DE2109049A1 - Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement - Google Patents

Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement

Info

Publication number
DE2109049A1
DE2109049A1 DE19712109049 DE2109049A DE2109049A1 DE 2109049 A1 DE2109049 A1 DE 2109049A1 DE 19712109049 DE19712109049 DE 19712109049 DE 2109049 A DE2109049 A DE 2109049A DE 2109049 A1 DE2109049 A1 DE 2109049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling element
element according
tube
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109049
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Gilli, Eli, Mantua (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilli, Eli, Mantua (Italien) filed Critical Gilli, Eli, Mantua (Italien)
Publication of DE2109049A1 publication Critical patent/DE2109049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
des Herrn Eli Gilli, Mantua, Via D. Tassoni Nr. 38, Italien
betreffend *
"Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement" Priorität: 17. März 1970 - Italien
Die Erfindung bezieht sich auf ein rohrförmiges an ein Umlaufsystem anschließbares Heiz- oder Kühlelement, insbesondere zur Bodenbeeinflussung.
Sogenannte Bodenheizungen bestehen gewöhnlich aus einem Rohrschlangensystem, wobei das eine Ende der jeweiligen Rohrschlangen an den Vorlauf und das andere Ende derselben an den Rücklauf angeschlossen ist.
Durch die jeweiligen Hauptleitungen ist somit der Raum, der für die gesamte Heizanlage benötigt wird, festgelegt. Das Gleiche gilt auch beispielsweise für Bodenkühlsysteme, wo Rohrschlangen in der gleichen Art in den Boden eingesetzt werden.
109843/1067
Bei den bisherigen Heiz- oder Kühlsystemen für die Bodenbeeinflussung besteht somit keine Möglichkeit, die einzelnen Heizelemente bzw. Rohrschlangen je nach Bedarf unmittelbar auf die zu beheizende oder zu kühlende Fläche, was Intensität und was erfaßten Raum anbelangt, abzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement zu schaffen, welches einfach zu verlegen und außerordentlich raumsparend ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Element aus einem an einer Seite mit einer Sammelleitung verbundenen und an der anderen Seite durch ein Verschlußstück abgeschlossenen Rohr besteht, in welchem ein zweites Rohr angeordnet ist, und daß das eine Rohr als Vorlauf und das andere Rohr als Rücklauf ausgebildet sind.
Durch die besondere Ausbildung der erfindungsgemäßen Heizoder Kühlelemente ist es möglich, bestimmte Abschnitte des zu beeinflussenden Bodenbereichs stärker und bestimmte Abschnitte schwächer zu erfassen; dies erfolgt durch die besondere Anordnung der einzelnen Sammelleitungen und zusätzlich noch durch die Anzahl und die Abstände sowie die Längen der einzelnen Heiz- oder Kühlelemente. Die Sammelleitungen sind jeweils an die Hauptvorlauf- oder Hauptrücklaufleitungen angeschlossen.
Es liegt auf der Hand, daß das im Gegenstromverfahren arbeitende erfindungsgemäße Heiz- oder Kühlelement auch beispielsweise bei Warmwasserheizungen in Wohngebäuden oder Industriewerken oder auch bei üblichen Wärmeaustauschern,bei der Ausbildung bestimmter Kühlelemente o.dgl. Verwendung finden kann.
- 3 -109843/1067
2109040
Der Vollständigkeit halber ist noch darauf hinzuweisen, daß zur Beheizung von Boden auch elektrische Heizkabel Verwendung finden, deren Verlegbarkeit zwar einfach ist, die jedoch einen hohen Energiebedarf haben.
Es liegt auf der Hand, daß das erfindungsgemäße Heiz- oder Kühlelement auch beispielsweise zur Bodensterilisation verwendet werden kann oder auch zu anderen Zwecken, wo ein Wärmeaustausch zwischen einen fließendem Medium und der Umgebung stattfinden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Innenrohr als Vorlauf und das Außenrohr als Rücklauf ausge- A bildet.
Das Innenrohr kann lose im Außenrohr angeordnet sein.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß das Innen- und das Außenrohr konzentrisch zueinander angeordnet sind und kongruente Querschnitte aufweisen. Besonders zweckmäßig ist natürlich die Anordnung von runden Rohren, die konzentrisch ineinander angeordnet sind.
Es kann jedoch auch so vorgegangen werden, daß die. beiden Rohre unterschiedliche Profile aufweisen. Selbstverständlich ist auch jedes kantige oder unrunde Profil anwendbar. Auch ist es nicht % erforderlich, daß das Innenrohr in Wirkstellung überall einen Abstand vom Außenrohr aufweist.
Die an das Umlaufsystem angeschlossenen Sammelleitungen für den Vorlauf und die ebenfalls an das Umlaufsystem angeschlossenen Sammelleitungen für den Rücklauf können jeweils als Rohrstutzen ausgebildet und je mit einer Hauptleitung verbunden sein; die rohrförmigen Sammelleitungen können auch ineinander angeordnet sein.
BAD ORIGINAL
-H-
1098^3/1 Ω67
210904G
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die freien Enden der Außenrohre mit einem Entlüftungsventil o.dgl. versehen sind.
Zweckmäßigerweise bestehen die Rohre und ggf. auch die Sammelleitungen aus ggf. biegsamem Kunststoff.
Statt Kunststoff ist selbstverständlich Metall oder auch Gummi verwendbar; die Stärke der Rohre und die Form derselben richten sich nach der örtlichen Notwen-digkeit.
α In Anwendung des erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlelementes auf ein Bodenheizungs- oder -kühlungssystem können die mit dem Verschlußstück versehenen Enden des rohrförmigen Elementes aus dem Boden herausragen. Falls jedoch eine derartige Anordnung aufgrund der örtlichen Verhältnisse unerwünscht ist, ist es selbstverständlich auch möglich, diese Entlüftungsventile jeweils durch eine durchgehende größere Rohrleitung oder einen Schacht o.dgl. zusammenzufassen.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Heiz- oder Kühlelement im Längs- W schnitt gemäß Linie 1-1 in Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei im Schnitt dargestellte Heizoder Kühlelemente mit ihren Anschlüssen an die Sammelleitungen.
Die erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlelemente sind nicht nur für Sportplätze, wie beispielsweise Fußballplätze, Tennisplätze, Eislaufplatze geeignet, sondern können auch bei Schwimmbädern, zur Beheizung von Strassen oder Gehwegen o.dgl. benutzt werden.
109843/1067
An eine Hauptleitung 1 für einen Vorlauf zur Beheizung z.B. eines Fußballfeldes ist eine Sammelleitung 2 angeschlossen, die als Rohrstutzen mit einem relativ großen Querschnitt ausgebildet ist. Die Länge der VorlaufSammelleitung 2 hängt von der Anzahl der daran angeschlossenen Heizelemente 3 ab. Es liegt auf der Hand, daß die Abstände zwischen den einzelnen Heizelementen je nach den lokalen Notwendigkeiten gewählt werden und daß auch der Anschlußwinkel der Heizelemente 3 an die VorlaufSammelleitung 2 beliebig sein kann.
Die Vorlaufsammelleitung kann aus einem Metallrohr oder auch λ aus Kunststoff bestehen. Für das Heizelement 3 wird vorzugsweise Kunststoff, z.B. Polyäthylen, verwendet; selbstverständlich richtet sich die Wahl des Materials nach der zu erreichenden Temperatur oder den örtlichen Gegebenheiten, d.h. also z.B. nach aggressiven Boden oder nadi neutralen Boden o.dgl..
Das an der Vorlaufsammelleitung angeschlossene Vorlaufinnenrohr 4 kann z.B. einen Außendurchmesser von 16 mm und einen Innendurchmesser von 13 mm haben.
Das Vorlaufinnenrohr 4 ist kürzer als das Rücklaufaußenrohr 5 und endet daher mit einem offenen Ende 6 in einem Abstand vom freien Ende 7 des Rücklaufaußenrohres; letzteres ist durch ein ™ Verschlußstück 8 verschließbar, welches ein Entlüftungsventil 9 aufweisen kann.
Das Innenrohr 4 ist ohne Verbindung mit dem Außenrohr in letzterem frei gelagert, wobei beispielsweise das Außenrohr einen Außendurchmesser von 25 mm und einen Innendurchmesser von ca 20 mm haben kann.
Das Außenrohr ist wiederum an eine Rücklaufsammelleitung 10 angeschlossen, welche ähnlich derjenigen für den Vorlauf als Rohrstutzen ausgebildet ist. Die RücklaufSammelleitung 10 ist
109843/1067 " 6 "
"6" 2109040
mit der Rücklaufhauptleitung 11 verbunden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung können auch die beiden Sammelleitungen 2 und 10 ineinander angeordnet werden, wobei die konzentrische Anordnung derselben bevorzugt ist.
Es ist auch möglich, das Außenrohr als Vorlauf und das Innenrohr als Rücklauf auszubilden.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Heiz- bzw. Kühlelementes ist wie folgt:
Das Wärmeaustauschmedium, z.B. warmes Wasser, wird mit einer bestimmten Pließgeschwindigkeit und unter einer bestimmten Temperatur über die Vorlaufhauptleitung 1 in die verschiedenen Vorlaufsammelleitungen 2 gepumpt. Von den einzelnen Vorlaufsammelleitungen 2 fließt das Wasser in die Vorlaufinnenrohre 4, wobei natürlich auch bei dem Durchfließen derselben eine langsame Abkühlung des warmen Wassers erfolgt. Die Temperatur wird in den Raum abgegeben, in dem der Rücklauf erfolgt, also in den vom Außenrohr umgebenen Raum. Von diesem Raum kehrt das warme Wasser in die Rücklaufsammelleitungen 10 und von dort über die Rücklaufhauptleitung 11 zum nicht gezeigten Pumpenaggregat zurück.
Während sich somit das warme Wasser oder auch ein anderes Heizmedium mit zunehmendem Abstand von den Sammelleitungen 2 abkühlt, kühlt sich auch das warme Wasser beim Rücklauf in steigendem Ausmaß in Richtung auf die Rücklaufsammelleitungen 10 ab. Durch die jeweils von dem einzelnen Vorlauf- bzw. Rücklaufrohr in den verschiedenen Abschnitten abgegebene Wärmemenge erfolgt eine konstante Wärmeabgabe an die Umgebung.
109843/ 1067
Die Menge der-abgegebenen Wärme ist bekannterweise proportional zum Temperaturunterschied des warmen Wassers selbst zur Außentemperatur.
Je nach Wahl der Fließgeschwindigkeit erreicht man somit im Innenvorlaufrohr einen relativ konstanten und geringen (in jedem Fall voraus bestimmbaren) Temperaturabfall; auch im Rücklauf liegt ein entsprechender linearer jedoch noch geringerer Temperaturabfall vor, so daß man die auf die gesamte Länge des Rohres hin abgegebene Wärme Meter für Meter konstant halten kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das freie Ende des äußeren " Rücklaufrohres nach oben abgebogen, so daß das Verschlußstück beispielsweise aus dem Erdboden des Fußballfeldes herausragen kann.
Da die Länge der Außenrohre an Ort und Stelle gewählt werden kann, ist es möglich, die Beheizung (oder auch Kühlung) eines bestimmten Raumes den örtlichen Gegebenheiten anzupassen und vor allen Dingen auch solche Bereiche von der Heizung oder Kühlung auszuschließen, für die entsprechende Vorkehrungen nicht getroffen werden sollen.
Das Verlegen der erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlelemente kann ^ beispielsweise auf einem Fußballfeld so erfolgen, daß für die beabsichtigte Verlegung Furchen im Fußballfeld gezogen werden, in welche dann die Rohrleitungen von einer Rolle abgerollt verlegt werden; das Abschneiden der einzelnen Heiz- oder Kühlelemente kann an Ort und Stelle erfolgen.
109843/1067

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Il.JRohrförmiges an ein UmIaufsystem anschließbares Heizoder Kühlelement, insbesondere zur Bodenbeeinflussung, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einem an einer Seite mit einer Sammelleitung verbundenen und an der anderen Seite durch ein Verschlußstück abgeschlossenen Rohr besteht, in welchem ein zweites Rohr angeordnet ist und daß das eine Rohr als Vorlauf und das andere Rohr als Rücklauf ausgebildet sind.
  2. 2. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr als Vorlauf und das Außenrohr als Rücklauf ausgebildet sind.
  3. 3. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr lose im Außenrohr angeordnet ist.
  4. 4. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und das Außenrohr konzentrisch zueinander angeordnet sind und kongruente Querschnitte aufweisen.
  5. 5. Heiz- oder Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre unterschiedliche Profile aufweisen.
  6. 6. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, daß die an das Umlaufsystem angeschlossenen Sammelleitungen für den Vorlauf und die ebenfalls an das Umlaufsystem angeschlossenen Sammelleitungen für den Rücklauf jeweils als Rohrstutzen ausgebildet und je mit einer Hauptleitung verbunden sind.
  7. 7. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrstutzenförmigen Sammelleitungen ineinander angeordnet
    109843/1067 niwTAuwwn·
    M-MH HNCKE, DIPt-**). M K.^ CiPL-JUG Si
    210904G
  8. 8. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Außenrohre mit einem Entlüftungsventil o.dgl. versehen sind.
  9. 9. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre und ggf. auch die Sammelleitungen aus ggf. biegsamem Kunststoff bestehen.
  10. 10. Heiz- oder Kühlelement nach Anspruch 1 o.f. in Anwendung auf ein Bodenheizungs- oder kühlungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Verschlußstück versehenen Enden des rohrförmigen Elementes aus dem Boden herausragen.
    PATINTANWXLTi
    109843/ 1067
DE19712109049 1970-03-17 1971-02-25 Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement Pending DE2109049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1810770 1970-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109049A1 true DE2109049A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=11151861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109049 Pending DE2109049A1 (de) 1970-03-17 1971-02-25 Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2109049A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508932A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Gerhard Christian 7129 Brackenheim Rambacher Anschlusssystem fuer heizkoerper
FR2588070A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Ruffier Michel Echangeur de chaleur souple double enveloppe
EP2218970A2 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Karl Santore Temperierungssystem
AT13537U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-15 Gast Ernst R Linear-Bauteil-Heizkörper
EP2921787A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Günter Ahlf Temperierungsmodul für eine Gebäudewand
EP2804807A4 (de) * 2012-01-17 2016-01-20 Ulmatec Pyro As Verfahren und system zur enteisung von schiffskonstruktionen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508932A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Gerhard Christian 7129 Brackenheim Rambacher Anschlusssystem fuer heizkoerper
FR2588070A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Ruffier Michel Echangeur de chaleur souple double enveloppe
EP2218970A2 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Karl Santore Temperierungssystem
EP2218970A3 (de) * 2009-02-17 2010-10-27 Karl Santore Temperierungssystem
EP2218971A3 (de) * 2009-02-17 2013-10-23 Karl Santore Temperierungssystem
EP2804807A4 (de) * 2012-01-17 2016-01-20 Ulmatec Pyro As Verfahren und system zur enteisung von schiffskonstruktionen
AT13537U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-15 Gast Ernst R Linear-Bauteil-Heizkörper
EP2921787A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Günter Ahlf Temperierungsmodul für eine Gebäudewand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258157A1 (de) Verfahren und geraet zur erzeugung und aufrechterhaltung einer eisbahn
AT394109B (de) Verwendung eines waermetauschers
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
DE2121284A1 (de) Befestigungsmittel für ein Heizbzw. Kühlrohr
DE2109049A1 (de) Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
LU83291A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
DE102017012049A1 (de) Erdwärmesonde in Form einer Koaxialsonde mit Doppelrohr-Schlauch und Herstellungsverfahren hierfür
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
EP1634022A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels
WO1982001386A1 (en) Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
EP2985546B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE8401350U1 (de) Mit Lenkelementen versehene Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmeübergangszahl von in Rohren von Wärmetauschern strömenden viskosen Flüssigkeiten
EP1283399A1 (de) Einrichtung und Verfahren für eine Skischanze zum Aufbringen einer Eisdecke
DE2519803A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
DE2913151A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflaechen von schnee und eisbelag, roehrenflaechenheizung zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der roehrenflaechenheizung
CH242928A (de) Wärmeaustauscher für fliessende Medien.
DE2300143A1 (de) Installationsvorrichtung fuer fussboden-heizungen
DE10164661A1 (de) Wärmetransportsystem
EP0087600A2 (de) Wärmetauscher für Wärmepumpen
DE9205889U1 (de) Heizkörper für Zentralheizungsanlagen
CH678354A5 (de)
DE888606C (de) Zentralheizungsanlage
AT516384B1 (de) Wärmetauscher