DE102013007610A1 - Wärmespeicher - Google Patents

Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013007610A1
DE102013007610A1 DE201310007610 DE102013007610A DE102013007610A1 DE 102013007610 A1 DE102013007610 A1 DE 102013007610A1 DE 201310007610 DE201310007610 DE 201310007610 DE 102013007610 A DE102013007610 A DE 102013007610A DE 102013007610 A1 DE102013007610 A1 DE 102013007610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
container
heat
outer container
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310007610
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Holzammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Original Assignee
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH filed Critical HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Priority to DE201310007610 priority Critical patent/DE102013007610A1/de
Priority to PCT/EP2014/001172 priority patent/WO2014177283A1/de
Publication of DE102013007610A1 publication Critical patent/DE102013007610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher mit einem Außenbehälter 10, einem in dem Außenbehälter angeordneten Innenbehälter 12, einem unter Vakuum stehenden Zwischenraum 16 zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter, der den Innenbehälter mit Ausnahme von Abstandhaltern 14, die den Innenbehälter am Außenbehälter halten, vollständig umgibt und vom Außenbehälter thermisch isoliert, wenigstens einer unter Abdichtung von außerhalb des Außenbehälters in den Innenbehälter führenden Zuleitung 30, 34 und wenigstens einer unter Abdichtung vom Inneren des Innenbehälters nach außerhalb des Außenbehälters führenden Ableitung 32, 36 besteht die Wand des Innenbehälters 12 zumindest teilweise aus Beton, sodass die Wärmekapazität des Innenbehälters im Wesentlichen gegeben ist durch die Summe aus der Wärmekapazität der zumindest teilweise aus Beton bestehenden Wand des Innenbehälters und dem im Inneren des Innenbehälters befindlichen Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher.
  • Insbesondere wegen der zunehmenden Verwendung regenerativer Energien, beispielsweise solarthermisch erzeugter Wärmeenergie, besteht an Wärmespeichern ein hoher Bedarf. Solche Wärmespeicher dienen dazu, Wärmeenergie, die zum Zeitpunkt ihrer Erzeugung nicht verbraucht wird, zu speichern, damit sie im Bedarfsfall zur Verfügung steht.
  • Ein Wärmespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 32 16 272 A1 bekannt. Dieser Wärmespeicher ist durch einen Behälter gebildet, der aus armiertem Beton mit wärmeisolierten Innenwänden besteht. Der von dem Behälter umschlossene Raum ist mit einem Material mit hohem Wärmespeichervermögen gefüllt, vorzugsweise mit Kieselsteinen. Durch den Behälter führt eine innerhalb des Behälters zur Vergrößerung der Wärmetauschfläche schraubenförmig geführte Leitung, über die dem Wärmespeicher bedarfsweise Wärme zugeführt werden kann oder Wärme aus dem Speicher abgeleitet werden kann. Durch die wärmeisolierten Innenwände wird erreicht, dass die Betonwände kühl bleiben und wenig Wärme durch die Betonwände hindurch nach außen entweichen kann.
  • Aus der DE 28 44 599 A1 ist ein Wärmespeicher bekannt, der einen metallischen Innenbehälter aufweist, der in einem metallischen Außenbehälter aufgenommen ist. Der Innenbehälter ist mittels Abstandhaltern im Außenbehälter gehalten. Der Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter steht unter Vakuum. Der Innenbehälter weist eine in seinen unteren Bereich mündende Wasserzuleitung und eine aus seinem oberen Bereich abgehende Wasserableitung auf. Das in dem Innenbehälter befindliche Wasser kann mittels eines in dem Innenbehälter angeordneten Wärmetauschers aufgeheizt werden, der elektrisch beheizt sein kann oder durch den ein aufgeheiztes Heizfluid strömt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicher mit hohem Wärmespeichervermögen zu schaffen, der kostengünstig herstellbar und für unterschiedlichste Wärmespeicheraufgaben einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Wärmespeicher gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wärmespeichers gerichtet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1: einen Schnitt durch einen Wärmespeicher, geschnitten in der Ebene I-1 in 2,
  • 2: eine perspektivische Aufsicht auf den Wärmespeicher,
  • 3: eine perspektivische Aufsicht auf den nach oben offenen Wärmespeicher,
  • 4: eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters bei durchsichtig dargestelltem Außenbehälter,
  • 5: eine perspektivische Ansicht des schräg durchschnittenen Wärmespeichers der 1 und
  • 6: übereinander gestapelte Wärmespeicherbehälter.
  • Gemäß 1 ist in einem Außenbehälter 10 ein Innenbehälter 12 aufgenommen. Der Innenbehälter ist mittels Abstandhaltern 14 am Außenbehälter 10 gehalten bzw. abgestützt. Zwischen dem Außenbehälter 10 und dem Innenbehälter 12 ist ein den Innenbehälter vollständig umgebender Zwischenraum 16 vorhanden.
  • Der Außenbehälter 10 ist im dargestellten Beispiel aus einer Unterschale 18 und einer Oberschale 20 zusammengesetzt, die beide topfförmig ausgebildet sind und Randflansche 22 bzw. 24 aufweisen, die aufeinander liegen.
  • Der Außenbehälter 10 und der Innenbehälter 12 bestehen vorzugsweise aus gasundurchlässigem Beton, der stahlarmiert sein kann. Vorteilhafterweise wird selbstverdichtender Beton verwendet, wie er beispielsweise als SVB bekannt ist. Ein solcher Beton weist eine hohe Dichte auf und ist vakuumdicht. Damit der Innenraum des Außenbehälters 10 nach außen hin gasdicht abgedichtet ist, sind zwischen den Randflanschen 22 und 24 geeignete Dichtungen 25 eingelegt. Zusätzlich können die Randflansche miteinander verschraubt oder sonstwie aneinander befestigt sein.
  • Der Innenbehälter 12 besteht aus einer topfartigen Unterschale 26 aus Beton, die mittels eines Deckels 28, der vorzugsweise aus Stahl besteht, verschlossen ist. Der Innenraum des Innenbehälters 12 ist zum Zwischenraum 16 hin gasdicht. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Deckel 28 mit der Unterschale 26 unter Zwischenanordnung geeigneter Dichtungen verschraubt ist.
  • Durch den Außenbehälter 10 führen in den Innenbehälter 12 vier Leitungen, nämlich eine Heizfluidzuleitung 30, eine Heizfluidableitung 32, eine Nutzfluidzuleitung 34 und eine Nutzfluidableitung 36.
  • Die Durchführungen der Leitungen durch den jeweiligen Behälter sind gasdicht. Dazu weist die aus Beton bestehende Oberschale 20 des Außenbehälters 10 mit Übermaß ausgebildete Öffnungen auf, in die Dichtelemente 38 eingesetzt sind, die zwischen der jeweiligen Leitung und dem Innenrand der Öffnung gasdicht abdichten. Die Dichtelemente 38 können beispielsweise Kunststoffringe sein, die unter Zwischenanordnung von Dichtringen auf die jeweilige Leitung aufgeschoben sind und in die jeweilige Öffnung eingepresst sind.
  • Die vakuumdichte Durchführung der Leitungen durch den Deckel 28 kann beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben usw. erreicht werden.
  • Die Heizfluidzuleitung 30 und die Heizfluidableitung 32 sind bis in den unteren Bereich des Innenbehälters 12 geführt und sind dort über eine mäanderförmige Verbindungsleitung, die einen Heizwärmetauscher 40 bildet, miteinander verbunden.
  • Die Nutzfluidzuleitung 34 und die Nutzfluidableitung 36 sind bis in den oberen Bereich des Innenbehälters 12 geführt und dort über eine mäanderförmige Verbindungsleitung verbunden, die einen Nutzwärmetauscher 42 bildet.
  • Der Innenraum des Innenbehälters 12 ist vorzugsweise mit einem Gestein 44 mit hoher Wärmekapazität gefüllt, beispielsweise Schotter oder Kies. Zusätzlich ist der Innenraum des Innenbehälters 12 mit einer Wärmespeicherflüssigkeit, beispielsweise Wasser gefüllt. Zum Ausgleich der Volumenänderungen des Wassers führt in den Innenbehälter eine in 1 nicht dargestellte, jedoch in 2 sichtbare Ausgleichsleitung 46, die an ein nicht dargestelltes, in seinem Aufbau an sich bekanntes Ausdehnungsgefäß angeschlossen ist.
  • Durch eine weitere Öffnung 48 der Oberschale und eine entsprechende Durchführung durch den Deckel 28 ist hermetisch abgedichtet eine Messeinrichtung zur Messung der Temperatur in dem Innenbehälter 12 durchgeführt.
  • An der Oberschale 20 ist weiter ein Anschluss 50 zum Anschluss einer Vakuumpumpe und ein Messanschluss 52 zum Anschluss eines Druckmessgerätes vorgesehen.
  • Die Unterschale 18 und die Oberschale 20 des Außenbehälters 10 können die gleiche Grundform haben, sodass sie in gleichen Formen gegossen werden können, wobei beim Gießen der Oberschale in die Form Einlagen zur Ausbildung der Öffnungen bzw. Anschlüsse eingelegt werden.
  • Der Zusammenbau des Wärmespeichers ist wie folgt:
    In die Unterschale 18 wird unter Zwischenanordnung der möglichst wenig Wärme leitenden Abstandhalter 14 die Unterschale 26 des Innenbehälters eingebracht.
  • In den Innenbehälter wird der Heizwärmetauscher 40 mit nach oben vorstehender Heizfluidzuleitung 30 und Heizfluidableitung 32 eingebracht. Anschließend wird die Unterschale 26 mit Gestein 44 befüllt, wobei bei teilweiser Befüllung der Nutzwärmetauscher 42 mit nach oben vorstehender Nutzfluidzuleitung und Nutzfluidableitung eingebracht wird. Nach vollständiger Befüllung der Unterschale 26 mit Gestein wird der Deckel 28 auf die vorstehenden Leitungen aufgeschoben und dann unter Zwischenanordnung einer Dichtung mit der Unterschale verschraubt. Die aus dem Deckel 28 vorstehenden Leitungen werden mit dem Deckel verschweißt. Die Ausgleichsleitung 46 kann bereits vorher mit dem Deckel 28 verschweißt sein.
  • Anschließend wird die Oberschale 20 angebracht, wobei die nach oben vorstehenden Leitungen durch die mit Übermaß ausgebildeten Öffnungen der Oberschale 20 hindurchgeführt werden. Bevor die beiden Randflansche 22 und 24 aufeinander aufliegen wird auf die Auflagefläche eine geeignete Dichtung aufgebracht. Vorzugsweise sind die Flächen der Randflansche 22 und 24, die in gegenseitige Anlage kommen, mit umlaufenden Nuten und entsprechenden Rillen ausgebildet, sodass sie unverschiebbar aufeinander liegen.
  • Anschließend werden die Durchführungen der Leitungen durch die Oberschale 20 mit den Dichtelementen 38 abgedichtet. Der Innenraum wird durch die Ausgleichsleitung 46 hindurch mit Wasser befüllt, das die Zwischenräume zwischen den Gesteinsteilchen vollständig ausfüllt. An die Ausgleichsleitung 46 wird ein Ausdehnungsgefäß angeschlossen.
  • Die Heizfluidleitungen 30 und 32 werden an ein entsprechendes Heizsystem, beispielsweise solarthermische Kollektoren angeschlossen. Die Nutzfluidleitungen 34 und 36 werden an ein Wärmenutzsystem, beispielsweise eine Warmwasserversorgung und/oder eine Gebäudeheizanlage angeschlossen.
  • Der Zwischenraum 16 wird mittels einer Vakuumpumpe unter Vakuum gesetzt. Das Vakuum wird mit einem Vakuummeter überwacht.
  • Der beschriebene Wärmespeicher hat ein außerordentlich hohes Wärmespeichervermögen, da nicht nur das Gestein und das im Innenbehälter befindliche Wasser zur Wärmespeicherung beitragen, sondern auch das hohe Wärmespeichervermögen der aus Beton bestehenden Unterschale 26 des Innenbehälters 12.
  • Die nach außerhalb des Wärmespeichers entweichenden Wärmeverluste sind wegen des Vakuums im Zwischenraum 16 und des zusätzlichen Wärmeisolationsvermögens des Außenbehälters 10 gering.
  • Regelsysteme zur Überwachung und Regelung des Vakuums, zur Zufuhr von Heizfluid und zur Abfuhr gespeicherter Wärme über das Nutzfluidsystem können an sich bekannter Bauart sein und werden daher nicht erläutert.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform hat der Innenbehälter 12 ein Volumen, in dem etwa 280 kg Wasser und Gesteins- bzw. Schottergemisch aufgenommen werden können. Das Volumen des Zwischenraums 16 beträgt 230 Liter. Der aus Stahl bestehende Deckel 28 hat ein Gewicht von 72 kg. Das Gewicht der aus Beton bestehenden Unterschale 26 des Innenbehälters 12 beträgt etwa 100 kg. Der Beton hat eine Wandstärke von etwa 40 mm. Der Abstand zwischen Innenbehälter und Außenbehälter beträgt etwa 100 mm. Der Behälter hat befüllt ein Gesamtgewicht von etwa 450 kg. Seine Außenmaße betragen etwa 1.000 mm mal 1.000 mm mal 670 mm.
  • Durch die mehrteilige Ausbildung des Außenbehälters und des Innenbehälters kann der Wärmespeicher auch in schlecht zugängigen Räumen zusammengebaut werden. Bei entsprechender Ausbildung der Außenhaut des Außenbehälters 10 kann der Wärmespeicher auch im Erdreich versenkt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wärmeisolationsvermögens kann auf die Außenseite des Innenbehälters eine thermische Isolierschicht aufgebracht werden, sodass die vom Innenbehälter nach außen abgestrahlte Strahlungsleistung vermindert ist. Die thermische Isolierschicht kann gasdicht sein.
  • Der beschriebene Wärmespeicher kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise kann das Gestein 44 fehlen und der Innenbehälter 12 nur mit Wasser befüllt sein. Das Wasser im Innenbehälter kann fehlen, sodass nur das in intensivem Kontakt mit den Wärmetauschern befindliche Gestein zur Wärmespeicherung verwendet wird.
  • Die Innenseite des Innenbehälters 12 kann mit einer Schutzschicht beschichtet sein, die das Wärmeaufnahmevermögen der Unterschale 26 nicht oder kaum verschlechtert. Die Schutzschicht kann gasdicht sein.
  • Bei Einsatz einer gasdichten Isolierschicht oder Schutzschicht muss der Beton nicht gasundurchlässig sein.
  • Die im Innenbehälter 12 befindliche Flüssigkeit muss nicht eine nicht oder nur selten ausgetauschte Speicherflüssigkeit sein, sondern kann beispielsweise unmittelbar das Nutzfluid, beispielsweise Wasser, sein, das über die Nutzfluidzuleitung 34 zugeführt und über die Nutzfluidableitung 36 abgeführt wird und sich im Inneren des Innenbehälters 12 mittels über den Heizwärmetauscher 40 zugeführte Wärme aufheizt.
  • Das Ausdehnungsgefäß kann sich im Zwischenraum 16 befinden oder durch eine gegen einen Hohlraum bewegliche Wand im Inneren des Innenbehälters 12 gebildet sein.
  • Dem Innenbehälter kann Wärmeenergie auch elektrisch zugeführt werden.
  • Das Vorhandensein des Gesteins 44 in dem Innenbehälter 12 steht einer Ausbildung des Wärmespeichers derart, dass das durch den Innenraum des Innenbehälters 12 strömende Wasser unmittelbar genutzt wird, beispielsweise als Brauchwasser, bei entsprechender Auswahl des Gesteins 44 nicht entgegen.
  • In Folge des Vakuums in dem Zwischenraum 16 liegt die Oberschale 20 außerordentlich fest auf der Unterschale 18 auf, sodass zusätzliche Befestigungsmittel nicht notwendig sind.
  • Die Unterschale 18 und die Oberschale 20 des Außenbehälters 10 können mit integrierten Ansätzen 54 ausgebildet sein, die Füße für die Unterschale bilden und Stützen an der Oberschale bilden, auf denen die Füße der Unterschale aufstehen. Auf diese Weise können, wie in 6 dargestellt, mehrere Wärmespeicher 56a, 56b, 56c (6) übereinander gestapelt werden, wobei die Unterschale des jeweiligen Außenbehälters auf der Oberschale des darunter befindlichen Außenbehälters angeordnet wird. Die jeweiligen Leitungen und deren Verbindungen miteinander sind nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenbehälter
    12
    Innenbehälter
    14
    Abstandhalter
    16
    Zwischenraum
    18
    Unterschale
    20
    Oberschale
    22
    Randflansch
    24
    Randflansch
    25
    Dichtung
    26
    Unterschale
    28
    Deckel
    29
    Dichtung
    30
    Heizfluidzuleitung
    32
    Heizfluidableitung
    34
    Nutzfluidzuleitung
    36
    Nutzfluidableitung
    38
    Dichtelement
    40
    Heizwärmetauscher
    42
    Nutzwärmetauscher
    44
    Gestein
    46
    Ausgleichsleitung
    48
    Anschluss
    50
    Anschluss
    52
    Messanschluss
    54
    Ansatz
    56
    Wärmespeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3216272 A1 [0003]
    • DE 2844599 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wärmespeicher mit einem Außenbehälter (10), einem in dem Außenbehälter angeordneten Innenbehälter (12), einem unter Vakuum stehenden Zwischenraum (16) zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter, der den Innenbehälter mit Ausnahme von Abstandhaltern (14), die den Innenbehälter am Außenbehälter halten, vollständig umgibt und vom Außenbehälter thermisch isoliert, wenigstens einer unter Abdichtung von außerhalb des Außenbehälters in den Innenbehälter führenden Zuleitung (30, 34) und wenigstens einer unter Abdichtung vom Inneren des Innenbehälters nach außerhalb des Außenbehälters führenden Ableitung (32, 36), dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Innenbehälters (12) zumindest teilweise aus Beton besteht, sodass die Wärmekapazität des Innenbehälters im Wesentlichen gegeben ist durch die Summe aus der Wärmekapazität der zumindest teilweise aus Beton bestehenden Wand des Innenbehälters und dem im Inneren des Innenbehälters befindlichen Material.
  2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, wobei der Zwischenraum (16) einen Anschluss (48) für eine Vakuumpumpe aufweist.
  3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenraum des Innenbehälters (12) zumindest teilweise mit Gestein (44) gefüllt ist.
  4. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Innenraum des Innenbehälters (12) ein Wärmespeicherfluid enthält und an eine Ausdehnungsausgleichsvorrichtung anschließbar ist.
  5. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im unteren Bereich des Innenbehälters (12) ein Heizwärmetauscher (40) angeordnet ist, der an eine Heizfluidzuleitung (30) und eine Heizfluidableitung (32) angeschlossen ist, die unter Abdichtung nach außerhalb des Außenbehälters (10) führen.
  6. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im oberen Bereich des Innenbehälters (12) ein Nutzwärmetauscher (42) angeordnet ist, der an eine Nutzfluidzuleitung (34) und eine Nutzfluidableitung (36) angeschlossen ist, die unter Abdichtung nach außerhalb des Außenbehälters (10) führen.
  7. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Innenbehälter (12) eine Unterschale (26) aus Beton und einen die Unterschale verschließenden Deckel (28) aufweist.
  8. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest an einem Bereich der Außenseite des Innenbehälters (12) eine thermisch isolierende Isolierschicht angebracht ist.
  9. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Außenbehälter (10) aus Beton besteht und aus einer Unterschale (18) und einer Oberschale (20) zusammengesetzt ist.
  10. Mehrfachwärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmespeicher (56a, 56b, 56c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufeinander gestapelt sind.
DE201310007610 2013-05-03 2013-05-03 Wärmespeicher Withdrawn DE102013007610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007610 DE102013007610A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Wärmespeicher
PCT/EP2014/001172 WO2014177283A1 (de) 2013-05-03 2014-05-02 Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007610 DE102013007610A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007610A1 true DE102013007610A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50721739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007610 Withdrawn DE102013007610A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Wärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013007610A1 (de)
WO (1) WO2014177283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021251823A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-16 Quooker International B.V. Hot water appliance
WO2023073334A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Caldera Heat Batteries Limited Improved thermal store

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833231A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Emil Baechli Vakuumbehaelter
DE2844599A1 (de) 1978-10-13 1980-04-17 Kirk Jun Indirekt beheizter wassererhitzer
DE3216272A1 (de) 1982-01-18 1983-07-28 OMIA, 16710 Saint Yrieux sur Charente Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
FR2524125A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede pour le stockage et la restitution d'energie calorifique, et dispositif destine a sa mise en oeuvre, constituant un element porteur de batiment
DE102009056693A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-16 Weinmüller, Alf Doppelwand Wassertank mit Vakuum Nachladung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545622A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Aktionsgemeinschaft M U T E V Waermespeicher
DE4019278A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Marine Service Gmbh Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833231A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Emil Baechli Vakuumbehaelter
DE2844599A1 (de) 1978-10-13 1980-04-17 Kirk Jun Indirekt beheizter wassererhitzer
DE3216272A1 (de) 1982-01-18 1983-07-28 OMIA, 16710 Saint Yrieux sur Charente Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
FR2524125A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede pour le stockage et la restitution d'energie calorifique, et dispositif destine a sa mise en oeuvre, constituant un element porteur de batiment
DE102009056693A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-16 Weinmüller, Alf Doppelwand Wassertank mit Vakuum Nachladung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021251823A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-16 Quooker International B.V. Hot water appliance
NL2025785B1 (nl) * 2020-06-08 2022-01-28 Quooker Int B V Heetwatertoestel
WO2023073334A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Caldera Heat Batteries Limited Improved thermal store

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014177283A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002387T5 (de) Speicher für thermische Energie und Anlage, Verfahren und Verwendung dafür
EP2856477A1 (de) Kessel für flüssigkeitsgefüllte transformatoren oder drosseln
DE102013007610A1 (de) Wärmespeicher
DE102016119668A1 (de) Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP2634542A1 (de) Kühlkompresse zur Kühlung eines Strahlungs-Detektors mittels einer Kühlflüssigkeit
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
EP2314971A2 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE102008015157A1 (de) Wärmespeicher zur Installation im Erdreich
EP3196956B1 (de) Verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses
EP2056026A2 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
DE102011055014A1 (de) Energiespeicher zur Speicherung thermischer Energie
DE202011102744U1 (de) Druckbelastbarer Segmentspeicher
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE2605953B2 (de)
EP3976955B1 (de) Mikro-pumpspeicherkraftwerk
DE202020100895U1 (de) Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
DE2608509A1 (de) Behaelter, insbesondere heisswasserspeicher in kraftwerken
EP2466223A2 (de) Speicher zur speicherung von thermischer energie
DE102012007432A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE202013105759U1 (de) Latentwärmespeicher mit Speicherelementen
DE102017004572A1 (de) Herstellung eines Behälters zur Speicherung eines Mediums
EP3828477B1 (de) Schichtweise aufgebauter thermischer speicher
DE102010023211A1 (de) Langzeit-Energiespeicher
DE19907518C1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee