CH662644A5 - Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten. - Google Patents

Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten. Download PDF

Info

Publication number
CH662644A5
CH662644A5 CH468/84A CH46884A CH662644A5 CH 662644 A5 CH662644 A5 CH 662644A5 CH 468/84 A CH468/84 A CH 468/84A CH 46884 A CH46884 A CH 46884A CH 662644 A5 CH662644 A5 CH 662644A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
pipe
tube
flow
construction
Prior art date
Application number
CH468/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Dr Dipl-Ing Bakay
Gyoergy Dipl-Ing Bergmann
Janos Dipl-Ing Bodas
Gabor Dipl-Ing Csaba
Laszlo Dr Dipl-Ing Forgo
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossa filed Critical Transelektro Magyar Villamossa
Publication of CH662644A5 publication Critical patent/CH662644A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung wird anhand vorteilhafter Ausführungsbei-35 spiele, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform eines Lenkele-40 ments,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Eine mögliche Form der Realisierung der Erfindung ist in Fig. 1 veranschaulicht. Die Figur zeigt ein einziges Kühlrohr 45 1 des Wärmeaustauschers. Im Kühlrohr 1 sind Lenkelemente
2 in einer zur Längsachse des Kühlrohrs senkrechten Ebene, im Abstand hintereinander, auf einem Befestigungsdraht 3 befestigt. An beiden Enden des Rohrs 1 wird der Befestigungsdraht 3 durch Befestigungselemente 4 gehalten. Das so Lenkelement 2 lenkt das an den Rohrwand, in der laminären Grenzschicht strömende kalte Öl und das im Mittelteil des Rohres strömende warme Öl in Richtung der Pfeile, so dass das kältere Öl in Richtung des Rohrinneres und das wärmere Öl in Richtung der Rohrwand strömt. In der Fig. 1 ist der 55 Längsschnitt des mit zwei Kanälen ausgestalteten Lenkelements zu sehen.
Gemäss einer Variante, ist das Lenkelement 2 im nicht eingebauten Zustand ein wenig grösser, als der Innendurchmesser des Rohrs 1 und wird nach erfolgter Montage infolge 60 seiner Elastizität an die Wand des Rohrs 1 angepresst. Bei einer derartigen Lösung können der Befestigungsdraht 3 und das Befestigungselement 4 weggelassen werden.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführung des Lenkelements 2. Der aus dem Lenkring 5 gepresste Lenkkanal 6 lenkt die zwi-65 sehen die Wand des hier nicht dargestellten Rohrs 1 und den Lenkring 5 strömende Grenzschicht gegen den Mittelteil des Rohrs. Diese Lenktätigkeit wird auch von einem Sperr-Ring 7 gefördert, der gleichzeitig auch zur Anpassung an die Wand
20
3
662 644
des Rohrs 1 dient. Zur Sicherung einer konzentrischen Anordnung ist eine Stütze 8 aus dem Material des Lenkringes 5 ausgestaltet.
Eine weitere Verbesserung der Wärmeübergabe bringt die in der Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsform mit sich. Hier führen die am im Rohre 1 angeordneten Befestigungsdraht 3 befestigten Lenkelemente 2 eine alternierende hin und hergehende Bewegung aus. Die Lenkelemente 2 können auch so in Bewegung gesetzt werden, indem der Befestigungsdraht 3 mit einem äusseren Bewegungsmechanismus periodisch bewegt wird.
Eine weitere Möglichkeit nach Fig. 3 besteht darin, dass der Strom des zu kühlenden Mediums eine Feder 9 spannt, die am Befestigungselement 4 und am Befestigungsdraht 3 befestigt ist und das Lenkelement 2 in Bewegung setzt. Durch das periodische, in kurzen Intervallen vorgenommene Abstellen der Strömung des zu kühlenden Mediums wird erreicht, dass die Feder 9 den Befestigungsdraht 3 zieht und damit die Lenkelemente 2 in die Grundstellung zurück 5 bringt. Auf diese Weise ziehen die Lenkelemente 2 die kontinuierlich dicker werdende Grenzschicht von der Wand des Rohrs 1 ab und zwingen diese in den mittleren Teil des Rohrquerschnitts, wodurch die Rohrwand für das wärmere Medium freigegeben wird. Das periodische Strömen des zu l» kühlenden Mediums kann durch eine beim Eintritt des Wärmeaustauschers angeordnete, elektrisch betätigte und elektronische gesteuerte Sperrvorrichtung oder jedwelche mechanische Konstruktion erreicht werden. Es ist auch eine Lösung möglich, bei der die Bewegung mit der Energie des is strömenden Mediums durchgeführt wird.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 662644
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Konstruktion zur Verbesserung des Wärmeübertragungsfaktors von in Rohren eines Wärmeaustauschers strömenden viskosen Flüssigkeiten, die Lenkelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkelemente (2) mit Lenkkanälen (6) versehen sind, die die an der Wand des Rohres (1) strömende Grenzschicht nach innen lenken und den inneren Raum des Rohrs ( 1 ) zur Rohrachse senkrecht in Abschnitte unterteilen.
  2. 2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkelemente (2) an einem zentralen Befestigungsdraht (3) angeordnet sind, der durch Befestigungselemente (4) im Rohr ( 1 ) befestigt ist.
  3. 3. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkelemente (2) an eine mit den Befestigungsdrähten (3) verbundene, zur Durchführung einer periodischen Bewegung geeignete Einrichtung angeschlossen sind.
  4. 4. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsdrähte (3) an eine Feder (9) angeschlossen sind und beim Rohreintritt eine, die periodische Strömung des Kühlmediums sicherstellende Einrichtung vorhanden ist.
  5. 5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherstellung des periodischen Kühlmediumstromes eine, äussere Energie verwendende Sperrvorrichtung vorhanden ist.
  6. 6. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherstellung des periodischen Kühlmediumstromes eine von der Energie des strömenden Mediums betätigte Sperrvorrichtung vorhanden ist.
    Die erfindungsgemässe Konstruktion dient zur Verbesserung des Wärmeübergangsfaktors von in Rohren eines Wärmeaustauschers strömenden, eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden, viskosen Flüssigkeiten wie z.B. Transformator- oder Lagerölen.
    Es ist bekannt, dass die zum Schmieren und Kühlung der Lager von Dampfturbinen oder Gasturbinen dienenden Öle, die zwecks Entziehung der in den Lagern entstehenden mechanischen Verlustwärme in einem Ölkühler abgekühlt werden müssen, schlechte Wärmeleiter sind und in den Rohren des Wärmeaustauschers laminär strömen.
    Infolge der obenerwähnten Eigenschaften ist der Wärmeübergangsfaktor der Öle niedrig, was mit der nachteiligen Folge verbunden ist, dass die Kühlung einen grossdimensio-nierten und kostaufwendigen Wärmeaustauscher beansprucht.
    Der ungünstige Wärmeübergangsfaktor der laminär strömenden und einen schlechten Wärmeleitungsfaktor aufweisenden Öle kann damit erklärt werden, dass entlang der Rohroberfläche die abgekühlte, mit einer niedrigen Geschwindigkeit strömende Grenzschicht als eine Wärmeisolierschicht wirkt und die Wärmeströmung vom wärmeren Öl in Richtung der Rohrwand absperrt. Während das abgekühlte Öl mit einer niedrigen Geschwindigkeit entlang der Rohrwand vorwärts strömt, und somit eine dichtende Schicht an der Rohrwand bildet, strömt das warme Öl im Mittelteil des Rohrs und wird kaum abgekühlt. Wärme kann ausschliesslich durch Wärmeleitung strömen.
    Zur Verbesserung des Wärmeübergangsfaktors ist es üblich eine longitudinal angeordnete, innere Rippe zu verwenden. Damit wird erreicht, dass die Wärme in dem von den Rippen unterteilten Querschnitt einen kürzeren Weg zurücklegen muss, wodurch der Wärmewiderstand abnimmt. Hingegen besteht der Nachteil der Rippen darin, dass auf diese Weise der Widerstand, das Gewicht und dadurch die Produktionskosten sich erhöhen.
    Zweck der Erfindung ist die obenerwähnten Nachteile mit einer Konstruktion zu eliminieren, die durch den laminären s Strom des Öls entstehende kältere Grenzschicht von der Rohrwand entfernt und gleichzeitig ermöglicht, dass anstelle dieses wärmeren Öls von der Mitte des Rohrs einströmt.
    Diese Lösung wird mit einer Konstruktion gemäss Anspruch
    1 erreicht.
    io Gegenüber den bekannten Innenrippen weicht die vorgeschlagene Konstruktion wesentlich ab. Während die bekannten Innenrippen den Rohrraum in mit der Längsachse des Rohres parallel verlaufende oder annähernd parallele Kanäle unterteilen teilt die vorgeschlagene Konstruktion 15 den Rohrraum in zur Rohrachse senkrecht verlaufende Strecken auf, wobei die an der Rohrwand entstehende Grenzschicht der getrennten Abschnitte zu einem Wechsel mit dem in der Mitte des Rohr strömenden wärmeren Öl gezwungen wird. Auf diese Weise entstehen auch hier mit der Längsachse des Rohres parallel strömende Ölschichten. Zwischen diesen ist keine Trennfläche vorhanden, und während diese im Rohr vorwärts strömen, findet wiederholt ein Ortswechsel statt.
    Eine wesentliche Eigenschaft der traditionellen Innen-25 rippen besteht darin, dass sie eine Fläche aufweisen, deren Grösse der Innenfläche des Rohres ähnlich ist.
    Die Fläche der erfindungsgemässe Konstruktion ist dagegen wesentlich kleiner und spielt bei der Wärmeübergabe keine Rolle. Der Grundstoff der traditionellen Innen-30 rippen ist ein die Wärme gut leitendes Metall. Die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemässen Konstruktion ist nicht wesentlich, sodass die Konstruktion sogar aus einem Kunststoff verfertigt werden kann.
CH468/84A 1983-02-01 1984-02-01 Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten. CH662644A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU83333A HU187016B (en) 1983-02-01 1983-02-01 Device for improving the heat-transfer coefficient of viscous liquids flowing in the tubes of heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662644A5 true CH662644A5 (de) 1987-10-15

Family

ID=10949137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH468/84A CH662644A5 (de) 1983-02-01 1984-02-01 Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten.

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS59191893A (de)
BE (1) BE898795A (de)
CH (1) CH662644A5 (de)
DE (2) DE8401350U1 (de)
FR (1) FR2540234B1 (de)
GB (1) GB2135439B (de)
HU (1) HU187016B (de)
NL (1) NL8400230A (de)
ZA (1) ZA84644B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU199979B (en) * 1986-04-21 1990-03-28 Energiagazdalkodasi Intezet Method and heat-exchanger insert for improving the heat transfer of media flowing in the tubes of heat exchanger and having inhomogeneous composition and/or inhomogeneous physical state
GB2200201A (en) * 1987-01-21 1988-07-27 United Carr Ltd Trw Vehicle radiator turbulator
FI111963B (fi) * 1998-01-30 2003-10-15 Andritz Oy Menetelmä ja laite heikosti lämpöä johtavan materiaalin käsittelemiseksi
JP4508450B2 (ja) * 2001-03-23 2010-07-21 大阪瓦斯株式会社 伝熱管及び熱搬送システム
US8613308B2 (en) 2010-12-10 2013-12-24 Uop Llc Process for transferring heat or modifying a tube in a heat exchanger
DE102021108225A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Dynamic Blue Holding Gmbh Strömungsleitelement für Kaltwärmenetze

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395374A (en) * 1931-12-12 1933-07-12 Paul Kleinewefers Improvements in tubular heat exchange apparatus more particularly for heating air by flue gases
GB671084A (en) * 1949-12-02 1952-04-30 Reginald Douglas Quinton Cox Improvements in and relating to heat exchange elements
DE1704084U (de) * 1951-03-08 1955-08-04 Willi Frank Waermetauscherrohr.
US2806676A (en) * 1951-06-13 1957-09-17 Frenkel Meyer Heat transfer apparatus
US3228460A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Ibm Heat exchange device
FR89363E (fr) * 1965-12-29 1967-06-16 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur devant constituer un radiateur pour le chauffage dans des véhicules automobiles
US3450199A (en) * 1967-07-10 1969-06-17 Continental Aviat & Eng Corp Heat exchanger
CA943360A (en) * 1970-09-11 1974-03-12 Alwin B. Newton Vertical surface vapor condensers
US3800985A (en) * 1971-04-15 1974-04-02 Kenics Corp System and method for distributing highly viscous molten material
SE428159B (sv) * 1978-09-12 1983-06-06 Sten Amundin Stav- eller rorformigt vermevexlarorgan och forfarande for framstellning av dylikt
DE2948387C2 (de) * 1979-12-01 1982-10-28 Crombeen, Alfonsus Franciscus, 6000 Frankfurt Reinigungseinrichtung für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
NL8400230A (nl) 1984-09-03
GB2135439B (en) 1986-08-28
ZA84644B (en) 1984-09-26
DE3401606A1 (de) 1984-08-02
DE8401350U1 (de) 1988-07-14
FR2540234B1 (fr) 1986-09-26
BE898795A (fr) 1984-05-16
HU187016B (en) 1985-10-28
GB2135439A (en) 1984-08-30
JPS59191893A (ja) 1984-10-31
GB8402224D0 (en) 1984-02-29
FR2540234A1 (fr) 1984-08-03
DE3401606C2 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
CH662644A5 (de) Konstruktion zur verbesserung des waermeuebergangsfaktors von in rohren eines waermeaustauschers stroemenden viskosen fluessigkeiten.
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE3305051C2 (de) Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen
DE3611696C2 (de)
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE2822743C2 (de)
DE897417C (de) Waermetauscher
DE3602608A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE970630C (de) Waermeaustauscher
DE2556478C2 (de) Kühlvorrichtung
DE2144793A1 (de) Vertikalflächen-Dampfkondensator
DE2109049A1 (de) Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE10309807A1 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2524357C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Garnen
DE2245844C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eis
DE438620C (de) Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE19733275C2 (de) Regenerator oder Adsorber für die Wärme- und/oder Stoffübertragung und Speicherung bei laminaren Strömungsverhältnissen
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased