DE9205889U1 - Heizkörper für Zentralheizungsanlagen - Google Patents

Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE9205889U1
DE9205889U1 DE9205889U DE9205889U DE9205889U1 DE 9205889 U1 DE9205889 U1 DE 9205889U1 DE 9205889 U DE9205889 U DE 9205889U DE 9205889 U DE9205889 U DE 9205889U DE 9205889 U1 DE9205889 U1 DE 9205889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
heating element
radiator according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205889U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATTE URSEL 5630 REMSCHEID DE
Original Assignee
PLATTE URSEL 5630 REMSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATTE URSEL 5630 REMSCHEID DE filed Critical PLATTE URSEL 5630 REMSCHEID DE
Priority to DE9205889U priority Critical patent/DE9205889U1/de
Publication of DE9205889U1 publication Critical patent/DE9205889U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

6359/+II/bu
Ursel Platte
Reinwardtstraße 17, 5630 Remscheid-Lüttringhausen
Heizkörper für Zentralheizungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper für Zentralheizungsanlagen, insbesondere einen Badezimmer-Heizkörper, bestehend aus mindestens einem von einem Heizmedium durchströmbaren Heizelement mit einem Zulauf und einem Ablauf sowie mit mit dem Zulauf und dem Ablauf verbundenen, ortsfest montierbaren Anschlußelementen.
Aus dem DE-GM 89 06 829 ist ein insbesondere für Badezimmer geeigneter Heizkörper bekannt, der im wesentlichen horizontal, sprossenartig übereinanderliegende Heizrohre aufweist. Dieser bekannte Heizkörper dient hierdurch sowohl zur Raumbeheizung als auch zum Trocknen und Anwärmen von Hand- und Badetüchern, indem diese über die Heizrohre gehängt werden können.
Weitere derartige Heizkörper sind auch in dem DE-GM 91 02 102 sowie dem DE-GM 91 11 917 beschrieben.
Bei den bekannten Heizkörpern ist nun aber nachteilig, daß das insbesondere aus horizontalen Heizrohren bestehende Heizelement in dem jeweiligen Raum - üblicherweise im vor
einer Raumwand liegenden Bereich - ortfest montiert wird, so daß seine Ausrichtung innerhalb des Raumes nicht verändert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Stand der Technik einen Heizkörper zu schaffen, der im montierten und an ein Zentralheizungssystem angeschlossenen Zustand hinsichtlich seiner Ausrichtung innerhalb des zu beheizenden Raumes variabel ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Zulauf und der Ablauf an den Anschlußelementen um eine Drehachse verdrehbar und umfänglich abgedichtet geführt sind, so daß das Heizelement um die Drehachse verschwenkbar ist. Dabei wird der erfindungsgemäße Heizkörper vorzugsweise so montiert, daß die Drehachse vertikal verläuft, so daß das Heizelement in der Horizontalen verschwenkbar ist.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, daß der Heizkörper hinsichtlich seiner Funktion zum Anwärmen und Trocknen von Badetüchern praktisch den bekannten, schwenkbeweglich üblicherweise neben Waschbecken montierten, stangenförmigen Handtuchhaltern entspricht, wobei von besonderem Vorteil ist, wenn mindestens zwei Heizelemente in Richtung der Drehachse übereinander angeordnet sind, wobei dann jedes Heizelement unabhängig von dem bzw. den anderen um die Drehachse verschwenkbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Schwenkbeweglichkeit kann der Heizkörper hinsichtlich seiner Ausrichtung auf sehr einfache Weise den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Beispielsweise kann er zum Trocknen von Handtüchern von einer Wand nach vorne verschwenkt werden. Wenn er dann ausschließlich zu Raumheizungszwecken dienen soll, kann er in Richtung der
Wand zurückverschwenkt werden, so daß er dann die Platzverhältnisse innerhalb des Raumes nur wenig beeinträchtigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden zusammen mit hierdurch erreichten Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers,
Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten, jedoch nicht maßstäblichen Teil-Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Heizkörper längs der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 3, jedoch in einer alternativen Ausführungsform und mit mehreren übereinander angeordneten Heizelementen.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Heizkörper 2 aus mindestens einem von einem Heizmedium (üblicherweise Wasser) durchströmbaren Heizelement 4 mit einem Zulauf 6 und einem Ablauf 8 (siehe hierzu Fig. 3).
-A-
Erfindungsgemäß ist nun das Heizelement 4 über den Zulauf 6 und den Ablauf 8 mit ortfest montierbaren Anschlußelementen 10, 12 derart schwenkbeweglich verbunden, daß es in einem montierten Betriebszustand vorzugsweise um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 14 (siehe Fig. 1 und 3) frei verschwenkbar ist (siehe den Doppelpfeil 16 in Fig. 2).
In einer in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei - vorzugsweise gleichartige - Heizelemente 4 in Richtung der Drehachse 14 übereinander angeordnet, wobei dann jedes Heizelement 4 unabhängig von dem/den anderen um die Drehachse 14 verschwenkbar ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, besitzt jedes Heizelement 4 zwei in entgegengesetzte, einander abgekehrte Richtungen weisende, koaxial auf der Drehachse 14 liegende und den Zulauf 6 bzw. den Ablauf 8 bildende bzw. aufweisende Anschlußzapfen 18, 20 mit kreisförmigem Außenquerschnitt. Jeder Anschlußzapfen 18, 20 greift umfänglich abgedichtet und um die Drehachse 14 verdrehbar in eine Aufnahmeöffnung 22 eines der Anschlußelemente 10, 12 ein. Zur umfänglichen Abdichtung weist jeder Anschlußzapfen 18, 20 mindestens einen in einer Außenringnut angeordneten Dichtring 24 auf. Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an jedem Anschlußzapfen 18, 20 drei Dichtringe 24 vorgesehen (siehe Fig. 3).
Die Drehachse 14 bzw. die Anschlußzapfen 18, 20 sind hierbei erfindungsgemäß - bezogen auf eine vertikale Längsmittelachse 26 des/jedes Heizelementes 4; siehe Fig. 1 derart asymmetrisch im Seitenbereich des/jedes Heizelemen-
tes 4 angeordnet, daß ein Verschwenken des jeweiligen Heizelementes 4 im vor einer Wandfläche 28 montierten Zustand über einen Schwenkwinkelbereich von etwa 180° möglich ist. Hierzu ist das jeweilige Heizelement 4 über die insbesondere lösbar über nicht dargestellte Schrauben an einer Wandschiene 30 gehalterten Anschlußelemente 10, 12 um einen entsprechenden Abstand von der Wandfläche 28 bzw. der Wandschiene 30 beabstandet (siehe hierzu insbesondere Fig. 2,
3 und 4).
Gemäß Fig. 3 weist zumindest eines der Anschlußelemente hier das untere Anschlußelement 10 - einen in die Aufnahmeöffnung 22 und damit in den Zulauf 6 des Heizelementes 4 übergehenden Zulauf-Anschluß 32 auf. Für die oben erwähnte Übereinanderanordnung mindestens zweier Heizelemente 4 wobei die Länge der Wandschiene 30 dann entsprechend anzupassen ist - weist das in Fig. 3 obere Anschlußelement 12 zwei gegenüberliegende, ineinander übergehende Aufnahmeöffnungen 22 zum Verbinden der Anschlußzapfen 18, 20 von zwei Heizelementen 4 auf. Es ist darauf hinzuweisen, daß in dem Fall, daß nur ein Heizelement 4 montiert werden soll, bzw. bei dem jeweils "obersten" Heizelement A1 anstatt des in Fig. 3 im oberen Bereich dargestellten Anschlußelementes 12 auch hier ein Anschlußelement 10 mit einem dann als Ablauf-Anschluß 33 fungierenden Anschluß montiert wird, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. An den Zu-/Ablauf-Anschlüssen 32, 33 wird dann das Rohrsystem einer Zentralheizungsanlage angeschlossen.
In den dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispxelen des erfindungsgemäßen Heizkörpers 2 besteht jedes Heizelement
4 aus einem insbesondere vertikal anzuordnenden, rohrförmigen Verteilungskörper 34 sowie aus in im wesentlichen
senkrecht zu dem Verteilungskörper 34 verlaufender Anordnung mit diesem verbundenen Rohrbögen 36. Jeder Rohrbogen 36 ist vorzugsweise als langgestreckt ovaler Doppelbogen mit zwei 180°-Biegungen 38 und zwei geradlinigen, die Biegungen 10 verbindenden Verbindungsabschnitten 40 ausgebildet. Dabei sind die Rohrbögen 36 in Richtung des Verteilungskörpers 34 bzw. in Richtung der Drehachse 14 sprossenartig übereinander liegend angeordnet (siehe hierzu insbesondere Fig.l). Um hierbei die oben beschriebene, zur Längsmittelachse 26 asymmetrische Anordnung der Anschlußzapfen 18, 20 zu erreichen, ist der Verteilungskörper 34 im Bereich der auf einer Seite liegenden Biegungen 38 der Rohrbögen 36, und zwar vorzugsweise im Innenbereich der Biegungen 38, angeordnet (Fig. 1 und 2). Vorzugsweise bilden die Rohrbögen 36 einen strömungsmäßig durchgehenden Einrohrkörper 42 mit einem Eingangsende 44 und einem Ausgangsende 46, wobei beide Enden 44, 46 an dem Verteilungskörper 34 angeschlossen sind.
Wie sich aus Fig. 3 und 4 jeweils ergibt, sind innerhalb des Verteilungskörpers 34 eine mit dem Zulauf 6 verbundene Zulaufkammer 48 und eine von dieser über eine Trennwand 50 getrennte, mit dem Ablauf 8 verbundene Ablaufkammer 52 gebildet. Das Eingangsende 44 der Rohrbögen mündet in die Zulaufkammer 48 und das Ausgangsende 46 in die Ablaufkammer 52.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 geht der Zulauf-Anschluß 32 unmittelbar in den vom unteren Öffnungsende des Verteilungskörpers 34 gebildeten Zulauf 6 und in die Zulaufkammer 48 über. Die Ablaufkammer 52 liegt jeweils oberhalb der Zulaufkammer 48. Hierdurch strömt das Heizmedium zunächst in Pfeilrichtung 54 über den Zulauf-Anschluß 32 und den
Zulauf 6 in die Zulaufkammer 48, von dort "von unten nach oben" durch die Rohrbogen 36 in Pfeilrichtung 56 in die Ablaufkammer 52 und über den Ablauf 8 weiter in Pfeilrichtung 58, und zwar entweder über den Ablauf-Anschluß 33 zurück ins Zentralheizungssystem oder über die weitere Aufnahmeöffnung 22 in Richtung des nächsten Heizelementes 4 "nach oben".
