DE438620C - Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen - Google Patents

Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen

Info

Publication number
DE438620C
DE438620C DEP48411D DEP0048411D DE438620C DE 438620 C DE438620 C DE 438620C DE P48411 D DEP48411 D DE P48411D DE P0048411 D DEP0048411 D DE P0048411D DE 438620 C DE438620 C DE 438620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovens
pressure heating
heating pipe
similar
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP48411D priority Critical patent/DE438620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438620C publication Critical patent/DE438620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/14Arrangement of radiators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr für Back- und ähnliche Öfen. Die bekannten Hochdruckheizrohre für Backöfen, Lackieröfen u. dgl. (Perkinsrohre) sind an beiden Enden geschlossen und teilweise mit Wasser gefüllt. Sie werden an einem Ende der Feuerung stark erhitzt, wodurch die zur Erzielung der nötigen hohen Wärme erforderliche Dampfspannung erzeugt wird. Da aber die Rohrwandung die Wärme nicht genügend schnell ableitet, weisen benachbarte Rohrteile große Wärmeunterschiede auf, wodurch die Gefahr einer Explosion besteht. Wird das in einem Rohr befindliche Wasser durch Dampfblasen von dem erhitzten Rohrteil abgedrängt, so entsteht an dieser Stelle ein Raum mit überhitztem Dampf, der bekanntlich nur wenig Wärme von der Rohrwand aufzunehmen vermag; die Folge davon ist eine übermäßige Erwärmung des Rohrs in diesem Bereich, die zur Explosion führen kann.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu beseitigen, und zwar durch Fortleitung der Wärme im Metall von der gefährdeten Stelle nach schwächer erwärmten oder wasserberührten Rohrteilen. Eisen eignet sich nicht für eine solche Fortleitung, weil es unter den Metallen ein verhältnismäßig schlechter Wärmeleiter ist, außerdem nimmt seine Leitfähigkeit mit zunehmender Wärme ab. Je näher daher die Explosionsgefahr rückt, um so weniger ist das Eisen imstande, sie durch Wärmeableitung zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung sind die Wärmeableiter aus Aluminium oder Elektronmetall hergestellt, zwei Metalle, die eine mehrfach höhere Wärmeleitzahl als Eisen haben und deren Leitfähigkeit mit steigender Wärme zunimmt. Durch die auf das Perkinsrohr aufgeschobenen Wärmeableiter wird die Wärmeleitfähigkeit der Rohrwand erhöht und der Strömungsquerschnitt für die abzuleitende Wärme vergrößert. Beide Umstände tragen zu einer vermehrten Wärmeableitung in der Rohrwand bei.
  • Die Wärmeableiter sind so nahe, wie nach ihrer Hitzbeständigkeit möglich, an den gefährdeten Stellen angeordnet, gegebenenfalls durch Federn fest an die Rohrwandung gepreßt und in ihrer Aufeinanderfolge durch Nut und Feder in innige Berührung miteinander und mit einem schellenartigen Abschlußring gebracht, damit eine sichere Wärmeleitung erzielt wird. Eine solche Verbindung ist besonders wichtig, wenn man die Rippen rechteckig formt und der Backware dauernd mit einer Rechteckseite zukehrt, wodürth die Ausstrahlung auf--- die zu -beeinflussende Ware gleichmäßiger wird, als es bei runden Rippenkörpern möglich ist. Bei diesen befindet sich ein Punkt der Ware am nächsten, während jeder benachbarte entsprechend der Kreisform der Rippen entfernter von der Ware ist; bei der rechteckigen Form dagegen ist der Abstand auf der .ganzen Rippenbreite gleich. Dieser Vorteil kann aber nur gewahrt werden, wenn ein Verdrehen der rechteckigen Rippenkörper ausgeschlossen ist, was gleichzeitig durch die' Nut- und Federanordnung und feste Aneinanderpressung der richtig aufgebrachten Rippenkörper erreicht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung.
  • Abb. z zeigt einen Ofen in senkrechtem Längsschnitt; Abb. 2 ist die Ansicht eines Heizrohres zum Teil im Schnitt; Abb. 3, q. und 5 sind Ansicht und Schnitte des neuen Heizrohres.
  • Auf das beiderseits geschlossene, mit seinem einen Ende z im Feuer liegende Rohr 2 sind zweiteilige Mäntel 3, die mit Quer- und Längsrippen q. versehen sind, aufgesetzt. Die Mantelhälften werden durch Federn 5 zusammengehalten. An den Enden haben die Mäntel Nut und Feder 6, die ineinandergreifen und ein Verdrehen verhindern. Den Abschluß bildet ein schellenartig aufgespannter Ring 7.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr für Back- und ähnliche Öfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkleidung aus Aluminium oder Elektronmetall besteht.
  2. 2. Hochdruckheizrohr nach Anspruch r mit abnehmbaren Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen an zweiteiligen Mänteln sitzen, deren Hälften durch Federn verbunden sind.
  3. 3. Hochdruckheizrohr nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel mit Nut und Feder ineinandergreifen und sich gegenseitig abstützen und daß sie dixreh einen. schellenartigen ---tue schlußring o. dgl. gegen Lockerung in Richtung der Achse zusammengehalten werden.
DEP48411D 1924-07-10 1924-07-10 Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen Expired DE438620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48411D DE438620C (de) 1924-07-10 1924-07-10 Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48411D DE438620C (de) 1924-07-10 1924-07-10 Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438620C true DE438620C (de) 1926-12-21

Family

ID=7383051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48411D Expired DE438620C (de) 1924-07-10 1924-07-10 Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331268C2 (de) Konvektionsheizkörper
DE19515530C2 (de) Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE438620C (de) Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE2115532A1 (de) Lamellenheizkörper
CH662644A5 (de) Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten.
DE723659C (de) Schweissrohrverbindung
DE970630C (de) Waermeaustauscher
DE2117222A1 (de) Lamellenheizkörper
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE830351C (de) Waermeaustauscher
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE2627967A1 (de) Gliederheizkoerper
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE490922C (de) Rauchheizkoerper mit Laengsrippen
DE1904686U (de) Metallblechradiator fuer heisswasserumwaelzzentralheizungen.
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
DE195549C (de)
DE551123C (de) Kuehler fuer Kraftwagen
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE948440C (de) Lamellenheizkoerper fuer druckfeste Durchlauf-Gaswasserheizer