DE102008027121A1 - Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff - Google Patents

Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008027121A1
DE102008027121A1 DE102008027121A DE102008027121A DE102008027121A1 DE 102008027121 A1 DE102008027121 A1 DE 102008027121A1 DE 102008027121 A DE102008027121 A DE 102008027121A DE 102008027121 A DE102008027121 A DE 102008027121A DE 102008027121 A1 DE102008027121 A1 DE 102008027121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
heat
peripheral wall
insulated
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027121A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Johannes Koppi
Michael Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008027121A priority Critical patent/DE102008027121A1/de
Publication of DE102008027121A1 publication Critical patent/DE102008027121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0119Vessel walls form part of another structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/224Press-fitting; Shrink-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0176Buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen wärmeisolierten Kryotank für kondensierte Gase, mindestens bestehend aus einem Innenbehälter zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter gehalten wird. Zusätzlich ist der Innenbehälter und/oder der Außenbehälter als Formtank gestaltet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter und/oder der Außenbehälter, in Richtung ihrer Behälterlängsachse gesehen, aus mindestens zwei zusammengefügten hohlzylindrischen Umfangswandelementen mit zwei an deren offenen Enden aufgesetzten Deckeln bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckfesten Behälter, insbesondere einen Kryotank, insbesondere zur Speicherung von kondensiertem Gas zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Zum technischen Umfeld wird auf die DE 195 24 681 A1 verwiesen.
  • In der Zukunft äußerst interessante Kraftstoffe zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Wasserstoff oder Erdgas oder dgl. können auf relativ günstige Weise praktisch nur verflüssigt und somit stark abgekühlt gespeichert werden. Bei dieser kryogenen Kraftstoffspeicherung wird der tiefkalte, flüssige Wasserstoffvorrat im Fahrzeug im siedenden Zustand in dem thermisch sehr gut isolierten, druckdichten Behälter gespeichert. Die Energiedichte des siedenden Wasserstoffs wird dabei durch Lagerung bei einer Temperatur wenig über der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck, ca. 20 K, maximal. In den heute technisch umgesetzten Vorratsbehältern liegt der Wasserstoff typischerweise bei Temperaturen von ca. 21 K bis ca. 27 K und den damit korrespondierenden Siededrücken von ca. 2 bar (abs.) bis ca. 5 bar (abs.) vor. Im unteren Teil des Vorratsbehälters liegt der siedende Wasserstoff als massedichtere flüssige Phase (LH2) und darüber liegend als gasförmige Phase (GH2) vor.
  • Derartige Vorratsbehälter sind in der Regel doppelwandig ausgeführt, wobei in dem inneren Behälter das flüssige Gas aufbewahrt wird und der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter evakuiert wird und zur Isolierung dient.
  • Aufgrund der Vakuumisolierung wirken sowohl auf den inneren Behälter, insbesondere bei einer Speicherung des Flüssiggases unter erhöhtem Druck, als auch auf den äußeren Behälter hohe Kräfte, die bei einer Speicherbehälterkonstruktion mit ebenen Seitenflächen hohe Wandstärken erforderlich machen. Aus diesem Grund wurden die Speicherbehälter bisher meist in zylindrischer oder kugelförmiger Bauweise ausgeführt.
  • Für den Einsatz in Verkehrsmitteln ist hier von Nachteil, dass sich die bisher übliche zylindrische Bauart der Behälter nur schlecht an die Fahrzeuggeometrie anpaßt. So wird beispielsweise bei Personenkraftwagen eine Tankanordnung unter der Rücksitzbank angestrebt, wobei der Tank langgestreckt, im Umfang seiner Umgebungskontur angepasst, ausfallen soll.
