DE2844599A1 - Indirekt beheizter wassererhitzer - Google Patents

Indirekt beheizter wassererhitzer

Info

Publication number
DE2844599A1
DE2844599A1 DE19782844599 DE2844599A DE2844599A1 DE 2844599 A1 DE2844599 A1 DE 2844599A1 DE 19782844599 DE19782844599 DE 19782844599 DE 2844599 A DE2844599 A DE 2844599A DE 2844599 A1 DE2844599 A1 DE 2844599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water heater
water
heater according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782844599
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Chester H Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRK JUN
Original Assignee
KIRK JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRK JUN filed Critical KIRK JUN
Priority to DE19782844599 priority Critical patent/DE2844599A1/de
Publication of DE2844599A1 publication Critical patent/DE2844599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/183Inner linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen indirekt beheizten Wasser-
  • erhitzer, insbesondere auf einen Wassererhitzer mit einem metallischen, ausgekleideten Behälter.
  • Bekannte Warmwasserbereiter oder Boiler weisen im wesentlichen einen zylindrischen Tank sowie eine Heizeinrichtung auf, um das im Tank befindliche Wasser zu erhitzen. Bei direkt beheizten Wassererhitzern kann die Heizeinrichtung ein Gasbrenner sein, der unten am zylindrischen Tank entsprechend den US-PS 8 17 589 und 21 87 917 vorgesehen ist. Entsprechend der US-PS 23 o3 126 können sich auch elektrische Heizelemente in den Tank erstrecken. In der Regel strömt Kaltwasser oben am Tank ein und von dort in einem Rohr nach unten, um im Bereich des Tank- oder Behälterbodens auszutreten. Nach der Erhitzung steigt das Wasser nach oben und wird durch ein Wasserauslaßrohr abgezogen.
  • Indirekt beheizte Wassererhitzer sind ebenfalls bekannt. Sie unterscheiden sich von den vorbeschriebenen, direkt beheizten Boilern dadurch, daß das erhitzte Wasser im Speichertank nicht abgezogen und benutzt wird, sondern vielmehr nur als Wärmetauschermedium dient. Kaltwasser wird in einem Rohr oder in einer Leitung durch das erhitzte, gespeicherte Wasser geleitet und durch Wärmeaustausch mit diesem erhitzten Wasser erwärmt.
  • Zwischen den Heizelementen, dem gespeicherten Warmwasser oder dem Kaltwasser tritt kein direkter Kontakt auf.
  • Bei den meisten bekannten Wassererhitzern, ob direkt oder indirekt beheizt, ist eine Isolation des Tanks vorgesehen, um übermäßigen Wärmeverlust durch Strahlung zu vermeiden. Gemäß den US-PS 23 o3 126 und 21 87 917 ist eine feste, flexible Isolation um den Tank herum vorgesehen und dort mittels einer Außenwandung angeordnet.
  • Weiterhin ist es bekannt, einen Wasserspeichertank derart auszubilden, daß er aus einem inneren und einem äußeren Tank besteht, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, um auf diese Weise einen Isolationsraum zu erzeugen; vgl.
  • US-PS 13 27 693. Derartige Tanks werden in der Regel jedoch lediglich zum Speichern und nicht zum Erhitzen von Wasser verwendet, da der Isolationsraum am Boden eine Wärmeübertragung zwischen einem Brenner und dem inneren Tank verhindern würde.
  • Behälter mit zueinander mit Abstand angeordneten Innen- und Außenwandungen und einem isolierenden Vakuum zwischen den Wandungen sind aus den US-PS 15 11 852 und 16 73 653 bekannt.
  • Diese Behälter werden zum Aufbewahren von Flüssigkeiten und zur Verhinderung der Wärmeübertragung zwischen der Flüssigkeit und der Umgebung benutzt. Andere ähnliche Einrichtungen ergeben sich aus den US-PS 9 99 672, 16 91 912, 26 66 979 und 31 23 o54.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen neuartigen indirekt beheizten Wassererhitzer gerichtet. Er weist einen metallischen, korrosionsbeständig ausgekleideten Behälter mit einem darin angeordneten Rippen aufweisenden Rohrwärmeaustauscher auf. Das im Behälter vorhandene Kaltwasser wird durch Warmwasser erhitzt, das durch den Wärmetauscher zirkuliert. Der Behälter ist eine mehrstückige Konstruktion mit Ober- und Unterteilen, die längs ihres Umfangs zusammengeschweißt sind.
  • Das zu erhitzende Kaltwasser tritt in das Behälterinnere durch eine oder mehrere Rohrstücke ein, die sich durch die Behälterwandung erstrecken. Alternativ können die Rohrstücke durch eine Deckplatte verlaufen. Nach dem oder während des Erhitzens wird das Wasser durch ein oder mehrere derartiger Rohr stücke abgezogen. Das Wasser wird dadurch erhitzt, daß Warmwasser durch den Rippen aufweisenden Rohrwärmetauscher geleitet wird, welcher im Behälterinneren angeordnet ist. Der Einlaß und der Auslaß des Rippen aufweisenden Rohrwärmetauschers erstreckt sich durch die Deckplatte, die eine öffnung im Behälter abdeckt. Sie sind mit der Heizvorrichtung verbunden, um das durch den Wärmetauscher zirkulierende Wasser zu erhitzen.
  • Der Behälter oder Kessel ist vollständig mit einem Kunststoff oder einem anderen inerten Material ausgekleidet, um auf diese Weise Korrosion des Kessels durch das in ihm vorhandene Wasser zu vermeiden.
  • Die Außenfläche des Behälters ist mit einer Isolierung versehen, um einen übermäßigen Wärmeverlust durch Strahlung zu vermeiden und um Verletzungen für den Fall vorzubeugen, daß jemand den erhitzten Kessel berühren sollte. Die Isolierung kann flexibles, festes Material sein, das an der Außenfläche des Behälters befestigt ist. Auch kann die Isolierung durch einen Vakuum- oder Unterdruckraum zwischen der Außenfläche des Behälters und einem weiteren, äußeren Behälter erfolgen, der konzentrisch zum ausgekleideten Behälter angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele, den Patentansprüchen sowie anhand der schematischen Zeichnung.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen indirekt beheizten Wassererhitzer gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der indirekt beheizte Wassererhitzer gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 im Querschnitt gezeigt und insgesamt mit 1o bezeichnet. Er weist einen Behälter 12 mit einem Oberteil 12a und einem Unterteil 12b auf, die miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen längs einer Linie 15.
  • Ein Rippen aufweisender rohrförmiger Wärmetauscher 14 ist im Inneren des Behälters 12 angeordnet. Sein Einlaß 16 sowie sein Auslaß 18 erstrecken sich durch eine Deckplatte 20, die die öffnung des Oberteils 12a des Kessels abschließt.
  • Der Behälter 12 weist ein separates Kunststoffutter 13 auf, das seine Innenabdeckung auskleidet, wie dies in der US-Patentanmeldung 7 89 235 beschrieben ist. Diese Auskleidung verhindert Korrosion am Behälter 12.
  • Die Auskleidung kann aus Vinyl mit einer Dicke von etwa o,5 mm oder aus Urethan bestehen. Es liegt auf der Hand, daß jeglicher andere Kunststoff Einsatz finden kann, solange er nicht das Wasser im Behälter 12 kontaminiert und sofern er Korrosion des Kessels selbst verhindert.
  • Die Deckplatte 20 ist über die öffnung des Behälters 12 beispielsweise durch Schweißen od. dgl. befestigt. An ihr ist der Rippen aufweisende Rohrwärmetauscher 14 mit seinen Einlaß- und Auslaßrohren 16 und 18 befestigt, die sich aus dem Wassererhitzer 1o heraus erstrecken. Einlaß- und Auslaßrohre 16 und 18 sind über Leitungen 24 und 26 mit der Heizeinrichtung 22 verbunden. Sie kann beispielsweise ein Gasbrenner oder ein elektrischer Erhitzer sein. Eine nicht gezeigte Pumpe kann ebenfalls zum Fördern des Warmwassers aus der Heizeinrichtung 22 heraus und zum Umpumpen durch den Wärmetauscher 14 und zurück zur Heizeinrichtung Verwendung finden. Rohrstücke 28 und 30 verbinden das Innere des Behälters 12 mit nicht dargestellten Außenleitungen und führen einmal dem Wassererhitzer 1o Kaltwasser zu und ziehen zum anderen das Wasser nach der Erwärmung ab. Diese Rohrstücke können standardisierte Rohrverbinder an ihren äußeren Enden aufweisen, um eine Verbindung mit-den erwähnten Leitungen zu erleichtern. Obgleich nur zwei Rohrstücke gezeigt sind, können dennoch mehrere derartiger Durchlässe vorhanden sein.
  • Sie können auch in der Deckplatte 20 vorgesehen sein.
  • Eine Isolierung 32 ist an der Außenfläche des Behälters 12 vorhanden, um Wärmeverluste durch Strahlung auf ein Mindestmaß zu verringern und um Verletzungen vorzubeugen, die durch Berühren der metallischen Oberfläche des Behälters eintreten können, der nach Erhitzen des Kaltwassers auf die gewünschte Temperatur sehr warm ist. Die Isolierung 32 kann ein flexibles, festes Material, wie Fiberglas od. dgl., sein, das durch eine Außenwandung 34 befestigt ist. Diese Außenwandung 34 kann Metallblech oder ein ähnliches Material sein, das die Isolierung 32 während des normalen Gebrauchs gegen Beschädigung schützt.
  • Während des Betriebs wird das zu erhitzende Kaltwasser mittels bekannter Pumpen in den Behälter 12 gepumpt. Man läßt heißes Wasser durch den Rippen aufweisenden Rohrwärmetauscher 14 zirkulieren, um hierdurch dessen Wärme auf das kältere Wasser im Behälter zu übertragen. Sodann kehrt das Wasser des Wärmetauschers zur Heizeinrichtung 22 über die Leitung 26 zum Wiederaufheizen zurück. Das somit aufgeheizte Wasser im Behälter 12 kann dann durch die am Behälter vorgesehenen Rohrstücke abgezogem werden.
  • Die Auskleidung 13 ist eine Schutzauskleidung, die an der inneren Oberfläche des Kessels 12 zur Verhinderung dessen Korrosion und Kontamination des in ihm enthaltenen Wassers vorgesehen ist, wodurch letzteres nicht mehr uneingeschränkt einsetzbar wäre.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.
  • 2 gezeigt. Konstruktion und Betrieb des Behälters 12, des Wärmetauschers 14 sowie der Heizeinrichtung 22 entsprechen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 besteht die Isolierung des ausgekleideten Behälters 12 jedoch aus einem Vakuumraum 36 zwischen Behälter 12 und einem Außenbehälter 38. Letzterer weist gleiche IConfiguration wie der Behälter 12 auf, jedoch mit größeren Abmessungen, so daß er um den Behälter 12 herum angeordnet werden kann. Der Außenbehälter 38 weist ein Oberteil 38a und ein Unterteil 38b auf, welche wiederum beispielsweise mittels Schweißen längs einer Linie 40 miteinander verbunden sind. Abstandhalter 42 ordnen den Behälter 12 bezüglich des Außenbehälters 38 an. Sie bestehen vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material, um eine Wärmeübertragung vom Behälter 12 auf den Außenbehälter 38 zu verhindern. Es liegt auf der Hand, daß die lbstandhalter 42 diskontinuierlich um den Umfang des Kessels 12 vorgesehen sind oder Öffnungen aufweisen, so daß um die gesamte äußere Oberfläche des Behälters 12 herum ein Vakuum angelegt werden kann.
  • Rohrstücke 28 und 30 erstrecken sich durch den Außenbehälter 38 und sind an ihren Durchtrittsstellen durch den Außenbehälter abgedichtet, um einem Abbau des Vakuums vorzubeugen.
  • Die Deckplatte 20 erstreckt sich radial über die öffnung des Behälters 12 hinaus und ist an der öffnung des Außenbehälters 38 befestigt und schließt also auch diese ab. Das Vakuum im kaum 36 kann mittels bekannter Einrichtungen erzeugt werden.
  • Zur Verringerung der Produktionskosten können die Behälter 12 und 38 standardisierte Metalldruckbehälter aus mehreren Stücken sein, die ineinander passen.

Claims (16)

  1. INDIREKT BEHEIZTER WASSERERHITZER PATENTANSPRÜCHE 1. Indirekt beheizter Wassererhitzer, g e k e n n z e i c h n e t durch a) einen ausgekleideten, mehrstückigen Behälter (12), b) eine Einrichtung zur Zuführung von zu erwärmendem Wasser in den Behälter (12) und zum Abziehen des erwärmten Wassers, c) einen im Behälter (12) angeordneten Wärmetauscher (14) zur Übertragung von Wärme aus einem durch den Wärmetauscher (14) strömenden Fluid in das im Behälter (12) befindliche Wasser und d) eine um den Behälter (12) angeordnete Wärmeisolierung (32, 36).
  2. 2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der mehrstückige Behälter ein Oberteil (12a) sowie ein Unterteil (12b) aufweist, welche miteinander verbunden sind.
  3. 3. Wassererhitzer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälter (12) aus Metall besteht.
  4. 4. Wassererhitzer nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Teile des mehrstückigen Behälters (12) miteinander verschweißt sind.
  5. 5. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher (14) Rippen aufweisendes Rohr aufweist.
  6. 6. Wassererhitzer nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Einrichtung zur Zirkulation einer erhitzten Flüssigkeit durch den Rippen aufweisenden Wärmetauscher (14) vorgesehen ist.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die erhitzte Flüssigkeit Wasser ist.
  8. 8. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wärmeisolation (32, 36) einen Außenbehälter (38) aufweist, der zur Bildung eines isolierenden Raumes um den ausgekleideten Behälter (12) herum angeordnet ist.
  9. 9. Wassererhitzer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Außenbehälter (38) mehrstückig ausgebildet ist.
  10. 10. Wassererhitzer nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Außenbehälter (38) aus Metall besteht.
  11. 11. Wassererhitzer nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Teile des Außenbehälter (38) miteinander verschweißt sind.
  12. 12. Wassererhitzer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in dem isolierenden Raum ein Vakuum vorgesehen ist.
  13. 13. Wassererhitzer nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß im wesentlichen die gesamte Außenfläche des ausgekleideten Behälters (12) mit Isoliermaterial versehen ist.
  14. 14. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Auskleidung des Behälters (12) Vinyl ist.
  15. 15. Wassererhitzer nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vinylauskleidung eine Dicke von etwa o,5 mm aufweist.
  16. 16. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Auskleidung des Behälters (12) aus Urethan besteht.
DE19782844599 1978-10-13 1978-10-13 Indirekt beheizter wassererhitzer Ceased DE2844599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844599 DE2844599A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Indirekt beheizter wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844599 DE2844599A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Indirekt beheizter wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844599A1 true DE2844599A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6052074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844599 Ceased DE2844599A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Indirekt beheizter wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385588B (de) * 1984-08-02 1988-04-25 Eder Anton Gmbh Verfahren zur herstellung eines heisswasserspeichers und nach diesem verfahren hergestellter heisswasserspeicher
DE4231243A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher
DE102013007610A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz Und Heimwerkerbedarf Gmbh Wärmespeicher
CN108488507A (zh) * 2018-03-26 2018-09-04 珠海格力电器股份有限公司 管接头组件及具有其的热水器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385588B (de) * 1984-08-02 1988-04-25 Eder Anton Gmbh Verfahren zur herstellung eines heisswasserspeichers und nach diesem verfahren hergestellter heisswasserspeicher
DE4231243A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher
DE102013007610A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz Und Heimwerkerbedarf Gmbh Wärmespeicher
WO2014177283A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz- Und Heimwerkerbedarf Gmbh Wärmespeicher
CN108488507A (zh) * 2018-03-26 2018-09-04 珠海格力电器股份有限公司 管接头组件及具有其的热水器
CN108488507B (zh) * 2018-03-26 2019-06-04 珠海格力电器股份有限公司 管接头组件及具有其的热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021378A1 (de) Metallischer behaelter
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE2952178C2 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE4033537A1 (de) Waermetauscher fuer ein gasgeraet, sowie gasgeraet mit einem solchen waermetauscher
DE2844599A1 (de) Indirekt beheizter wassererhitzer
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE69300038T2 (de) Wärmetauscher.
WO2015014615A1 (de) Warmwasserbereiter
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
EP0053248A2 (de) Wärmeaustauscher
DE2553288A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere fuer sonnenenergieanlagen
CH665019A5 (de) Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.
DE7738134U1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE7829991U1 (de) Warmwasserbereiter
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE2131149A1 (de) Behaelter mit Einrichtungen zum Waermeaustausch durch die Wand
CH334956A (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE4121083A1 (de) Warmwasserspeicher fuer solarheizung
DE2236814A1 (de) Temperierkerze
AT500491B1 (de) Wärmespeicher mit einem behälter zur temperaturgeschichteten aufnahme eines wärmeträgers
DE102013000078B4 (de) Verfahren zur Temperierung von runden Prozessbehältern mit Doppelmantel
DE2550264A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines rohres, das eine wand durchdringt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection