DE112005000873T5 - Vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas - Google Patents

Vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas Download PDF

Info

Publication number
DE112005000873T5
DE112005000873T5 DE112005000873T DE112005000873T DE112005000873T5 DE 112005000873 T5 DE112005000873 T5 DE 112005000873T5 DE 112005000873 T DE112005000873 T DE 112005000873T DE 112005000873 T DE112005000873 T DE 112005000873T DE 112005000873 T5 DE112005000873 T5 DE 112005000873T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tank
inner container
arched
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005000873T
Other languages
English (en)
Inventor
Rongshun Wang
Hongli Sun
Yongxin Luo
Yumei Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Jiaotong University
China International Marine Containers Group Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Jiaotong University
China International Marine Containers Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Jiaotong University, China International Marine Containers Group Co Ltd filed Critical Shanghai Jiaotong University
Publication of DE112005000873T5 publication Critical patent/DE112005000873T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Abstract

Ein vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas, wobei der Tank einen Rahmen, und
einen Tankkörper aufweist, wobei der Tankkörper aufweist:
einen Außenmantel, welcher einen Zylinder und zwei gewölbte Enden aufweist,
einen Innenbehälter, welcher einen Zylinder und zwei gewölbte Enden aufweist,
eine Vakuum-Superisolierschicht, welche zwischen dem Außenmantel und dem Innenbehälter ausgebildet ist, und
eine Stützanordnung, welche zwischen dem Außenmantel und dem Innenbehälter angeordnet ist, wobei
jedes gewölbte Ende des Innenbehälters ein entgegengesetztes kleines gewölbtes Ende aufweist, welches als Vertiefung in einer Innenseite des Innenbehälters ausgebildet ist, wobei eine gewölbte Fläche jedes entgegengesetzten kleinen gewölbten Endes dem jeweiligen gewölbten Endes des Außenmantels gegenüber angeordnet ist, und wobei
die Stützanordnung
eine Radialstütze, welche an jedem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende des Innenbehälters angeordnet ist, und
eine Längsstütze, welche zwischen einem der entgegengesetzten kleinen gewölbten Enden und dem jeweiligen gewölbten Ende des Außenmantels angeordnet ist,...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Lagerung und zum Transport von tiefkalt verflüssigtem Gas, und insbesondere einen vakuum-superisolierten Tank, welcher als Tankwagen oder als Tankcontainer für den effizienten Transport von tiefkalt verflüssigtem Gas verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Leistung des Kryotanks wurde durch die Vakuumpulver-Isoliertechnik, die 1910 entstand, beträchtlich gesteigert. Bis Ende der dreißiger Jahre wurde die Vakuumpulver-Isoliertechnik auf dem gesamten Gebiet der Kryotechnik viel genutzt, wobei die Luftzerlegungstechnik und die Verflüssigungstechnik typische Beispiele dafür sind. Zu Beginn der späten fünfziger Jahre entwickelte sich die Mehrschichten-Vakuum-Superisoliertechnik, die einen entscheidenden Schritt in der Geschichte der Tieftemperatur-Isoliertechnik markierte. Besonders bis Ende der fünfziger Jahre stieg der Verbrauch von Flüssigwasserstoff und flüssigem Helium mit Entwicklung der Raumfahrttechnik, die die Forschung und Praxis der Mehrschichten-Vakuum-Superisoliertechnik anregte, stark an, wobei der Tankwagen und der Tankcontainer für tiefkalt verflüssigtes Gas die Hauptprodukte bildeten.
  • Auf dem Gebiet der Kryotechnik versteht man unter tiefkalt verflüssigtem Gas Gas im flüssigen Zustand mit einer Temperatur unter –160° C, wie Flüssigsauerstoff, Flüssigstickstoff, Flüssigargon, Flüssigwasserstoff, flüssiges Helium, flüssiges Methan und Flüssigerdgas (LNG), etc. Da das Volumen der oben genannten Gase im flüssigen Zustand auf weniger als ein Sechshundertstel des Volumens im gasförmigen Zustand schrumpft, werden die oben angeführten Gase häufig im flüssigen Zustand transportiert. Die Anlagen für den Transport von tiefkalt verflüssigtem Gas weisen Tankwagen und Tankcontainer, etc. auf. Der Tank ist mit einer doppelschichtigen Konstruktion ausgebildet, wobei eine Vakuumzwischenschicht zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel angeordnet ist, wobei der Innenbehälter und der Außenmantel über eine Stützkonstruktion miteinander verbunden sind. Um den Transportvorschriften nachzukommen, sollten alle Transportanlagen (wie Tankwagen, Tankcontainer, etc.) die Grenze für die maximale Baugröße einhalten, wobei innerhalb dieser Grenze das Nutzvolumen für die Fracht durch die Dicke der Vakuumschicht bestimmt ist.
  • Vakuumpulver-isolierte Tankwagen und vakuumpulver-isolierte Tankcontainer sind gegenwärtig als kryogene Transportanlagen weit verbreitet. 1 stellt die Hauptkonstruktion einer Transportanlage 10 gemäß dem Stand der Technik dar, welche aufweist: einen Außenmantel 1, einen Innenbehälter 2, eine Isolieranordnung 3, mehrere radiale Stützen 4 und eine vordere und eine hintere Längsstütze 15 und 16, wobei die vordere und hintere Längsstütze 15, 16 zwischen dem Außenmantel 1 und dem Innenbehälter 2 angeordnet sind, und eine starre Anordnung 6. Eine Vakuum-Superisolierschicht 8 ist zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Außenmantel 1 ausgebildet, wobei der Vakuum-Superisolierschicht 8 Materialien wie etwa Perlit zum Zweck der Wärmedämmung beigemischt sein können. Damit die Wärmedämmung eine zufriedenstellende Wirkung erzielt, muss die Vakuumschicht 8 eine große Dicke aufweisen, wobei die Dicke häufig in einem Bereich zwischen 200 und 300 mm liegt. Allerdings bleibt das Nutzvolumen einer derartigen Anlage nicht erhalten und setzt sich der Perlit während des Transports allmählich ab, wodurch die Leistungsfähigkeit der Wärmedämmung beeinträchtigt wird. Deshalb wurde die Mehrschichten-Isoliertechnik entwickelt und ihre praktische Anwendung vor allem auf dem Gebiet der Anlagen für den Transport von tiefkalt verflüssigtem Gas verbessert.
  • Gemäß der Mehrschichten-Isoliertechnik sind in der oben genannten Transportanlage 10 wärmedämmende Materialien um die Außenseite des Innenbehälters 2 gewickelt und wird die Isolierschicht durch Aufpumpen der Vakuumzwischenschicht ausgebildet, wobei die Vakuumzwischenschicht mehrere Schichten aus wärmedämmenden Materialien im vakuum-superisolierten Zustand aufweist. Je dünner die Vakuumzwischenschicht ist, desto mehr Fracht kann der Tank aufnehmen und transportieren. Es besteht jedoch das Problem, dass es umso schwieriger ist, die Stützkonstruktion zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel einzupassen, je dünner die Isolierschicht ist, und je dünner die Isolierschicht ist, umso geringer ist die Höhe des Vakuums und umso mehr Wärme wird folglich vom Innenbehälter zum Außenmantel übertragen.
  • Gegenwärtig muss gemäß der meisten Mehrschicht-Isoliertechniken, die etwa das chinesische Patent ZL 00249960.6 und ZL 01272605.2 offenbart, die Dicke der Vakuumschicht in etwa 100mm betragen, damit die radiale Stütze in der Vakuumschicht eingesetzt werden kann.
  • Tatsächlich sollte die zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel angeordnete Stützkonstruktion nicht nur die Last der Flüssigkeit, das Gewicht des Tanks und die durch Stoßbeschleunigung verursachte Kraft aushalten, sondern auch, soweit möglich, den von der Stützkonstruktion selbstverursachten Wärmeverlust reduzieren, weswegen die bauliche Ausführung der Stützkonstruktion des Kryotanks von zentraler Bedeutung ist. In der oben genannten Transportanlage weist die Stützkonstruktion die radiale Stütze 4, die vordere Längsstütze 15 und die hintere Längsstütze 16 auf. Zum Beispiel weist die hintere Längsstütze 16 eine Verstärkungsplatte 23 und ein Stützrohr 24 aus Stahl für den Innenbehälter, einen Isolierstützring 26 und einen Haltering 25 für den Isolierstützring 26, ein Stützrohr 32 aus Stahl für den Außenmantel und eine Verstärkungsrippe 33 auf. Das Stützrohr 24 aus Stahl für den Innenbehälter ist durch die Verstärkungsplatte 23 hindurch mit der Außenfläche des hinteren gewölbten Endes des Innenbehälters 2 zusammengeschweißt, und das Stützrohr 32 aus Stahl für den Außenmantel ist mit der Innenfläche des hinteren gewölbten Endes des Außenmantels 1 zusammengeschweißt. Das Stützrohr 24 aus Stahl für den Innenbehälter wird vom Stützrohr 32 aus Stahl für den Außenmantel durch den Isolierstützring 26 und den Haltering 25 hindurch festgehalten. Die starre Anordnung 6 weist einen Isolierfüllklotz 28, eine Innenmutter 27 und eine Druckmutter 29 für den Isolier-Füllklotz 28, einen stützenden Achsnagel 30 und einen Stützdeckel 31 auf. Die starre Anordnung 6 ist mit dem Stützrohr 24 aus Stahl durch die Innenmutter 27 verbunden, die Druckmutter 29 ist mit dem Stützdeckel 31 zusammengeschweißt, wobei der Stützdeckel 31 mit dem Stützrohr 32 aus Stahl für den Außenmantel zusammengeschweißt ist. Es liegt auf der Hand, dass die Konstruktion des obengenannten Füllklotzes, welche zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel angeordnet ist, weder effektiv das Problem lösen kann, dass der Wärmeverlust über die Stützkonstruktion aufgrund des engen Spalts, welcher zwischen der Vielzahl von Vakuum-Superisolierschichten ausgebildet ist, sehr hoch ist, noch effektiv das Problem lösen kann, dass die Vielzahl von Vakuum-Superisolierschichten durch die Wärmeausdehnung und die Kälteschrumpfung des Innenbehälters beschädigt oder gebrochen werden. Zweitens ist es sehr schwierig, das Futterrohr aus rostfreiem Edelstahl, welches zwischen den gewölbten Enden des Innenbehälters und des Außenmantels angeordnet ist, herzustellen. Schließlich ist der Abstand zwischen den gewölbten Enden des Innenbehälters und des Außenmantels groß und die Schlagzähigkeit gering.
  • Eine andere Stützkonstruktion des Kryocontainers wird als „Aufhänge"-Konstruktion bezeichnet, wobei sich mit dieser „Aufhänge"-Konstruktion jedoch nicht effektiv das Problem überwinden lässt, dass die Schlagzähigkeit aufgrund von Wärmeausdehnung und Kälteschrumpfung nachlässt. Erhöht man die Tragfähigkeit der Aufhängung aus rostfreiem Edelstahl, so wird auch der Wärmeübergang zunehmen, wodurch die Verdampfungsverluste des Kryocontainers zunehmen und die Lagerausnutzung von tiefkalter Flüssigkeit abnimmt.
  • Das chinesische Patent ZL 00216678.X betrifft eine Stützkonstruktion 40, wie in 2 gezeigt, welche starke Schlageinwirkung auf den Kryocontainer aushält. Die Stützkonstruktion 40 weist eine radiale Stütze, welche an der Innenfläche des Außenmantels jedes Endes des Kryocontainers bereitgestellt wird, und eine Längsstütze, welche an einem Ende des Kryocontainers bereitgestellt wird, während das andere Ende frei ist, auf. Die radiale Stütze weist einen radialen Stützring 41, ein Stützrohr 42 für den Außenmantel und eine Verstärkungsrippe 43 auf. Ein Ende des Stützrohrs 51 des Innenbehälters ist in der Mitte der Außenfläche jedes gewölbten Endes des Innenbehälters 50 angeschweißt, und das andere Ende ist in den radialen Stützring 41 eingesetzt. Das Stützrohr 42, die Verstärkungsrippe 43 und der Außenmantel 44 sind miteinander verbunden. Die Längsstütze weist eine längslaufende Standschiene 45, eine längslaufende Stützplatte 47, welche mit dem Stützrohr 51 durch einen Schraubstutzen verbunden ist und durch Verschweißung positioniert ist, eine glasfaserverstärkte Kunststoffstützplatte 46, welche an jedes Ende der längslaufenden Stützplatte 47 anmontiert ist, eine Druckleiste 48, welche mit der längslaufenden Stützplatte 47 zusammenwirkt, um die glasfaserverstärkte Kunststoffstützplatte 46 fest zusammenzudrücken, und ein Übergangsstück 49 auf, wobei die längslaufende Standschiene 45 über das Übergangstück 49 mit dem gewölbten Ende des Außenmantels 44 zusammengeschweißt ist. In der obengenannten Stützkonstruktion muss ein größerer Abstand zwischen den gewölbten Enden gelassen werden, da jedes Ende des Kryocontainers sowohl mit je einer radialen Stütze als auch mit einer Längsstütze bereitgestellt wird, wodurch beim Übergang von normaler Temperatur zu niedriger Temperatur die Stoßfestigkeit nachlässt und sich der Kontaktabstand vergrößert.
  • Mit der Entwicklung des Lager- oder Transporttanks für tiefkalt verflüssigtes Gas hat man sich zum Ziel gesetzt, das Nutzvolumen für tiefkalt verflüssigtes Gas und die Stoßfestigkeit innerhalb der begrenzten Baugröße zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend einen vakuum-superisolierten Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas, wobei der vakuum-superisolierte Tank mit einem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende, welches in der Mitte des gewölbten Endes des Innenbehälters ausgebildet ist, bereitgestellt wird, und wobei der vakuum-superisolierte Tank eine zusammengesetzte Stützanordnung, welche in dem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende und zwischen den gewölbten Enden des Außenmantels und des Innenbehälters angeordnet ist, aufweist, wobei die zusammengesetzte Stützanordnung gleichzeitig die Radialkraft und die Längskraft aushält, wodurch eines oder mehrere der Probleme, die aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik auftreten, vermieden werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Tank bereitgestellt wird, bei dem sich die hervorragende Isolierleistung aufrecht erhalten lässt, wobei gleichzeitig die Dicke der Isolierschicht reduziert wird, um das Nutzvolumen des Tanks zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und dem Fachmann zum Teil aus der folgenden Beschreibung ersichtlich oder werden bei Anwendung der Erfindung ersichtlich. Diese und andere Vorteile der Erfindung lassen sich durch die Konstruktion, die insbesondere in der Beschreibung und den Patentansprüchen der Erfindung ebenso wie in den Figuren dargelegt wird, umsetzen und erreichen.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem hier enthaltenen und ausführlichen beschriebenem Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist ein vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas einen Rahmen und einen Tankkörper auf, wobei der Tankkörper einen Außenmantel, welcher einen Zylinder und zwei gewölbte Enden aufweist, einen Innenbehälter, welcher einen Zylinder und zwei gewölbte Enden aufweist, eine zwischen dem Außenmantel und dem Innenbehälter ausgebildete Vakuum-Superisolierschicht und eine Stützanordnung, welche den Außenmantel mit dem Innenbehälter verbindet, aufweist, wobei jedes gewölbte Ende des Innenbehälters ein entgegengesetztes kleines gewölbtes Ende, welches als Vertiefung in einer Innenseite des Innenbehälters ausgebildet ist, aufweist, wobei eine gewölbte Fläche jedes entgegengesetzten kleinen gewölbten Endes dem jeweiligen gewölbten Endes des Außenmantels gegenüber angeordnet ist, und wobei die Stützanordnung eine radiale Stütze, welche an jedem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende des Innenbehälters angeordnet ist, und eine Längsstütze, welche zwischen einem der entgegengesetzten kleinen gewölbten Enden und dem jeweiligen gewölbten Ende des Außenmantels angeordnet ist, aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die zusammengesetzte Stützanordnung ausschließlich zwischen dem inneren und dem äußeren gewölbten Ende an beiden Enden des Tanks bereitgestellt und steht die radiale Stütze nicht direkt mit dem Außenmantel in Verbindung, wodurch die wärmeleitende Fläche der Stütze, welche zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel angeordnet ist, reduziert wird und dadurch eine bessere Isolierleistung erzielt wird. Gleichzeitig lässt sich aufgrund des Fehlens der radialen Stütze im geraden Teil die Vakuum-Superisolierschicht, welche zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel angeordnet ist, bis auf 50mm reduzieren, wodurch sich das Nutzvolumen des Innenbehälters und die Frachtauslastung erhöhen.
  • Weiterhin weist der Außenmantel des Tanks gemäß der vorliegenden Erfindung zwei gewölbte Enden, einen Zylinder und eine Vielzahl von Verstärkungsringen auf. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden die Verstärkungsringe an der Außenseite des Außenmantels bereitgestellt, wodurch weniger Material für den Außenmantel verbraucht werden muss und der Außenmantel weniger wiegt und kostengünstiger ist, wobei jedoch die Vorbedingung, dass der Außenmantel den selben Innendurchmesser aufweisen muss und dass die Verstärkungsringe die selbe Größe aufweisen müssen, erfüllt ist. Gleichzeitig fungiert der Verstärkungsring auch als Schutz für den Außenmantel. Die gewölbten Enden des Innenbehälters und des Außenmantels (im Folgenden als innere und äußere gewölbte Enden bezeichnet) sind in entgegengesetzter Richtung angeordnet und der Innenbehälter ist mit mehreren Schichten aus wärmeisolierendem Material umwickelt. Der Innenbehälter ist über die zusammengesetzte Stützanordnung, welche an beiden Enden zwischen dem jeweiligen inneren und äußeren gewölbten Ende angeordnet ist, mit dem Außenmantel verbunden, wobei die zusammengesetzte Stützanordnung gleichzeitig die Kraft in Radialrichtung und die Kraft in Längsrichtung aushält. Da die gewölbten Enden des Innenbehälters und des Außenmantels in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind, kann die zusammengesetzte Stützanordnung an der Innenseite des inneren gewölbten Endes bereitgestellt werden, wodurch der Abstand zwischen dem inneren und äußeren gewölbten Ende kleiner wird. Dadurch erhält der Innenbehälter bei gleichbleibender Größe des Außenmantels ein größeres Nutzvolumen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine vakuum-superisolierte innere Stützanordnung mit mehreren Isolierschichten, welche eine sehr gute Stoßfestigkeit und Wärmedämmfähigkeit aufweist, bereit. Demzufolge genügen die Stoßfestigkeit der Lager- oder Transportanlage für tiefkalt verflüssigtes Gas und die Temperaturwechselbeständigkeit angesichts der Temperaturschwankung der Fracht der Anforderung an die Lagerung und den Transport von tiefkalt verflüssigtem Gas. Weiterhin ist die Vakuum-Superisolierschicht, welche zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel des Kryotanks angeordnet ist, sehr dünn, wodurch sich schlussendlich die größtmögliche Frachtauslastung für tiefkalt verflüssigtes Gas erreichen lässt.
  • Es soll betont werden, dass die vorangehende allgemeine Beschreibung und die nachfolgende ausführliche Beschreibung modellhaft und erläuternd sind und dafür vorgesehen sind, als weitere Erläuterung der in den Patentansprüchen beschriebenen Erfindung zu dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die zum besseren Verständnis der Erfindung beigefügten Figuren, die in der Ausführung enthalten sind und einen Teil der Ausführung ausmachen, stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar und dienen, gemeinsam mit der Beschreibung, dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Tanks für tiefkalt verflüssigtes Gas gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung einer stoßfesten Stützanordnung, wobei die Stützanordnung in einem Kryocontainer gemäß dem Stand der Technik angebracht ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Mehrschichten-Vakuum-Superisolierung für tiefkalt verflüssigtes Gas gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Längsschnittdarstellung des in 3 dargestellten Tanks,
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines ersten gewölbten Endes des in 3 dargestellten Tanks,
  • 6 eine perspektivische Schnittdarstellung eines zweiten gewölbten Endes des in 3 dargestellten Tanks.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen, von denen Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt sind, ausführlich beschrieben.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Mehrschichten-Vakuum-Superisolierung für tiefkalt verflüssigtes Gas gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 gezeigt, weist der Tank einen Rahmen 101 und einen Tankkörper 102 auf, wobei der Rahmen 101 und der Tankkörper 102 auf spezifische Weise zusammengeschweißt sind. Im Fall eines Tankwagens betrifft der Rahmen 101 die Konstruktion, mit der der Tankkörper 102 am Fahrzeugchassis befestigt ist, im Fall eines Tankcontainers betrifft der Rahmen die Konstruktion, mit der der Tankkörper 102 an der dafür vorgesehenen Fläche des Containers befestigt ist. Weiterhin wird eine Vielzahl von Verstärkungsringen 103 an der Außenfläche des Tanks bereitgestellt.
  • 4 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung des in 3 gezeigten Tanks. Gemäß 4 weist der Tankkörper 102 einen Außenmantel 110 auf, welcher einen Zylinder 111, ein erstes gewölbtes Ende 112 und ein zweites gewölbtes Ende 113 aufweist, wobei das erste gewölbte Ende 112 und das zweite gewölbte Ende 113 den Zylinder 111 jeweils an zwei Enden verschließen, und wobei der Tankkörper 102 weiterhin einen Innenbehälter 120 aufweist, welcher innerhalb des Außenmantels 110 angeordnet ist, wobei der Innenbehälter 120 einen Zylinder 121, ein erstes gewölbtes Ende 122 und ein zweites gewölbtes Ende 123 aufweist, wobei das erste gewölbte Ende 122 und das zweite gewölbte Ende 123 den Zylinder 121 jeweils an zwei Enden verschließen. Eine Vakuum-Superisolierschicht 104 ist zwischen dem Außenmantel 110 und dem Innenbehälter 120 ausgebildet, wobei die Vakuum-Superisolierschicht mehrere Schichten Isoliermaterial 105, welche um die Außenfläche des Innenbehälters gewickelt sind, aufweist.
  • Gemäß 4 und 5, zeigt 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines ersten gewölbten Endes des in 3 dargestellten Tanks. Insbesondere weist das erste gewölbte Ende 122 des Innenbehälters 120 einen ersten Grundkörper 1221, ein erstes entgegengesetztes kleines gewölbtes Ende 1222, welches in der Mitte des ersten Grundkörpers 1221 als Vertiefung, welche in den Innenbehälter 120 hineinragt, ausgebildet ist, was bedeutet, dass die gewölbte Fläche des ersten entgegengesetzten gewölbten Endes 1222 folglich der gewölbten Fläche des entsprechenden gewölbten Endes 112 des Außenmantels 110 gegenüber angeordnet ist, und einen ersten Übergangsteil 1223, welcher zwischen dem ersten entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende 1222 und dem ersten Grundkörper 1221 angeschweißt ist, wobei der erste Grundkörper 1221 eine Arrondierkonstruktion ausbildet und die Innenspannung des Innenbehälters 120 reduziert, auf. Zusätzlich kann weiterhin eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 1224 an der Innenseite des gewölbten Endes 122 des Innenbehälters 120 bereitgestellt werden, um die Stoßfestigkeit zu erhöhen. Ebenso weist, gemäß den 4 und 6, das zweite gewölbte Ende 123 des Innenbehälters 120 einen zweiten Grundkörper 1231, ein zweites entgegengesetztes kleines gewölbtes Ende 1232, welches in der Mitte des zweiten Grundkörpers 1231 als Vertiefung, welche in den Innenbehälter 120 hineinragt, ausgebildet ist, was bedeutet, dass die gewölbte Fläche des zweiten entgegengesetzten Endes 1232 folglich der gewölbten Fläche des entsprechenden gewölbten Endes 113 des Außenmantels 110 gegenüber angeordnet ist, und einen zweiten Übergangsteil 1233, welcher zwischen dem zweiten entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende 1232 und dem zweiten Grundkörper 1231 angeschweißt ist, wobei der Grundkörper 1231 eine Arrondierkonstruktion ausbildet und die Innenspannung des Innenbehälters 120 reduziert, auf. Zusätzlich kann weiterhin eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 1234 an der Innenseite des gewölbten Endes 123 des Innenbehälters 120 bereitgestellt werden, um die Stoßfestigkeit zu erhöhen.
  • Damit eine ausreichende Stärke gewährleistet ist, weist das erste gewölbte Ende 112 des Außenmantels 110 weiterhin einen Grundkörper 1121, eine Verstärkungsplatte 1122, welche in der Mitte des Grundkörpers 1121 ausgebildet ist, und ein Verstärkungsrohr 1123, welches mit der Verstärkungsplatte 1122 verbunden ist, auf, wobei weiterhin eine Verstärkungsplatte 1124 auf dem Verstärkungsrohr 1123 bereitgestellt wird, welche die Konstruktion festigt. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 1126 an der Innenseite des ersten gewölbten Endes 112 bereitgestellt, um die Stärke des ersten gewölbten Endes 112 zu erhöhen. Um der Anforderung an die Montage zu genügen, weist das zweite gewölbte Ende 113 des Außenmantels 110 einen Grundkörper 1131, ein Stützrohr 1132, welches von innen an der Mitte des Grundkörpers 1131 anmontiert ist, eine Verstärkungsplatte 1133, welche in der Mitte des Grundkörpers 1131 ausgebildet ist und mit dem Stützrohr 1132 verbunden ist, und ein Verstärkungsrohr 1134, welches mit der Verstärkungsplatte 1133 verbunden ist und das Stützrohr 1132 umgibt, auf, wobei auf dem Stützrohr 1132 eine Verstärkungsplatte 1135 bereitgestellt wird, welche die Festigkeit der Konstruktion erhöht, und weist das zweite gewölbte Ende 113 des Außenmantels 110 eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 1136, welche an der Innenseite des zweiten gewölbten Endes 113 bereitgestellt werden, auf. Dabei kann in der vorliegenden Erfindung der Abstand, der zwischen dem gewölbten Ende des Außenmantels und dem gewölbten Ende des Innenbehälters besteht, vorteilhaft für die Anordnung einer zusammengesetzten Stützanordnung genutzt werden.
  • Gemäß 4 weist die zusammengesetzte Stützanordnung jeweils separat eine radiale Stütze und eine Längsstütze auf. Die radiale Stütze weist eine erste radiale Stütze 210, welche mit dem ersten gewölbten Ende 122 des Innenbehälters 120 zusammenwirkt, und eine zweite radiale Stütze 220, welche mit dem zweiten gewölbten Ende 123 des Innenbehälters 120 zusammenwirkt, auf. Die erste/zweite radiale Stütze 210/220 weist jeweils einen auf ihrer Innenseite fixierten Ring 2101/2201, einen auf ihrer Außenseite fixierten Ring 2102/2202 und diesen entsprechend eine erste/zweite radiale Stützplatte 2103/2203 auf. Der auf der Innenseite der radialen Stütze 210/220 fixierte Ring 2101/2201 und der auf der Außenseite der radialen Stütze 210/220 fixierte Ring 2102/2202 wiederum sind in den vordefinierten Positionen an der Innenseite des Übergangsteils 1223/1233 oder des entgegengesetzten kleinen gewölbten Endes 1222/1232 fixiert, und die radiale Stützplatte 2103/2203 ist zwischen dem auf der Innenseite der radialen Stütze 210/220 fixierten Ring 2101/2201 und dem auf der Außenseite der radialen Stütze 210/220 fixierten Ring 2102/2202 eingespannt und wirkt eng mit dem Übergangsrohr 1223/1233 oder dem entgegengesetzten gewölbten Ende 1222/1232 zusammen. Da das gewölbte Ende des Innenbehälters eine Arrondierkonstruktion aufweist, ist es offensichtlich, dass das Bogenmaß vom Übergangsteil bis hin zum entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende graduell kleiner wird, das heißt, dass der Spalt zwischen der radialen Stützplatte und dem gewölbten Ende sich selbst regulieren kann. Dadurch können bei der Umwandlung vom Normaltemperaturzustand in den Tieftemperaturzustand die erste und zweite radiale Stützplatte immer noch eng mit dem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende oder dem Übergangsteil in Eingriff stehen, ohne dass zwischen der ersten und zweiten radialen Stützplatte und dem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende oder dem Übergangsteil ein Spalt besteht, obwohl thermische Ausdehnung und Kälteschrumpfung auf den Innenbehälter 120 einwirken. Noch wesentlicher ist, dass, da die radiale Stütze direkt am gewölbten Ende des Innenbehälters bereitgestellt wird, die Vakuum-Superisolierschicht, die zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel ausgebildet ist, bis auf 50mm reduziert werden kann, wodurch sich das Nutzvolumen des Innenbehälters weiter erhöht.
  • Weiterhin wird die Längsstütze 230 zwischen dem ersten gewölbten Ende 112 des Außenmantels und dem ersten gewölbten Ende 122 des Innenbehälters bereitgestellt und verläuft durch die erste radiale Stützplatte 2103 hindurch. Die Längsstütze 230 weist ein Stützrohr 2301, welches auf der Verstärkungsplatte 1122 des Außenmantels 110 anmontiert ist, auf, wobei auf der Innenseite des Stützrohrs 2301 ein Vorsprung 2302 für die Beabstandung bereitgestellt wird, und die Längsstütze 230 weist eine Stützachse 2303, welche in der Mitte des entgegengesetzten kleinen gewölbten Endes 1222 anmontiert ist und sich bis zum Stützrohr 2301 erstreckt, ein Verriegelungselement 2304, welches am Ende der Stützachse 2303 bereitgestellt wird, einen ersten Zylinder 2305, welcher zwischen dem Verriegelungselement 2304 und dem Vorsprung 2302 eingeschlossen ist, einen zweiten Zylinder 2306, welcher zwischen dem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende 2222 und dem Vorsprung 2302 des Stützrohrs eingeschlossen ist, auf. Das Verstärkungsrohr 1123 und die Verstärkungsplatte 1124 des Verstärkungsrohres 1123 umgeben das Stützrohr 2301, um auf diese Weise die Konstruktion des Stützrohrs 2301 zu festigen. Infolgedessen drückt die nach links und nach rechts wirkende Längskraft, welche vom Innenbehälter 120 und von der Fracht verursacht wird, während der Tank 100 in Bewegung ist, den zweiten und den ersten Zylinder zusammen und wird dann durch das Stützrohr zum Außenmantel übertragen. Unter Nutzung der Finite-Elemente-Struktur und von Thermoanalyse-Software wird die innere Stützanordnung, welche der Anforderung, die der Wärmeverlust und die Spannung stellen, unter Erzielen der größtmöglichen Transportkapazität genügt, in beherrschter Fertigung konstruiert, wobei der Abstand zwischen den ersten gewölbten Enden, welche mit Längsstützen bereitgestellt werden, ausschließlich die Anforderung an die Montage erfüllen sollte, was mittels der inneren Stützanordnung, die sich gut in die Anordnung für die Mehrschichten-Vakuum-Superisolierung einpassen lässt, tatsächlich erreicht wird.
  • In der vorliegenden Erfindung, die am Ende mit der Längsstütze bereitgestellt wird, bestimmen die Flüssigkeitsdichtung des Rohrs, durch welches Flüssigkeit oder Gas geleitet, wird und der Spalt, der notwendig ist, um die Wirkung der Wärmeausdehnung und der Kälteschrumpfung zu kompensieren, den Abstand, der zwischen den gewölbten Enden des Innenbehälters und des Außenmantels für die Übertragung von Längskraft besteht, wobei der Spalt beispielsweise etwa 300mm aufweisen kann. Um die Festigkeit des Stützrohrs zu erhöhen, kann das Stützrohr zusätzlich mit einer Verstärkungskonstruktion bereitgestellt werden.
  • Die erste radiale Stütze 210 hält gemeinsam mit der zweiten radialen Stütze 220 die Radialkraft aus, welche der Innenbehälter 120 und das transportierte Medium verursachen. Die Außenkreise der Stützplatten 2103, 2203 gehen mit den gewölbten Enden 122, 123 an den Teilen, welche in den Innenbehälter 120 hineinreichen, eine Verbindung ein, was für die Anordnung der Längsstütze und für die Reduktion des von der Längsstütze verursachten Wärmeverlusts von Vorteil ist. Die Innenkreise der Stützplatten 2103, 2203 stehen mit den Stützrohren 2301, 1132 in Eingriff, wobei die Stützrohre 2301, 1132 an die gewölbten Enden 112, 113 des Außenmantels 110 anmontiert sind, wodurch die Radialkraft ausbalanciert wird und die Verlässlichkeit der Stützanordnung erhöht wird. Gleichzeitig wird eine gute Isolierleistung erzielt; als längslaufende Wärmeleitfläche, die zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel ausgebildet ist, dient ausschließlich die Fläche der inneren Stützanordnung, auf die die Oberflächenspannung einwirkt, und die Wärme wird durch Abstrahlung auf andere Flächen des Behälters übertragen, wodurch das Problem des Wärmeverlusts der Längsstütze, das gemäß dem Stand der Technik auftritt, erfolgreich überwunden wird. Da der Abstand, der zwischen den inneren und äußeren gewölbten Enden besteht, klein ist, erhöht sich weiterhin gleichzeitig das Nutzvolumen für die Fracht. Die Stützplatte der vorliegenden Erfindung ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet. Die Finite-Elemente-Analyse und Prüfversuche ermöglichen es, den Spalt am Innenring und am Außenring so zu konstruieren, dass er sich selbst reguliert und sich bei der Umwandlung vom Normaltemperaturzustand in den Tieftemperaturzustand geringfügig verändert, wodurch die Stoßfestigkeit der Konstruktion in radialer Richtung erhöht wird und die Montage und die Regulierung des Spalts bei Normaltemperatur erleichtert wird.
  • Weiterhin werden in der vorliegende Erfindung die vorteilhaften Eigenschaften von glasfaserverstärktem Kunststoff genutzt, die darin bestehen, dass der Quotient aus Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeitskoeffizient größer ist als der Wärmeübergangswiderstand, wodurch die Fähigkeit der Stützanordnung, die Radialkraft auszuhalten und den Wärmeverlust zu reduzieren, verbessert wird, wobei dadurch das schwierige Problem gelöst wird, dass sich gemäß dem Stand der Technik die Ausdehnung des Spalts bei Kälte nachteilig auf die Stoßfestigkeit auswirkt. Der Teil, an dem das gewölbte Ende des Innenbehälters in den Innenbehälter hineinragt, verlängert den Zylinder aus glasfaserverstärktem Kunststoff in Längsrichtung, wodurch sich der Wärmeverlust der Längsstütze reduziert und das Problem gelöst wird, dass es gemäß dem Stand der Technik unmöglich ist, den Wärmeverlust über die Stützanordnung in Längsrichtung zu steuern. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass das größtmögliche Volumen für die Aufnahme von Flüssigkeit innerhalb der Grenzen der Baugröße bereitgestellt wird, so dass der Widerspruch zwischen innerer Spannung und Wärmeisolierung überwunden ist.
  • Der Tank der vorliegenden Erfindung lässt sich sehr zweckmäßig zusammenbauen. Zuerst wird das zweite gewölbte Ende 113 mit dem Zylinder 111 zusammengeschweißt, so dass das zweite gewölbte Ende 113 und der Zylinder 111 einen zusammengesetzten Teil bilden. Als nächstes werden das erste gewölbte Ende 122, das zweite gewölbte Ende 123 und der Zylinder 121 zusammengeschweißt, so dass das erste gewölbte Ende 122, das zweite gewölbte Ende 123 und der Zylinder 121 den Innenbehälter 120 bilden. Dann werden mehrere Schichten aus wärmeisolierendem Material um die Außenfläche des Innenbehälters 120 gewickelt. Während der Montage werden zuerst die zweite radiale Stützplatte 2203 und der an der Innenseite der zweiten radialen Stützplatte 2203 fixierte Ring 2201 in den Innenbehälter 120 eingesetzt, dann wird der an der Außenseite der zweiten radialen Stützplatte 2203 fixierte Ring 2202 eingesetzt und wird der Innenkreis des an der Außenseite der zweiten radialen Stützplatte 2203 fixierten Rings 2202 mit einem speziellen Werkzeug fest zusammengedrückt, und dann wird der an der Außenseite der zweiten radialen Stützplatte 2203 fixierte Ring 2202 mit dem zweiten Übergangsteil des Innenbehälters 120 zusammengeschweißt, so dass der an der Außenseite der zweiten radialen Stützplatte 2203 fixierte Ring 2202 eine Eckverbindung mit dem zweiten Übergangsteil des Innenbehälters 120 bereitstellt, so dass der zusammengesetzte Teil des Außenmantels unter der Führung eines horizontalen Rohrs für den Montagevorgang zweckmäßig so angeordnet wird, dass er die zweite radiale Stützplatte 2203 umschließt. Als nächstes werden die erste radiale Stützplatte 2103 und der an der Innenseite der ersten radialen Stützplatte 2103 fixierte Ring 2101 in den Innenbehälter 120 eingesetzt, dann wird der an der Außenseite der ersten radialen Stützplatte 2103 fixierte Ring 2102 eingesetzt und wird der Innenkreis des an der Außenseite der ersten radialen Stützplatte 2103 fixierten Rings 2102 mit einem speziellen Hilfsmittel fest zusammengedrückt, und wird der an der Außenseite der ersten radialen Stützplatte 2103 fixierte Ring 2102 mit dem ersten Übergangsteil zusammengeschweißt, so dass der an der Außenseite der ersten radialen Stützplatte 2103 fixierte Ring 2102 eine Eckverbindung mit dem ersten Übergangsteil bereitstellt, dann wird der zweite Zylinder 2306 auf der Stützachse 2303 angebracht; zuletzt wird das erste gewölbte Ende 122 des Außenmantels 110 so angeordnet, dass es die erste radiale Platte 2103 umschließt, wobei das erste gewölbte Ende 112 mit dem zusammengesetzten Teil des Außenmantels zusammengeschweißt wird. Im folgenden Schritt wird der erste Zylinder 2305 in das Stützrohr 2301 eingebracht und auf der Stützachse 2303 mit einem Verriegelungselement 2304 eingeschlossen, so dass der erste Zylinder 2305 und der zweite Klotz 2306 zusammengedrückt werden, wobei das Verriegelungselement 2304 mit der Stützachse 2303 zusammengeschweißt wird, so dass das Verriegelungselement 2304 mit der Stützachse 2303 eine Eckverbindung bereitstellt, so dass die Montage der zusammengesetzten Stützanordnung realisiert wird. Zuletzt wird die erste Verschlussplatte 1125 mit der ersten Verstärkungsplatte 1122 zusammengeschweißt, so dass die erste Verschlussplatte 1125 mit der ersten Verstärkungsplatte 1122 eine Eckverbindung bereitstellt, und wird die zweite Verstärkungsplatte 1133 mit der zweiten Verschlussplatte 1137 zusammengeschweißt, so dass die zweite Verstärkungsplatte 1133 mit der zweiten Verschlussplatte 1137 eine Eckverbindung bereitstellt, so dass der Tank baugerecht geformt wird. Unter Verwendung einer Vakuumpumpe wird die Vakuum-Superisolierschicht 104 zwischen dem Außenmantel 110 und dem Innenbehälter 120 ausgebildet. Dann werden die Verstärkungsringe 103 des Außenmantels 110 auf der Außenfläche des Außenmantels 110 angeschweißt.
  • In dem Fachmann geläufiger Weise lassen sich verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung durchführen. Die vorliegende Erfindung ist demzufolge dafür vorgesehen, Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abzudecken, sofern diese Modifikationen und Variationen vom Schutzbereich der abhängigen Ansprüche und deren Äquivalenten eingeschlossen sind.
  • Zusammenfassung
  • Ein vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas weist einen Rahmen und einen Tankkörper auf, wobei der Tankkörper einen Außenmantel, einen Innenbehälter und eine Stützanordnung, welche zwischen dem Außenmantel und dem Innenbehälter angeordnet ist, aufweist. Die Stützanordnung wird ausschließlich zwischen den gewölbten Enden des Außenmantels und des Innenbehälters an jedem Ende des Tanks bereitgestellt, welche die Kraft sowohl in radialer Richtung als auch in Längsrichtung aushalten können. Die Wärmeleitfläche, welche zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel ausgebildet ist, ist dementsprechend klein, wobei jedoch die Stützkonstruktion schwere Belastung aushalten kann und das Nutzvolumen des Innenbehälters für die Fracht groß ist.

Claims (16)

  1. Ein vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas, wobei der Tank einen Rahmen, und einen Tankkörper aufweist, wobei der Tankkörper aufweist: einen Außenmantel, welcher einen Zylinder und zwei gewölbte Enden aufweist, einen Innenbehälter, welcher einen Zylinder und zwei gewölbte Enden aufweist, eine Vakuum-Superisolierschicht, welche zwischen dem Außenmantel und dem Innenbehälter ausgebildet ist, und eine Stützanordnung, welche zwischen dem Außenmantel und dem Innenbehälter angeordnet ist, wobei jedes gewölbte Ende des Innenbehälters ein entgegengesetztes kleines gewölbtes Ende aufweist, welches als Vertiefung in einer Innenseite des Innenbehälters ausgebildet ist, wobei eine gewölbte Fläche jedes entgegengesetzten kleinen gewölbten Endes dem jeweiligen gewölbten Endes des Außenmantels gegenüber angeordnet ist, und wobei die Stützanordnung eine Radialstütze, welche an jedem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende des Innenbehälters angeordnet ist, und eine Längsstütze, welche zwischen einem der entgegengesetzten kleinen gewölbten Enden und dem jeweiligen gewölbten Ende des Außenmantels angeordnet ist, aufweist.
  2. Der Tank nach Anspruch 1, wobei der Außenmantel und der Innenbehälter nicht mehr als 50mm voneinander beabstandet sind.
  3. Der Tank nach Anspruch 1, wobei die radiale Stütze eine Stützplatte, welche ein Mittelloch aufweist, wobei das Mittelloch mit dem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende verbunden ist und einen selbstregulierbaren Spalt aufrechterhält, und zwei feste Ringe, welche an beiden Seiten der Stützplatte angeordnet sind, um die Stützplatte festzuhalten, aufweist.
  4. Der Tank nach Anspruch 3, wobei ein Übergangsteil, welcher das gewölbte Ende des Innenbehälters mit dem entgegengesetzten kleinen gewölbten Ende verbindet, bereitgestellt wird.
  5. Der Tank nach Anspruch 4, wobei die Stützplatte am Übergangsteil angeordnet ist.
  6. Der Tank nach Anspruch 1, wobei die Längsstütze aufweist: ein Stützrohr, welches durch das Mittelloch der jeweiligen Stützplatte hindurchführt, wobei das Stützrohr mit einem Vorsprung, welcher an einer Innenseite des Stützrohrs angeordnet ist, bereitgestellt wird, und wobei das Stützrohr an einer Innenseite des gewölbten Endes des Außenmantels anmontiert ist, eine Stützachse, wobei ein Ende der Stützachse am kleinen entgegengesetzten gewölbten Ende fixiert ist, so dass das eine Ende der Stützachse durch den Vorsprung hindurchführt und in das Stützrohr hineinragt, ein Verriegelungselement, welches an einem anderen Ende der Stützachse angeordnet ist, einen ersten Zylinder zur Befüllung, welcher zwischen dem Verriegelungselement und dem Vorsprung eingeschlossen ist, und einen zweiten Zylinder zur Befüllung, welcher zwischen dem kleinen entgegengesetzten gewölbten Ende und dem Vorsprung des Stützrohrs eingeschlossen ist.
  7. Der Tank nach Anspruch 6, wobei ein Abstand, welcher zwischen den gewölbten Enden des Innenbehälters und des Außenmantels an einem Ende des Tanks, an dem die Längsstütze angeordnet ist, bereitgestellt wird, durch einen Abstand, welcher für die Flüssigkeitsdichtung eines Rohrs, durch welches Flüssigkeit oder Gas geleitet wird, erforderlich ist, und durch einen zur Kompensation der Auswirkung von Wärmeausdehnung und Kälteschrumpfung bereitgestellten Abstand bestimmt ist.
  8. Der Tank nach Anspruch 6, wobei ein Verstärkungsrohr an der Außenseite des Stützrohrs angeordnet ist, und wobei das Verstärkungsrohr weiterhin an der Innenseite des jeweiligen gewölbten Endes des Außenmantels anmontiert ist.
  9. Der Tank nach Anspruch 8, wobei zwischen dem Verstärkungsrohr und dem Stützrohr eine Verstärkungsplatte bereitgestellt wird.
  10. Der Tank nach Anspruch 1, wobei ein horizontales Rohr zur Führung und Positionierung während der Montage an einem anderen der entgegengesetzten kleinen gewölbten Enden angeordnet ist.
  11. Der Tank nach Anspruch 10, wobei ein Stützrohr an der Außenseite des horizontalen Rohrs bereitgestellt wird, wobei das Stützrohr durch das Mittelloch der jeweiligen Stützplatte hindurchführt und an einer Innenseite des jeweiligen gewölbten Endes des Außenmantels anmontiert ist.
  12. Der Tank nach Anspruch 11, wobei ein Verstärkungsrohr an der Außenseite des Stützrohrs angeordnet ist, und wobei das Verstärkungsrohr weiterhin an der Innenseite des jeweiligen gewölbten Endes des Außenmantels anmontiert ist.
  13. Der Tank nach Anspruch 12, wobei eine Verstärkungsplatte zwischen dem Verstärkungsrohr und dem Stützrohr bereitgestellt wird.
  14. Der Tank nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Verstärkungsrippen jeweils an der Innenseite der gewölbten Enden des Außenmantels und des Innenbehälters bereitgestellt wird.
  15. Der Tank nach Anspruch 1, wobei die Stützanordnung aus Materialien, welche gute mechanische Eigenschaften und einen niedrigen Wärmeleitfähigkeitskoeffizient aufweisen, wobei die Materialien glasfaserverstärkten Kunststoff und Ähnliches aufweisen, ausgebildet ist, so dass die Stützanordnung Kräfte aushält und darauf überträgt, den Wärmeübergang dämmt und den Wärmeübergangswiderstand nutzt, um den Wärmeübergang weiter zu reduzieren.
  16. Der Tank nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Verstärkungsringen an der Außenseite des Außenmantels bereitgestellt wird.
DE112005000873T 2004-04-15 2005-04-05 Vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas Ceased DE112005000873T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200410009013.1 2004-04-15
CNB2004100090131A CN1333198C (zh) 2004-04-15 2004-04-15 高真空绝热低温液化气体储罐
PCT/CN2005/000447 WO2005100210A1 (en) 2004-04-15 2005-04-05 Super-vacuum insulation tank for cryogenic liquefied gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000873T5 true DE112005000873T5 (de) 2007-03-08

Family

ID=35149889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000873T Ceased DE112005000873T5 (de) 2004-04-15 2005-04-05 Vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1333198C (de)
DE (1) DE112005000873T5 (de)
WO (1) WO2005100210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226550A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter, kryogener Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
DE102014226557A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter eines kryogenen Druckbehälters sowie kryogener Druckbehälter
EP3450895A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmeisolierender vakuumbehälter
DE102017006715B4 (de) * 2017-07-14 2020-03-19 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung
DE102011115305B4 (de) * 2010-10-05 2020-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Speichersystem für ein Fahrzeug sowie Befestigungssystem dafür
FR3141502A1 (fr) * 2022-10-31 2024-05-03 Faurecia Systemes D'echappement Unité de stockage de fluide cryogénique et procédé de fabrication correspondant

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919912B1 (fr) * 2007-08-06 2009-11-27 Air Liquide Reservoir de fluide cryogenique et vehicule comprenant un tel reservoir
DE102008052877A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Linde Aktiengesellschaft Speichervorrichtung
CN101915356B (zh) * 2010-08-13 2012-10-17 孙加成 用于柴油-lng混合动力船的lng储罐
CN102190133A (zh) * 2011-03-23 2011-09-21 李彩琴 集装箱式加油装置
CN102705696A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 张家港市科华化工装备制造有限公司 夹层低温储罐
CN102705698A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 张家港市科华化工装备制造有限公司 一种低温储罐
CN102705697A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 张家港市科华化工装备制造有限公司 低温储罐
CN102865456B (zh) * 2012-09-07 2014-11-12 常州大学 新型lng车载气瓶内胆支撑结构
JP2014118206A (ja) * 2012-12-19 2014-06-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 液化ガス用輸送容器
CN103047536A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 山东宏达科技集团有限公司 立式深冷容器内外胆支撑结构
CN103104806A (zh) * 2013-02-19 2013-05-15 铁岭黄海专用车制造有限公司 低温液化天然气罐式集装箱
CN103090177A (zh) * 2013-02-19 2013-05-08 铁岭黄海专用车制造有限公司 一种低温液化天然气半挂罐车
CN104044831A (zh) * 2013-03-17 2014-09-17 赵彦杰 双层油罐
CN103244821A (zh) * 2013-04-17 2013-08-14 新兴能源装备股份有限公司 低温绝热气瓶内胆可滑动端的支撑结构
CN103353061A (zh) * 2013-06-24 2013-10-16 江苏荣成特种装备工程有限公司 一种低温储罐
CN103353063A (zh) * 2013-06-25 2013-10-16 苏州华福低温容器有限公司 一种低温压力容器吸附室反置结构
FR3008765B1 (fr) * 2013-07-19 2017-05-19 Gaztransport Et Technigaz Structure d'angle pour cuve isolante et etanche
US10442616B2 (en) * 2014-06-13 2019-10-15 Nantong Cimc Tank Equipment Co., Ltd. Low-temperature container, low-temperature tank and low-temperature tank truck
CN104121473A (zh) * 2014-07-11 2014-10-29 江苏五晟机械制造有限公司 一种高真空绝热低温液化气体储罐
CN104121472A (zh) * 2014-07-11 2014-10-29 江苏五晟机械制造有限公司 一种悬吊顶双层高真空绝热低温液化气体储罐
CN104386374B (zh) * 2014-11-13 2017-11-24 中国铁路总公司 一种液化天然气铁路罐车
CN105090743B (zh) * 2015-07-08 2017-08-29 武汉武船重型装备工程有限责任公司 一种用于船用低温储罐下部支承结构的支承管座
CN104989945A (zh) * 2015-07-09 2015-10-21 日照兴业汽车配件有限公司 一种液化天然气车用气瓶复合支撑结构
CN105526494B (zh) * 2015-12-01 2018-06-29 中国石油大学(北京) 一种液化天然气卧式储罐轴向支承装置
CN107228273B (zh) * 2016-08-09 2023-07-25 南通中集能源装备有限公司 低温储罐
CN106382455B (zh) * 2016-09-05 2018-09-11 荆门宏图特种飞行器制造有限公司 立式低温容器
CN107228277A (zh) * 2017-01-13 2017-10-03 南通中集罐式储运设备制造有限公司 储运容器
KR102351018B1 (ko) * 2017-03-16 2022-01-14 대우조선해양 주식회사 Lng 저장 iso 탱크 컨테이너
KR102067522B1 (ko) * 2017-04-28 2020-01-20 백종훈 액화가스탱크
WO2018199712A1 (ko) * 2017-04-28 2018-11-01 (주)메타비스타 액화가스탱크
CN107270117B (zh) * 2017-05-04 2023-02-21 广东建成机械设备有限公司 一种设置有中置管路的卧式低温容器
WO2018236296A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Worthington Aritas Basincli Kaplar Sanayi Anonim Sirketi ISOLATED CONTAINER SUPPORT SYSTEM
CN107339600B (zh) * 2017-07-07 2023-09-15 江苏国富氢能技术装备股份有限公司 一种立式低温容器
CN107300127A (zh) * 2017-07-28 2017-10-27 倪飞 一种焊接绝热气瓶的内胆下支撑结构
FR3089596B1 (fr) * 2018-12-11 2021-03-19 Air Liquide Dispositif de support et conteneur de stockage de gaz liquéfié
CN110513595A (zh) * 2019-06-20 2019-11-29 英嘉动力科技无锡有限公司 一种新型增压泵外置的气瓶结构
KR20210136556A (ko) * 2020-05-08 2021-11-17 (주)에이원글로벌네트웍스코리아 Lng iso 내부탱크 단열고정장치
FR3112584B1 (fr) * 2020-07-16 2022-07-01 Air Liquide Dispositif de stockage de fluide cryogénique et véhicule comprenant un tel dispositif
CN112066251B (zh) * 2020-08-07 2022-05-10 北京航天试验技术研究所 一种基于锥壳的固定内支撑及具有其的低温容器
KR102302667B1 (ko) * 2021-03-10 2021-09-15 전희충 초저온 저장탱크의 단열장치
CN116293403A (zh) * 2021-12-20 2023-06-23 未势能源科技有限公司 液氢气瓶和氢燃料电池系统
KR102513987B1 (ko) * 2022-05-06 2023-03-27 에스탱크엔지니어링(주) 액화수소 저장탱크
CN116123439B (zh) * 2022-12-26 2023-10-03 江苏韦兰德特种装备科技有限公司 一种用于lng气瓶的保温材料
KR102623433B1 (ko) * 2023-01-11 2024-01-12 한국해양과학기술원 선박용 액화수소 연료탱크, 이에 이용되는 연결부 서포트 시스템, 효율이 향상된 방파판 및 단열 성능 향상을 위한 증기 냉각 차단막

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782128A (en) * 1970-06-01 1974-01-01 Lox Equip Cryogenic storage vessel
CN2427489Y (zh) * 2000-03-02 2001-04-25 上海交通大学 低温容器抗强冲击支承结构
CN2451917Y (zh) * 2000-11-07 2001-10-03 上海交通大学 液化天然气运输贮槽
CN2515507Y (zh) * 2001-11-29 2002-10-09 张家港市圣达因化工机械有限公司 车载液化天然气瓶
CN2528733Y (zh) * 2001-11-29 2003-01-01 张家港市圣达因化工机械有限公司 保温罐式集装箱
CN2702155Y (zh) * 2004-04-15 2005-05-25 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 高真空绝热低温液化气体储罐
CN2695767Y (zh) * 2004-04-15 2005-04-27 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 高真空绝热低温液化气体储罐

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115305B4 (de) * 2010-10-05 2020-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Speichersystem für ein Fahrzeug sowie Befestigungssystem dafür
DE102014226550A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter, kryogener Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
DE102014226557A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter eines kryogenen Druckbehälters sowie kryogener Druckbehälter
DE102017006715B4 (de) * 2017-07-14 2020-03-19 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung
EP3450895A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmeisolierender vakuumbehälter
US10661971B2 (en) 2017-08-28 2020-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vacuum heat insulating container
FR3141502A1 (fr) * 2022-10-31 2024-05-03 Faurecia Systemes D'echappement Unité de stockage de fluide cryogénique et procédé de fabrication correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
CN1683816A (zh) 2005-10-19
CN1333198C (zh) 2007-08-22
WO2005100210A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000873T5 (de) Vakuum-superisolierter Tank für tiefkalt verflüssigtes Gas
DE202005006024U1 (de) Super-Vakuum-Isolationstank für Tieftemperatur-Flüssiggas
EP1128123B1 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen
DE202005006023U1 (de) Super-Vakuum-Isolationstank für Tieftemperatur Flüssiggas
EP3027955B1 (de) Tank
DE202005006035U1 (de) Außenhülle eines Super-Vakuumisolationstanks für tiefkaltes Flüssiggas
DE202005006022U1 (de) Stützstruktur eines Super-Vakuum-Isolationstanks für Tieftemperatur-Flüssiggas
DE2815843A1 (de) Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102008054090A1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und dessen Verwendung
DE202005006034U1 (de) Umgekehrt-kuppelförmiges Ende eines Super-Vakuum-Isolationstanks für Tieftemperatur-Flüssiggas
EP1076794B1 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
DE19837886C2 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten
EP2008014B1 (de) Behälter für kryogene flüssigkeiten
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
EP1571390A1 (de) Doppelwandiger Behälter mit magnetischer Aufhängung
EP4013990A1 (de) Rohrdurchführungsmodul für einen kryobehälter
DE19816651A1 (de) Speicheranordnung für tiefkalte Fluide
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
EP1584859A2 (de) Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
EP1447322B1 (de) Unterseeboot mit einem Flüssiggasbehälter
DE60125236T2 (de) Vorrichtung mit gaszylinder
WO1991019931A1 (de) Grossbehälter zur lagerung oder zum transport verflüssigter gase
DE10249250A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 3/08 AFI20061206BHDE

8131 Rejection