DE202011102744U1 - Druckbelastbarer Segmentspeicher - Google Patents

Druckbelastbarer Segmentspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202011102744U1
DE202011102744U1 DE202011102744U DE202011102744U DE202011102744U1 DE 202011102744 U1 DE202011102744 U1 DE 202011102744U1 DE 202011102744 U DE202011102744 U DE 202011102744U DE 202011102744 U DE202011102744 U DE 202011102744U DE 202011102744 U1 DE202011102744 U1 DE 202011102744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
resistant
segments
wall
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSOLAR SOLARE ENERGIESYSTEME GmbH
Original Assignee
CONSOLAR SOLARE ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSOLAR SOLARE ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical CONSOLAR SOLARE ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE202011102744U priority Critical patent/DE202011102744U1/de
Priority to EP12004328.6A priority patent/EP2532940A3/de
Publication of DE202011102744U1 publication Critical patent/DE202011102744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/12Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Druckbelastbarer Speicher, bestehend aus einem oder mehreren lösbar miteinander verbundenen Speichersegmenten (2), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment durch einen zur Aufnahme des zulässigen Befülldrucks ausgestalteten Mantel (3) und zwei gegenüberliegende, nicht druckstabile oder offene Stirnflächen (4) begrenzt ist, wobei die Segmente (2) an den Stirnflächen (4) aneinander gesetzt sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Stirnflächen eines aus einem oder mehreren aneinander gesetzten Segmenten aufgebauten Speichers durch eine den Befülldruck aufnehmende Konstruktionen abgeschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft unter Innendruck stehende Behälter zum Speichern von gasförmigen oder flüssigen Medien und/oder zum Speichern von Wärme oder „Kälte” in entsprechenden Medien (sensible Wärme, Latentwärme, Reaktionswärme). Insbesondere kann die Erfindung vorteilhaft angewandt werden für Wärmespeicher mit flüssigem Speichermedium und insbesondere zur Bereitstellung von Warmwasser und Heizenergie. Der Speicher findet insbesondere in Kombination mit großen Solaranlagen und Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerken zur Wärmeversorgung von Gebäuden Anwendung.
  • Der Stand der Technik ist im Detail in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 001 010.1 beschrieben.
  • Ein Nachteil von üblichen runden Stahlbehältern ist die schlechte Platzausnutzung, insbesondere, wenn mehrere Behälter nebeneinander aufgestellt werden sollen, und der erhöhte Materialaufwand sowie höhere Wärmeverluste gegenüber einem Einzelspeicher mit dem gleichen Gesamtvolumen.
  • Stahlspeichern mit teilweise ebenen oder angenähert ebenen Seitenwänden erfordern eine material- und kostenaufwändige Versteifung der ebenen Seitenwände durch aufgeschweißte Profile, falls sie druckstabil sind, oder sie werden überdrucklos betrieben. Nachteilhaft bei Überdrucklosigkeit ist, dass sie zusätzliche Wärmetauscher für angeschlossene, unter Druck stehende Energiequellen und Verbraucher erfordert (z. B. Heizkessel und Heizkreis). Zusätzliche Wärmetauscher bedeuten zum einen zusätzliche Kosten und Gewicht, v. a. aber auch eine reduzierte Effizienz. Insbesondere auf den Ertrag von Solaranlagen und Wärmepumpen, aber auch von Brennwertkesseln wirken sich durch zusätzliche Wärmeübergänge erhöhte notwendige Beladetemperaturen negativ aus, hinzu kommen erhöhte Wärmeverluste des Speichers.
  • Kubische Speicherbehälter aus Stahl die einen (leicht) erhöhten Druck aufnehmen können: In der chinesischen Schrift CN 2702235 (Y) , 2005 wird ein kubischer Behälter beschrieben, der durch parallele Zwischenwände in Unterbehälter aufgeteilt ist. Hierdurch wird eine gute Trennung der Wasserschichten unterschiedlicher Temperatur erreicht. Eine ähnliche Konstruktion wird in der japanischern Schrift JP 2003090626 (A) – PRESSURIZED HOT WATER STORAGE TANK AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME von 2003 beschrieben. Eine dritte Schrift, in der ein ähnlicher Ansatz beschrieben wird: CN 1587860 (A) – Rectangular pressure-bearing water tank and its preparing method.
  • In der Schrift JP 1090950 (A) – HOT WATER STORAGE TANK sind zur Druckaufnahme Verbindungsstangen zwischen den flachen Behälterwänden beschrieben.
  • FEM-Berechnungen zeigen, dass mit solchen Konstruktionen ein hoher Materialeinsatz verbunden ist und deswegen und wegen des erhöhten Herstellaufwands keine Wirtschaftlichkeit gegenüber zylindrischen Speicherbehältern erreicht wird.
  • Ebenfalls Stand der Technik sind Kunststoffspeicher. Diese gibt es in vielfältigen Formen, da dies durch Kunststoff-Fertigungsverfahren einfach möglich ist. Kunststoffspeicher werden in der Regel überdrucklos betrieben mit dem oben beschriebenen Nachteil.
  • Bei verschiedenen Kunststoffbehältern wird durch Ausgestaltung der Behälterwand als Sandwich eine gewisse Druckstabilität erreicht. Ein druckbelastbarer Speicher mit ebenen Wänden, die durch Sandwich-Konstruktionen stabilisiert sind, ist beschrieben in: JP19960344420 19961118 bzw. JP 10147397 (A) – RECTANGLE-SHAPED COLD AND HOT WATER TANK REINFORCED WITH HEAT-INSULATING MATERIAL, wobei hier die Materialien der Wände nicht spezifiziert sind.
  • Ein Nachteil dieser Ausführung ist, dass bei der Realisierung größerer Speichervolumina aus mehreren Einzelbehältern eine Gesamtdämmung der Behälter nicht möglich ist, und durch die Einzeldämmung der Behälter unnötige Kosten und Platzbedarf entstehen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 44 38 970 A1 von 1994 wird ein modularer Wärmespeicher beschrieben, der modular ausbaubar auf Volumina von mehreren Kubikmetern ist. Einzelne Speichermodule, vorzugsweise aus Kunststoff, werden zu einer kompakten Einheit zusammengesetzt und durch ein Isolations-Manschettensystem komplett gedämmt. Hierzu sind die Speichermodule kubisch ausgebildet und werden überdrucklos betrieben. Ein solches System hat gegenüber oben beschriebenen einzeln gedämmten Speichern deutliche Vorteile hinsichtlich Platzbedarf, Wärmeverluste und Einbringung. Nachteilhaft ist hier der Montageaufwand für die Dämmung, die aus mehreren Einzelsegmenten besteht.
  • Aufgabenstellung dieser Erfindung ist ein druckbelastbarer, aus einem oder mehreren Segmenten aufbaubarer Speicher, bei dem die einzelnen Segmente eine gute Zubringung zum Aufstellraum ermöglichen und sich im Vergleich zu türgängigen konventionellen Einzelspeichern durch geringen Materialeinsatz, geringes Gewicht und günstige Kosten auszeichnen. Weiterhin soll durch ebene und ungedämmte Flächen zwischen den Segmenten eine gute Platzausnutzung erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Speicher 1 ist druckbelastbar entsprechend dem zugelassenen Befülldruck. In Heizsystemen übliche Drücke sind 2,5 bis 3 bar. Er besteht gemäß Anspruch 1 aus einem oder mehreren lösbar miteinander verbindbaren Speichersegmenten 2. Der Querschnitt der Segmente 2 ist grundsätzlich beliebig, wobei ein- oder zweidimensional gekrümmte Mantelflächen eine höhere Druckstabilität aufweisen. In der Herstellung und auch Platzausnutzung und Druckstabilität günstig sind eindimensional gebogene Mantel, d. h. ovale oder z. B. aus Kreissegmenten aufgebaute, angenähert rechteckige Querschnitte. Die Segmente sind durch einen Druck aufnehmenden Mantel 3 und zwei gegenüberliegende, vorzugsweise ebene Stirnflächen 4 begrenzt. Die Segmente sind an den Stirnflächen aneinander gesetzt. Sie können entweder an den Stirnseiten 4 untereinander offen sein und mit großen Flanschen am Mantel 3 gegeneinander abgedichtet werden. Auf diese Weise ist an den Stirnflächen keine Druck aufnehmende Wand nötig.
  • Falls eine Wand vorgesehen ist, muss sie nicht druckstabil sein und kann daher dünn, leicht und kostengünstig ausgeführt sein, da an diesen Flächen zwischen zwei Segmenten ein Druckausgleich erfolgt. Die Dicke ist lediglich durch die geforderte Unempfindlichkeit bei Transport und Montage sowie Verarbeitungs- und Verbindungsmöglichkeiten in der Herstellung nach unten begrenzt. Ist die Wand 11 aus Stahl, so kann sie beispielsweise eine Dicke von ca. 1–1,5 mm aufweisen, aus Kunststoff ca. 1,5–2,5 mm. Fehler unanfälliger in der Installationspraxis gegenüber der offenen mit Flanschen abgedichteten Ausführung ist diese Ausführung, in der die Stirnseiten jeweils durch eine dünne Wand dicht abgeschlossen sind. Die Wand 11 kann aus Metall und mit dem Mantel 3 verschweißt sein, falls dieser ebenfalls aus Metall besteht. Ebenso ist eine Kunststoffwand möglich die mit dem Mantel 3 z. B. durch Klemmung, Klebung oder Schweißung (falls auch aus Kunststoff) dicht verbunden ist. Möglich ist beispielsweise auch eine Wand aus einem Elastomer wie EPDM, die in der Art der Membran eines Membranausdehnungsgefäßes befestigt wird.
  • Eine andere Möglichkeit der Abdichtung ist dadurch gegeben, dass sich in jedem Segment innerhalb des Druck aufnehmenden Mantels 3 ein dünnwandiger, nicht druckstabiler, an dem Mantel 3 anliegender dichter Behälter 12 mit flachen Stirnflächen 13 befindet. Der Behälter 12 ist vorzugsweise aus Kunststoff, denn so können sehr kostengünstig dichte Segmente ohne Aufwand für Schweigen, Kleben oder ähnliches realisiert werden. Weiterhin wird durch den Kunststoff ein Korrosionsschutz für den Mantel 3 erreicht, falls dieser aus Stahl hergestellt ist, wodurch hierfür geringere Wandstärken (ohne Sicherheitsfaktor für Korrosion) möglich sind. Mögliche Fertigungstechniken hierfür sind z. B. Rotationsguss (kleine Stückzahlen), Blasverfahren (mittlere bis große Stückzahlen) und Spritzguss (große Stückzahlen). Ein möglicher geeigneter Werkstoff ist Polypropylen.
  • Möglich ist auch ein dünnwandiger Kunststoffbehälter, der an der Mantelfläche durch Aufbringen von Fasern verstärkt und druckstabilisiert ist und damit den druckstabilen Mantel 3 des Speichers darstellt.
  • Durch diesen Segmentaufbau können die einzelnen Module in einer Reihe (horizontal oder auch vertikal) dicht an dicht montiert werden, woraus eine gute Platzausnutzung folgt. Weiterhin wird gegenüber einzelnen druckstabilen Modulen viel Material an den Stirnflächen der Segmente gespart. Höhe und Tiefe der Segmente können so gewählt werden, dass sie problemlos durch Türen zum Aufstellungsort eingebracht und dort zu mehreren Kubikmetern verbunden werden können. Typische Türmaße im Wohnungsbau sind 80 cm × 200 cm.
  • Der Druck aufnehmende Mantel 3 eines Segmentes ist vorteilhaft als Sandwich aufgebaut, das aus einer inneren Wand 5 und einer äußeren Wand 6 und einem dazwischen sich befindenden Material 7 aufgebaut ist, wobei die Festigkeit der Wände 5, 6 höher ist als die des Materials 7 dazwischen. Besonders hohe Biegesteifigkeiten werden bei mit den Wänden kraftschlüssig verbundenem Material erreicht.
  • Übliche Sandwichmaterialien 7 sind z. B. Waben- oder Stegstrukturen oder Schäume, z. B. aus Metall oder Polymeren. Das Material 7 kann gleichzeitig als Speicherisolierung dienen. Ein typischer Aufbau für eine solche Sandwichkonstruktion ist eine innere und äußere Wand 5, 6, aus Stahl, mit PUR-Hartschaum ausgeschäumt. Anstelle von Stahl sind aber auch bei entsprechender Formgebung und Dimensionierung Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte einsetzbar. Dann kann, wie weiter oben beschrieben, ein Kunststoffbehälter an der Mantelwand durch Fasern verstärkt sein, und auf diesen Mantel wird direkt ein Sandwich, d. h., Material 7 und äußere Wand 6 aufgebaut. Die Außenwand 6 des Sandwich kann ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Metall realisiert sein.
  • Durch den Sandwichaufbau entstehen mehrere Vorteile:
    • – hohe Stabilität
    • – kastengünstige Isolation
    • – Segmente müssen bei der Montage nicht mehr isoliert werden, dennoch können sie türgängig gestaltet sein und dennoch entsteht kein Platzverlust durch Dämmung die sich bei bekannten Speichern zwischen einzelnen Segmenten befindet.
  • Eine weitere deutliche Verbesserung der Isolationswirkung kann dadurch erreicht werden, dass ein für Vakuumisolationen geeignetes Material 7 verwendet wird und der Raum zwischen innerer und äußerer Wand 5, 6 evakuiert wird.
  • Der Mantel 3 des Speichersegments kann zur Verstärkung durch vollständig oder nur an kritischen Bereichen umlaufende Rippen 14 weiter stabilisiert werden. Solche Rippen lassen sich auch mit dem beschriebenen Sandwich-Aufbau kombinieren. Umlaufende Rippen müssen lediglich auf den Mantel 3 aufgeschoben werden, ohne dass eine Schweißverbindung nötig ist.
  • Die beiden äußeren Stirnflächen eines aus aneinander gesetzten Segmenten 2 aufgebauten Speichers 1 werden jeweils durch eine den zulässigen Behälterdruck aufnehmende Konstruktion abgeschlossen. Sie kann entweder als Halbschale in der Art eines Klöpperbodens 8 ausgebildet sein oder als flache druckstabile Endplatte 9. Die Endplatten können jeweils am Mantel des äußersten Segments befestigt sein, ebenfalls sind die Segmente am Mantel jeweils untereinander verbunden. Die gegenüberliegenden Endplatten können auch durch auf Zug belastbare Stangen, Drähte, Profile oder Rohre direkt miteinander verbunden sein, so dass die Endplatten und die Segmente wie mit Spannankern gegeneinander verspannt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die gegenüberliegenden Endplatten durch auf Zug belastbare Stangen, Drähte, Profile oder Rohre verbunden, die durch das Innere der Speichersegmente verlaufen. Dadurch werden die Endplatten in der Mitte von Druck entlastet. In diesem Fall können bei entsprechender Dimensionierung der Endplatte und der Verbindungselemente die Fixierung der Endplatten an den Abschluss-Segmenten und die Verbindung der Segmente untereinander entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsrohre 10 innerhalb des aus Segmenten zusammen gesetzten Speichers Öffnungen 15 aufweisen, durch die die Einspeisung und Entnahme von Speichermedium erfolgt. Hiermit wird zum einen sichergestellt, dass nie ein Einzelsegment fälschlicherweise unter Druck gesetzt werden kann, während die Nachbarsegmente nicht unter Druck stehen. Weiterhin entstehen kein zusätzlicher Montageaufwand und auch keine zusätzlichen Wärmeverluste durch die Verrohrung der Segmente.
  • Die Abdichtung der Durchdringungen der Verbindungsrohre 10 bzw. der Verbindungselemente durch die Wand 11 erfolgt durch Dichtungen 16 in der Art von Rohrdurchführungstüllen. Eine Dichtung besteht aus einem rohrförmigen Schaft der das Rohr umschließt und abdichtet, sowie einem Kragen, der zwischen den flachen Wänden gegen den Kragen der nächsten Dichtung abdichtet. Beim Befüllen dichtet die Dichtung 16 zunächst zwischen Wand 11 und Verbindungselement bzw. -rohr 10. Wenn sich der Speicher unter Druck befindet, werden die zwei aneinander liegenden Wände 11 mit den Dichtungen 16 durch den Druck aneinander gepresst und dichten dadurch gerade unter Druck sicher ab. Insbesondere bei einer Wand 11, 13 aus Kunststoff ist es bei geeigneter Elastizität auch möglich, die Dichtung direkt in den Kunststoff einzuformen.
  • Der druckbelastbare Segment-Speicher kann, wie eingangs beschrieben, mit unterschiedlichen Medien befüllt werden. In der Anwendung als Wärmespeicher ist neben flüssigen Speichermedien wie Wasser insbesondere Latentspeichermaterial und thermochemisches Speichermaterial, z. B. Sorptionsmaterial interessant.
  • Die einfachste Verschaltung der einzelnen Segmente ist eine Parallelschaltung. Alternativ ist aber auch eine Reihenschaltung möglich. Eine entsprechend vorteilhafte Nutzung der einzelnen Segmente für unterschiedliche Temperaturbereiche kann analog zu den in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 001 010.1 beschriebenen Art und Weise erfolgen. In diesem Fall können auf die Wände 11, 13 an den Stirnflächen der Segmente Dämmschichten aufgebracht sein.
  • Die Verrohrung kann auch hier mit den innen liegenden Verbindungsrohren 10 erfolgen, wenn die Löcher in den Rohren 10 jeweils nur in einem Segment angebracht sind, und die Verschaltung der Rohre außerhalb des Speichers erfolgt.
  • Die Speichersegmente 2 können entsprechend der Figuren nebeneinander aufgebaut werden, wodurch bei entsprechender Dimensionierung übliche Kellerräume gut ausgenutzt werden. Alternativ können sie aber auch übereinander aufgebaut werden, z. B. falls ein hoher Raum zur Verfügung steht.
  • Im Folgenden werden anhand der 16 konkrete Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt einen Druck aufnehmenden Mantel 3 mit den flachen, offenen Stirnflächen 4. Um den Mantel verlaufen zur Verstärkung Rippen 14.
  • 2 zeigt einen Druck aufnehmenden Mantel 3, bei dem die Stirnflächen auf beiden Seiten jeweils durch eine dünne Wand 11 verschlossen sind.
  • In 3 ist der Mantel eines Segmentes als Sandwich aufgebaut, das aus einer inneren Wand 5, einer äußeren Wand 6 und einem dazwischen sich befindenden, kraftschlüssig verbundenen Material 7 aufgebaut ist. Innere und äußere Wand 5, 6, sind in diesem Beispiel aus Stahl und mit PUR-Hartschaum ausgeschäumt.
  • In 4 ist ein dünnwandiger, nicht druckstabiler dichter Behälter 12 aus Kunststoff mit flachen Stirnflächen 13 zu sehen. Der Behälter wird in das Sandwich-Speichersegment 2 eingeschoben, und liegt dort innen an, so dass der Druck (bis auf die Stirnflächen) durch das Speichersegment 2 aufgenommen wird.
  • In 5 sind vier Speichersegmente 2 miteinander verbunden und durch Klöpperböden 8 rechts und links abgeschlossen. Die Verbindung der Speichersegmente untereinander und mit den Klöpperböden erfolgen durch die Verbindungselemente 18, die an den Flanschflächen aufgebracht sind. Die Verbindungselemente sind wie ein umlaufender Fassverschlussring ausgebildet, können aber auch als einzelne Klemmen realisiert sein, insbesondere, wenn die Speichersegmente entsprechend 2 oder 4 an den Stirnseiten verschlossen sind.
  • 6 zeigt den Gesamtaufbau eines Speichers 1 bestehend aus drei Speichersegmenten 2, die zur Verdeutlichung etwas auseinander gezogen sind. Die äußeren Stirnseiten sind durch flache rechteckige druckstabile Endplatten 9 verschlossen. Auch diese Endplatten sind als Sandwich aufgebaut. Die Endplatten 9 sind durch vier Rohre 10 verbunden, die innerhalb der Speichersegmente Öffnungen 15 haben, durch die die Einspeisung und Entnahme von Speichermedium erfolgt. Der hydraulische Anschluss an den Speicher 1 erfolgt dazu über die Anschlüsse 17. Die Abdichtung der Durchdringungen der Verbindungsrohre 10 durch die Wände 11 erfolgt durch Dichtungen 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbelastbarer Speicher
    2
    Speichersegment
    3
    Segment-Mantel
    4
    Stirnflächen des Segments
    5
    innere Wand des Mantelsandwichs
    6
    äußere Wand des Mantelsandwichs
    7
    Sandwich-Kernmaterial
    8
    Endsegment als druckstabile Halbschale
    9
    druckstabile Endplatte
    10
    zugbelastbarer Verbindungsstab, -draht, -profil oder -rohr, insbes. Rohr zur Entnahme/Einspeisung
    11
    dünne Wand an Stirnfläche des Speichersegments
    12
    dünnwandiger (Kunststoff-)Innenbehälter in Segment
    13
    dünne Wand an Stirnfläche des Innenbehälters
    14
    Verstärkungsrippe
    15
    Öffnungen in Rohren für Be- und Entladung
    16
    Dichtung
    17
    Speicheranschlüsse
    18
    Verbindungselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010001010 [0002, 0029]
    • CN 2702235 [0005]
    • JP 2003090626 (A) [0005]
    • CN 1587860 A [0005]
    • JP 1090950 (A) [0006]
    • JP 19960344420 [0009]
    • JP 19961118 [0009]
    • JP 10147397 (A) [0009]
    • DE 4438970 A1 [0011]

Claims (13)

  1. Druckbelastbarer Speicher, bestehend aus einem oder mehreren lösbar miteinander verbundenen Speichersegmenten (2), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment durch einen zur Aufnahme des zulässigen Befülldrucks ausgestalteten Mantel (3) und zwei gegenüberliegende, nicht druckstabile oder offene Stirnflächen (4) begrenzt ist, wobei die Segmente (2) an den Stirnflächen (4) aneinander gesetzt sind, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Stirnflächen eines aus einem oder mehreren aneinander gesetzten Segmenten aufgebauten Speichers durch eine den Befülldruck aufnehmende Konstruktionen abgeschlossen werden.
  2. Druckbelastbarer Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) des Segmentes, als Sandwich aufgebaut ist aus einer inneren Wand (5) und einer äußeren Wand (6) und einem dazwischen sich befindenden Material (7).
  3. Druckbelastbarer Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sich zwischen einer inneren Wand (5) und einer äußeren Wand (6) befindende Material (7) gleichzeitig als Speicher-Wärmeisolierung dient.
  4. Druckbelastbarer Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material (7) um für Vakuumisolationen geeignetes Material handelt und der Raum zwischen innerer und äußerer Wand (5, 6) evakuiert ist.
  5. Druckbelastbarer Speicher nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck aufnehmende Konstruktion als Halbschale in der Art eines Klöpperbodens (8) ausgebildet ist.
  6. Druckbelastbarer Speicher nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck aufnehmende Konstruktion als flache Endplatte (9) ausgebildet ist.
  7. Druckbelastbarer Speicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden, Druck aufnehmenden Konstruktionen (8, 9) durch auf Zug belastbare, durch das Innere der Segmente (2) verlaufende Stangen, Drähte, Profile oder Rohre (10) verbunden und von Druck entlastet sind.
  8. Druckbelastbarer Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (10) innerhalb des aus Segmenten zusammen gesetzten Speichers Öffnungen (15) aufweisen, durch die die Einspeisung und Entnahme von Speichermedium erfolgt.
  9. Druckbelastbarer Speicher nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Segmente durch dünne, nicht druckstabile Wände (11) dicht abgeschlossen sind.
  10. Druckbelastbarer Speicher nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jedem Segment innerhalb des Druck aufnehmenden Mantels (3, 5) ein dünnwandiger, nicht druckstabiler, an dem Mantel (3, 5) anliegender dichter Behälter (12) mit flachen Stirnflächen (13) befindet.
  11. Druckbelastbarer Speicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) aus Kunststoff besteht.
  12. Druckbelastbarer Speicher nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Durchdringungen der Verbindungsrohre (10) bzw. der Verbindungselemente durch die Wand (11, 13) Dichtungen (16) in der Art von Rohrdurchführungstüllen befinden, die beim Befüllen zunächst zwischen Wand (11, 13) und Verbindungselement bzw. -rohr (10) abdichten und dann in unter Druck befülltem Zustand eine Abdichtung zwischen zwei aneinander liegenden Wänden (11, 13) bewirken dadurch, dass sie von dem Druck aneinander gepresst werden.
  13. Druckbelastbarer Speicher nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente die Breite und Höhe eines typischen Türmaßes unterschreiten.
DE202011102744U 2011-06-10 2011-06-10 Druckbelastbarer Segmentspeicher Expired - Lifetime DE202011102744U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102744U DE202011102744U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Druckbelastbarer Segmentspeicher
EP12004328.6A EP2532940A3 (de) 2011-06-10 2012-06-06 Druckbelastbarer Segmentspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102744U DE202011102744U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Druckbelastbarer Segmentspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102744U1 true DE202011102744U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46384101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102744U Expired - Lifetime DE202011102744U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Druckbelastbarer Segmentspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532940A3 (de)
DE (1) DE202011102744U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017442A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Air Liquide Reservoir composite de gaz sous pression et procede de remplissage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206415A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmespeicheranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
CN114636092B (zh) * 2022-05-17 2022-08-19 浙江大学 储存天然气或掺氢天然气的非金属内衬储气井及安装方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6490950A (en) 1987-09-30 1989-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hot water storage tank
DE8906420U1 (de) * 1989-05-24 1989-08-24 Zeppelin-Metallwerke Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.
JPH081118A (ja) 1994-06-17 1996-01-09 Miura Co Ltd 超音波洗浄装置
DE4438970A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Consolar Energiespeicher Und R Modularer Wärmespeicher
JPH10147397A (ja) 1996-11-18 1998-06-02 Fukuchi Kenso:Kk 断熱材の補強による角型冷温水タンク
JP2003090626A (ja) 2001-09-17 2003-03-28 Tokyo Gas Co Ltd 加圧式貯湯タンク及びその製造方法
DE10129632C1 (de) * 2001-06-20 2003-04-24 Paul Kunkel Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
CN1587860A (zh) 2004-09-23 2005-03-02 王斌 长方体承压水箱及其制作方法
CN2702235Y (zh) 2004-04-29 2005-05-25 王斌 承压式储热水箱
DE102007003077B4 (de) * 2007-01-16 2009-01-02 Klaus Wabbels Gehäuse für einen Druckraum
WO2009051526A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Volvo Lastvagnar Ab A modular fuel tank and a method of manufacturing a modular fuel tank
DE102008027121A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
DE202010001010U1 (de) 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577630A (en) * 1995-02-02 1996-11-26 Thiokol Corporation Composite conformable pressure vessel
US6526968B1 (en) * 2000-11-08 2003-03-04 Mallinckrodt Inc. Utility belt incorporating a gas storage vessel

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6490950A (en) 1987-09-30 1989-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hot water storage tank
DE8906420U1 (de) * 1989-05-24 1989-08-24 Zeppelin-Metallwerke Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
FR2671542A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Resma Sarl Reservoir en matiere plastique de contenance modulable.
JPH081118A (ja) 1994-06-17 1996-01-09 Miura Co Ltd 超音波洗浄装置
DE4438970A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Consolar Energiespeicher Und R Modularer Wärmespeicher
JPH10147397A (ja) 1996-11-18 1998-06-02 Fukuchi Kenso:Kk 断熱材の補強による角型冷温水タンク
DE10129632C1 (de) * 2001-06-20 2003-04-24 Paul Kunkel Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
JP2003090626A (ja) 2001-09-17 2003-03-28 Tokyo Gas Co Ltd 加圧式貯湯タンク及びその製造方法
CN2702235Y (zh) 2004-04-29 2005-05-25 王斌 承压式储热水箱
CN1587860A (zh) 2004-09-23 2005-03-02 王斌 长方体承压水箱及其制作方法
DE102007003077B4 (de) * 2007-01-16 2009-01-02 Klaus Wabbels Gehäuse für einen Druckraum
WO2009051526A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Volvo Lastvagnar Ab A modular fuel tank and a method of manufacturing a modular fuel tank
DE102008027121A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
DE202010001010U1 (de) 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017442A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Air Liquide Reservoir composite de gaz sous pression et procede de remplissage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532940A3 (de) 2017-11-15
EP2532940A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036669B4 (de) Thermischer Speicherbehälter für einen Innenraum eines Gebäudes
DE3245027A1 (de) Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2632815A1 (de) Fluessigkeitsbetriebener sonnenenergiekollektor
DE102011000655A1 (de) Wärmetransportsystem
DE202011102744U1 (de) Druckbelastbarer Segmentspeicher
EP1571404A1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE102008015157A1 (de) Wärmespeicher zur Installation im Erdreich
DE202018102309U1 (de) Doppelwandiger Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien
EP1584859A2 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
EP2589915A2 (de) Energiespeicher zur Speicherung thermischer Energie
DE3823810C2 (de)
DE202010001010U1 (de) Druckbelastbarer Speicher
DE2905887A1 (de) Membran-ausdehnungsgefaess
DE102009000619B3 (de) Tank
DE102012000225A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2911880A1 (de) Waermespeicher
DE4038977C2 (de)
DE19621032A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
DE102013007610A1 (de) Wärmespeicher
DE102017004572A1 (de) Herstellung eines Behälters zur Speicherung eines Mediums
DE102012016125A1 (de) Fluidspeicher
WO2010081908A2 (de) Wärmespeicher
DE202022104281U1 (de) Thermoakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years