DE19524681A1 - Speicherbehälter für kryogene Medien - Google Patents

Speicherbehälter für kryogene Medien

Info

Publication number
DE19524681A1
DE19524681A1 DE1995124681 DE19524681A DE19524681A1 DE 19524681 A1 DE19524681 A1 DE 19524681A1 DE 1995124681 DE1995124681 DE 1995124681 DE 19524681 A DE19524681 A DE 19524681A DE 19524681 A1 DE19524681 A1 DE 19524681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
tube
storage container
vessel
cryogenic media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124681
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dipl Ing Seifers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1995124681 priority Critical patent/DE19524681A1/de
Publication of DE19524681A1 publication Critical patent/DE19524681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0161Honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/015Bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter, insbesondere für kryogene Medien, wie z. B. Wasserstoff, Helium, Stickstoff und LNG (Liquid Natural Gas).
Technische Gase, wie die obengenannten, werden zweckmäßigerweise in flüssiger, d. h. kryogener Form in Speicherbehältern transportiert und gelagert. Da der Transport sowie die Lagerung dieser Gase in der Regel unter Druck erfolgt, weisen die dafür verwendeten Speicherbehälter einen inneren Druckbehälter auf. Zwischen diesem Druckbehälter für das zu speichernde Medium und dem äußeren Behälter befindet sich ein Isolationsraum, der im Normalfall als Vakuumisolation ausgelegt ist.
Derartige Druck-Speicherbehälter mit ebenen Seitenflächen können jedoch aufgrund der sich ergebenden großen Wanddicken nicht wirtschaftlich hergestellt werden. Aus diesem Grunde sind der innere Druckbehälter und somit der Speicherbehälter an sich in zylindrischer Bauweise ausgeführt.
In naher Zukunft werden Erdgas (LNG) und Wasserstoff in zunehmendem Maße als Kraftstoff für land- und nicht landgebundene Verkehrsmittel, wie z. B. Kfz′s, Schiffe, Flugzeuge, etc., verwendet werden. Da Druck-Speicherbehälter mit ebenen Seiten­ flächen aufgrund ihres hohen Gewichts, das aus den großen Wanddicken resultiert, in den genannten Verkehrsmitteln nicht oder nur schlecht eingesetzt werden können, werden bis heute ausschließlich zylindrische Speicherbehälter eingesetzt. Diese pas­ sen sich jedoch meist nur ungünstig an die Fahrzeuggeometrie an. Dadurch entsteht ein Lückenvolumen zwischen dem, um bei dem Beispiel des Kraftfahrzeuges zu blei­ ben, Fahrzeug und Speicherbehälter.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Speicherbehälter, insbesondere einen Speicherbehälter für kryogene Medien anzugeben, der es erlaubt, unerwünschte Lückenvolumina zu schließen. Des weiteren soll dieser Speicherbehälter, verglichen mit den bekannten zylindrischen Speicherbehältern, billiger in der Herstellung sein.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Speicherraum aus einem Bündel von einzelnen Kantrohren und/oder rohrähnlichen Gebilden aufgebaut ist, wobei Mittel, die ein Kommunizieren der Innenräume der Kantrohre und/oder rohrähnlichen Gebilden ermöglichen, vorgesehen sind.
Der erfindungsgemäße Speicherbehälter sowie weitere Ausgestaltungen davon sei anhand der Fig. 1, 2 und 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Speicherbehälter, wie er insbesondere für die Speicherung kryogener Medien oder für die wärmeverlustarme Speicherung von Medien unter hoher Temperatur verwendet wird, im Querschnitt.
Der Speicherbehälter besteht aus einem äußeren Behälter 1 sowie dem eigentlichen druckstabilen Speicherraum für das zu speichernde Medium, wobei der Speicherraum im dargestellten Falle aus einem Bündel von einzelnen 6-Kantrohren 3 aufgebaut ist.
Zwischen dem äußeren Behälter 1 und dem Kantrohrbündel befindet sich der Isolationsraum 2. Dieser kann gegebenenfalls vakuumisoliert sein und/oder mit einem Isolationsmaterial, wie z. B. Perlit oder einer Multi-Layer-Isolation, gefüllt sein.
Die Abstützung des Kantrohrbündels gegen den äußeren Behälter 1 erfolgt mittels mehrerer Träger 4. Für diese Träger 4 ist ein schlecht kälte- bzw. wärmeleitendes Material vorzusehen. Das Befüllen und Entleeren des Speicherraumes erfolgt mittels einer oder mehrerer Befüll- bzw. Entnahmeleitungen 5.
Um ein Kommunizieren der Kantrohrinnenräume zu ermöglichen, sind gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherbehälters, Bohrungen oder Schlitze 6 an den jeweils sich berührenden Kantrohrwandungen gegenüberliegend angeordnet. Selbstverständlich ist es nicht zwingend notwendig, daß jedes der Kantrohre 3 mit all seinen benachbarten Kantrohren eine derartige Bohrung aufweist.
Im Gegensatz zu Speicherbehälterkonstruktionen mit ebenen Seitenflächen ist die Kantrohrwanddicke unabhängig von der Geometrie des Speicherbehälters und lediglich abhängig vom Innendruck und der Kantrohrgeometrie. Dadurch ist, unabhängig vom gewählten Innendruck, ein Aufbau des Kantrohrbündels mittels relativ dünnwandiger Kantrohre möglich.
Während bei herkömmlichen, zylindrischen Speicherbehälterkonstruktionen der Einbau von Schwall- bzw. Schwappblechen notwendig war, kann bei einem Speicherbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung darauf verzichtet werden. Bei diesem dienen die "Zwischenwände" zwischen zwei benachbarten Kantrohren als Schwall- bzw. Schwappbleche.
Unter dem Begriff Kantrohre bzw. rohrähnliche Gebilde sind nicht nur geschlossene Kantrohre bzw. rohrähnliche Gebilde, sondern auch z. B. gekantete Bleche oder ähn­ liches, zu verstehen.
Neben der in der Fig. 1 gezeigten Konfiguration von 6-Kantrohren ist eine unüber­ schaubare Menge von weiteren Kombinationen aus Kantrohren und/oder rohrähnlichen Gebilden denkbar. So kann der Speicherraum z. B. auch, wie in der Fig. 3 dargestellt, aus 6-Kantrohren zusammengesetzt sein, wobei einige der außenliegenden Kantrohre ein gerundetes Außenprofil aufweisen.
Darüber hinaus sind Kombinationen aus 6-, 4- und 3-Kantrohren sowie Rundrohren mit abgeflachten Stellen, an denen eine flächige Verbindung mit einem danebenliegenden Kantrohr bzw. rohrähnlichen Gebilde möglich ist, vorstellbar. Auch sind Kombinationen aus Kantrohren und/oder rohrähnlichen Gebilden denkbar, bei denen zwar Zwischen­ räume verbleiben, die jedoch mittels entsprechend angebrachter Bohrungen, ebenfalls als Speicherraum genützt werden können.
Fig. 2 zeigt ein Bündel von 6-Kantrohren 3, wobei diese Konstruktion insbesondere bei der Verwendung von kurzen Kantrohren sinnvoll ist. Hierbei kann auf den Einbau der innenliegenden Kantrohre verzichtet werden, wenn die ungestützte Speicherbe­ hälterfläche auch in der Breite begrenzt wird. In diesem Falle wirken die außenliegen­ den Kantrohre 3 als Tragstruktur. Sie weisen jedoch im Vergleich zu einem ebenen Blech gleicher Masse eine erheblich höhere Steifigkeit auf. Somit ergibt sich eine Gewichts- und Kosteneinsparung.
Eine wie in der Fig. 2 gezeigte Anordnung von Kantrohren eignet sich z. B für die Verwendung auf Fahrzeugdächern (Lkw, Bus, etc.). In diesen Fällen ist eine möglichst niedrige und großflächige Speicherbehältergeometrie erwünscht.
Das Verbinden der Kantrohre und/oder rohrähnlichen Gebilde untereinander kann entweder durch Verschweißen oder Verlöten erfolgen. Es macht Sinn, die Bohrungen, wie in der Fig. 1 gezeigt, vorzugsweise an den Enden der Kantrohre 3 anzuordnen, so daß eine Verschweißung von Hand oder mit Ringzange möglich ist. Dadurch lassen sich die Herstellungskosten für die Kantrohrbündel wesentlich verringern. Zusätzlich sollten dann die Kantrohre an den Längskanten teilverschweißt werden, um eine Kraft­ entlastung der Bohrungsschweißungen zu erreichen. Alternativ dazu können die Kant­ rohre und/oder rohrähnlichen Gebilde auch miteinander im Ofen verlötet werden.
Der stirnseitige Abschluß der Kantrohre und/oder rohrähnlichen Gebilden kann ent­ weder mittels einer gemeinsamen Platte oder mittels einzelner, für jedes Kantrohr bzw. rohrähnliche Gebilde vorzusehender Kappen erfolgen. Im Falle eines Plattenabschlus­ ses empfiehlt sich wiederum ein Verlöten im Ofen, während die einzelnen Kappen in die Kantrohrenden bzw. Enden der rohrähnlichen Gebilde eingeschweißt werden.
Obwohl die Erfindung anhand eines Speicherbehälters für kryogene Medien, wie z. B. Wasserstoff oder LNG beschrieben wurde, ist es doch für einen Fachmann selbstver­ ständlich, daß der wesentliche Erfindungsgedanke prinzipiell bei der Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien angewendet werden kann.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Speicherbehälter auch für die Speicherung von gasförmigen oder flüssigen Medien dienen kann, bei de­ ren Speicherung weder ein Druckbehälter noch eine Isolierung notwendig ist. Die Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Speicherbehälters macht insbesondere dann Sinn, wenn das Entstehen von unerwünschten Lückenvolumina vermieden werden soll. Da das Problem der unerwünschten Lückenvolumina u. a. bei Kfz-Speicherbehältern auf­ tritt, eignet sich der erfindungsgemäße Speicherbehälter insbesondere als Speicherbe­ hälter für Flüssig-Wasserstoff oder LNG in Kfz′s.

Claims (4)

1. Speicherbehälter, insbesondere für kryogene Medien, wie z. B. Wasserstoff, Heli­ um, Stickstoff und LNG, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum aus einem Bündel von einzelnen Kantrohren und/oder rohrähnlichen Gebilden (3) auf­ gebaut ist, wobei Mittel, die ein Kommunizieren der Innenräume der Kantrohre und/oder rohrähnlichen Gebilden ermöglichen, vorgesehen sind.
2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die ein Kommunizieren der Innenräume ermöglichen, als Bohrungen oder Schlitze (6) zwischen einander berührenden Wandungen ausgebildet sind.
3. Speicherbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum von einem Isolationsraum (2) und dieser von einem äußeren Be­ hälter (1) umgeben ist.
4. Verwendung eines Speicherbehälters nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter in einem land- oder nicht land­ gebundenen Verkehrsmittel (Kfz, Schiff, Flugzeug, etc.) oder als stationärer Speicherbehälter für die Speicherung von gasförmigen oder flüssigen Medien, ins­ besondere von kryogenen Medien, wie z. B. Flüssig-Wasserstoff oder LNG, ver­ wendet wird.
DE1995124681 1995-07-06 1995-07-06 Speicherbehälter für kryogene Medien Withdrawn DE19524681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124681 DE19524681A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Speicherbehälter für kryogene Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124681 DE19524681A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Speicherbehälter für kryogene Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524681A1 true DE19524681A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124681 Withdrawn DE19524681A1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Speicherbehälter für kryogene Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524681A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781555A1 (fr) * 1998-07-22 2000-01-28 Guy Negre Concept et procede de fabrication de reservoir de fluide, d'air comprime ou autre gaz a haute pression
DE19837886A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
EP0997681A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Linde Aktiengesellschaft Speicherbehälter für verflüssigte Gase
FR2792706A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Guy Negre Embout de raccordement de reservoir d'air comprime ou autres gaz a haute pression et circulation interne du fluide
DE102004042001A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
US7165698B2 (en) 2003-04-03 2007-01-23 General Motors Corporation Construction for multi-layered vacuum super insulated cryogenic tank
WO2007118695A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Behälter für kryogene flüssigkeiten
DE102008027121A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
DE102009026881A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Air-Lng Gmbh Antrieb für eine Turbine nebst Antriebsverfahren
WO2015059345A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Pentikäinen Ismo Sakari Gas tank
DE102014107316A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Airbus Operations Gmbh Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff und Flugzeug mit einem Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff
EP3176490A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 The Boeing Company Kryogentank und verfahren zur lagerung von kryogenen flüssigkeiten
DE102013113516B4 (de) * 2013-03-28 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidspeichertank
GB2572559A (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Sarchex Ltd Pressure vessel
DE102009055108B4 (de) * 2009-12-21 2021-03-18 EUKLIT GmbH Tank mit schlauchförmig gewickelter Folie nebst Verfahren
DE102014104180B4 (de) 2013-03-28 2023-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fluidspeichertank

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005535A1 (fr) * 1998-07-22 2000-02-03 Guy Negre Reservoir de fluides, sous haute pression, notamment d'air comprime ou d'autre gaz
FR2781555A1 (fr) * 1998-07-22 2000-01-28 Guy Negre Concept et procede de fabrication de reservoir de fluide, d'air comprime ou autre gaz a haute pression
US6354321B1 (en) 1998-08-20 2002-03-12 Linde Aktiengesellschaft Storage container for cryogenic liquids
DE19837886A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
DE19837886C2 (de) * 1998-08-20 2003-05-15 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
EP0997681A3 (de) * 1998-10-28 2008-03-19 Linde Aktiengesellschaft Speicherbehälter für verflüssigte Gase
EP0997681A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Linde Aktiengesellschaft Speicherbehälter für verflüssigte Gase
FR2792706A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Guy Negre Embout de raccordement de reservoir d'air comprime ou autres gaz a haute pression et circulation interne du fluide
WO2000065273A1 (fr) * 1999-04-23 2000-11-02 Guy Negre Embout de raccordement de reservoir d'air comprime ou autres gaz a haute pression et circulation interne du fluide
US7721513B2 (en) 2003-04-03 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Construction for multi-layered vacuum super insulated cryogenic tank
US7165698B2 (en) 2003-04-03 2007-01-23 General Motors Corporation Construction for multi-layered vacuum super insulated cryogenic tank
DE102004042001B4 (de) * 2004-08-31 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
DE102004042001A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
WO2007118695A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Behälter für kryogene flüssigkeiten
DE102008027121A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckfester Behälter für kryogene Speicherung von Kraftstoff
DE102009026881A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Air-Lng Gmbh Antrieb für eine Turbine nebst Antriebsverfahren
DE102009055108B4 (de) * 2009-12-21 2021-03-18 EUKLIT GmbH Tank mit schlauchförmig gewickelter Folie nebst Verfahren
DE102013113516B4 (de) * 2013-03-28 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidspeichertank
DE102014104180B4 (de) 2013-03-28 2023-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fluidspeichertank
WO2015059345A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Pentikäinen Ismo Sakari Gas tank
DE102014107316A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Airbus Operations Gmbh Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff und Flugzeug mit einem Tanksystem zur kryogenen Lagerung von Wasserstoff
EP3176490A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 The Boeing Company Kryogentank und verfahren zur lagerung von kryogenen flüssigkeiten
GB2572559A (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Sarchex Ltd Pressure vessel
GB2572559B (en) * 2018-04-03 2020-12-09 Sarchex Ltd Hexagonal pressure vessel formed of folded sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524681A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
EP1128123B1 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen
EP0779468B1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas
DE19837886C2 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
DE202013103931U1 (de) Kombinationstank
EP2959208B1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
DE202005006023U1 (de) Super-Vakuum-Isolationstank für Tieftemperatur Flüssiggas
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
EP3642528B1 (de) Tank eines kraftfahrzeuges mit volumenelement
DE19704968C2 (de) Behälter zur Speicherung von Druckgas
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE10059549A1 (de) Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
EP2565513A1 (de) Tankanordnung und Verfahren zum Speichern und/oder Transportieren tiefkalt verflüssigter Gase
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
DE202005006034U1 (de) Umgekehrt-kuppelförmiges Ende eines Super-Vakuum-Isolationstanks für Tieftemperatur-Flüssiggas
EP3021032B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kryofluids
EP1584859A2 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
DE202018105794U1 (de) Gasbetriebenes Fahrzeug für öffentlichen Transport
WO2009059617A1 (de) Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
DE19546619C2 (de) Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase
EP4133204A1 (de) Speicherbehälter
DE19546617A1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank
DE102006020699A1 (de) Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE10023066A1 (de) Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug
DE102021111173A1 (de) Brennstoffleitung mit einer Isolation und Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee