DE60032435T2 - Anordnung zum Speichern von Kraftstoff - Google Patents

Anordnung zum Speichern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60032435T2
DE60032435T2 DE60032435T DE60032435T DE60032435T2 DE 60032435 T2 DE60032435 T2 DE 60032435T2 DE 60032435 T DE60032435 T DE 60032435T DE 60032435 T DE60032435 T DE 60032435T DE 60032435 T2 DE60032435 T2 DE 60032435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
transport
vehicle
hydrogen
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032435D1 (de
Inventor
Per-Ivar Sellergren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60032435D1 publication Critical patent/DE60032435D1/de
Publication of DE60032435T2 publication Critical patent/DE60032435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/007Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrocarbon gases, such as methane or natural gas, propane, butane or mixtures thereof [LPG]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportmittel mit einer Kraftstoffspeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des nachfolgenden Anspruches 1. Die Erfindung ist zur Verwendung bei der Speicherung gasförmiger Kraftstoffe für Transportmittel, zweckmäßigerweise in der Form von Motorfahrzeugen wie z.B. Personenfahrzeugen gedacht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Zusammenhang mit motorbetriebenen Transportmitteln, wie z.B. Fahrzeugen, Flugzeugen und Raketen, besteht ein allgemeiner Bedarf nach einer sicheren, effektiven und wirtschaftlichen Speicherung von Motorkraftstoff.
  • Soweit verbrennungsmotorbetriebene Fahrzeuge betroffen sind, wie z.B. in der Form von Personenfahrzeugen, wurde es in den letzten Jahren zunehmend wünschenswerter, Motoren zu verwenden, welche mit alternativem Kraftstoff im Vergleich zu den in derzeitigen mit herkömmlichen Benzin und Diesel betriebenen Motoren betrieben werden. Als Beispiel können Motoren angeführt werden, welche mit Erdgas, auf Alkohol basierenden Kraftstoffen (Methanol oder Ethanol) oder mit Wasserstoffgas betrieben werden. Der Grund für die Anwendung neuer Kraftstoffe besteht teilweise darin, dass die Erdreserven fossiler Kraftstoffe als begrenzt angesehen werden, und auch in der wachsenden öffentlichen Meinung und der zunehmend strengeren Gesetzgebung zugunsten umweltfreundlicher Motorkraftstoffe und Fahrzeuge.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich herausgestellt, dass Wasserstoffgas als Kraftstoff für motorbetriebene Fahrzeuge verwendet werden kann, und dass ein Motorsystem dieser Art dann eine geeignete Alternative zu einem herkömmlichen benzinbetriebenen oder dieselbetriebenen Motor darstellt. Der Grund, warum Wasserstoffgas als Kraftstoff geeignet ist, besteht primär darin, dass er beispielsweise unter Nutzung von Solarenergie erzeugt werden kann. Ferner wird Wasserstoffgas ohne Erzeugung von Kohlendioxid (CO2) verbrannt, was einen Vorteil darstellt, da die Erzeugung von Kohlendioxid (beispielsweise durch Verbrennung fossiler Kraftstoffe) als Beitrag zu dem so genannten Treibhauseffekt betrachtet wird.
  • Wenn Wasserstoff als Kraftstoff in Verbindung mit Motorfahrzeugen verwendet wird, gibt es bestimmte Probleme, vor allem bezüglich der Schwierigkeit, ein Speichersystem an Bord eines Fahrzeugs zu erreichen, welches in der Praxis arbeitet. Gemäß der herkömmlichen Technik werden verschiedene Arten von Behältern für Wasserstoff in Fahrzeugen verwendet, welcher dann entweder in gasförmiger Form, in flüssiger Form, gebunden in Metallhydriden oder in Kohlenstoff absorbiert gespeichert wird.
  • Wenn Wasserstoff in gasförmiger Form gemäß dem Stand der Technik gespeichert wird, ist ein sehr hoher Speicherdruck erforderlich, genauer gesagt ein Druck, welcher in der Größenordnung von 300 bar liegt. Dieses bedeutet ein relativ hohes Gewicht und Volumen für die Speichertanks, welche verwendet werden. Ferner stellt ein derartiges System ein Sicher-heitsrisiko beispielsweise in Verbindung mit Personenfahrzeugen dar.
  • Wenn Wasserstoff in flüssiger Form gespeichert wird, ist eine sehr niedrige Temperatur während der Speicherung erforderlich. Dieses erfordert teure Kühlsysteme, was ein Nachteil ist. Ein Vorteil der Speicherung von Wasserstoff in flüssiger Form besteht jedoch darin, dass das fragliche Fahrzeug einen relativ großen Fahrbereich gewinnt.
  • Wenn Wasserstoff in einem Metallhydridsystem gespeichert wird, in welchem die Wasserstoffmoleküle in einer Metallhydridstruktur gebunden sind und durch Erwärmung freigesetzt werden, ist ebenfalls ein Speichersystem erforderlich, welches relativ schwer ist. Zusätzlich sind Vorrichtungen zum Erwärmen der Metallhydridstruktur erforderlich, um dadurch die Freisetzung des Wasserstoffs zu ermöglichen.
  • Wenn in Kohlenstoff absorbierter Wasserstoff gespeichert wird, ist eine sehr niedrige Speicherungstemperatur für den Wasserstoff erforderlich, um dessen Bindung an den Kohlenstoff zu ermöglichen. Gemäß dem was vorstehend gesagt wurde, ist dieses ein Nachteil.
  • Es kann ferner festgestellt werden, dass bereits bekannte Systeme, welche auf Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen beruhen, zu Schwierigkeiten in Verbindung mit Rohrleitungen, Verbindungen und der Verteilung innerhalb der Brennstoffzellen führen, wobei diese Schwierigkeiten unter den Leck-, Strömungs-, Kollisions- und Sicherheits-Aspekten kaum zu lösen sind. Ferner waren bereits bekannte Wasserstoffgasbehälter platzaufwändig, teuer, temperaturempfindlich oder schwer und schwierig in dem fraglichen Fahrzeug unterzubringen.
  • In dem Patentdokument US 5,653,951 wird ein System zur Speicherung von Wasserstoffgas in so genannten Nanostrukturen, d.h., Mikrostrukturen, welche als eine Matrix von Graphitlaminaten mit Abmessungen aufgebaut sind, welche auf die Aufnahme von Wasserstoffmolekülen zugeschnitten sind. Na nostrukturen dieser Art können dazu verwendet werden, eine große Menge an Wasserstoffgas pro Volumeneinheit im Vergleich zu bisher bekannten Speichersystemen zu speichern. Dieses bedeutet, dass ein Brennstoffzellen-betriebenes Fahrzeug mit einem Wasserstoffgastank, welcher ein Kubikvolumen von beispielsweise 40 Litern hat und Nanostrukturen aufweist, einen Fahrbereich von etwas über 12800 km erreicht.
  • Aufgrund des Dokumentes DE 197 08 404 ist ein Fahrzeugchassis mit einem speziellen Kraftstoffspeicherungsraum, der in dem unteren Abschnitt des Chassis angeordnet ist, ebenfalls bereits bekannt. Genauer gesagt wird dieser Kraftstoffspeicherungsraum durch einen an dem Boden des Fahrzeugs angrenzenden definierten Raum gebildet. In dem Kraftstoffspeicherungsraum kann eine Anzahl unterschiedlicher Arten von Energieträgern angeordnet und genutzt werden, wobei die Energieträger in diesem Falle von der Seite des Fahrzeugs aus installiert werden. In dem DE-Dokument ist ein Wasserstoffgas-Behälter als ein denkbares Energiespeicherverfahren angeführt. Die Anordnung gemäß dem DE-Dokument ist als ein austauschbares System aufgebaut, d.h., als ein Kraftstoffspeichersystem, welches so konfiguriert ist, dass dessen verschiedene Kraftstoffbehälter leicht erreicht und einzeln ausgetauscht werden können, statt dass sie in regelmäßigen Intervallen aufgefüllt werden.
  • Ein weiteres Beispiel nach dem Stand der Technik ist in FR 27 42 403 dargestellt.
  • Im Lichte des Vorstehenden kann man sehen, dass ein Bedarf nach Speichersystemen für Wasserstoff besteht, welche kosteneffektiver, wirtschaftlich, sicher, leicht, einfach handhabbar und kompakter als bisher bekannte Speichersysteme sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Vorrichtung zum Speichern von Motorkraftstoff, insbesondere von Wasserstoff, in Transportmitteln, in welchen die vorstehend erwähnten Probleme effektiv gelöst werden können. Dieses wird mittels einer Vorrichtung erreicht, deren Unterscheidungsmerkmale aus dem anschließenden Anspruch 1 abgeleitet werden können.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Speicherung von Kraftstoff in motorbetriebenen Transportmitteln dar, welche wenigstens ein geschlossenes Bauelement aufweist, welches als ein integraler Teil der Karosse oder der Chasseestruktur des Transportmittels eingebaut ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Bauelement darüber hinaus als eine Speicherungseinheit für den Kraftstoff eingerichtet ist.
  • Als ein Ergebnis der Erfindung wird eine Anzahl von Vorteilen erzielt. Zuerst und vor allem kann angemerkt werden, dass die Erfindung eine sichere und effektive Speicherung von Wasserstoffgas in einem Transportmittel ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden vorhandene Strukturen in dem Transportmittel darüber hinaus mit einer Nanostruktur, wie z.B. Nanofasern aus Kohlenstoff, konfiguriert, was die Möglichkeit der Speicherung von Wasserstoffgas mit einem sehr hohen Packungswirkungsgrad bietet. Dieses ermöglicht wiederum einen großen Fahrbereich für das Transportmittel.
  • Bevorzugt wird gemäß der Erfindung von einer Nanostruktur dieser Art, die in eine Chasseestruktur, die zu dem Transportmittel gehört oder innerhalb irgendeinem Außen- oder Innenbauelement, wie z.B. Blechen, Türen, Hauben oder einer Bodenstruktur des Transportmittels integriert ist, Gebrauch ge macht. Die Erfindung erlaubt ferner die Speicherung von Wasserstoffgas in einer sichereren und wirtschaftlichen Weise als es der Fall mit bekannten Systemen ist. Der Umstand, dass die Erfindung existierende Strukturen in einem Transportmittel verwendet, bedeutet ferner, dass kein zusätzliches Gewicht erhalten wird, welches sich ansonsten ergeben würde, wenn ein getrennter Tank für den Kraftstoff verwendet werden würde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Grenzschicht eines Metallhydrids in dem vorstehend erwähnten Bauelement verwendet. Auf diese Weise wird eine vollständige leckdichte Speicherung des fraglichen Kraftstoffes bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen abgeleitet werden.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf eine bevorzugte veranschaulichende Ausführungsform und die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Grunddarstellung einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Vergrößerung eines Abschnittes einer Trägerstruktur, welche gemäß der Erfindung verwendet wird,
  • 3 eine Grunddarstellung einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Basis einer zweiten Ausführungsform, und
  • 4 eine Vergrößerung eines Abschnittes einer Trägerstruktur, welche gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt in schematischer Form eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung in einem Transportmittel in der Form eines Motorfahrzeugs 1, genauer in einem Personenfahrzeug angeordnet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art von Transportmitteln beschränkt, sondern kann im Prinzip in allen Arten von motorbetriebenen Transportmitteln angewendet werden, wie z.B. in kommerziellen Fahrzeugen, Bussen, Flugzeugen, Schiffen und Raketen.
  • Das Fahrzeug 1 ist herkömmlich mit einer Außenkarosserie 2 und einer Chasseestruktur 3 aufgebaut, welche zusammen so konfiguriert sind, dass sie dem Fahrzeug 1 die erforderliche Stabilität, Steifigkeit und Energieabsorptionsfähigkeit verleihen. Die Chasseestruktur 3 ist wiederum aus einer Reihe geschlossener, d.h. hohler Bauelemente, in der Form von Trägern aufgebaut, welche zusammen ein System von Trägern bilden, das zwei mittels zwei Querträgern 6, 7 verbundene Längsseitenträger 4, 5 beinhaltet.
  • Die Figur ist stark vereinfacht und zeigt nicht alle Chassee- und Karosseriekomponenten, welche in dem Fahrzeug 1 eingebaut sind. Verschiedenen Chasseestrukturanordnungen in der Form von Trägersystemen für Transportmittel sind des Weiteren per se bekannt und werden hier nicht im Detail beschrieben. Abgesehen von der Chasseestruktur 3 enthält das Fahrzeug 1 zusätzlich in bekannter Weise eine Anzahl weiterer Bauelemente, wie z.B. Tür-, Boden- und Dach-Bleche, eine Motorhaube und einen Kofferraumdeckel. Derartige Bauelemente sind jedoch in 1 nicht dargestellt. Das Fahrzeug 1 weist ferner (nicht dargestellte) herkömmliche Fahrzeugkomponenten wie z.B. einen Motor, Radaufhängung, Motorsteuersystem, usw. auf.
  • Die Träger 4, 5, 6, 7 gemäß 1 können in verschiedener Weise aufgebaut sein. Sie werden bevorzugt durch so genanntes Hydroformen von Aluminium hergestellt. Hydroformen ist ein per se bekanntes Verfahren, in welchem Wasserdruck zum Formen des entsprechenden Trägers verwendet wird. Aluminium ist zur Verwendung geeignet, da dessen Material günstige Eigenschaften bezüglich Gewicht, Steifigkeit und Verformung bietet. Alternativ kann Magnesium für diesen Zweck verwendet werden. Die Erfindung ist jedoch weder auf diese zwei Materialien noch auf die Realisierung durch Hydroformung beschränkt, sondern die Träger 4, 5, 6, 7 können aus anderen Materialien bestehen und mittels anderer Produktionsverfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Träger 4, 5, 6, 7 aus Stahl oder faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Ein Grundprinzip der Erfindung besteht darin, dass die Träger 4, 5, 6, 7 einen geschlossenen Aufbau aufweisen, und dass der geschlossene Raum, welcher im Inneren des entsprechenden Trägers 4, 5, 6, 7 ausgebildet ist, als ein Speicherraum für einen den Motor des Fahrzeugs 1 versorgenden Kraftstoff verwendet wird. In diesem Zusammenhang besteht der Motorkraftstoff bevorzugt aus gasförmigem Wasserstoff, welcher dann als ein Kraftstoff in einer Antriebsvorrichtung für das Fahrzeug 1 verwendet wird. Die Antriebsvorrichtung basiert zweckmäßigerweise auf Wasserstoffgas-betriebenen Brennstoffzellen, welche per se bekannt sind. Es kann somit gesagt werden, dass die Träger 4, 5, 6, 7 gemäß der Erfindung eine kombinierte Trägersystem/Kraftstoffspeicher-Einheit bilden.
  • 2 stellt in einer etwas vergrößerten Ansicht einen Abschnitt eines Seitenträgers 4 gemäß dem mit einem Strichkreis markierten und das Bezugszeichen A in 1 aufweisen den Bereich dar. Im Prinzip weisen alle Träger 4, 5, 6, 7 einen entsprechenden Aufbau auf.
  • Wie man aus 2 ersehen kann, ist der Träger 4 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit etwas abgerundeten Ecken aufgebaut. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt, sondern der Träger 4 kann im Prinzip unterschiedlich aufgebaut sein, wie z.B. mit einem kreisrunden Querschnitt.
  • Zur effektiven Speicherung des fraglichen Kraftstoffs ist der Träger 4 bevorzugt mit einer Innenstruktur 8 in der Form einer Nanostruktur, bevorzugt in der Form von Graphit-Nanofasern aufgebaut. Nanostrukturen dieser Art zur Speicherung von Wasserstoff sind bereits per se aufgrund des Amerikanischen Patentes US 56 53 951 bekannt. Die Nanostruktur ermöglicht eine Chemisorption (chemische Adsorption) von Wasserstoffgasmolekülen, d.h., sie ist dafür eingerichtet, mit einer speziellen Kristallstruktur mit lamellenartigen Räumen, welche in einer solchen Weise in Bezug auf die Größe des Moleküls dimensioniert sind, dass die Chemisorption zugelassen wird, aufgebaut. Auf diese Weise wird eine starke chemische Bindung zwischen den Wasserstoffmolekülen, welche adsorbiert werden, und der Oberfläche in der Nanostruktur, an welcher sie adsorbiert werden, erzielt. Der Aufbau der Nanostruktur ermöglicht ferner eine sehr dichte Packung der Wasserstoffmoleküle.
  • Wie man aus 2 ersehen kann, ist die Nanostruktur 8 bevorzugt so angeordnet, dass sie im Wesentlichen den gesamten Hohlraum ausfüllt, welcher innerhalb des geschlossenen Trägers 4 ausgebildet ist.
  • Wie man weiter aus 2 ersehen kann, ist die Nanostruktur 8 durch eine weitere Schicht in der Form einer Grenzschicht 9 umgeben, welche dafür gedacht ist, einen Aus tritt von Wasserstoffgas aus dem Träger 4, d.h., durch dessen Aussenhaut oder Manteloberfläche zu verhindern. Es kann in diesem Zusammenhang angemerkt werden, dass eine Notwendigkeit zur Sicherstellung besteht, dass die Kraftstoffspeichereinheit, welche durch die Träger 4, 5, 6, 7 gebildet wird, vollständig leckdicht ist. Die Sperr- oder Barrierenschicht 9 wird bevorzugt durch eine geeignete Metallhydridverbindung gebildet, mittels welcher die erforderliche Dichtungsfunktion erzielt werden kann. Die Sperrschicht 9 ist wiederum durch das den Träger 4 einschließende Gehäuse 10 eingeschlossen.
  • Mehrere unterschiedliche Metallhydridverbindungen können zum Erzeugen der Sperrschicht 9 verwendet werden. In der Sperrschicht 9 gebundener Wasserstoff verhindert dadurch, dass Wasserstoffmoleküle ihren Weg durch die Außenwand des Trägers 4 erzwingen.
  • Wasserstoff kann in der Chasseestruktur 3 unter unterschiedlichen Temperaturen und Drücken gespeichert werden. Bevorzugt wird eine Speichertemperatur verwendet, welche in der Größenordnung der Raumtemperatur ist, und ein Speicherdruck, welcher, wenn er permanent beibehalten wird, bevorzugt in der Größenordnung von etwa 40 bar liegt. Daraus folgt, dass beispielsweise für Träger und Verbindungen zu dem Antriebssystem des Fahrzeugs 1, d.h., zu der Kraftstoffverbrauchseinheit, in Hinblick auf diesen Druckpegel konfiguriert und dimensioniert sein müssen.
  • Das Prinzip, welches vorstehend beschrieben wurde, in welchem eine Kraftstoffspeichereinheit durch existierende Träger 4, 5, 6, 7 in einer Chasseestruktur 3 gebildet wird, kann auch zur Speicherung von anderen gasförmigen Kraftstoffen, wie z.B. Erdgas, verwendet werden. Im Prinzip kann die Erfindung für die Speicherung aller Arten von gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffen verwendet werden, welche für ein motorbetriebenes Transportmittel gedacht sind. Zweckmäßigerweise werden jedoch gasförmige Kraftstoffe mit einer Molekulargröße, welche an die Dimensionen der fraglichen Nanostruktur angepasst ist, d.h., welche einen optimalen Speicherwirkungsgrad in der verwendeten Nanostruktur ermöglichen, verwendet.
  • Das Grundprinzip hinter dieser Erfindung kann auch in einer solchen Weise angewendet werden, dass andere Transportmittelkomponenten außer den Trägern, welche einen Teil einer Chasseestruktur bilden, als ein derartiger Kraftstoffspeicher verwendet können. Beispielsweise können Außen- und Innenblech-Strukturen wie z.B. Dach- und Bodenbleche, Motorhauben und Kofferraum-Deckel, Seitenbleche und andere Karosseriestrukturen für diesen Zweck verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie in einer solchen Weise konfiguriert sind, dass sie geschlossen sind, d.h., mit einem inneren hohlen Speicherraum ausgebildet sind. 3 stellt eine Ausführungsform mit einem Fahrzeug 1' dar, welches im Prinzip in derselben Weise wie das in 1 dargestellte Fahrzeug aufgebaut ist, d.h., eine Außenkarosserie bzw. Außenkarosse 2' und eine Chasseestruktur 3' enthält, welche wiederum aus einer Anzahl geschlossener Bauelemente besteht, genauer gesagt, zwei Längsseitenträger 4', 5', aufweist. Zwischen diesen Seitenträgern 4', 5' (welche mittels (nicht dargestellten) Querträgern oder gleichartigen Strukturen verbunden sein können) ist zusätzlich eine Struktur in der Form einer Bodenplatte 11 angeordnet.
  • 4 stellt eine etwas vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der Bodenplatte 11 dar, wobei dieser Abschnitt durch einen Strichkreis mit dem Bezugszeichen B in 3 bezeichnet ist. Wie man aus 4 ersehen kann, ist die Bodenplatte 11 wiederum in einer Weise aufgebaut, die im Prinzip den unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Trägern entspricht, d.h., die Bodenplatte 11 ist als eine geschlossene Struktur mit einem Innenraum aufgebaut, in welchem eine Nanostruktur 8' angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben, wird dieser Innenraum als ein Speicherraum für Kraftstoff verwendet, welcher für den Motor des Fahrzeugs 1 gedacht ist.
  • Analog zu dem, was unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben wurde, ist die Bodenplatte 11 gemäß 4 ferner mit einer Sperrschicht 9' versehen, welche zwischen der Nanostruktur 8' und einem zu der Bodenplatte 11 gehörenden umgebenden Gehäuse 10' angeordnet ist.
  • Indem beispielsweise die Trägerstruktur des Fahrzeugs 1 oder eine Bodenplatte als ein Außengehäuse für eine Kraftstoffspeichereinheit verwendet werden, können sehr große Mengen von Wasserstoffgas gespeichert werden, d.h., ohne dass ein spezieller getrennter Wasserstofftank in dem Fahrzeug 1 untergebracht werden muss. Dieses ergibt natürlich eine sehr wirtschaftliche Speicherung des Wasserstoffs. Wenn die Erfindung in einem normalen Personenfahrzeug verwendet wird, liegt normalerweise ein kombiniertes Volumen der Trägerelemente, welche zum Speichern von Wasserstoff verwendet werden kann, in der Größenordnung von 50 bis 70 Litern vor. In einer Struktur, in welcher sowohl eine Nanostruktur 8 als auch die Dichtungsschicht 9 verwendet werden, wird dann ein großer Fahrbereich für das Fahrzeug in dem Bereich von mindestens 20000 km erreicht werden. In solchen Fällen kann die Nachbetankung des Wasserstoffgases zweckmäßigerweise während eines normalen Fahrzeugkundendienstes ausgeführt werden, welcher normalerweise in Intervallen von etwa 15000 bis 20000 km erfolgt.
  • Wenn die Erfindung zur Kraftstoffspeicherung in einem Fahrzeug eines Personenfahrzeugtyps verwendet wird, kann man erkennen, dass im Prinzip ein derart großes zugängliches Volumen in einer normalen Fahrzeugstruktur vorliegt – vorausgesetzt, dass sowohl die Chasseestruktur als auch die zugänglichen Bleche, Türen, Boden usw. verwendet werden, – dass das Fahrzeug niemals mit Wasserstoffgas während seiner gesamten Betriebslebensdauer aufgefüllt werden muss. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der nachstehenden Ansprüche geändert werden.

Claims (5)

  1. Motorgetriebenes Transportmittel (1; 1') mit einer Vorrichtung zum Speichern von Kraftstoff, wobei die Vorrichtung wenigstens ein geschlossenes Bauelement (4, 5, 6, 7; 11) aufweist, das als integraler Teil der Karosse oder Chasseestruktur (3; 3') des Transportmittels (1; 1') eingebaut ist, wobei das geschlossene Bauelement (4, 5, 6, 7; 11) weiterhin als eine Speichereinheit für den Kraftstoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4, 5, 6, 7; 11) derart ausgebildet ist, dass sein Inneres eine Nanostruktur zum Speichern von Kraftstoff trägt, wobei der Kraftstoff in der Nanostruktur absorbiertes Wasserstoffgas aufweist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4, 5, 6, 7) ein Trägerelement (4, 5, 6, 7), welches einen Teil der Chasseestruktur (3) in dem Transportmittel (1) ausbildet, aufweist.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4, 5, 6, 7) eine Türverkleidung, Türe, Klappe oder Bodenstruktur (11) des Transportmittels (1') aufweist.
  4. Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (4, 5, 6, 7; 11) innerhalb seiner Außenhaut eine Sperrschicht (9, 9') trägt, welche dazu ausgebildet ist, ein Austreten von Kraftstoff durch das Gehäuse des Bauelements (4, 5, 6, 7; 11) zu verhindern.
  5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (9, 9') eine Metallhydridverbindung aufweist.
DE60032435T 1999-10-12 2000-10-09 Anordnung zum Speichern von Kraftstoff Expired - Lifetime DE60032435T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903651 1999-10-12
SE9903651A SE521992C2 (sv) 1999-10-12 1999-10-12 Anordning för lagring av bränsle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032435D1 DE60032435D1 (de) 2007-02-01
DE60032435T2 true DE60032435T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=20417308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032435T Expired - Lifetime DE60032435T2 (de) 1999-10-12 2000-10-09 Anordnung zum Speichern von Kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6676159B1 (de)
EP (1) EP1092612B1 (de)
DE (1) DE60032435T2 (de)
SE (1) SE521992C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054114A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Honsel Ag Fahrzeug-Chassiselement in Hohlkammerbauweise
DE102010005367A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2386443C (en) 2001-05-17 2007-10-23 Dynetek Industries Ltd. Replaceable fuel module and method
JP2004108570A (ja) * 2002-07-22 2004-04-08 Toyota Motor Corp 水素貯蔵容器
EP1431096A3 (de) * 2002-12-18 2006-04-26 Conception et Développement Michelin S.A. Hochdruckspeicherbehälter zur Lagerung von Kraftstoff auf einem Kraftfahrzeug
US7135057B2 (en) * 2003-04-16 2006-11-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gas storage medium and methods
US20050161267A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Gerald Elson Fluid storage for fuel cell vehicles using closed section structural body rails
US7270346B2 (en) * 2004-09-27 2007-09-18 Oshkosh Truck Corporation Vehicle frame
WO2006057765A2 (en) * 2004-10-29 2006-06-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and fuel storage system for a vehicle
ITPI20040081A1 (it) * 2004-11-05 2005-02-05 Ilt Technology Srl Struttura portante per veicoli con serbatoi di contenimento di combustibili gassosi, e in particolare idrogeno
DE102005042939A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit einem druckbeaufschlagten Tank
WO2007074098A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem gastank
US8865370B2 (en) * 2008-08-05 2014-10-21 Societe Bic Energy storage integrated framework for portable electronic devices
US8317257B2 (en) 2008-09-29 2012-11-27 Deakin University Body for pneumatic vehicle
US8313121B2 (en) 2008-09-29 2012-11-20 Deakin University Chassis for pneumatic vehicle
US8342283B2 (en) 2008-09-29 2013-01-01 Deakin University Pneumatic powertrain for an automotive vehicle
US20100191544A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Adam Bosworth Protocol Authoring for a Health Coaching Service
DE102009030348A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosseriemodul für Kraftfahrzeuge mit integriertem Kraftstofftank
EP2508381B1 (de) * 2011-04-05 2014-07-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer Drucktankvorrichtung
DE102011051437B4 (de) * 2011-06-29 2016-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strukturelement und Fahrzeug
DE102012013897A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Man Truck & Bus Ag Rahmentragstruktur mit mittragender Tankeinrichtung
US20160185321A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 John Cramer Boat Trailer Rinse System
EP3308069A4 (de) 2015-06-15 2019-02-27 Other Lab, LLC Systeme und verfahren für einen verformbaren druckbehälter
WO2017096283A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Other Lab, Llc Systems and methods for liner braiding and resin application
US10851925B2 (en) 2016-10-24 2020-12-01 Other Lab, Llc Fittings for compressed gas storage vessels
WO2018183767A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank filling system and method
US20180283610A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
US10717356B2 (en) * 2017-08-09 2020-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High pressure canister unit and fuel cell vehicle
CN112678071B (zh) * 2020-12-18 2022-03-25 一汽解放汽车有限公司 全承载客车底架结构

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US40458A (en) * 1863-11-03 Improvement in cars for carrying petroleum
FR965800A (de) * 1950-09-21
US1177007A (en) * 1914-06-11 1916-03-28 William M Auerbacher Tank-equipped door for automobiles.
US1264094A (en) * 1917-11-20 1918-04-23 Leon Laisne Automobile-frame.
US1343682A (en) 1919-05-31 1920-06-15 William U Richmond Vehicle-frame
DE737775C (de) 1935-06-14 1943-07-23 Carl Schmitt Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
FR834013A (fr) * 1937-02-19 1938-11-09 Daimler Benz Ag Caisse de voiture, en particulier pour voitures automobiles
DE1254490B (de) 1963-12-06 1967-11-16 Fendt & Co Xaver Kraftstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
GB1209918A (en) 1967-05-26 1970-10-21 Marston Excelsior Ltd Improvements in or relating to vehicle fuel cells
US3994778A (en) * 1971-07-15 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Liquid metal hydrogen barriers
US3869012A (en) * 1974-04-18 1975-03-04 Rohr Industries Inc Unitary fuel tank-bolster for bus with removable power unit
US4211537A (en) * 1978-07-24 1980-07-08 Teitel Robert J Hydrogen supply method
SE444802B (sv) 1981-03-12 1986-05-12 Valmet Oy Brensletank for flygplan
FI65587C (fi) 1982-05-25 1984-06-11 Valmet Oy Traktor i synnerhet jordbrukstraktor
GB8432762D0 (en) * 1984-12-29 1985-02-06 Coventry Climax Ltd Vehicle chassis
DE3741625A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Hydrid Wasserstofftech Druckbehaelter fuer die speicherung von wasserstoff
AT389681B (de) * 1988-06-22 1990-01-10 Steyr Daimler Puch Ag Fussboden fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fahrerhausboden
US5458784A (en) * 1990-10-23 1995-10-17 Catalytic Materials Limited Removal of contaminants from aqueous and gaseous streams using graphic filaments
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
US5443578A (en) * 1993-05-17 1995-08-22 Davis, Jr.; William F. Compressed natural gas fuel tank for vehicles
DE4322717C2 (de) * 1993-07-08 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Rahmen für Fahrzeuge
US5445099A (en) * 1993-09-20 1995-08-29 Rendina; David D. Hydrogen hydride keel
US5383567A (en) * 1993-09-24 1995-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Protective device for container
US5370418A (en) * 1993-11-19 1994-12-06 Pugh; Nicholas Integrated chassis and compressed gas fuel system of an automotive vehicle
DE59300692D1 (de) * 1993-12-13 1995-11-16 Anlagen Und Reaktorsicherheit Vorrichtung zur Entfernung von freiem Wasserstoff aus einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch.
JP3432597B2 (ja) * 1994-05-30 2003-08-04 本田技研工業株式会社 自動車のリヤシャシー構造
JPH092323A (ja) * 1995-06-26 1997-01-07 Nissan Diesel Motor Co Ltd クロスメンバの構造
US5673939A (en) * 1995-09-20 1997-10-07 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for storing and dispensing hydrogen and oxygen gas to a fuel cell
FR2742403B1 (fr) * 1995-12-18 1998-03-06 Sbarro Fransceco Vehicule automobile a chassis poutre
US5906792A (en) * 1996-01-19 1999-05-25 Hydro-Quebec And Mcgill University Nanocrystalline composite for hydrogen storage
DE19708404A1 (de) 1996-03-03 1997-10-30 Stromboli Ag Fahrzeug
NO307986B1 (no) * 1998-02-06 2000-07-03 Inst Energiteknik FremgangsmÕte ved lagring av hydrogen i et karbonmateriale
JP3609941B2 (ja) * 1998-05-18 2005-01-12 本田技研工業株式会社 燃料タンクの車載構造
US6080501A (en) * 1998-06-29 2000-06-27 Motorola, Inc. Fuel cell with integral fuel storage
US6294142B1 (en) * 1999-06-18 2001-09-25 General Motors Corporation Hydrogen storage systems and method of making them

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054114A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Honsel Ag Fahrzeug-Chassiselement in Hohlkammerbauweise
DE102010005367A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903651L (sv) 2001-04-13
SE521992C2 (sv) 2003-12-23
SE9903651D0 (sv) 1999-10-12
EP1092612A2 (de) 2001-04-18
US6676159B1 (en) 2004-01-13
EP1092612A3 (de) 2003-06-11
DE60032435D1 (de) 2007-02-01
EP1092612B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032435T2 (de) Anordnung zum Speichern von Kraftstoff
DE19932713A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP2547540B1 (de) Kraftfahrzeug
DE202013103931U1 (de) Kombinationstank
DE69919731T2 (de) Brennstoffaktivierungsvorrichtung
EP1373002B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zwischen den fahrzeug-sitzen angeordneten kraftstoff-tank
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
AT412713B (de) Fahrzeug, insbesondere gas- oder trolleybus, mit einer vorrichtung zur lagerung von fahrzeugteilen auf seinem dach
DE19704968C2 (de) Behälter zur Speicherung von Druckgas
DE19524681A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102014207555A1 (de) Anordnung von Komponenten im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, Hinterachsträger, Druckbehälter sowie zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102006059991A1 (de) Personenkraftwagen
DE102006021012B4 (de) Fahrzeug mit einem Gastank
DE102012004813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgasreinigungsanlagentank und Montageverfahren des Tanks
DE202020100047U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102015204910A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102014017694A1 (de) Straßenfahrzeug
EP4232338A1 (de) Schienenfahrzeug-wagen mit einem tank
DE102014207135A1 (de) Betriebsstoffspeicher, Mitteltunnel für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19500711A1 (de) Hochdrucktank für gasbetriebene Kraftfahrzeuge
DE3619076A1 (de) Kraftstoffsammler
DE202005020780U1 (de) Fahrzeug mit einem Gastank
DE102006019014A1 (de) Speichermodul für komprimierte fluidische Kraftstoffe
DE102018201666A1 (de) Speicheranordnung für ein Hybridfahrzeug
DE10259204B4 (de) Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition