DE202013103931U1 - Kombinationstank - Google Patents

Kombinationstank Download PDF

Info

Publication number
DE202013103931U1
DE202013103931U1 DE202013103931U DE202013103931U DE202013103931U1 DE 202013103931 U1 DE202013103931 U1 DE 202013103931U1 DE 202013103931 U DE202013103931 U DE 202013103931U DE 202013103931 U DE202013103931 U DE 202013103931U DE 202013103931 U1 DE202013103931 U1 DE 202013103931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner container
combination tank
tank according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAG MOTION GmbH
Original Assignee
SAG MOTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAG MOTION GmbH filed Critical SAG MOTION GmbH
Priority to DE202013103931U priority Critical patent/DE202013103931U1/de
Publication of DE202013103931U1 publication Critical patent/DE202013103931U1/de
Priority to US14/470,145 priority patent/US9701467B2/en
Priority to CN201410548270.6A priority patent/CN104442360A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • B65D81/3806Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • B65D81/3809Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat provided with liquid material between double walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03355Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying different types of fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kombinationstank (1) mit einem doppelwandigen Innenbehälter (2) zur temperaturisolierten Aufnahme eines Kryofluids, welcher Innenbehälter (2) etwa kreiszylindrischen Querschnitt hat und mit stirnseitigen Kappen (7) verschlossenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass um den Innenbehälter (2) herum ein Außenbehälter (8) zur Aufnahme zumindest eines Betriebsstoffs ausgebildet ist, welcher Außenbehälter (8) einen Mantel (9) mit etwa rechteckigem Querschnitt und am Innenbehälter (2) abgestützte Stirnwände (10) hat, die jeweils entweder in den zwischen Innenbehälter (2) und Mantel (9) verbleibenden Zwickeln (11) sitzen oder von den Kappen (7) des Innenbehälters (2) berührt oder durchsetzt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kombinationstank mit einem doppelwandigen Innenbehälter zur temperaturisolierten Aufnahme eines Kryofluids, welcher Innenbehälter etwa kreiszylindrischen Querschnitt hat und mit stirnseitigen Kappen verschlossenen ist.
  • Um den Energiegehalt von Energieträgern, welche unter Normalbedingungen gasförmig sind, zu erhöhen, werden diese für Transport- und Lagerungszwecke entweder komprimiert und in Drucktanks gespeichert oder auf Tieftemperatur abgekühlt und dabei zu einem Kryofluid zumindest teilverflüssigt und in temperaturisolierten Behältern gespeichert. Zum Antrieb von Fahrzeugen werden z. B. verflüssigtes Erdgas (liquefied natural gas, LNG) oder verflüssigter Wasserstoff als Kryofluide mit hoher Energiedichte gespeichert, um hinterher zum Betrieb von im wesentlichen herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen oder Brennstoffzellen der Fahrzeuge genutzt zu werden.
  • Neben den niedrigen Temperaturen, bei LNG z. B. bis zu minus 161° Celsius, hat der Behälter dem erhöhten Druck des Kryofluids, bei LNG bis zu 16 bar, zu widerstehen und hat deshalb kreiszylindrischen Querschnitt. Zur Isolation ist der Behälter doppelwandig, wobei der zwischen den beiden Wänden liegende Isolationsspalt meist evakuiert und/oder mit speziellen Isolationsfolien ausgelegt ist. LNG ist leichter zu handhaben als z. B. flüssiger Wasserstoff und umweltfreundlicher und kostengünstiger als herkömmlicher Kraftstoff, wie Benzin oder Dieselkraftstoff, und deshalb gerade für Nutzfahrzeuge mit hohem Verbrauch bzw. hohem Nutzungsgrad, z. B. Lastkraftwagen (LKW), besonders interessant. Andererseits sind weder LNG noch flüssiger Wasserstoff flächendeckend erhältlich und aufgrund der niedrigen Temperatur und hohen Drücke schwieriger zu lagern als herkömmlicher Kraftstoff.
  • Im Prinzip kann LNG sowohl in Benzin- als auch in Dieselmotoren eingesetzt werden, wobei beim Einsatz in nach dem Diesel-Prinzip arbeitenden Motoren zur Zündung zusätzlicher Dieselkraftstoff erforderlich ist. Um die Fahrzeugreichweite zu erhöhen bzw. den Betrieb mit LNG zu ermöglichen, wird in dafür ausgerüsteten Fahrzeugen häufig zusätzlich herkömmlicher Kraftstoff mitgeführt. Dieser herkömmliche Kraftstoff wird ebenso wie andere Betriebsmittel, z. B. AdBlue®, Hydrauliköl etc., in separaten Betriebsstoff-Tanks gespeichert, was zusätzlichen Bauraum erfordert.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Kombinationstank zu schaffen, welcher bestehenden Bauraum besser ausnutzt und dabei flexibel einsetzbar ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem Kombinationstank der einleitend genannten Art erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass um den Innenbehälter herum ein Außenbehälter zur Aufnahme zumindest eines Betriebsstoffs ausgebildet ist, welcher Außenbehälter einen Mantel mit etwa rechteckigem Querschnitt und am Innenbehälter abgestützte Stirnwände hat, die jeweils entweder in den zwischen Innenbehälter und Mantel verbleibenden Zwickeln sitzen oder von den Kappen des Innenbehälters berührt oder durchsetzt sind.
  • Ein solcher Kombinationstank lässt sich platzsparend in den dafür vorgesehenen, bei LKW meist quaderförmigen Bauraum integrieren und kann dabei an bestehende Konsolensysteme zur Tankbefestigung angepasst werden und somit wie ein herkömmlicher LKW-Tank verwendet werden. Gleichzeitig bietet der zusätzliche Mantel dem empfindlicheren Innenbehälter Schutz und festen Halt und der im Außenbehälter befindliche zumindest eine Betriebsstoff dient als zusätzlicher Temperaturpuffer. Der doppelwandige Innenbehälter für das Kryofluid bedarf keiner besonderen Anpassung und ein oder mehrere separate, raumgreifende Betriebsstoffbehälter entfallen. Dabei kann ein solcher Kombinationstank in jeder beliebigen Größe und mit herkömmlichen Mitteln hergestellt werden.
  • Günstig ist es, wenn zumindest eine der Stirnwände mit dem Innenbehälter und dem Mantel durch Verklebung oder Verschweißung verbunden ist. Dies ergibt auf besonders einfache Weise eine zuverlässig dichte Verbindung und dem Innenbehälter einen sicheren Sitz; auch sind die Verfahren des Verklebens bzw. Verschweißens in der Herstellung von Fahrzeugtanks erprobt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Außenwand des Innenbehälters, der Mantel des Außenbehälters und die Stirnwände aus Metall gefertigt. Metalle sind einfach verformbar, schweißbar und widerstandsfähig und führen zu einem leichten, robusten Kombinationstank.
  • Um den Aufwand beim Zusammenbau zu reduzieren, ist es günstig, wenn der Mantel aus einem Stück geformt und durch eine Längsschweißnaht geschlossen ist. Alternativ kann der Mantel aus zwei, drei oder vier geformten Teilen zusammengesetzt und jeweils durch Längsschweißnähte geschlossen sein. So sind die einzelnen Teile einfacher handhabbar bzw. verschiedene Teile miteinander kombinierbar, was eine Standardisierung von Teilen bei hoher Flexibilität in der Gestaltung des Kombinationstanks vereinfacht. So könnten auch einzelne Teile nicht mit angebaut werden, sodass der Innenbehälter in diesen Bereichen sichtbar und von außen zugänglich bleibt.
  • Die Längsschweißnähte können den Mantel lediglich schließen oder jede Längsschweißnaht einen Stoß des Mantels am Innenbehälter verschweißen. Besonders effizient ist es, wenn die genannten Längsschweißnähte als Dreiblechschweißnähte ausgeführt sind, durch welche der Mantel zugleich mit dem Innenbehälter verschweißt ist. Dadurch wird der Mantel in einem einzigen Arbeitsschritt Stoß an Stoß geschlossen und zugleich am Innenbehälter fixiert. Der Außenbehälter ist dabei durch die Längsschweißnähte in einzelne, gegeneinander sicher abgedichtete Kammern unterteilt und zur Aufnahme verschiedener Betriebsstoffe vorbereitet.
  • Um einen Betriebsstoff auch zwischen Kammern im Außenbehälter frei strömen zu lassen, ist es günstig, wenn der Mantel zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende, nach außen ausgeformte Sicke hat, die einen Bereich überbrückt, in welchem der Mantel sonst den Innenbehälter berührt.
  • Besonders platzsparend ist der Kombinationstank, wenn an einer Oberseite des Außenbehälters eine verschließbare Öffnung ausgebildet ist, welche in die Sicke oder in den Raum zwischen Innenbehälter, Mantel und Stirnwand mündet. Alternativ oder ergänzend dazu kann an einer Stirnwand ein Anschlussrohr mit einer verschließbaren Öffnung angeformt sein, welches in den Außenbehälter mündet. Dies stellt eine einfach anzubauende Lösung dar und ist mit allen Varianten des Kombinationstanks kombinierbar.
  • Eine solche Öffnung kann als Einfüllöffnung für einen Betriebsstoff dienen. Alternativ kann über die Öffnung eine Füllstandssonde in die Sicke, den genannten Raum oder das Anschlussrohr eingeführt sein. Dadurch kann der Füllstand des Außenbehälters über seinen gesamten Bereich erfasst werden. Wenn gewünscht, kann die Füllstandssonde ferner mit einer Entnahmeleitung kombiniert sein, wodurch eine weitere Öffnung im Außenbehälter des Kombinationstanks entfällt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ragt der Mantel zur Ausformung eines weiteren Behälters in Längsrichtung über den Innenbehälter hinaus und ist mit einem Stirndeckel verschlossen. So kann der Kombinationstank beliebig vergrößert werden und dabei einerseits einen separaten Behälter für weitere Betriebsstoffe des Fahrzeugs umfassen, oder andererseits der Außenbehälter vergrößert werden, um so z. B. die mögliche Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen oder ein günstiges Mengenverhältnis zwischen mitgeführtem Kryofluid und dem/den Betriebsstoff(en) zu erzielen.
  • Günstig ist es, wenn der Mantel im Bereich des weiteren Behälters eine verschließbare Öffnung hat. Dies führt zu einer besonders einfachen Anordnung der Öffnung. Die Öffnung kann als Einfüllöffnung für einen Betriebsstoff ausgeführt sein; alternativ kann über die genannte Öffnung eine Füllstandssonde in den weiteren Behälter eingeführt sein und damit die in Bezug auf die anderen Varianten von Öffnungen angeführten Vorteile erzielt werden.
  • Wird der genannte weitere Behälter zur Aufnahme des gleichen Betriebsstoffs wie der Außenbehälter verwendet, so ist besonders bevorzugt der weitere Behälter mit dem Außenbehälter über die zwischenliegende Stirnwand durchsetzende Verbindungsöffnungen verbunden.
  • Um den Außenbehälter möglichst vollständig entleeren zu können, ist es vorteilhaft, wenn im Boden des Außenbehälters ein Tanksumpf ausgeformt ist, in welchen eine mit der Fullstandssonde kombinierte Entnahmeleitung hineinragt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • die 1a bis 1c den erfindungsgemäßen Kombinationstank in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht (1a), im Querschnitt (1b) bzw. eine Stirnwand des Kombinationstanks von 1a in Draufsicht (1c);
  • die 2a2c verschiedene Varianten von Längsschweißnähten am Mantel des Kombinationstanks von 1a im Querschnitt, u. zw. eine Dreiblechschweißnaht (2a), zwei herkömmliche, zueinander parallele Längsschweißnähte (2b) und eine Längsschweißnaht zum Schließen des Mantels (2c);
  • 3a zwei Varianten von Öffnungen am Kombinationstank von 1a in Perspektivansicht von schräg oben;
  • die 3b und 3c ein Anschlussrohr als weitere Variante für eine Öffnung am Kombinationstank von 1a in einer Seitenansicht (3b) bzw. Draufsicht (3c);
  • die 3d und 3e eine weitere Variante der Anordnung einer Öffnung am Kombinationstank von 1a in Draufsicht (3d) bzw. einer Seitenansicht (3e); und
  • 4 den Kombinationstank von 1a mit einem weiteren ausgeformten Behälter im Längsschnitt.
  • In den 1a und 1b ist ein Kombinationstank 1 zur kombinierten Aufnahme eines Kryofluids und zumindest eines Betriebsstoffs gezeigt. Das Kryofluid kann beispielsweise Erdgas sein, das bei Temperaturen von bis zu –161°C und einem Druck von bis zu 16 bar zumindest teilweise verflüssigt vorliegt (liquefied natural gas, LNG), oder ein vergleichbares, in Verbrennungskraftmaschinen oder Brennstoffzellen einsetzbares Kryofluid, z. B. verflüssigter Wasserstoff. Der Kombinationstank 1 wird beispielsweise in der Art eines herkömmlichen Kraftstoffbehälters am Chassis eines Nutzfahrzeugs, z. B. eines Lastkraftwagens (LKWs), oder Personenkraftwagens (PKWs) montiert und kann dazu mit standardisierten Konsolensystemen für Fahrzeuge korrespondieren.
  • Zur Aufnahme des Kryofluids hat der Kombinationstank 1 einen doppelwandigen Innenbehälter 2, welcher mithilfe eines zwischen einer Innenwand 3 und einer Außenwand 4 ausgebildeten Isolationsspalts 5 temperaturisoliert ist. Der Isolationsspalt 5 kann evakuiert sein und/oder Isoliermaterial enthalten. Die Innenwand 3, die das Kryofluid umschließt, ist ferner mit temperaturleitungshemmenden Stützen 6 an der Außenwand 4 mechanisch stabil gelagert.
  • Um dem Druck des Kryofluids leichter standhalten zu können, hat die Innenwand 3 kreiszylindrischen Querschnitt (1b); die Außenwand 4 hat zur Aufrechterhaltung eines konstanten Isolationsspalts 5 ebenso kreiszylindrischen Querschnitt und ist – ähnlich wie die Innenwand 3 – mit stirnseitigen Kappen 7 verschlossen.
  • Innen- und Außenwand 3, 4 könnten z. B. tiefgezogen und die Kappen 7 dabei einstückig mit zumindest einem Teil der Außenwand 4 hergestellt sein. Auch kann der Querschnitt von Innen- und Außenwand 3, 4 von der Kreisform leicht abweichen, z. B. oval sein.
  • Um den Innenbehälter 2 herum ist ein Außenbehälter 8 zur Aufnahme des zumindest einen Betriebsstoffs ausgebildet. Betriebsstoff kann einerseits Benzin, Diesel- oder ein ähnlicher, bei Normaltemperatur flüssiger Kraftstoff oder andererseits ein anderes, bei Normaltemperatur flüssiges Betriebsmittel, z. B. AdBlue®, Hydrauliköl etc., für das Fahrzeug sein.
  • Der Außenbehälter 8 hat dazu einen Mantel 9 mit etwa rechteckigem Querschnitt (1b), welcher den Innenbehälter 2 umgibt, und ist mit Stirnwänden 10 am Innenbehälter 2 abgestützt, wodurch der Innenbehälter 2 einen festen Sitz im Außenbehälter 8 erlangt. Dabei bilden sich zwischen Innenbehälter 2 und Mantel 9 Zwickel 11 aus, welche durch die Stirnwände 10 verschlossen sind. So kann in dem den Außenbehälter 8 bildenden Bereich zwischen Außenwand 4 des Innenbehälters 2 und Mantel 9 bzw. Stirnwänden 10 des Außenbehälters 8 Betriebsstoff gespeichert werden.
  • Die Außenwand 4 des Innenbehälters 2, der Mantel 9 und die Stirnwände 10 können aus Kunststoff oder Metall, z. B. Edelstahl oder Aluminium, gefertigt sein. Sie können aus voneinander verschiedenen Materialien, auch einem Materialmix aus Kunststoffen und/oder Metallen gefertigt sein, wobei zumindest eine der Stirnwände 10 mit dem Innenbehälter 2 und dem Mantel 9 durch Verklebung, Verschweißung oder mechanisch, z. B. durch Verpressen, Falzen, Vernieten oder Verschrauben verbunden ist.
  • Dabei können auch verschiedene Verfahren zum Verbinden eingesetzt werden.
  • In der Ausführungsform nach den 1a und 1c reicht der Mantel 9 in seiner Längserstreckung zumindest einseitig bis in den Bereich der Kappen 7 des Innenbehälters 2. Die Stirnwand 10 ist in diesem Fall etwa rechteckig und hat jeweils eine etwa mittige kreisrunde Ausnehmung 12 (1c), an welcher die Stirnwand 10 von der Kappe 7 durchsetzt wird und mit dieser verbunden ist. Dabei ragt die Kappe 7 entweder deutlich durch die Stirnwand 10 hindurch (1a) oder ist gleichsam „bündig” in die Ausnehmung 12 eingesetzt (3d), um den Außenbehälter 8 am Innenbehälter 2 abzustützen. Alternativ könnte die Stirnwand 10 auch ohne kreisrunde Ausnehmung 12 ausgeführt sein und dabei die Kappe 7 die Stirnwand 10 lediglich in deren zentralem Bereich berühren, z. B. unter Anpressen. Auch in diesem Fall können Kappe 7 und Stirnwand 10 zusätzlich, falls gewünscht, miteinander verschweißt, verklebt, vernietet oder dgl. sein. In den Ausführungsformen der 1a, 1c oder 3d bildet sich dabei jeweils zwischen Innenbehälter 2, Mantel 9 und Stirnwand 10 ein Raum 11a aus (1a).
  • Alternativ dazu könnte der Mantel 9 zumindest einseitig in seiner Längserstreckung auch kürzer sein und dabei den zylindrischen Bereich des Innenbehälters 2 nicht überragen. Die Stirnwände 10 werden in diesem Fall aus jeweils vier etwa dreieckigen Elementen gebildet, welche in den zwischen Innenbehälter 2 und Mantel 9 verbleibenden Zwickeln 11 sitzen, d. h. verklebt, verschweißt oder auf andere Weise verbunden sind, wobei der Außenbehälter 8 in vier voneinander separate Kammern unterteilt sein kann, die unterschiedliche Betriebsstoffe aufnehmen können.
  • Der Mantel 9 ist gemäß den 2a bis 2c aus einem Stück geformt, z. B. aus einer Blechplatte gebogen, und durch zumindest eine Längsschweißnaht 13 geschlossen. Die Längsschweißnaht 13 ist im Beispiel von 2a eine Dreiblechschweißnaht 13a, welche den Mantel 9 Stoß an Stoß verschließt und zugleich mit der Außenwand 3 des Innenbehälters 2 verschweißt. Alternativ kann jeder Stoß des Mantels 9 mithilfe einer separaten Längsschweißnaht 13 mit dem Innenbehälter 2 verschweißt und somit zugleich verschlossen sein (2b) oder lediglich Stoß an Stoß verschlossen und gar nicht mit dem Innenbehälter 2 verschweißt sein (2c). Im letztgenannten Fall kann die Längsschweißnaht 13 auch an einer vom Innenbehälter 2 beabstandeten Stelle des Mantels 9 vorgesehen sein, wie in 2c dargestellt, oder sogar schräg verlaufen. Dabei ist der Außentank 8 durch die Stirnwände 10 und optional durch zusätzliche innenliegende, zu den Stirnwänden 10 parallele Stützwände (nicht gezeigt) am Innenbehälter 2 abgestützt.
  • Alternativ kann der Mantel 9 auch aus zwei Halbschalen bzw. bis zu vier Winkelstücken geformt und dabei in der zuvor beschriebenen Art nach den 2a oder 2c mit zwei bis vier Längsschweißnähten 13, 13a oder nach 2b mit bis zu acht Längsschweißnähten 13 geschlossen und/oder mit dem Innenbehälter 2 verschweißt sein, wobei die Längsschweißnähte 13, 13a zusammen mit den geeignet eingesetzten Stirnwänden 10 aus dreieckigen Elementen im Außenbehälter 8 die separaten, gegeneinander abgedichteten Kammern für unterschiedliche Betriebsmittel bilden können. Falls gewünscht, können ferner einzelne Winkelstücke nicht mit angebaut werden, sodass in diesen Bereichen der Innenbehälter 2 sichtbar und von außen zugänglich bleibt.
  • Es versteht sich, dass anstelle der Längsschweißnaht 13 auch eine Längskleberaupe den Mantel 9 schließen bzw. mit dem Innenbehälter 2 verbinden kann.
  • Der Mantel 9 hat im Beispiel von 3a eine Sicke 14, die in Umfangsrichtung des Mantels 9 verlaufend nach außen ausgeformt ist. Die Sicke 14 überbrückt dabei einen Bereich 15, in welchem der Mantel 9 sonst den Innenbehälter 2 berührt (1b), wodurch sich ein Betriebsstoff über mehrere Kammern oder sogar überall im Außenbehälter 8 verteilt. Ansonsten kann der Betriebsstoff bei geeigneter Anordnung der Stirnwände 10 über den Raum 11a kommunizieren (1a).
  • Eine solche Sicke 14 kann auch an anderen und sogar an allen Seiten des Mantels 9, d. h. in jedem Bereich 15 (1b), in welchem der Mantel 9 sonst den Innenbehälter 2 berührt, ausgebildet sein; auch könnten in Längsrichtung des Mantels 9 mehrere solcher Sicken 14 zueinander parallel verteilt sein.
  • Alternativ kann der Mantel 9 einen größeren Durchmesser haben, und an einer oder mehreren Seiten mit dem Innenbehälter 2 nicht in Berührung stehen (nicht dargestellt). In beiden Fällen ist der Außenbehälter 8 mit seinen Stirnwänden 10 und den optionalen Stützwänden am Innenbehälter 2 abgestützt.
  • Im Ausführungsbeispiel von 3a mündet in die Sicke 14 eine Öffnung 16, die an einer Oberseite des Außenbehälters 8 ausgebildet ist. Die Öffnung 16 ist in einem zur ihrer besseren Zugänglichkeit bzw. Ausrichtung eigens geformten Bereich des Mantels 9 ausgebildet. Über die Öffnung 16 kann der Außenbehälter 8 z. B. mit Betriebsstoff gefüllt werden und mit einem Bajonettverschluss 17 oder auf ähnliche Weise verschlossen werden.
  • Alternativ oder ergänzend zur Öffnung 16 ist gemäß dem Beispiel der 3b und 3c an einer Stirnwand 10 des Außenbehälters 8 ein Anschlussrohr 18 angeformt, welches in den Außenbehälter 8 mündet. Auch das Anschlussrohr 18 hat eine verschließbare Öffnung 16 mit – optionalem – Bajonettverschluss 17. Dabei sind in diesem Bereich des Kombinationstanks 1 die Kappe 7, der Mantel 9, die Stirnwand 10 und das Anschlussrohr 18 derart ausgebildet, dass das Anschlussrohr 18 mit seiner Öffnung 16 nicht oder nur wenig über den von den Kappen 7 und dem Mantel 9 aufgespannten – im Beispiel der 3b und 3c etwa quaderförmigen – Bauraum hinausragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach den 3d und 3e mündet eine in einem dafür eigens geformten Bereich des Mantels 9 ausgebildete Öffnung 16 – mit optionalem Bajonettverschluss (nicht dargestellt) – in den Raum 11a zwischen Innenbehälter 2, Mantel 9 und Stirnwand 10. Über die Öffnung 16 ist hier eine Füllstandssonde 21 in den Raum 11a eingeführt.
  • Die Öffnung 16 bzw. der Bajonettverschluss 17 können in den genannten Ausführungsbeispielen einerseits zur Betriebsstoffzufuhr z. B. als Stutzen oder andererseits dafür ausgebildet sein, die Füllstandssonde 21 (in den 3a bis 3c nicht dargestellt) aufzunehmen, welche über die jeweilige Öffnung 16 gemäß dem Beispiel von 3a in die Sicke 14, gemäß dem Beispiel der 3b und 3c in das Anschlussrohr 18 bzw. gemäß dem Beispiel der 3d und 3e in den Raum 11a eingeführt ist. Auch kann ein Einfüllstutzen 16a für einen Betriebsstoff als zusätzliche Öffnung mit oder – nach 3a z. B. für nur eine Kammer des Außenbehälters 8 – auch ohne Sicke 14 vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Kombinationstanks 1 nach 4 formt der Mantel 9 einen weiteren Behälter 19 aus. Dazu ragt der Mantel 9 zumindest einseitig in Längsrichtung über den Innenbehälter 2 hinaus und ist mit einem Stirndeckel 20 verschlossen.
  • Der Mantel 9 hat gemäß 4 auch im Bereich des weiteren Behälters 19 eine verschließbare Öffnung 16, in welchen eine Füllstandssonde 21 eingesetzt ist. Alternativ kann die Öffnung 16 auch zur Betriebsstoffzufuhr ausgebildet sein.
  • Der weitere Behälter 19 kann gegenüber dem Außenbehälter 8 abgeschlossen sein und einen zusätzlichen Betriebsstoff aufnehmen. Im Ausführungsbeispiel von 4 ist der weitere Behälter 19 hingegen mit dem Außenbehälter 8 verbunden, indem die zwischenliegende Stirnwand 10 von Verbindungsöffnungen 22 durchsetzt ist, sodass Betriebsstoff vom Außenbehälter 8 in den weiteren Behälter 19 fließen kann und umgekehrt.
  • Es versteht sich, dass eine Öffnung 16 oder ein Einfüllstutzen 16a zum Befüllen des Außenbehälters 8 mit Betriebsstoff und eine weitere Öffnung 16 für die Füllstandssonde 21 nach einem oder zwei geeigneten der Ausführungsbeispiele gemäß den 3a bis 3e oder 4 vorgesehen sein kann. Wenn gewünscht, kann die Füllstandssonde 21 ferner mit einer Betriebsstoffentnahmeleitung kombiniert sein. Wie in 3e beispielhaft für alle Ausführungsvarianten dargestellt ist, kann dabei im Boden des Außenbehälters 8 ein Tanksumpf 23 ausgeformt sein, in welchen die mit der Füllstandssonde 21 kombinierte – oder eine davon separate – Entnahmeleitung hineinragt.
  • Der Innenbehälter 2 ist in herkömmlicher Weise über Armaturen (nicht dargestellt) in zumindest einer seiner Stirnkappen 7 befüllbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (16)

  1. Kombinationstank (1) mit einem doppelwandigen Innenbehälter (2) zur temperaturisolierten Aufnahme eines Kryofluids, welcher Innenbehälter (2) etwa kreiszylindrischen Querschnitt hat und mit stirnseitigen Kappen (7) verschlossenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass um den Innenbehälter (2) herum ein Außenbehälter (8) zur Aufnahme zumindest eines Betriebsstoffs ausgebildet ist, welcher Außenbehälter (8) einen Mantel (9) mit etwa rechteckigem Querschnitt und am Innenbehälter (2) abgestützte Stirnwände (10) hat, die jeweils entweder in den zwischen Innenbehälter (2) und Mantel (9) verbleibenden Zwickeln (11) sitzen oder von den Kappen (7) des Innenbehälters (2) berührt oder durchsetzt sind.
  2. Kombinationstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stirnwände (10) mit dem Innenbehälter (2) und dem Mantel (9) durch Verklebung oder Verschweißung verbunden ist.
  3. Kombinationstank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4) des Innenbehälters (2), der Mantel (9) des Außenbehälters (8) und die Stirnwände (10) aus Metall gefertigt sind.
  4. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) aus einem Stück geformt und durch eine Längsschweißnaht (13, 13a) geschlossen ist.
  5. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) aus zwei, drei oder vier geformten Teilen zusammengesetzt und jeweils durch Längsschweißnähte (13, 13a) geschlossen ist.
  6. Kombinationstank nach Anspruche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Längsschweißnähte (13, 13a) als Dreiblechschweißnähte (13a) ausgeführt sind, durch welche der Mantel (9) zugleich mit dem Innenbehälter (2) verschweißt ist.
  7. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende, nach außen ausgeformte Sicke (14) hat, die einen Bereich (15) überbrückt, in welchem der Mantel (9) sonst den Innenbehälter (2) berührt.
  8. Kombinationstank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite des Außenbehälters (8) eine verschließbare Öffnung (16) ausgebildet ist, welche in die Sicke (14) mündet.
  9. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite des Außenbehälters (8) eine verschließbare Öffnung (16) ausgebildet ist, welche in den Raum (11a) zwischen Innenbehälter (2), Mantel (9) und Stirnwand (10) mündet.
  10. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnwand (10) ein Anschlussrohr (18) mit einer verschließbaren Öffnung (16) angeformt ist, welches in den Außenbehälter (8) mündet.
  11. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die genannte Öffnung (16) eine Füllstandssonde (21) in die Sicke (14), den Raum (11a) oder das Anschlussrohr (18) eingeführt ist.
  12. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) zur Ausformung eines weiteren Behälters (19) in Längsrichtung über den Innenbehälter (2) hinausragt und mit einem Stirndeckel (20) verschlossen ist.
  13. Kombinationstank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) im Bereich des weiteres Behälters (19) eine verschließbare Öffnung (16) hat.
  14. Kombinationstank nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die genannte Öffnung (16) eine Füllstandssonde (21) in den weiteren Behälter (19) eingeführt ist.
  15. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Behälter (19) mit dem Außenbehälter (8) über die zwischenliegende Stirnwand (10) durchsetzende Verbindungsöffnungen (22) verbunden ist.
  16. Kombinationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in Verbindung mit einem der Ansprüche 9, 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Außenbehälters (8) ein Tanksumpf (23) ausgeformt ist, in welchen eine mit der Füllstandssonde (21) kombinierte Entnahmeleitung hineinragt.
DE202013103931U 2013-08-30 2013-08-30 Kombinationstank Expired - Lifetime DE202013103931U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103931U DE202013103931U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Kombinationstank
US14/470,145 US9701467B2 (en) 2013-08-30 2014-08-27 Combination tank
CN201410548270.6A CN104442360A (zh) 2013-08-30 2014-08-29 组合箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103931U DE202013103931U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Kombinationstank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103931U1 true DE202013103931U1 (de) 2013-09-10

Family

ID=49323701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103931U Expired - Lifetime DE202013103931U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Kombinationstank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9701467B2 (de)
CN (1) CN104442360A (de)
DE (1) DE202013103931U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010038A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 Audi Ag Betriebsmitteltank zur Zwischenspeicherung eines Betriebsmittels für ein Kraftfahrzeug, Betriebsmitteltankanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
US9738395B2 (en) 2014-05-07 2017-08-22 Bae Systems Plc Liquid storage system
US9944403B2 (en) 2014-05-07 2018-04-17 Bae Systems Plc Liquid storage system
US9975645B2 (en) 2014-05-07 2018-05-22 Bae Systems Plc Liquid storage system
US10189576B2 (en) 2014-05-07 2019-01-29 Bae Systems Plc Liquid storage tank
US10640226B2 (en) 2014-05-07 2020-05-05 Bae Systems Plc Liquid storage system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493051B2 (en) * 2014-08-08 2016-11-15 Antwanette Bills Chilled vehicle fuel storage tank
EP3168522B1 (de) * 2015-11-10 2019-01-16 ArianeGroup GmbH Tank
MX2018014064A (es) * 2016-05-21 2019-04-04 Worthington Ind Inc Metodos y sistemas para soporte de contenedor de combustible alternativo.
US10082246B2 (en) * 2017-02-07 2018-09-25 Lawrence Livermore National Security, Llc Cryogenic pressurized storage with hump-reinforced vacuum jacket
CN112648117A (zh) * 2019-10-09 2021-04-13 常州富士常柴罗宾汽油机有限公司 一种低排放汽油机及其制备工艺
WO2022020675A1 (en) * 2020-07-23 2022-01-27 Capat Llc Modular fuel tank assembly and method of construction
CN116293403A (zh) * 2021-12-20 2023-06-23 未势能源科技有限公司 液氢气瓶和氢燃料电池系统
JP2024006595A (ja) * 2022-07-04 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 車載液体水素タンク、および、その製造方法
EP4345360A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 CNH Industrial Italia S.p.A. Verbesserte tankanordnung für kryogene flüssigkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152299A (en) * 1915-05-03 1915-08-31 James Corr Bread sponge and dough raiser.
US1636190A (en) * 1925-07-30 1927-07-19 Frank D Mahoney Apparatus for washing vehicles
US2200675A (en) * 1937-09-11 1940-05-14 Northcutt Ellie Hugh Container for spray guns
US2933902A (en) * 1955-12-12 1960-04-26 Exxon Research Engineering Co Transportation of liquefied gases
US3692206A (en) * 1969-09-02 1972-09-19 Air Prod & Chem Suspension system for multiwalled containers
DE2645717C3 (de) * 1976-10-09 1979-10-25 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
US5273180A (en) * 1990-06-04 1993-12-28 Spade Leasing, Inc. Liquid storage tank leakage containment system
NZ242658A (en) * 1992-05-08 1994-10-26 Ian Coombes Ltd Bulk transport container with cylindrical inner container, and outer container of regular stackable shape
US5469701A (en) * 1993-09-10 1995-11-28 Arde, Inc. Fluid storage and expulsion system
US5555999A (en) * 1995-06-28 1996-09-17 Wilcox; Stephen H. Secondary containment for aboveground flammable and combustible liquid storage tanks
AU2005100473B4 (en) * 2005-06-03 2005-07-14 Rheem Australia Pty Limited Water heater

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9738395B2 (en) 2014-05-07 2017-08-22 Bae Systems Plc Liquid storage system
US9944403B2 (en) 2014-05-07 2018-04-17 Bae Systems Plc Liquid storage system
US9975645B2 (en) 2014-05-07 2018-05-22 Bae Systems Plc Liquid storage system
US10189576B2 (en) 2014-05-07 2019-01-29 Bae Systems Plc Liquid storage tank
US10640226B2 (en) 2014-05-07 2020-05-05 Bae Systems Plc Liquid storage system
DE102015010038A1 (de) * 2015-08-01 2017-02-02 Audi Ag Betriebsmitteltank zur Zwischenspeicherung eines Betriebsmittels für ein Kraftfahrzeug, Betriebsmitteltankanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015010038B4 (de) * 2015-08-01 2020-10-29 Audi Ag Betriebsmitteltankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Betriebsmitteltank zur Zwischenspeicherung eines Betriebsmittels sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150060466A1 (en) 2015-03-05
CN104442360A (zh) 2015-03-25
US9701467B2 (en) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103931U1 (de) Kombinationstank
EP3027955B1 (de) Tank
EP2010815B1 (de) Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter
DE60032435T2 (de) Anordnung zum Speichern von Kraftstoff
EP2408634B1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehälter
DE3441619C2 (de)
DE102008009829A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff
DE60018750T2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102014104186A1 (de) Tank zum Speichern von komprimiertem Erdgas
EP0901925B1 (de) Behälter zur Anordnung an einem Rahmen eines Fahrzeuges
DE19524681A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102009000108A1 (de) System zum Einbringen eines schadstoffvermindernden Mediums in ein Abgas
DE19704968C2 (de) Behälter zur Speicherung von Druckgas
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102006021012B4 (de) Fahrzeug mit einem Gastank
DE102017203298A1 (de) Kfz-Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integral in der Tankwandung ausgebildeter lokaler thermischer Isolation
DE102004042001B4 (de) Speicherbehälter zur Speicherung von kryogenen Flüssigkeiten
WO2005098307A1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas
EP3021032B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kryofluids
AT508360B1 (de) Behälter für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeugs
DE102015204910A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
JPH05240400A (ja) 圧縮天然ガス用のタンク
DE102015220530B4 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff
DE10019221A1 (de) Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right