  • In der DE-OS 195 24 681 wird ein Speicherbehälter für kryogene Medien vorgeschlagen, welcher aus mehreren flüssigkeitsseitig miteinander kommunizierenden, rohrförmigen Einzelbehältem besteht, die von einem gemeinsamen äußeren Isolationsbehälter, der in der Regel keine zylindrische Symmetrie aufweist, umgeben sind. Auf diese Weise ist es möglich, durch geeignete Wahl der Einzelbehälter die Tankform an die Fahrzeuggeometrie anzupassen. Mit einem solchen, so genannten Formtank, ist es möglich, die Zwischenräume zwischen dem Speicherbehälter und den benachbarten Fahrzeugteilen zu minimieren und dadurch das Speicherbehältervolumen zu maximieren.
  • Allerdings sind diese sich in Längsrichtung erstreckenden Einzelbehälter aufwändig zu verbinden, was hohe Fertigungskosten verursacht. Außerdem ist erwünscht, einen solchen Speicherbehälter mit geringem Gewicht in modularer Bauweise und hohem Vorfertigungsgrad herzustellen, damit die Tankgröße einfach nach Bedarf variierbar ist.
  • Eine Abhilfemaßnahme für die geschilderte Problematik aufzuzeigen und einen Speicherbehälter wie erwünscht bereitzustellen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder mit dem Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung besteht ein wärmeisolierter Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein wärmeisolierter Kryotank für kondensierte Gase, mindestens aus einem Innenbehälter zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter gehalten wird, und zusätzlich ist der Innenbehälter und/oder der Außenbehälter als Formtank gestaltet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter und/oder der Außenbehälter, in Richtung ihrer Behälterlängsachse gesehen, aus mindestens zwei zusammen gefügten hohlzylindrischen Umfangswandelementen mit zwei an deren offenen Enden aufgesetzten Deckeln bestehen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umfangswandelemente und/oder die beiden Deckel identisch sind. Außerdem kann mindestens ein Stützwandelement vorgesehen sein, das zwischen die beiden Umfangswandelemente und/oder zwischen ein Umfangswandelement und einen Deckel einfügbar ist. Dieses Stützwandelement kann dann wiederum als Umfangswandelement ausgebildet sein, mit zusätzlich eingebauter, sich im wesentlichen in Querrichtung erstreckender, mit Durchflussausnehmungen versehener Stützwand. Alternativ kann das Stützwandelement auch ein mit Durchflussausnehmungen versehener Deckel sein, der zwischen zwei Umfangswandelemente eingebaut ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandelemente und/oder Stützwandelemente und/oder Deckel aus Metall bestehen und an den Fügestellen dicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Außerdem können die Umfangswandelemente und/oder Stützwandelemente und/oder Deckel des Innenbehälters aus einer dichten Innenschicht, insbesondere aus Metall, mindestens außen umgeben von mindestens einer Verstärkungsschicht aus Fasermaterial bestehen. Wobei die Umfangswandelemente und/oder Stützwandelemente und/oder Deckel im zusammengefügten Zustand wenigstens an den Fügestellen, wenigstens außen von mindestens einer weiteren Verstärkungsschicht aus Fasermaterial umgeben sein können.
  • Wird ein Kryotank so aus gleichen, zusammensteckbaren Verbundwerkstoffsegmenten gefertigt, kann durch die geringere Dichte und höhere Festigkeit des Verbundwerkstoffes die Behältermasse reduziert werden. Die Segmente bleiben für verschiedene Tankgrößen gleich, es ändert sich nur deren Anzahl in Längsrichtung. Nach dem Zusammenstecken werden die als hohlzylindrische Umfangswandelemente ausgebildeten Tanksegmente mit einer weiteren Lage Verbundwerkstoff umwickelt. Die Umwicklung dient zur Entlastung der Fügestellen. Durch die Becherform der einzelnen Tanksegmente, entsteht nach dem Zusammenbau eine Kammerkonstruktion mit Zugelementen, die günstig die auftretenden Belastungen aufnehmen kann damit von der Kugel/Zylinder abweichende Formen dargestellt werden können. Die Zugelemente dienen dabei als Versteifungen für die biegebeanspruchten Bereiche des Speicherbehälters.
  • Die Tanksegmente können auch aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen gefertigt und durch Schweißen, Kleben und/oder Einrasten zusammengefügt werden. Durch die Segmentbauweise kann eine einfache Serienfertigung des Tanks realisiert werden. Die Segmente können vorab mit Rohleitungen, Aufhängungen und Füllstandssonden bestückt und danach zusammengebaut werden. Dabei kann das Tankvolumen durch hinzufügen von Segmenten in Längsrichtung variiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines wärmeisolierten Behälters zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines wärmeisolierten Kryotanks für kondensierte Gase, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Verfahren in einem ersten Schritt Umfangswandelemente und/oder Stützwandelemente und Deckel zusammengefügt werden und dass nachfolgend in einem zweiten Schritt mindestens die Fügestellen zwischen den Elementen und zu den Deckeln abgedichtet werden, insbesondere durch Schweißen, Kleben, und/oder Verpressen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die beigefügten 1 bis 3 zeigen jeweils eine schematisch dargestellte räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Innenbehälters eines Kryotanks zur Speicherung eines kryogenen Mediums, teilweise in Explosionsdarstellung. In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und erfindungswesentlich können sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • In einem nicht gezeichneten Kraftfahrzeug ist ein Kryotank mit einem Innenbehälter 1 nach einer der 1 bis 3 zur Speicherung von Flüssigwasserstoff LH2 eingebaut. Dieser dient als Kraftstoff zur Versorgung einer das Kraftfahrzeug antreibenden, nicht gezeichneten, Brennkraftmaschine. Der Kryotank ist ein länglicher Behälter, bestehend aus dem druckfesten Innenbehälter 1, gelagert über eine nicht gezeichnete Lagerungseinrichtung in einem nicht gezeichneten Außenbehälter, mit dazwischen liegender Isolationsschicht. Mit einem solchen so genannten Formtank ist es möglich, die Zwischenräume zwischen dem Kryotank und den benachbarten Fahrzeugteilen zu minimieren und so durch eine bessere Ausnutzung des Fahrzeugbauraums das Volumen des Innenbehälters 1 des Kryotanks maximieren zu können.
  • Der als Formtank gestaltete Innenbehälter 1, zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter gehalten wird, wird aus identischen, zusammensteckbaren, hohlzylindrischen, aus Verbundwerkstoff bestehenden Umfangswandelementen 2 gefertigt, die in Richtung der Behälterlängsachse zusammengefügt sind. An jedem Ende, dem offenen Ende jeweils eines Umfangswandelements 2, ist jeweils ein Deckel 3 aufgesetzt. Durch die geringere Dichte und höhere Festigkeit des Verbundwerkstoffes kann die Behältermasse reduziert werden. Die Umfangswandelemente 2 und Deckel 3 bleiben bei allen Fahrzeugklassen gleich, zur Variation der Tankgröße ändert sich nur die Anzahl der Umfangswandelemente 2. Dabei sind auch die beiden Deckel 3 identisch. Nach dem Zusammenstecken werden die Tanksegmente, das heißt die Umfangswandelemente 2 und die Deckel 3, mit einer weiteren Lage Verbundwerkstoff umwickelt. Diese Umwicklung dient zur Entlastung der Fügestellen.
  • Es ist auch ein Stützwandelement 4 vorgesehen, das zwischen zwei Umfangswandelemente 2 oder zwischen ein Umfangswandelement 2 und einen Deckel 3 eingefügt wird. Durch die Becherform des Stützwandelements 4, ausgeformt als Deckel 3 mit gelochten Durchflussausnehmungen 5 im Boden, entsteht nach dem Zusammenbau eine Kammerkonstruktion mit Zugelementen, die noch höhere Belastungen aufnehmen kann. Das Stützwandelement 4' kann aber auch ein Umfangswandelement 2 sein, mit zusätzlich eingebauter, sich in Querrichtung erstreckender, mit Durchflussausnehmungen 6 versehener Stützwand 7. Durch diese Maßnahme ist es noch einfacher möglich, von Kugel oder Zylinder abweichende Formen darzustellen. Die Zugelemente der Stützwand 7 dienen dabei als Versteifungen für die biegebeanspruchten Bereiche.
  • Die Tanksegmente können aus metallischen und/oder nichtmetallischen Werkstoffen gefertigt und zusammengefügt werden. Das heißt, dass die Umfangswandelemente 2 und/oder Stützwandelemente 4, 4' und/oder Deckel 3 des Innenbehälters auch aus Metall bestehen und an den Fügestellen dicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sein können. Ebenso können diese aus einer dichten Innenschicht, insbesondere aus Metall, mindestens außen umgeben von mindestens einer Verstärkungsschicht aus Fasermaterial bestehen und im zusammengefügten Zustand wenigstens an den Fügestellen, wenigstens außen, von mindestens einer weiteren Verstärkungsschicht aus Fasermaterial umgeben sein.
  • Durch die Segmentbauweise kann eine Serienfertigung des Tanks realisiert werden. Die Segmente können vorab mit Rohleitungen, Aufhängungen und Füllstandssonden bestückt werden und danach zusammengebaut werden. Dabei kann das Tankvolumen durch Hinzufügen von Segmenten variiert werden. Daraus resultiert ein Formtank mit geringem Gewicht. Aufgrund der modularen Bauweise und des hohen Vorfertigungsgrads ist der Formtank mit verhältnismäßig kleinen Werkzeugen in verschiedenen Größen preiswert herzustellen.
  • Ein solches Herstellungsverfahren für einen wärmeisolierten Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines wärmeisolierten Kryotanks für kondensierte Gase, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Verfahren in einem ersten Schritt Umfangswandelemente 2 und/oder Stützwandelemente 4, 4' und Deckel 3 zusammengefügt werden und dass durch dieses Verfahren in einem zweiten Schritt mindestens die Fügestellen zwischen den Elementen 2, 4, 4' und zu den Deckeln 3 abgedichtet werden, insbesondere durch Schweißen, Kleben, und/oder Verpressen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19524681 A1 [0001]
    • - DE 19524681 [0006]

Claims (12)

  1. Wärmeisolierter Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere wärmeisolierter Kryotank für kondensierte Gase, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter (1) zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1) und/oder der Außenbehälter, in Richtung ihrer Behälterlängsachse gesehen, aus mindestens zwei zusammen gefügten hohlzylindrischen Umfangswandelementen (2) mit zwei an deren offenen Enden aufgesetzten Deckeln (3) bestehen.
  2. Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umfangswandelemente (2) identisch sind.
  3. Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel (3) identisch sind.
  4. Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1) und/oder der Außenbehälter als Formtank gestaltet sind.
  5. Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützwandelement (4) vorgesehen ist, das zwischen die beiden Umfangswandelemente (2) und/oder zwischen ein Umfangswandelement (2) und einen Deckel (3) einfügbar ist.
  6. Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützwandelement (4') ein Umfangswandelement (2) ist, mit zusätzlich eingebauter, sich im wesentlichen in Querrichtung erstreckender, mit Durchflussausnehmungen (5) versehener Stützwand (7).
  7. Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützwandelement (4) ein mit Durchflussausnehmungen (5) versehener Deckel (3) ist, der zwischen zwei Umfangswandelemente (2) eingebaut ist.
  8. Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandelemente (2) und/oder Stützwandelemente (4, 4') und/oder Deckel (3) aus Metall bestehen und an den Fügestellen dicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  9. Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandelemente (2) und/oder Stützwandelemente (4, 4') und/oder Deckel (3) des Innenbehälters (1) aus einer dichten Innenschicht, insbesondere aus Metall, mindestens außen umgeben von mindestens einer Verstärkungsschicht aus Fasermaterial bestehen.
  10. Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandelemente (2) und/oder Stützwandelemente (4, 4') und/oder Deckel (3) im zusammengefügten Zustand wenigstens an den Fügestellen, wenigstens außen von mindestens einer weiteren Verstärkungsschicht aus Fasermaterial umgeben sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines wärmeisolierten Behälters zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines wärmeisolierten Kryo tanks für kondensierte Gase, dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Verfahren in einem ersten Schritt Umfangswandelemente (2) und/oder Stützwandelemente (4, 4') und Deckel (3) zusammengefügt werden und dass durch dieses Verfahren in einem zweiten Schritt mindestens die Fügestellen zwischen den Elementen (2, 4, 4') und zu den Deckeln (3) abgedichtet werden, insbesondere durch Schweißen, Kleben, und/oder Verpressen.
  12. Verfahren zum Herstellen nach Anspruch 11 eines wärmeisolierten Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102008027121A 2008-06-06 2008-06-06 Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff Withdrawn DE102008027121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027121A DE102008027121A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027121A DE102008027121A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027121A1 true DE102008027121A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027121A Withdrawn DE102008027121A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057170A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug
DE202011102744U1 (de) * 2011-06-10 2012-09-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Druckbelastbarer Segmentspeicher
CN110017424A (zh) * 2019-03-19 2019-07-16 新疆维吾尔自治区特种设备检验研究院 一种具有缓冲结构的分层压力容器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741625A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Hydrid Wasserstofftech Druckbehaelter fuer die speicherung von wasserstoff
DE19524681A1 (de) 1995-07-06 1997-01-09 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE10129632C1 (de) * 2001-06-20 2003-04-24 Paul Kunkel Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
DE10313146B4 (de) * 2002-04-19 2005-11-24 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck und Druckbehälter
WO2006004136A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Pressure vessel
US7100261B2 (en) * 1998-10-15 2006-09-05 Exxon Mobil Upstream Research Company Liquefied natural gas storage tank
WO2007121969A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741625A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Hydrid Wasserstofftech Druckbehaelter fuer die speicherung von wasserstoff
DE19524681A1 (de) 1995-07-06 1997-01-09 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
US7100261B2 (en) * 1998-10-15 2006-09-05 Exxon Mobil Upstream Research Company Liquefied natural gas storage tank
DE10129632C1 (de) * 2001-06-20 2003-04-24 Paul Kunkel Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
DE10313146B4 (de) * 2002-04-19 2005-11-24 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck und Druckbehälter
WO2006004136A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Pressure vessel
WO2007121969A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057170A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug
DE202011102744U1 (de) * 2011-06-10 2012-09-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Druckbelastbarer Segmentspeicher
EP2532940A2 (de) 2011-06-10 2012-12-12 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Druckbelastbarer Segmentspeicher
EP2532940A3 (de) * 2011-06-10 2017-11-15 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Druckbelastbarer Segmentspeicher
CN110017424A (zh) * 2019-03-19 2019-07-16 新疆维吾尔自治区特种设备检验研究院 一种具有缓冲结构的分层压力容器
CN110017424B (zh) * 2019-03-19 2020-09-29 新疆维吾尔自治区特种设备检验研究院 一种具有缓冲结构的分层压力容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128123B1 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen
EP3027955B1 (de) Tank
DE102006019993B3 (de) Druckgasspeicher, insbesondere für Wasserstoff
DE112005000873T5 (de) Vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas
WO2004074737A1 (de) Doppel wandiges behältnis für kryogene flüssigkeiten
DE102015222392A1 (de) Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
WO2017080724A1 (de) Druckbehälter mit einer domkappe und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE202005006023U1 (de) Super-Vakuum-Isolationstank für Tieftemperatur Flüssiggas
DE19837886C2 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
DE102008054090A1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und dessen Verwendung
DE102008027121A1 (de) Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
EP1076794B1 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
DE102010024212A1 (de) Drucktank in einem Kraftfahrzeug
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
DE19524681A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
EP2427687A2 (de) Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase
DE102017106024A1 (de) Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens mit einem integrierten Speicherbehälter
DE102012207575A1 (de) Versorgung einer Pumpe mit kryogener Flüssigkeit
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE202005006034U1 (de) Umgekehrt-kuppelförmiges Ende eines Super-Vakuum-Isolationstanks für Tieftemperatur-Flüssiggas
EP1584859A2 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
WO2009146846A1 (de) Druckfester behälter für kryogen gespeicherten kraftstoff
DE102016220148A1 (de) Druckbehälter mit einer den Behälter umgebenden Leitung sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination