen sich fest gegen die Innenwandung des zylindrischen Blechkörpers i an, wodurch diesem eine Oberflächentemperatur erteilt wird, die als Infrarot-Strahlung auf die zu trocknenden Körper in breiter Fläche und mit gleichmäßiger Wärmeflächenbelastung der bestrahlten Körper ausgestrahltwird. Die elektrischen Stromzu-und -ableitungen der Infrarot-Strahlungsröhre sind von zylindrischen Blechstutzen 2 wärmeisolierend umschlossen.
  • Die Infrarot-Strahlungsröhre nach der Erfindung kann beliebige äußere Formen aufweisen.
  • Die stoßunempfindliche und durchaus betriebssichere Ausbildung der Infrarot-Strahlungsröhre nach der Erfindung und die vollkommen gleichmäßige Strahlenverteilung der Infrarot-Strahlen auf die zu trocknenden Flächen gestattet eine vorteilhafte industrielle Anwendung der neuen Strahlungsröhre bei höchstem Trocknungseffekt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsröhre zum -Trocknen von lackierten Gegenständen, Textilien, Papieren u. dgl. mit einem hochhitzebeständigen Heizkörper, der allseitig von einem zylindrischen Blechkörper (i, 3) umgeben ist, welcher reine Infrarot-Strahlen ohne Lichtwirkung aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß der hochhitzebeständige elektrische Heizkörper (8) von dicht aneinandergereihten perlenartigen Isolierkörpern (7) aus feuerfestem Material (Steatit-Perlen) umschlossen ist, die sich fest gegen die Innenwandung des zylindrischen Blechkörpers (i) legen und den Innenraum der Röhre freilassen.
  2. 2. Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Stromzu- und -ableitungen zur Infrarot-Strahlungsröhre von zylindrischen Blechstutzen (2) eingeschlossen sind, welche auch die gepanzerten Stromkabel wärmeisolierend umschließen. Angezogene Druckschriften: Dänische Patentschrift Nr. 52 q.52; deutsche Patentschrift Nr. 457 157; USA.-Patentschriften Nr. 2 186 o67, 2 369 8o3.
DEP21952D 1948-09-15 1948-11-19 Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsroehre zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden, Textilien, Papieren u. dgl. Expired DE932737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932737X 1948-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932737C true DE932737C (de) 1955-09-08

Family

ID=3683209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21952D Expired DE932737C (de) 1948-09-15 1948-11-19 Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsroehre zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden, Textilien, Papieren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932737C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457157C (de) * 1923-02-12 1928-03-10 Paul Leculier Verfahren zum Trocknen appretierter und unappretierter Gewebe
US2186067A (en) * 1939-01-23 1940-01-09 Ford Motor Co Method of drying surfaces and apparatus therefor
US2369803A (en) * 1941-08-23 1945-02-20 Pako Corp Drying device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457157C (de) * 1923-02-12 1928-03-10 Paul Leculier Verfahren zum Trocknen appretierter und unappretierter Gewebe
US2186067A (en) * 1939-01-23 1940-01-09 Ford Motor Co Method of drying surfaces and apparatus therefor
US2369803A (en) * 1941-08-23 1945-02-20 Pako Corp Drying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932737C (de) Elektrisch gespeiste Infrarot-Strahlungsroehre zum Trocknen von lackierten Gegenstaenden, Textilien, Papieren u. dgl.
DE829479C (de) Elektrischer Roehren-Infrarotstrahler
DE453660C (de) Elektrisch beheizter Zahlenbrennstempel
DE951288C (de) Stromzufuehrungsfassung fuer stabfoermige Strahler, die in feuchten Raeumen betrieben werden
DE604108C (de) Kappe fuer elektrische beheizte Haarwickel mit Schlauch o. dgl. fuer die Luftzufuehrung
DE331855C (de) Heissluft-Kraftmaschine
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE854063C (de) Stabfoermiger elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Rohrmantel
DE964712C (de) Bestrahlungsgeraet mit einer Gas- oder Metalldampf-Entladungslampe zum Betrieb an einem elektrischen Haushalt-Heizgeraet
DE496077C (de) Elektrisch beheizter Standofen
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE499647C (de) Bestrahlungseinrichtung, die eine Bogenlampe und einen Heizwiderstand besitzt
AT144866B (de) Mit einem Sockel versehene elektrische Vorrichtung.
US1789301A (en) Therapeutic lamp unit
AT141629B (de) Gerät zur Lichtbestrahlung von Körperteilen.
DE1133843B (de) Isolierte Aufhaengung fuer Rohrheizkoerper
CH141832A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE741289C (de) Elektrischer Gluehheizkoerper
DE505946C (de) Vorrichtung zum Warm- und Feuchthalten von Kompressen fuer oertliche Koerperbehandlung
CH400548A (de) Brenner zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
AT52114B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
AT167138B (de) Elektrisches Lötgerät
CH172664A (de) Kombiniertes Koch-, Heiz- und Leuchtgerät.
AT105968B (de) Entladungsröhre mit hohler Kathode.