DE7738134U1 - Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.

Info

Publication number
DE7738134U1
DE7738134U1 DE19777738134U DE7738134U DE7738134U1 DE 7738134 U1 DE7738134 U1 DE 7738134U1 DE 19777738134 U DE19777738134 U DE 19777738134U DE 7738134 U DE7738134 U DE 7738134U DE 7738134 U1 DE7738134 U1 DE 7738134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
tube
condensing
heat
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777738134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5224476A external-priority patent/GB1588119A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7738134U1 publication Critical patent/DE7738134U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0012Vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0015Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0063Reflux condensation

Description

HELMUT BERKENFtLD " ■ ·; PATENTANWALT ' An Λτ ΒΛ™ 2 WO3/3
5000 Köln eo
Dr. Philip Neville Judson
• 57/1 27, Fincham's Close, Linton,
Cambridge, England
Vorrichtung zum Kondeneieren heißer Dämpfe o.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf Kondensatoren solcher Art, wie sie Kondensieren von Dämpfen o. dgl. verwendet werden.
Als Kondensator kann praktisch jedes gekühlte Gefäß verwendet Werden und sonit wirkt unter passenden Umständen ein Rohrstück als Kondensator, welches durch Berührung seiner äußeren Oberfläche mit der umgebenden Luft gekühlt wird und in welches man heißen Dampf leitet. Ein größerer Wirkungsgrad wird erreicht äurch künstliches Kühlen des Rohres im herkömmlichen Liebig-Kühler, bei welchem das Rohr von einem zweiten Rohr umgeben ist tind der Zwischenraum zwischen den beiden Rohren mit Wasser gefüllt ist, welches zum Zwischenraum unter Druck zugeführt und veranlaßt wird, durch den Zwischenraum hindurch zu strömen und einen Kühlwassermantel zu bilden, welcher das innere Rohr umgibt. Solche Kondensatoren bzw. Kühler besitzen ein begrenztes thermisches Fassungsvermögen und es ist möglich, daß der Konden-
- 2
7738134 17.0878 j
sationsvorgang teilweise oder vollständig aufhört, wenn ein Druckabfall des dem Wassermantel zugeführten Wassers eintritt. Die typischen Verbindungen zum Wassermantel sind einfache Aufsteokverbindungen und ein Anstieg des Wasserdruckes kann zu einem überfluteten Laboratorium führen·
Da ein solcher Kühler gewöhnlich an die Kaltwasserleitung angeschlossen ist, sind innerhalb einer 24-Stundendauer beträchtliche Drucksohwankungen zu erwarten und Probleme wie die dargelegten können äußerste Wichtigkeit erlangen, wenn ein Versuch für lange Zeitdauer unter gesteuerten Bedingungen durchgeführt werden soll oder wenn die Versuchsapparatur unbeaufsichtigt gelassen werden soll,
Herkömmliche Liebig-KUhler erfordern ein großes Wasservolumen, weil sie mit kontinuierlicher strömung arbeiten, müssen sich in der Nähe eines Hahnes der Kaltwasserleitung befinden, und benötigen auch einen geeigneten Abfluß, welcher die aus der Apparatur auslaufende Wassermenge bewältigen kann. Es ist nicht immer bequem, solche Betriebseinrichtungen zu schaffen und in Jedem Pail ist die Wasserver3chwendung unerwünscht.
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, eine andere Kühlerform zum Kondensieren heißer Dämpfe usw. zu schaffen, welche weder eine Verbindung mit einer Wasserzuleitung erfordert, nooL sich in der Nähe eines Abflusses zu befinden braucht, und wobei der Kühlerbetrieb nicht mit der Verschwendung beträchtlicher Wasserntengen verbunden ist.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Kondensieren heißer Dämpfe u.dgl. eine Kondensierregion auf mit mindestens einer Oberfläche (der Kondenaieroberfläche), auf welcher heiße Dämpfe u.a. kondensieren, mit mindestens einem thermisch leitfähigen Wärmeabzug, und mit einem Wärmeübertragungsweg zwisehen der Kondensieroberfläche und dem Wärmeabzug zur Beförderung der Wärme zwischen diesen.
Der Ausdruck "WärmeabzugM, wia er hier gebraucht wird, soll
7738134 17.08.78
irgendeinen Körper bedeuten, welcher dazu ausgebildet ists Wärme aufzunehmen und leicht durch Strahlung und Konvektion zu zerotreuen.
Zweckmäßigarweise zählt zu den Viärmeübertragungsweg ein Wärme· Übertragungsfließmittel wie V/asser oder öl.
Der Wärmeabzug kann mit einer Vorrichtung verbunden und durch diese gehaltert sein, welche eine Kondensierregion aufweist.
Die Vorrichtung, welche die Kondensierregion enthält, kann aber auch durch den Wänaeabzug gehaltert sein.
Wo zur Wärmeübertragung von der Kondensieroberfläohe zum Wärmeabzug ein Fließmittel verwendet wird, zählt zum Wärmeübertragungsv/Gg vorzugsweise ein erster Abschnitt zum Übertragen des ervännten Pließiüittels von der Kondensierregion zu einem Fließmittelweg durch den Wärmeabzug hindurch, sowie ein zweiter Abschnitt zum übertragen des Fließnittels vom entgegengesetzten Ende des Fließmittelweges her durch den Wärmeabzug, nachdem das Fließmittel durch den Durchgang hierdurch abgekühlt worden ist, wonach es zur Kondensierregion zurückkehrt, uni wiederum Wärme von der Kondensieroberfläche aufzunehmen. Die Verbindungen zwischen der Vorrichtung, welche die Kondensierregion enthält und dem Wärmeabzug, kann zumindest teilweise Elemente aufweisen, welche diesen ersten und zweiten Absohnitt des WärniGübertragungsweges definieren.
Vorzugsweise ist der Wärmeabzug von der restlichen Vorrichtung abtrennbar. Dies gestattet es, einen anderen Wärmeabzug einzupassen oder den bestehenden Wärmeabzug zu reinigen, oder die Vorrichtung, welche die Kondensierregion enthält, zu reparieren, zu reinigen oder zu ersetzen.
Bui einer AusfUhrungsform der Erfindung weist die Kondensierregion zumindest uuf einem Teil ihrer Länge ein inneres zylindrisches Element auf, und der Wärmeübertragungsweg besteht aus einer ringförmigen Region rings um das innore zylindrische Element, welcheβ begrenzt ist durch ein äußeres zylindrisches Element, das an entgegengesetzten Enden mit dem inneren zylindrischen Element ver-
7738134 17.08.78
bunden ist, Leitungsverbindungen, welche sioh seitlich vom äußeren zylindrischen Element an dessen entgegengesetzten Enden erstrecken zur Verbindung mit einem Fließmittelweg durch einen Wärineabzug, wobei der Wärmeübertragungsweg mit einem Wärmeübertragungsfließmittel gefüllt ist.
Durch Bilden sowohl des inneren als auoh des äußeren zylindrischen Elements bei dieser Ausführungsform aus Glas, kann das Innere der Kondensierregion beobachtet werden.
Der Bezirk der Kondensieroberfläche bei dieser einen Ausführungeform der Erfindung kann gesteigert werden wie bei dem sogenannten Liebig*Doppelflachenkühler, indem man im Inneren des inneren zylindrischen Elements ein Rohr geringen Durchmessers schafft, welches über öffnungen in der Wandung des letzteren mit dem Fließmittelkörper in der ringförmigen Region in Verbindung steht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Kondensierregion ein Rohr auf, durch welches hindurch heiße Dämpfe gehen können, wobei die innere Oberfläche des Rohres die Kondensieroberfläche aufweist, und es ist zumindest ein Wärmeabzug vorgesehen sowie eine Einrichtung zum Befestigen des Wärmeabzugs am Rohr, so daß zumindest ein Teil des Wärmeabzugs in enger Berührung mit mindestens einem Teil der äußeren Oberfläche des Rohres steht, um letzteres zu kühlen und zum Kondensieren heißen Dampfes auf dessen Innenseite beizutragen.
Naoh einem bevorzugten Merkmal besteht das Rohr aus durohsiohtigem Material wie Glas und der Wärmeabzug umgibt das Rohr nicht vollständig, wobei ein Schlitz zurüokblcibt, damit das Innere des Rolires beobachtet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Kondensie .-region aus einem Material wie Glas zu bilden, welches mit vielen Substanzen bei normalen Temperaturen und Drucken nicht reagiert, und es ist möglich, einen Wanneabzuß aus thermisch loitfähigem Material zu schaffen, welcher, wenn tewünooht, opak ooin kann, wobei das Innere des Glasrohres durch den Schlitz hindurch stets sichtbar ist.
7738134 17.08.78
-P-
Gemäß einem anderen "bevorzugten Merkmal ist die Einrichtung zum Befestigen dea Wärmeabzugg am Rohr dazu ausgebildet, eine kleine relative Bewegung des einen Teils der Vorrichtung in Bezug zum anderen aufzunehmen mit Rücksioht auf die Wirkungen ungleichmäßiger Wärmeausdehnung.
Der Wärmeabzug kann aus einem einzigen Element bestehen oder aus einer Anzahl Elemente gebildet sein, welche rings um das Rohr befestigt sind«
Das Rohr iann zylindrisch sein. In diesem Falle sind der Wärmeabzug, oder die Elemente, welche den Wärmeabzug bilden, mit einer komplementären inneren gekrümmten Oberfläche versehen, welche dioht gegen die äußere Oberfläche des zylindrischen Rohres anpaßt, sowie mit einer äußeren Oberfläche versehen, welche zu Rippen gestaltet ist, um einen großen abstrahlenden Oberfläohenbezirk zu bieten.
Unter einem Wärmeabzug kann eine Abschirmung eingepaßt sein, um den Wärmeabzug vor Hitze zu schützen, welche von der darunter befindlichen Vorrichtung aufsteigt.
Die Einrichtung, welche den Wärmeabzug oder dessen Elemente in Verbindung mit dem Rohr befestigt, besteht zweckmäßig aus Federn oder Klammern oder Verbindungsstücken aus elastischem Material, welche um den Wärmeabzug herum angegliedert oder um ihn herum gestreckt sind. Wo ein Wärmeabzug aus mehr als einem Element vorwendet wird, besteht die Einrichtung zum Befestigen des Würiaeabzuges aus Federn oder Klammern oder Verbindungsstücken aus elastischem Material, welche die Wärmeabzugelemente miteinander verbinden, "so daß diese das Rohr umgeben bzw, teilweise umgeben.
Zwischen der äußeren Oberfläche des Rohres und der inneren Oberfläche des Wärmeabzugos bzw» der Wärmeabzugsolemente kann zur Verbesserung der Wärmeübertragung ein wärmeleitfähiges Material eingesetzt sein. Das wärmeIeitfähige Material kann ein biegsamer $ bzw. zusammendrückbarer Feststoff sein wie etwa ein Kunststoff- I film, ein weiches Metall oder ein Verbund Metall- Kunststoff- | film, oder es kann eine Flüssigkeit oder ein halbfester Stoff nein |
7738134 17.08.78
wie etwa Glyzerin, öl oder Sohmierfett.
Die Erfindung sei nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben·.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kühlers;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Einheit}
Fig. 3 ist eine Draufsicht im Querschnitt auf Linie ^-A der in Fis* 1 gezeigten Einheit;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 ist eine Draufsicht im Querschnitt auf Linie B-B der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform.
Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen beziehen sich auf eine erste AusführungBform der Erfindung, welche einen modifizierten Liebig-Kühler aufweist mit einem inneren Rohr 10 und Einlaß- und Auslaßrohren 12 und 14, welche sich beide auf der gleichen Seite des Kühlers erstrecken, und mit einem äußeren Rohr 16, welches mit dem inneren Rohr 10 einen Wassermantel bildet.
Stopf büchaenmuttern. 18 und 20 sowie Dichtungen 22 und 24 dienen aur Verbindung der Einlaß- und Auslaßrohre 12 und 14 mit Verbindungsrohren 26 und 28, welche in gewindemäßigem Eingriff stehen mit Gewindeöffnungen in einem Mittelsteg 30 eines Wärmeabzuges mit Kühlrippen 32, welche sich vom Mittelsteg 30 aus erstrecken, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Der Mittelsteg weist eine Längsbohrung 34 auf, welche am unteren Ende durch einen Spund 36 und an ihrem oberen Ende durch eine Füllkappe 38 verschlossen ist, welch letztere ein Druckfroisotzunga« Sicherheitsventil mit einer Feder 40 aufweist.
Während des Gebrauohs sind der Durchgang 34* welcher die Rohre 26
7738134 17.08.78
und 28 verbindet, sowie der Kühlmantel 16, mit einer Flüssigkeit wie etwa Wasser oder öl gefüllt. Typlscherweise verbleibt ein Abstand in der Region der Bohrung 34, welcher mit der Bezugszahl 42 versehen ist, damit da3 Waseer bzw.'öl sich ausdehnen kann.
Hitze von heißen Dämpfen, welche am unteren Ende des Rohres 10 eintreten, wird durch die Rohrwandungen zum Fließmittel im Mantel 16, welcher dae Mittelrohr umgibt, übertragen. In bekannter Wei.ue steigt die erhitzte Flüssigkeit im Mantel 16 auf und wird über die Verbindungsrohre 12 und 26 zum oberen Ende des Durchganges 34 übertragen.
Der Wärmeabzug besteht aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium oder Kupfer oder Stahl einschließlich rostfreiem Stahl, und die Wärme aus der Flüssigkeit wird sofort zun Yfärmeabzug übertragen, welcher die Wärme abstrahlt und die Temperatur der Flüssigkeit veranlaßt, abzufallen, während sie durch den Durchgang 34 verdrängt wird zwecks Rückkehr zum Kühlmantel über die unteren Vorbindungsrohre 38 und 14.
In Fig. 1 sind Gewindeverbindungen zwischen dem steg 30 des Yfärmeabzugs und den Verbindungsrohren 26 und 28 gezeigt, doch können aber auch die Verbindungen (was nicht gezeigt ist) hergestellt v/erden durch Einpressen in Rohre, Vielehe eine enge Einpassung ergeben, oder durch Verschweißen oder Verspannen statt des Anwendens von Schraubverbindungen.
V,'o die Länge des Kühlers etwa 200 mm beträgt wurde gefunden, daß für eine mittlere Umgebungstemperatur (d.h. im Bereich von 15 bis
200C) ein Yfärmeabzug benötigt wird, welcher einen Oberflächen-
2
bezir": von 2000 cm besitzt.
Der Wärmeabzug kann geschwärzt sein, um den Wirkungsgrad zu verbessern und ferner kann man ein Kühlen erreichen durch Ingangsetzen eines vorgetriebenen Zuges, beispielsweise durch einen Ventilator 44 (siehe Fig. 2).
Ein Temperatursensor wie etwa ein Thermoelement 46 (Fig. 2) kann an den Väraeabzug angegliedert sein, um die Arbeitstemperatur des
7738134 17.08.76
Wärmeabzugea als Folge der Arbeitstemperatur dee Kühlers zu bestimmen. Ein elektrisches Signal, welches aich vom Temperatursensor herleitet, kann naoh einer Verstärkung angewandt v/erden, uin daa Arbeiten dee Ventilators 44 zu steuern und, falls die Temperatur noch überschritten ist, das Stillsetzen der (nicht gezeigten) Anlage zu steuern, welche den zu kondensierenden Dampf erzeugt.
Die Verbindungen zwischen den Einlaß- und Auslaßrohren zum Hantel 16 und der Verbindungsrohren (12, 26 und 14, 28) können statt der in Pig. 1 gezeigten abgedichteten Stopfbüchsenverbindungen, auoh herkömmliche Kugel- und Hülsen-Verbindungen bzw. konische Verbindungen sein. Es kann aber auoh flexibles Rohrmaterial mit einbezogen Bein, welches einen einfachen Schiebesitz über die beiden Rohre liefert (12 und 26 am oberen Ende und 14 und 28 am unteren Ende).
Alle Teile der Vorrichtung, welche nicht Wärmeabzug und Stopfbüchsendichtungen sind, können aus irgendeinem geeigneten Materiel bestehen, welches durch Wasser nicht korrodiert und welches in der Lage ist,mäßiger Wärme und der korrosiven Atmosphäre eines Laboratoriums standzuhalten. Es können Materialien verwendet werden wie polyvinylchlorid, Nylon, HD-Polyäthylen, Polypropylen, Aluminium, Kupfer, rostfreier Stahl, geschützter Stahl und Glas. In der Praxis mag das Kühlerrohr 10 und der Mantel 16 aus Glas hergestellt sein.
Bei der in den Pig· 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist die Kondensierregion ein zylindrisches Rohr 48. Zwei Wärmeabzugabsohnitte 50 und 52 besitzen Rippen 54 und 56 sowie gekrümmte Oberflächen 58 und 60. Jeder Abschnitt erstreckt sich etwa ein Viertel des Weges um die äußere Oberfläche des Rohres 48 herum und hinterläßt auf entgegengesetzten Seiten des Rohres längsgestreckte axiale Fenster, von denen nur eines, nämlich 62, aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Die Wärmeabzugsabsohnitte sind auf der einen Seite mittels Metallfederklammern 64, 66 miteinander verbunden und auf der anderen
7738134 17.08.78
Seite duroh ähnliche Metallfederklammerη oder duroh starre Ver-
bindungen, wovon in Pig. 5 die eine bei 68 ereiohtlich lot. Die \
Verbindungen bzw. Klammern, welche die Wärmeabzugsabsohnitte ver- j
binden, sind in (nicht gezeigte) Löcher eingesetzt, welche in die I
WärmeabzugsabBChnitte eingebohrt sind. Sie können aber auch, statt |
in Löcher elf setzt zu sein, in eine (nicht gezeigte) aufsteigende j
Bördelung an jedem Wärmeabzug eingepaßt 8ein. ;
Beim Gebrauoh wird Wärme von heißen Dämpfen, welche in den Kondon-Bierraum eintreten, durch die Wandungen des Kondenaierrohrea 40 zu den Wärmeabzugaabsohnitten 50, 52 übertragen. Dio Wärme wird durch Wärmeleitung In die Rippen 54, 56 übertragen, von wo auB die Wärme durch Wärmestrahlung und Konvektion zurumgebenden Luft übertragen wird. Die Wärmeabzugoaboohnitte können geschwärzt sein, um ihren Strahlungswirkungsgrad zu verbessern. \
Bei mittleren Umgebungatemperaturen Im Bereich von 15 bis 200C | wird ein Kühlerrohr 48 von 100 bla 4oo mm Länge benötigt und die | Wärmeabzugsabschnitte sollten einen kombinierten Oberflächen- \ bezirk von 0,1 bis 0,4 m aufweisen· Diese Abmessungen sind für \ die meisten Anwendungen geeignet, doch können davon verschiedene Abmessungen für spezielle Zwecke angemessen sein. Die letztlichen Grenzen liegen so, daß die Vorrichtung weder so klein sein sollte, daß der Kondensierraum duroh kondensierte Dämpfe abgedrosselt wird, noch so groß sein sollte, daß seine Abmessungen eine Unbequemlichkeit beim Gebrauoh verursachen.
Das Kühlerrohr 48 kann aus irgendwelchem geeigneten Material bestehen, welches im allgemeinen chemisch inert ist· In der Praxis ist dieses normalerweise Glas. Die Wärmeabzugsabschnitte können aus wärmeleitfähigem Material bestehen, welches gegen Korrosion angemessen beständig ist wie beispielsweise Aluminium und seine Legierungen, Kupfer und dessen Legierungen, rostfreier stahl oder geschützter Stahl. Ein bevorzugtes Material für die Wärmeabzugaabschnitte ist Aluminium oder Aluminiumlegierung*
Um die Wärmeübertragung durch die Glaswandung des Rohres 48 zu verbessern, kann in die Rohiwandung ein Streifen oder Draht aus Metall wie etwa Kupfer eingebettet sein und zwar typischerweise
- 10 -
7738134 17.08.78
in Form einer Wendel, deren Achse mit der Rohraohs© zusammenfällt. Auf diese Weise wird Wärme in der Region der Fenster und anderer ungekühlter Rohrteile, leichter als dies sonst der Fall wäre, zu den gekühlten Regionen des Rohres in Berührung mit dem Wärmeabzug befördert. Wo der Draht in Form einer Wendel vorliegt, ist die Steigung so gering wie möglich, wie es sich mit dem Erfordernis vereinbaren läßt, durch die Rohrwandung hinduroh sehen zu können.
Boi der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 kann die Füllkappe mit Gewinde versehen sein wie gezeigt, oder sie kann als Schiebesitz in der Bohrung 34 ausgebildet sein, wobei in solohem Falle das Druckfreisetzungs-Sicherheitsventil nicht vorhanden zu sein braucht, weil der Spund 36 so gebaut sein kann, daß er im Falle eines inseitigen Überdruckes aus der Bohrung geblasen wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 kann auoh die Bohrung sioh in einem Stab befinden, welcher im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt, aber zumindest eine flache Oberfläche aufweist, gegen welche der Wärmeabzug in engem Kontakt gehalten v/erden kann wie etwa durch Schrauben oder Nieten, oder durch Verspannen oder Verschweißen»
Statt den Durohgang 34 durch Ausbohren zu bilden, kann der Wärmeabzug durch Extrudieren hergestellt Bein und der Durchgang 34 kann in ähnlicher Weise als Teil des Extrusionsprosesses gebildet sein, so daß ein getrenntes Ausbohren nicht erforderlich ist.
Wenn auch nicht gezeigt, kann der Wärmeübertragungsweg zwischen der Kondensieroberfläche und dem Wärraeabzug auch eines oder mehrere Wärmeübertragungsrohre solcher Art aufweisen, wie sie in der britischen Patentschrift 1 027 719 beschrieben sind.
Um den Wirkungsgrad der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung zu verbessern, kann eine getriebene Zirkulation des Wärmeübertragungsfließmittels im Wärmeübertragungsweg (gebildet durch den Mantel 16, den Durchgang 34 und die Verbindungsrohre 26 und 28) angewandt werden, indem man in beispielsweise dem einen der Verbindungsrohre 26 und 28 eine oder mehrere Pumpen einverleibt.
- ffntofttAnsprüche -
7738134 17.08.78

Claims (1)

  1. : Köln, :deh.16. Mai 1978 vA.
    Anmelder: Dr. Philip Neville Judson
    Mein Zeichen: J 57/1
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Kondensieren heißer Dämpfe oder dergleichen, welche eine Kondensierregion aufweist mit mindestens einer Oberfläche (der Kondensieroberfläche), auf welcher heiße Dämpfe oder dergleichen kondensieren, gekennzeichnet durch mindestens einer* aus wärmeleitfähigem Material bestehenden Radiator (30, 32; 50, 52) und einen Leitungsweg (26, 28; 48) zwischen der Kondensieroberfläche und dem Radiator zum Transport eines Wärmeübertragungsmediums .
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radiator (30, 32, 50, 52) mit der die Kondensierregion bildenden Einrichtung (10, 16; 48) mechanisch verbunden und von dieser gehalten i?t,
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnex, daß der Leitungsweg einen ersten Abschnitt (12, 26) ζν,ΐη Transport aufgeheizten Mediums aus der Kondensierregion zum Radiator und durch diesen hindurch und einen zweiten Abschnitt (14, 28) zu dessen Rücktransport vom anderen Ende des Radiators zur Kondensierregion aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radiator (30, 32; 50, 52) von der restlichen Vorrichtung abnehmbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensierregion zumindest aus einem Teil der Länge eines inneren zylindrischen Elementes (10) besteht und der Wärmeübertragungsweg eine ringförmige Region rings um das innere zylindrische Element aufweist, welcher durch ein äußeres zylindrisches Element (16) begrenzt ist, das an entgegengesetzten Enden an das innere zylindrische Element gebunden ist, wobei die
    7738134 17.06.78
    ringförmige Region mit Wärmeübertragungsfließmittel gefüllt ist und Rohrverbindungen (12, 14) sich seitlich vom äußeren zylindrischen Element an entgegengesetzten Enden erstrecken, um die ringförmige Region mit einem Fließmittelweg durch den Radiator hindurch zu verbinden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinder (10) und der äußere Zylinder (16) aus Glas bestehen, so daß das Innere der Kondensierregion beobachtet werden kann.
    Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Rohr geringeren Durchmessers innerhalb des Inneren des inneren Zylinders, welches durch Öffnungen in der Wandung des letzteren mit dem Fließmittelkörper in der Ringregion in Verbindung steht, wodurch der Oberflächenbezirk der Kondens.teroberf lache innerhalb des Inneren des inneren Zylinders gesteigert wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensierregion aus einem Rohr (48) besteht, durch welches hindurch heiße Dämpfe gehen können, wobei die innere Oberfläche des Rohres die Kondensieroberfläche aufweist und mindestens ein Teil des W Radiators (50, 52) in engem Kontakt mit mindestens einem Teil der äußeren Oberfläche des Rohres (48) steht, um letzteres zu kühlen und das Kondensieren heißer Dämpfe auf dessen Innenseite zu unterstützen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (48) aus durchsichtigem Material wie Glas besteht und der Radiator (50, 52) das Rohr nicht vollständig umgibt, so daß e ein Schlitz (62) zurückbleibt, so daß das Innere des Rohres (48) beobachtet werden kann.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Radiator aus mehreren Elementen (50, 52) besteht, welche rings um das Rohr (48) befestigt sind.
    J 57/1 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
    7738134 17.08.78
    Rohr (48) zylindrisch ist und daß die Wärraeabzugselemente (50, 52) mit komplementären inneren gekrümmten Oberfl;]chen (58, 60) ausgestattet sind, welche eng gegen die äußere Oberfläche des zylindrischen Rohres (48) angepaßt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabzugselemente mit radial gerichteten Rippen (54, 56) ausgestattet sind, um einen großen Strahlungsoberflächenbereich zu bieten.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Klammern (64, 66, 63) zum gemeinsamen Befestigen der Wärmeabzugselemente rings um das Rohr.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch ein wärmeleitfähiges Material zwischen der äußeren Oberfläche des Rohres und der inneren Oberfläche des Radiators zum Verbessern der Wärmeübertragung zwischen beiden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wäraeleitfähige Material ein flexibler oder zusammendrückbarer Feststoff ist wie ein Kunststoffilm, ein weiches Metall oder ein Metall-Kunststoffilm-Verbund, oder eine Flüssigkeit oder
    s ein halbfester Stoff wie Glyzerin oder Öl oder Schmierfett.
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in unmittelbarer Nähe von oder am Radiator angebrachten Ventilator (^-4) zum Auslösen eines Luftzuges über den Radiator, um dessen Kühleigenschaften zu verbessern.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Radiator angeordnete temperaturempfindliche Sinrichtung (46) zum Erzeugen eines elektrischen Signals, welches proportional zu dessen Temperatur ist,
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeabzug aus Aluminium oder Aluini-J 57/1 niumlegierung besteht.
    7738134 17.08.78
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine im Leitungsweg angeordnete Pumpe zum Umwälzen des Wärmeübertragungsmediums zwischen der Kondensieroberfläche und dem Radiator.
    7738134 17.08.78
DE19777738134U 1976-12-15 1977-12-14 Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl. Expired DE7738134U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5224476A GB1588119A (en) 1976-12-15 1976-12-15 Vapour condenseres
GB161377 1977-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7738134U1 true DE7738134U1 (de) 1978-08-17

Family

ID=26236863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777738134U Expired DE7738134U1 (de) 1976-12-15 1977-12-14 Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE19772755703 Ceased DE2755703A1 (de) 1976-12-15 1977-12-14 Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755703 Ceased DE2755703A1 (de) 1976-12-15 1977-12-14 Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4187903A (de)
DE (2) DE7738134U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647592A5 (de) * 1980-07-10 1985-01-31 Cryomec Ag Waermeuebertragungselement, insbesondere zur erstellung eines waermeaustauschers fuer cryogene anwendungszwecke.
DE3434024C2 (de) * 1984-09-15 1986-09-04 Brooks Instrument Zweigniederlassung Elmshorn der Emerson Electric GmbH, Waiblingen, 2200 Elmshorn Gasmengenregler für Gase mit kondensierbaren Anteilen
US20090223000A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Eber Lopes Ferreira Manufacturing process of vegetable colorant extracts from residues generated in the extraction and processing of wood from tropical forest of colorful heartwood
US20090312567A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Peter Hrnciar System and method for suppressing sublimation of materials during chemical transformation at high temperatures
GB2498820B (en) 2012-04-05 2014-04-16 R B Radley & Co Ltd Condensers
US11612830B2 (en) * 2020-05-22 2023-03-28 Agustus Berman Shelander Short path distillation head

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189797A (en) * 1914-10-14 1916-07-04 William P Deppe Heater and mixer for internal-combustion engines.
US2047757A (en) * 1934-10-05 1936-07-14 W M Welch Mfg Company Condenser
SE305782B (de) * 1964-01-07 1968-11-04 Crane Packing Ltd
US3687612A (en) * 1970-10-12 1972-08-29 Sybron Corp Method of controlling relative humidity in gaseous sterilizers
US4033406A (en) * 1974-09-03 1977-07-05 Hughes Aircraft Company Heat exchanger utilizing heat pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755703A1 (de) 1978-06-22
US4187903A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
CH618257A5 (de)
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE7738134U1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE2841051A1 (de) Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres
DE3440266A1 (de) Heizkessel mit abgaskondensation
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
DE2510192C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP1103775A2 (de) Wärmeaustauscher und Zapfwassererwärmungsanlage mit einem derartigen Wärmeaustauscher
EP1634022A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels
DE1751582B2 (de) Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE3015149A1 (de) Waermetauscher
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE3100252C2 (de)
DE2844599A1 (de) Indirekt beheizter wassererhitzer
DE3700443A1 (de) Waermetauscher fuer heizkessel, insbesondere fuer brennwertkessel
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE3839754C2 (de)
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE541546C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur UEberhitzung von Dampf durch Strahlungswaerme
DE3338932A1 (de) Waermetauscher