Bei der in Fig. 4 dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jeweils die Zulaufkammer 48 "oberhalb" der Ablaufkammer 52 angeordnet. Durch den bzw. die mehreren Verteilungskörper 34 verläuft hierzu ein axiales Innenrohr 60, welches den Zulauf-Anschluß 32 mit dem Zulauf 6 und der Zulaufkammer 48 des jeweils "obersten" Heizelements 4 verbindet. Das Innenrohr 60 erstreckt sich dabei mit einer entsprechend der Anzahl der Heizelemente 4 angepaßten Länge sowie mit einem geringen, eine Relativdrehung zwischen dem Innenrohr 60 und dem/den Verteilungskörper/n 34 ermöglichenden Umfangspiel durch Öffnungen der Trennwand/-wände 50 hindurch. Bei dieser Ausführung können vorteilhafterweise beide Anschlüsse,d.h. sowohl der Zulauf-Anschluß 32 als auch der Ablauf-Anschluß 33 im unteren Bereich des Heizkörpers 2 angeordnet sein, wozu ein spezielles Anschlußelement 10a vorgesehen ist, dessen axial angeordneter Zulauf-Anschluß 32 mit dem Innenrohr 60 verbunden, insbesondere verlötet, ist. Das Anschlußelement 10a besitzt eine das Innenrohr 60 umschließende und in die Aufnahmeöffnung 22 für den Anschlußzapfen des Heizelementes 4 übergehenden Abströmkammer 62, in die der Ablauf-Anschluß 33 mündet. Es ergibt sich bei dieser Ausführung ein in Fig. 4 durch Pfeile 64 veranschaulichter Strömungsweg, wobei das Heizmedium zunächst durch das Innenrohr 60 axial in das "oberste" Heizelement 4 bzw. in dessen Zulaufkammer 48
transportiert wird, dann jeweils "von oben nach unten" durch die Rohrbögen 36 in die Ablaufkammer 52 und von dort entweder über das Anschlußelement 12 in die Zulaufkammer 48 des nächsten Heizelementes 4, oder aber über das Anschlußelement 10a zum Ablauf-Anschluß 33 strömt. Aufgrund der nahe beieinanderliegenden Anordnung von Zu- und Ablauf-Anschluß 32, 33 im "unteren" Bereich des Heizkörpers 2 eignet sich diese Ausführung besonders für bereits installierte Heizungsanlagen und -rohrsysteme, bei denen ja üblicherweise die Lage von Zu- und Ablauf im "unteren" Heizkörperbereich vorgegeben ist. Es ist noch zu erwähnen, daß bei dieser Ausführung das "oberste" Heizelement 4 nach oben hin durch das Anschlußelement 10 verschlossen wird, wobei an dessen Anschluß dann ein übliches Entlüftungsventil (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, daß anstelle der in die Aufnahmeöffnungen 22 der Anschlußelemente 10, 10a, 12 eingreifenden Anschlußzapfen 18, 20 dies durchaus auch "umgekehrt" sein könnte, d.h. die Anschlußelemente könnten Anschlußzapfen aufweisen, die dann in entsprechende Aufnahmeöffnungen der Heizelemente 4 abgedichtet und verdrehbar eingreifen würden.

Claims (11)

6359/+II/bu Ursel Platte Reinwardtstraße 17, 5630 Remscheid-Lüttringhausen Ansprüche
1. Heizkörper für Zentralheizungsanlagen, insbesondere Badezimmer-Heizkörper, bestehend aus mindestens einem von einem Heizmedium durchströmbaren Heizelement mit einem Zulauf und einem Ablauf sowie mit mit dem Zulauf und dem Ablauf verbundenen, ortsfest montierbaren Anschlußelementen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (6) und der Ablauf (8) an den Anschlußelementen (10, 10a, 12) um eine Drehachse (14) verdrehbar und umfänglich abgedichtet geführt sind, so daß das Heizelement (4) um die Drehachse (14) verschwenkbar ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Heizelemente (4) in Richtung der Drehachse (14) über- bzw. hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Heizelement (4) unabhängig von dem/den anderen um die Drehachse (14) verschwenkbar ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das/jedes Heizelement (4) zwei in einander abgekehrte
Richtungen weisende, koaxial auf der Drehachse (14) liegende und den Zulauf (6) bzw. den Ablauf (8) bildende Anschlußzapfen (18, 20) mit kreisförmigem Außenquerschnitt aufweist, wobei jeder Anschlußzapfen (18, 20) umfänglich abgedichtet und verdrehbar in eine Aufnahmeöffnung (22) eines der Anschlußelemente (10, 12) eingreift.
4. Heizkörper nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzapfen (18, 20) jeweils mindestens einen in einer Außenringnut angeordneten Dichtring (24) aufweisen.
5. Heizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) bzw. die Anschlußzapfen (18, 20)
bezogen auf eine Längsmittelachse (26) des/jedes Heizelementes (4) - derart asymmetrisch im Seitenbereich des/jedes Heizelementes (4) angeordnet ist/ sind, daß ein Verschwenken des/jedes Heizelementes (4) im vor einer Wandfläche (28) montierten Zustand über einen Schwenkwinkelbereich von etwa 180° möglich ist.
6. Heizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines (10, 10a) der Anschlußelemente (10, 10a, 12) einen in die Aufnahmeöffnung (22) übergehenden Zulauf- bzw. Ablauf-Anschluß (32/33) aufweist.
7. Heizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Anschlußelemente (12) zwei gegenüberliegende, ineinander übergehende Auf nahmeöf f nungen (22) zum Verbinden der Anschlußzapfen (18, 20) von jeweils zwei in Richtung der Schwenkachse (14) übereinander angeordneten Heizelementen (4) aufweist.
8. Heizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) aus einem insbesondere vertikal anzuordnenden, rohrförmigen Verteilungkörper (34) sowie aus in im wesentlichen senkrecht zu dem Verteilungskörper (34) verlaufender Anordnung mit diesem verbundenen Rohrbögen (36) besteht, wobei die Enden des Verteilungskörpers (34) die Anschlußzapfen (18, 20) bilden.
9. Heizkörper nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbögen (36) in Richtung des Verteilungskörpers (34) übereinanderliegend angeordnet sind.
10. Heizkörper nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbögen (36) einen durchgehenden Einrohrkörper (42) mit einem Eingangsende (44) und einem Ausgangsende (46) bilden, wobei beide Enden (44, 46) an dem Verteilungskörper (34) angeschlossen sind.
11. Heizkörper nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verteilungskörpers (34) eine mit dem Zulauf (6) verbundene Zulauf kammer (48) und eine von dieser über eine Trennwand (50) getrennte, mit dem Ablauf (8) verbundene Ablaufkammer (52) gebildet sind, wobei das Eingangsende (44) des Einrohrkörpers (42) in die Zulauf kammer (48) und das Ausgangsende (46) in die Ablaufkammer (52) münden.
DE9205889U 1992-04-30 1992-04-30 Heizkörper für Zentralheizungsanlagen Expired - Lifetime DE9205889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205889U DE9205889U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205889U DE9205889U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205889U1 true DE9205889U1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6879040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205889U Expired - Lifetime DE9205889U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9205889U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810106U1 (de) 1997-08-07 1998-09-10 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
EP0947780A2 (de) * 1998-04-01 1999-10-06 KERMI GmbH Kraftarme Heiz- bzw. Kühlkörperschwenkvorrichtung
WO2000014453A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Varley Martin Central heating radiators
IT201800004481A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Radiatore, in particolare radiatore per bagno.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810106U1 (de) 1997-08-07 1998-09-10 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Bewegbarer Halteabschnitt für Heizkörper bzw. Heizkörper mit diesem
EP0947780A2 (de) * 1998-04-01 1999-10-06 KERMI GmbH Kraftarme Heiz- bzw. Kühlkörperschwenkvorrichtung
EP0947780A3 (de) * 1998-04-01 2001-10-17 KERMI GmbH Kraftarme Heiz- bzw. Kühlkörperschwenkvorrichtung
WO2000014453A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Varley Martin Central heating radiators
US6607022B1 (en) 1998-09-04 2003-08-19 Oystertec Plc. Central heating radiators
IT201800004481A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Radiatore, in particolare radiatore per bagno.
EP3567317A1 (de) * 2018-04-13 2019-11-13 Antrax IT S.r.l. Schwenkbarer radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790241C3 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2904131C3 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE3406982C1 (de) Schleuse fuer Reinigungskoerper
DE1500236B1 (de) Ruecksaugverhinderer fuer Spuelklosettanlagen od.dgl.
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE9205889U1 (de) Heizkörper für Zentralheizungsanlagen
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE1927632A1 (de) Mundstueck fuer Stroemungsmittelausflussvorrichtungen
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
EP0012890A1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE2233995B2 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
AT411394B (de) Rohrheizkörper
DE8321417U1 (de) Gehaeuse fuer waermeisolierte rohrleitungsschieber
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer