DE2627967A1 - Gliederheizkoerper - Google Patents

Gliederheizkoerper

Info

Publication number
DE2627967A1
DE2627967A1 DE19762627967 DE2627967A DE2627967A1 DE 2627967 A1 DE2627967 A1 DE 2627967A1 DE 19762627967 DE19762627967 DE 19762627967 DE 2627967 A DE2627967 A DE 2627967A DE 2627967 A1 DE2627967 A1 DE 2627967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
tube
elevations
radiator according
sectional radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627967
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2627967A1 publication Critical patent/DE2627967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gliederheizkörper Gegenstand der Erfindung ist ein Glederheizkörper bzw. Gliederradiator, vorzugsweise aus Aluminium, dessen einzelne Glieder je einen von Heizmittel curchströmten, an seinem einen Ende mit einer Zuführleitung und an seinem anderen Ende mit einer Abführleitung für das Heizmittel übnr in diesen Leitungen vorgesehene Öffnungen verbundenen, vom Inneren eines Rohrs gebildeten Kanal aufweisen, wobei das Rohr außenseitig mit Heizrippen versehen ist.
  • Derartige Heizkörper sind in vielerlei Ausführungen bekannt. Sie bestanden früher aus Grauguß oder Stahlblech und wurden, um die äußere Oberfläche zu vergrößern, mit angesetzten Rippen versehen.
  • Als man erkannte, daß die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium etwa dreimal so groß ist wie die von Eisen und Stahl, ging man dazu über, die Heizkörper aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen herzustellen, wodurch gleichzeitig die abstrahlende äußere Oberfläche um ein Vielfaches gegenüber den Stahiradiatoren vergrößert werden konnte. Die Wirtschaftlichkeit eines Heizkörpers ist im übrigen dann am günstigsten, wenn sich bei gleicher Wärmeabgabe die Menge des Heizmediums Wasser möglichst niedrig halten läßt.
  • Die bisherigen Konstruktionen haben den Nachteil, daß der Wärmeübergang vom Heizmedium an die abstrahlenden äußeren Aluminium oberflächen des Radiators sehr ungünstig ist; denn wie Versuche erwiesen, liegt das ideale Verhältnis zwischen der Oberfläche des Heizmediums und der äußeren Oberfläche des Radiators etwa bei 1 : 5, während dieses Verhältnis bei bekannten Heizkörpern dieser Art 1 : 10 bis 1 : 30 beträgt. Die Folge der bisher hohen Verhältnisse ist eine große Differenz zwischen der Temperatur des Wassers in den Heizrohren und der Temperatur der abstrahlenden äußeren Oberfläche der Aluminiumlegierung der Heizkörper, wobei die entfernter liegenden Teile der äußeren Rippen des Radiators nur eine deutlich geringere Temperatur als das Heizmedium aufweisen.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß es für die Wirtschaftlichkeit entscheidend ist, auch bei Aluminiumradiatoren unter im wesentlichten Beibehaltung der Größe der äußeren Oberfläche/die Wasseroberfläche möglichst groß zu halten, um den Vorteil der gegenüber Stahl- oder Gußradiatoren besseren Wärmeleitfähigkeit von Aluminium entsprechend nutzen zu können. Fließt das Wasser zu schnell, ist die Wärmeübergangszahl von diesem auf das Aluminium geringer als dann, wenn man die gleiche Menge Wasser langsamer durch die Heizrohre fließen läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Innenflächan der das Heizmedium führenden Rohre wenigstens auf das Doppelte normaler Rohrinnenflächen zu erhöhen und so ein Verhältnis zwischen der iJasseroberfläche und deräußeren Oberfläche des Radiators zu erreichen, das (+) der Heizkörper dem Idealverhältnis von 1 : 5 möglichst nahe kommt.
  • Dies wird gemäß dem Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht, daß die Innenwand der vom Heizmittel durchströmten, im Schnitt vorzugsweise kreisrunden und einstückig mit den zugehörigen Einzelgliedern stranggepreßten Kanalrohre mit derartigen Erhebungen oder Ansätzen ausgestattet ist, daß diese eine Vergrößerung der Rohrinnenfläche bilden.
  • Bei einem Gliederheizkörper mit innen derart ausgebildeten, das Heizmedium führenden Rohren besteht zwischen der Temperatur des Wassers und der Temperatur der Aluminiumlegierung des Heizkörpers eine sehr geringe Temperaturdifferenz, was für eine gute Wärmeübergangs zahl entscheidend ist. Da die äußere Konvektionsoberfläche des Heizkörpers somit fast überall die gleiche Temperatur wie das Wasser besitzt lassen sich etwa 20% des kostspieligen Aluminiums einsparen, vorausgesetzt, daß die notwendige Wasser menge zur Verfügung steht. Die gute Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums wird bestmöglich ausgenützt, was bei bekannten Vorschlägen wegen der zu kleinen Wasseroberfläche nicht zu erreichen war; denn ein großes Profil der abstrahlenden Aluminiumoberflächen ist zwecklos, wenn die Wasseroberfläche zu klein ist, um sie entsprechend aufzuheizen, und damit die Aluminiumflächen zu kühl bleiben. Der erfindungsgemäße Vorschlag- verhindert damit eine nutzlose Materialverschwendung.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Erhebungen oder Ansätze aus radial gegen die Mittelachse der Rohre weisenden Rippen bestehen. Sie können dabei dachförmig ausgebildet und auch im Abstand voneinander angeordnet sein.
  • Eine vorteilnafte Ausführung besteht z.B. auch darin, daß die Erhebungen oder Ansätze wellenförmig ausgebildet sind, wobei diese wellenförmig ausgebildeten Erhebungen gleichralls im Abstand voneinander vorlau en können. Zur weiteren Vergrößerung der mit dem IIeizzediun i be rührung kommenden Innenflächen der Rohre können auf dem Berg der wellenförmigen Erhöhungen gegen die Mittelachse der Rohre gerichtete Rippen vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins einzelne beschrieben; in den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 perspektivisch einen Endbereich eines Radiatorglieds, Fig. 2 dieses Glied in Draufsicht und Fig. 3 bis 8 in Draufsicht weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Das als Heizrohr dienende Kanalrohr 1 des Gliederheizkörpers ist an seiner Außenseite mit an sich bekannten Radialrippen 5 und im rechten Winkel dazu verlaufenden Querrippen 6 ausgestattet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist die Innenfläche des Kanalrohrs 1 zur Vergrößerung der Innenfläche des vom Heizmittel bespülten Kanalinneren mit Rippen 2 versehen, die radial und parallel zur Längsachse des Kanalrohrs 1 verlaufen. Diese Rippen 2 weisen im Querschnitt etwa die Form gleichschenkliger Dreiecke mit einer Basis auf, die etwa einem Drittel der Höhe des Dreiecks entspricht.
  • Gemäß Fig. 3 besteht die Innenfläche des Kanalrohrs 1 aus achsparallelen Wellen 7, deren Züge ineinander übergehen. Eine Variante dieser Ausführung zeigt Fig. 4, wo auf die Wellenberge gegen die Mittelachse weisende Rippen 3 aufgesetzt sind.
  • Gemäß Fig. 5 sind die achsparallelen Wellen 7 im Abstand voneinander angeordnet und bilden damit wulstartige Erhebungen im Inneren des Kanalrohrs 1.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der die Rippen 2 im Kanalrohr 1 aus kleinen Platten bestehen, deren Ebene in Richtung zur Kanalrohrlängsachse verläuft, wobei gemäß Fig. 7 am freien Ende dieser Rippen 2 etwa gleichartige kleine Platten 4 im rechten Winkel angesetzt sind.
  • Gemäß Fig. 8 ist die Innenfläche des Kanalrohrs 1 durch dachförmige Rippen 2 aufgelöst, die aneinanderstoßend angeordnet sind. Eine nicht dargestellte Variante könnte darin bestehen, daß diese Rippen 2 im Abstand voneinander verlaufen.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Vorschlages eine Vielzahl von Abwandlungen der dargestellten Ausführungen möglich ist, die alle vom Schutzunfang umfaßt sein sollen.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gliederheizkörper bzw. Gliederradiator, vorzugsweise aus Aluminium, dessen einzelns Glieder je einen von Heizmittel durchströmten, an seinem einen Ende mit einer Zuführleitung und an seinem anderen Ende mit einer Abführleitung für das Heizmittel über in diesen Leitungen vorgesehene Öffnungen verbundenen vom Inneren eines Rohrs gebildeten Kanal aufweisen, wobei das Rohr außenseitig mit Heizrippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der vom Heizmittel durchströmten, im Schnitt vorzugsweise kreisrunden und einstückig mit den zugehörigen Einzelgliedern stranggepreßten Kanalrohre (1) derartige Erhebungen oder Ansätze aufweist, daß diese eine Vergrößerung der Rohrinnenfläche bilden.
2. Gliederheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen oder Ansätze aus radial gegen die Mittelachse der Kanalrohre (1) weisenden Rippen (2) bestehen.
3. Gliederheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) dachförmig ausgebildet sind.
4. Gliederheizkörper nach Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) im Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Gliederheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen oder Ansätze wellenförmig ausgebildet sind.
6. Gliederheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmig ausgebildeten Erhebungen im Abstand voneinander verlaufen.
7. Gliederheizkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gipfel der wellenförmigen Erhöhungen gegen die Mittelachse der Kanalrohr (1) gerichtete Rippen (3) angeordnet sind.
DE19762627967 1975-07-09 1976-06-23 Gliederheizkoerper Pending DE2627967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531575 1975-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627967A1 true DE2627967A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=3574422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627967 Pending DE2627967A1 (de) 1975-07-09 1976-06-23 Gliederheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067590A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-29 Norsk Hydro Asa A flow conduit and means for enlarging the surface thereof to provide cooling, and a fuel pipe, and a method for the manufacture thereof
CN105277033A (zh) * 2015-11-26 2016-01-27 大连美莱达科技有限公司 内外长翅形换热器换热管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067590A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-29 Norsk Hydro Asa A flow conduit and means for enlarging the surface thereof to provide cooling, and a fuel pipe, and a method for the manufacture thereof
US6321792B1 (en) 1998-06-08 2001-11-27 Norsk Hydro Asa Flow conduit and means for enlarging the surface thereof to provide cooling, and a fuel pipe, and a method for the manufacture thereof
CN105277033A (zh) * 2015-11-26 2016-01-27 大连美莱达科技有限公司 内外长翅形换热器换热管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
DE2627967A1 (de) Gliederheizkoerper
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE160351C (de) Heiz- oder kuhlkörper
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE2624879A1 (de) Strahlkoerper
DE1885526U (de) Waermeaustauscher.
AT338469B (de) Gliederheizkorper
EP0715705B1 (de) Heizkörper für raumheizung
DE7738134U1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE3050857C2 (de) Wärmetauscher
DE438620C (de) Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
EP0083379A1 (de) Wärmetauscher
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE1932532A1 (de) Heizkoerper
DE2036012A1 (de) Heizkörperabschnitt, insbesondere für Gasheizungen mit Wasser als Wärmeträger
DE2140242A1 (de) Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection