DE102016208376A1 - Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016208376A1
DE102016208376A1 DE102016208376.7A DE102016208376A DE102016208376A1 DE 102016208376 A1 DE102016208376 A1 DE 102016208376A1 DE 102016208376 A DE102016208376 A DE 102016208376A DE 102016208376 A1 DE102016208376 A1 DE 102016208376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
cross
floors
tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208376.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016208376.7A priority Critical patent/DE102016208376A1/de
Publication of DE102016208376A1 publication Critical patent/DE102016208376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0665Synthetics in form of fibers or filaments radially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0668Synthetics in form of fibers or filaments axially wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter 100 zur Speicherung von Brennstoff für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Rohr 200, 200‘ und zwei Böden 310, 320. Das Rohr 200, 200‘ weist eine faserverstärkte Schicht 220 auf. Die faserverstärkte Schicht 220 umfasst Verstärkungsfasern, die in Umfangsrichtung U des Rohrs 200, 200‘ orientiert sind. An den Enden E1, E2 des Rohrs 200, 200‘ ist jeweils ein Boden 310, 320 angeordnet. Mindestens zwei Zugstäbe 410, 420 erstrecken sich von einem ersten Boden 310 der zwei Böden 310, 320 zu einem zweiten Boden 320 der zwei Böden 310, 320. Die Zugstäbe 410, 420 sind ausgebildet, durch den Innendruck des Druckbehälters verursachte Axialkräfte F in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A des Druckbehälters 100 aufzunehmen.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug sowie ein Druckbehältersystem.
  • Druckbehälter für die Speicherung von gasförmigen Brennstoff in Fahrzeugen werden heute überwiegend im Wickelverfahren aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Hierbei werden i.d.R. zylindrische Formen verwendet, da diese eine sehr gute Spannungsverteilung bei hohem Innendruck aufweisen. Der Druckbehälter umfasst zweckmäßig eine gewickelte faserverstärkte Schicht. Der Lagenaufbau der faserverstärkten Schicht ist entscheidend für die Festigkeit und Steifigkeit des Behälters sowie dessen Druckbeständigkeit. Hierzu werden die Endlosfasern in den Lagen in unterschiedlichen Richtungen angeordnet, um so die durch den hohen Druck entstehenden Kräfte optimal aufzunehmen. Es wird unterschieden in Hoop-Lagen (Umfangslagen), welche in Umfangsrichtung des Druckbehälters orientiert sind, und Helical-Lagen (Kreuzlagen), welche über Kreuz in einem definierten Winkel gegenüber der Druckbehälterlängsachse (jedoch in axiale Richtung des Behälters orientiert) entlang des Behälters angeordnet sind. Die Helical-Lagen können zumindest im Bereich der Polkappen nicht gänzlich parallel zur Druckbehälterlängsachse angeordnet werden. Folglich sind die Fasern nicht optimal in Axialrichtung des Lastpfads orientiert. Die Hoop-Lagen dienen dazu, Umfangskräfte im Druckbehälter aufzunehmen während Helical-Lagen Kräfte in Axialrichtung des Druckbehälters aufnehmen. Zudem können die Anschlüsse, welche sich an den axialen Enden des Druckbehälters befinden, zusätzlich mit Fasern verstärkt. Das Verhältnis von Hoop-Lagen zu Helical-Lagen beträgt in etwa 1:1 bis 2:1.
  • Bei der Unterbringung eines zylindrischen Druckbehälters in einem quaderförmigen Bauraum bleibt viel Bauraum ungenutzt, in welchem kein Brennstoff gespeichert werden kann. Jede Lage der faserverstärkten Schicht erhöht die Wandstärke der Behälterarmierung und verringert bei gegebenem Außendurchmesser das Speichervolumen des Druckbehälters. Ferner steigen mit jeder zusätzlichen Lage an faserverstärktem Material die Bauteilkosten und das Gewicht an.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Es ist eine bevorzugte Aufgabe, einen kompakten und/oder bauraumeffizienten Druckbehälter bereitzustellen, der vergleichsweise viel Brennstoff speichern kann. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter und ein Druckbehältersystem zur Speicherung von Brennstoff. Die hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere einen Druckbehälter zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Ein solcher Druckbehälter ist insbesondere ein in ein Kraftfahrzeug eingebauter bzw. einbaubarer Druckbehälter. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (CGH2) sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff (z.B. Wasserstoff) dauerhaft bei einem max. Betriebsdruck (auch maximum operating pressure oder MOP genannt) von über ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. –40°C bis ca. +85°C).
  • Der hier offenbarte Druckbehälter umfasst mindestens ein Rohr und zwei Böden.
  • Das mindestens eine Rohr umfasst eine faserverstärkte Schicht. Die faserverstärkte Schicht kann gegebenenfalls einen Liner (sofern vorhanden) zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, umgeben. Die faserverstärkte Schicht wird oft auch als Laminat bzw. Ummantelung oder Armierung bezeichnet. Nachstehend wird meistens der Begriff „faserverstärkte Schicht“ verwendet. Als faserverstärkte Schicht kommen i.d.R. faserverstärkte Kunststoffe (auch FVK bzw. FKV abgekürzt) zum Einsatz, bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK). Die faserverstärkte Schicht umfasst zweckmäßig in einer Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern. Insbesondere Matrixmaterial, Art und Anteil an Verstärkungsfasern sowie deren Orientierung können variiert werden, damit sich die gewünschten mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften einstellen. Bevorzugt werden Endlosfasern als Verstärkungsfasern eingesetzt, die durch Wickeln und/oder Flechten aufgebracht werden können. Die faserverstärkte Schicht umfasst Verstärkungsfasern, die in Umfangsrichtung U des Rohrs orientiert sind. Das mindestens eine Rohr weist also Umfangslagen auf, die ausgebildet sind, die mechanischen Spannungen in Umfangsrichtung aufzunehmen. Die Fasern der faserverstärkten Schicht laufen also in einem Winkel von ca. 90° zur Druckbehälterlängsachse A-A. Bevorzugt verlaufen weniger als 20% oder weniger als 10% der Endlosfasern des mindestens einen Rohrs in einer anderen Richtung als der Umfangsrichtung U. Besonders bevorzugt verlaufen keine Endlosfasern des Rohrs in eine andere Richtung als der Umfangsrichtung U. Zweckmäßig umfasst die faserverstärkte Schicht keine Verstärkungsfasern, die orientiert sind, um Axialkräfte F aufzunehmen. Mit anderen Worten kann also bevorzugt in der faserverstärkten Schicht keine Helical-Lage vorgesehen sein.
  • An den beiden Enden des mindesten ein Rohres ist jeweils ein Boden angeordnet. Das mindestens ein Rohr und die zwei Böden bilden zusammen das Speichervolumen I des Druckbehälters aus. Die beiden Böden des Druckbehälters können jede geeignete Form aufweisen. Beispielsweise können die Böden als gewölbte Böden ausgebildet sein, bevorzugt als Klöpperböden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Böden plattenförmig oder eben ausgebildet. Zweckmäßig können die Böden keine bzw. eine vernachlässigbare Wölbung in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A aufweisen. Bevorzugt sind die Böden aus Faserverbundwerkstoff oder aus einem Metallmaterial hergestellt. Besonders bevorzugt sind die Böden aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt. Ferner bevorzugt können die Böden durch eine Waben- bzw. Rippenstruktur verstärkt sein.
  • In zumindest einem der beiden Böden kann für jedes Rohr jeweils
    • – mindestens eine Befüllleitung; und/oder
    • – mindestens eine Entnahmeleitung; und/oder
    • – mindestens ein Druckentlastungseinrichtung (z.B. ein Thermally activated pressure relief device); und/oder
    • – mindestens ein Sensor
  • vorgesehen sein. Ferner kann in zumindest einem der beiden Böden ein Brennstoffströmungspfad vorgesehen sein, wobei der Brennstoffströmungspfad die mindestens zwei Rohre miteinander verbindet. Bevorzugt ist der Strömungspfad in den Boden integriert. Vorteilhaft sind die in diesem Absatz genannten Komponenten derart ausgebildet und in dem Boden angeordnet, dass sie das Zusammenfügen des mindestens einen Rohres und dem Boden nicht behindern. Vorteilhaft können diese Komponenten so also vor dem Zusammenfügen konfektioniert werden.
  • Der hier offenbarte Druckbehälter umfasst ferner mindestens zwei Zugstäbe. Die Zugstäbe erstrecken sich von einem ersten Boden der zwei Böden zu einem zweiten Boden der zwei Böden.
  • Zugstäbe als solche sind bekannt. Zugstäbe werden beispielsweise als Bauglieder in Fachwerken eingesetzt. Ein Zugstab wird, wie der Name schon sagt, auf Zug beansprucht. Der Zugstab kann aus einem hochfesten Material, wie beispielsweise hochfeste Stähle oder Faserverbundwerkstoffe ausgebildet sein. Die Zugstäbe sind besonders bevorzugt aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet, dessen Endlosfasern im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Zugstabs angeordnet sind
  • Bevorzugt sind die Zugstäbe derart ausgebildet und angeordnet, dass sie im Wesentlichen auf Zug beansprucht werden. Im Wesentlichen umfasst hier lediglich geringe Abweichungen, wie beispielsweise geringe Biegebeanspruchungen, die durch eine ungenaue Montage verursacht sein können.
  • Bevorzugt sind die Zugstäbe so mit den Böden verbunden, dass die Kräfte mittig und parallel zur Zugstablängsachse aus den Böden in die Zugstäbe eingeleitet werden. Hierzu sind bevorzugt in den Böden Durchlässe vorgesehen, durch die die Zugstäbe hindurchgeführt sind. Auf der im montierten Zustand eines Bodens dem mindestens einen Rohr abgewandten Seite eines Bodens kann der Zugstab durch ein geeignetes Befestigungsmittel befestigt sein, beispielsweise eine Schraube oder eine Mutter. Andere Verbindungstechniken zur Übertragung von Kräften von den Druckbehälterböden in die Zugstäbe sind möglich.
  • Insbesondere sind die Zugstäbe ausgebildet, u.a. durch den Innendruck des Druckbehälters vorursachte Axialkräfte F in Richtung der Druckbehälterlängsachse des Druckbehälters aufzunehmen. Die Zugstäbe sind ferner ebenfalls in der Lage, etwaige zusätzliche Axialkräfte F entgegenzuwirken, wie beispielsweise durch Vorspannung der Befestigungsmittel aufgebrachte Axialkräfte F oder durch die Verbindungstechnik, beispielsweise Klemmmen, aufgebrachte Querkräfte.
  • Besonders bevorzugt werden die Zugstäbe durch Pultrusion oder durch Flechten, ferner durch spezielle Wickel- oder Legeverfahren hergestellt
  • Das mindestens eine Rohr weist im Querschnitt senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A (vgl. X-Y Ebene in den 4 und 5) eine Rohrquerschnittsaußenkontur auf. Die Rohrquerschnittsaußenkontur weicht von einem Rechteckquerschnitt ab. Die Rohrquerschnittsaußenkontur ist in der Regel eine kreisrunde bzw. elliptische Kontur. Die Rohrquerschnittsaußenkontur ist insbesondere die Kontur, die von den am weitesten außen angeordneten Abschnitten des Rohrabschnitts ausgebildet werden. Zweckmäßig handelt es sich dabei um die Mantelfläche M eines zylinderförmigen Rohres. Eine solche Ausgestaltung ist besonders geeignet, Gase unter hohen Drücken zu speichern und erfordert dabei gleichzeitig keine großen Wanddicken. Bevorzugt weist das Rohr in einer Richtung entlang der Druckbehälterlängsachse A-A im Wesentlichen konstante Durchmesser auf. Unwesentliche Änderungen des Durchmessers sind dabei beispielsweise Änderungen, die aus Fertigungstoleranzen resultieren oder die das Package bei gleichem Speichervolumen nur in einem vernachlässigbar geringen Bereich verringern. Es ist aber ebenso denkbar, dass sich die Querschnittsgeometrie bzw. die Rohrquerschnittsaußenkontur entlang der Druckbehälterlängsachse A-A ändert. In einem solchen Fall bezieht sich die Rohrquerschnittsaußenkontur des hier offenbarten Druckbehälters auf die größte bzw. maximale Querschnittsaußenkontur.
  • Der Rechteckquerschnitt ist ebenfalls ein Querschnitt senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A (vgl. X-Y Ebene in den 4 und 5). Der Rechteckquerschnitt kann beispielsweise ein im Wesentlichen quaderförmiger Einbauraum und/oder ein im Wesentlichen rechteckförmiges Gehäuse sein. Unwesentliche Abweichungen von der Quadergeometrie können beispielsweise Abweichungen sein, die sich nicht oder unwesentlich auf das Speichervolumen des Druckbehälters auswirken.
  • Ein solches Gehäuse kann beispielsweise Zusatzfunktionen übernehmen. Beispielsweise kann ein solches Gehäuse dazu ausgebildet sein, als Kontrollvolumen zur Wasserstoffdetektion eingesetzt zu werden. Es sind aber auch andere Funktionen in ein solches Gehäuse integrierbar.
  • Die Rohrquerschnittsaußenkontur bzw. der Rohrquerschnittsaußenumriss kann auch von mehreren Rohren ausgebildet werden, die unmittelbar benachbart nebeneinander ausgebildet sein können (vgl. 5). Diese Rohre liegen entweder direkt aneinander oder weisen einen kleinen Abstand zueinander auf.
  • Die Rohrquerschnittsaußenkontur grenzt zumindest bereichsweise an den Rechteckquerschnitt an. Insbesondere liegt die Rohrquerschnittsaußenkontur zumindest abschnittsweise an dem Rechteckquerschnitt an oder die Rohrquerschnittsaußenkontur weist einen kleinen Abstand zum Rechteckquerschnitt auf.
  • Der Abstand zwischen den Rohren oder zum Rechteckquerschnitt kann beispielsweise vorgesehen sein, um etwaige Ausdehnungen zu kompensieren. Beispielsweise kann zwischen zwei benachbarten Rohren ein Abstand von 0% bis 3% des Rohraußendurchmessers, bevorzugt von 1% bis 3% und besonders bevorzugt 1% bis 2%, vorgesehen sein.
  • Der hier offenbarte Druckbehälter kann ebenfalls einen Liner umfassen. Der Liner kann aus einem Metall, aus einer Metalllegierung oder aus einem Kunststoff hergestellt sein. Zweckmäßig ist beispielsweise ein Liner aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Im Liner wird der Brennstoff gespeichert und der Liner ist i.d.R. für die Dichtheit des Druckbehälters zuständig. Falls beispielsweise Wasserstoff gespeichert wird, ist der Liner i.d.R. ausgebildet, eine Wasserstoffpermeation zu vermeiden. Der Liner kann zudem als Wickel- und/oder Flechtkern für das mindestens eine Rohr dienen. Eine metallische Ausführung kann sowohl lasttragend, als auch, wie ein Polymer-Liner, nicht lasttragend ausgelegt sein. Üblicherweise wird die Linerkontur so dünn wie möglich gewählt, da die Festigkeit der faserverstärkten Schicht wesentlich höher ist und somit eine dünnere Gesamtwandstärke erreicht werden kann. Beispielsweise kann die max. Wandstärke des Liners weniger als 30 mm, bevorzugt weniger als 10 mm oder 5 mm betragen. Wie der Druckbehälter weist auch der Liner i.d.R. eine längliche, bevorzugt zylindrische Form mit plattenförmigen und/oder gewölbten Endbereichen auf. Die Endbereiche und der dazwischen angeordnete Mantelbereich M sind insbesondere vorteilhaft einstückig geformt. In mindestens einer der Polkappen des Liners ist eine Öffnung vorgesehen. Es ist überdies möglich, linerlose Druckbehälter mit der hier offenbarten Technologie auszubilden.
  • Bevorzugt kann ein Druckbehälter mindestens zwei Rohre und zwei Böden umfassen. Die mindestens zwei Rohre umfassen jeweils die hier offenbarte faserverstärkte Schicht. Die mindestens zwei Rohre bilden zusammen eine (Gesamt-)Rohrquerschnittsaußenkontur aus, die von einem Rechteckquerschnitt abweicht, den diese beiden Rohre zusammen ausbilden. Sowohl die (Gesamt-)Rohrquerschnittsaußenkontur als auch der Rechteckquerschnitt beziehen sich auf die Ebene senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A. Die mindestens zwei bevorzugt vier Zugstäbe können in den Querschnittszwischenbereichen angeordnet sein, die die (Gesamt-)Rohrquerschnittsaußenkontur und der Rechteckquerschnitt ausbilden. Insbesondere weisen die zwei Rohre jeweils für sich eine Rohrquerschnittsaußenkontur auf, die auch jeweils von einem Rechteckquerschnitt abweicht.
  • Zumindest einer der Zugstäbe weist eine Zugstabsquerschnittsgeometrie in der Ebene senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A auf, die von einem kreisrunden Querschnitt abweicht. Besonders bevorzugt weist zumindest einer der Zugstäbe eine Zugstabsquerschnittsgeometrie auf, die an der Querschnittskontur des Querschnittszwischenbereichs angepasst ist. Bevorzugt ist die Zugstabsquerschnittsgeometrie so gestaltet, dass die Zugstabsaußenkontur zumindest abschnittsweise parallel zur Rohrquerschnittsaußenkontur und/oder zum Rechteckquerschnitt verläuft, bevorzugt in einem Abstand von 1% bis 2% des Rohraußendurchmessers, ferner bevorzugt von 0% bis 3%, und besonders bevorzugt von 1% bis 2%.
  • In zumindest einem der Zugstäbe kann zumindest bereichsweise und zumindest teilweise ein weiteres Bauelement aufgenommen sein. Beispielsweise kann in zumindest einem der Zugstäbe eine Fluidleitung angeordnet sein, beispielsweise für Kühlmittel. Ferner können elektrische Leitungen zur Stromversorgung oder Leitungen eines Bussystems dort untergebracht sein. Ferner können aber auch Sensoren oder andere elektrische Bauteile in den Zugstäben zumindest bereichsweise untergebracht sein.
  • Das weitere Bauelement ist insbesondere nicht zur Befestigung der Zugstäbe bzw. zur Übertragung der Axialkräfte verwendet. Mit anderen Worten handelt es sich also bei dem weiteren Bauelement nicht um das Befestigungsmittel, das zur Befestigung der Zugstäbe an den Böden eingesetzt wird.
  • Zumindest einer der Böden kann eine Dichtlippe aufweisen. Die Dichtlippe kann im montierten Zustand des Druckbehälters in das Innere des Druckbehälters hineinragen. Besonders bevorzugt verjüngen sich die Dichtlippen in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A zur Innenwand des Rohres hin. Die Dichtlippe liegt zweckmäßig an der Innenwand des Rohres an. Eine so ausgestaltete Dichtlippe führt dazu, dass im Betrieb aufgrund des Innendrucks im Druckbehälter die Dichtlippe gegen die Innenwand des Rohrs gepresst wird, wodurch eine besonders gute Dichtwirkung erzielt wird. Zudem begünstigt eine derart ausgestaltete Dichtlippe einen sanfteren Übergang der mechanischen Spannungen, erleichtert die Positionierung bei der Rohre bei der Montage und haltert die Rohre im verbauten Zustand per Formschluss.
  • Ferner umfasst die hier offenbarte Technologie ein Verfahren zur Herstellung des hier offenbarten Druckbehälters. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen der beiden Böden;
    • – Zusammenfügen der beiden Böden mit dem mindestens einem Rohr; und
    • – Anbringen der mindestens zwei Zugstäbe.
  • Insbesondere kann das Verfahren Schritte umfassen, die hier im Zusammenhang mit den strukturellen Merkmalen erläutert wurden. Beispielsweise kann zunächst mindestens ein Boden mit mindestens einer Befüllleitung, mit mindestens einer Entnahmeleitung, mit mindestens einer Druckentlastungseinrichtung (z.B. ein Thermally activated pressure relief device), und/oder mindestens einem Sensor bestückt werden, bevor der Boden mit dem Rohr zusammengefügt wird.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie einen i.d.R. zylindrischen Druckbehälter mit einem Rohrabschnitt, welcher lediglich mit Umfangslagen (Hoop-Lagen) aus faserverstärktem Kunststoff umwickelt ist und auf Helical-Lagen verzichtet. Stattdessen werden Zugstäbe benutzt, um die bisher durch die Helical-Lagen aufgenommenen Axialkräfte aufzunehmen. Durch den Wegfall der Helical-Lagen kann die Wandstärke des Druckbehälters auf um ca. die Hälfte reduziert werden und ggf. das speicherbare Volumen bei gleichbleibendem Behälteraußendurchmesser erhöht werden. Der Druckbehälter weist weiterhin einen Liner (z.B. aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff) auf, welcher eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist und an beiden Enden über befestigte Böden verfügt, an welche die Behälteranschlüsse sowie die Anbringungsmöglichkeiten der Zugstäbe vorgesehen sind. Der Liner kann mit Hoop-Lagen aus faserverstärkten Kunststoffen in Umfangsrichtung umwickelt sein. Um die Kräfte in Axialrichtung A-A des Druckbehälters aufzunehmen, werden dazu Zugstäbe (z.B. pultrudierte Stäbe aus faserverstärkten Kunststoffen) verwendet, welche zweckmäßig um den zylindrischen Druckbehälter im toten Volumen eines umgebenden Rechteckquerschnittes angebracht werden. Diese werden mit den Böden des Druckbehälters verbunden, wodurch sie in der Lage sind, die axialen Kräfte aufzunehmen, welche auf diese wirken. Die Verbindung der Zugstäbe mit den Druckbehälterböden kann dabei auf unterschiedliche Arten (Verklebung, Verschraubung usw.) erfolgen. Das dabei freigewordene Volumen kann zusätzlich zur Speicherung von Brennstoff verwendet werden, indem der Durchmesser des Behälters gleich gehalten wird, die Wandstärke jedoch reduziert wird. Durch die Anbringung der Zugstäbe im vorher toten Volumen um den zylindrischen Druckbehälter findet eine effizientere Bauraumausnutzung bei gleicher Festigkeit und Steifigkeit des Druckbehälters statt. Die verwendeten Zugstäbe müssen hierbei keine runde Querschnittsform aufweisen, sondern können beliebig an die Geometrie des toten Volumens angepasst sein. Zudem können beispielsweise Versorgungsleitungen, Kabel o.ä. durch das Innere der Zugstäbe geführt werden, welche zuvor ebenfalls im freien Volumen untergebracht waren. Vorteilhaft wird der quaderförmige Bauraum im Kraftfahrzeug besser ausgenutzt, indem der zylindrischen Druckbehälter durch im toten Volumen angeordnete Zugstäben in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A entlastet wird.
  • Mit der hier offenbarten Technologie kann sich also bei gegebenen Einbauraum ein vergleichsweise kleiner Druckbehälter realisieren lassen, der vergleichsweise viel Brennstoff speichern kann.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht des hier offenbarten Druckbehälters 100;
  • 2 eine weitere schematische Querschnittsansicht des hier offenbarten Druckbehälters 100;
  • 3 eine weitere schematische Querschnittsansicht des hier offenbarten Druckbehälters 100;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in der 1 und 2; und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in der 1 und 2.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie im Querschnitt entlang der Druckbehälterlängsachse A-A. Die Böden 310, 320 sind hier plattenförmig ausgebildet. Sie erstrecken sich im Wesentlichen in eine Richtung senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A. Das Rohr 200 ist hier als zylinderförmiges Rohr 200 ausgebildet. Das Rohr 200 besteht hier aus einer faserverstärkten Schicht 220, die hier zylinderförmig ausgebildet ist und deren Endlosfasern in Umfangsrichtung U orientiert sind (vgl. 4). Es ist aber ebenso möglich, einen Liner innerhalb der faserverstärkten Schicht 220 oder weitere Schichten im Rohr 200 vorzusehen. Die Böden 310, 320 werden durch die Zugstäbe 410, 420 gehalten und an den Enden E1, E2 des Rohrs gegen das Rohr 200 gepresst. Die Böden 310, 320 weisen auf ihrer Innenoberfläche Dichtungen 312, 322 auf, die sich von der Bodenoberfläche weg in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A erstrecken und sich zum freien Ende hin in Richtung der Innenwand des Rohrs 200 verjüngen. In den Boden 310 ist hier eine Befüll- und Entnahmeleitung 170 integriert, durch welche der Brennstoff zugeführt bzw. entnommen wird. Es können aber ebenso mehrere getrennte Leitungen vorgesehen sein. Weitere Komponenten des Druckbehälters, wie beispielsweise Sensoren oder Druckentlastungseinrichtungen sind hier vereinfachend weggelassen worden. Die Zugstäbe 410, 420 sind hier über Schrauben verspannt worden. Der Druckbehälter 100 ist umgeben von einem gestrichelt gezeigten Rechteckquerschnitt, der den Einbauraum bzw. das Gehäuse darstellt und das Rohr 200 umrandet. Vorteilhaft kommen hier plattenförmige Böden 310, 320 zum Einsatz, die im Vergleich zu gewölbten Böden 310, 320 weniger Bauraum benötigen. Vorteilhaft kann somit bei gleichem Package das Speichervolumen vergrößert werden. Da insbesondere an den Druckbehälterenden P1 bzw. P2 weniger ungenutzter Bauraum verbleibt. Wird nun der Druckbehälter 100 bedruckt, so verursacht der gespeicherte Brennstoff Kräfte F in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A. Diese Kräfte F drücken die Böden 310, 320 in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A nach außen weg. Die Zugstäbe 410, 420 wirken diesen Kräften F entgegen. Da die Zugstäbe ausschließlich auf Zug beansprucht werden und Zugstäbe zudem große Lasten aufnehmen können, reichen vergleichsweise kleine und leichte Zugstäbe aus, um diese Kräfte F zu kompensieren. Insgesamt kann somit ein vergleichsweise kleiner Aufbau realisiert werden, der bei gegebenen Package vergleichsweise viel Brennstoff speichern kann.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden lediglich die wesentlichen Unterschiede zur 1 beschrieben. Abweichend von der Ausführungsform gemäß der 1 ist in der Ausführungsform gemäß der 2 ein Druckbehälter mit gewölbten Böden 310, 320 dargestellt. Die gewölbten Böden 310, 320 sind an den Enden E1 bzw. E2 öden an das Rohr 200 befestigt. So gestaltete B können eine vorteilhaftere Spannungsverteilung innerhalb der Böden aufweisen.
  • In der 3 ist eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie gezeigt. Abweichend von der Ausführung gemäß der 2 weist der Druckbehälter 100 hier einen Liner 210 auf, der im Inneren der faserverstärkten Schicht 220 angeordnet ist. Der Liner 210 dient zur Vermeidung von Permeation des gespeicherten Gases und als Wickelhilfe für die faserverstärkte Schicht 220.
  • In der 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B der 1 und 2 gezeigt. Das Rohr 200 umfasst hier eine faserverstärkte Schicht 220, die im Wesentlichen kreisrund ausgestaltet ist. Diese wird umrahmt von einem gestrichelt gezeigten Rechteckquerschnitt 224. Die Rohrquerschnittsaußenkontur 222 bildet hier zusammen mit dem Rechteckquerschnitt 224 die Zwischenbereiche 226 aus. In den Querschnittszwischenbereichen 226 sind hier zwei Zugstäbe 410, 420 angeordnet. Die Zugstäbe 410, 420 weisen eine an die Zwischenbereiche 226 angepasste Außenkontur auf. Die Zugstäbe 410, 420 weisen einen gewissen Abstand zum Rechteckquerschnitt und zur Rohrquerschnittsaußenkontur auf. In der 4 sind zwei Zugstäbe vorgesehen. Besonders bevorzugt werden vier Zugstäbe vorgesehen, in jeder Ecke ein Zugstab. Die Zugstäbe können zumindest bereichsweise Hohlräume aufweisen, in denen zumindest bereichsweise weitere Bauelemente 430 angeordnet sein können. Als weitere Bauelemente 430 sind hier Leitungen bzw. Rohre 430 vorgesehen, die beliebige Querschnittsformen aufweisen können. Auch wenn hier die Rohrquerschnittsaußenkontur 222 direkt an dem Rechteckquerschnitt 224 anliegt ist es ebenso möglich, dass zwischen der Rohrquerschnittsaußenkontur 222 und dem Rechteckquerschnitt 224 ein gewisser Abstand zur Kompensation etwaiger Ausdehnungen vorgesehen ist.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung, die in den Druckbehältern 100 gemäß dem 1 und 2 vorgesehen sein kann. Der hier dargestellte Druckbehälter weist zwei Rohre 200 mit jeweils einer faserverstärkten Schicht 220, 220‘ auf. Die beiden Rohre 200, 200‘ bilden hier die (Gesamt)Rohrquerschnittsaußenkontur 222, 222‘ aus, die von einem gemeinsamen Rechteckquerschnitt 224‘ umrandet werden. Der gemeinsame Rechteckquerschnitt 224‘ und die Rohrquerschnittsaußenkontur 222, 222‘ bilden zusammen Querschnittsbereiche 226‘ aus, in denen die Zugstäbe 410, 420 angeordnet sind. In den Zugstäben können beliebig geformte Bauelemente 430 vorgesehen sein. Die Zugstäbe 410, 420 können wiederum jede beliebige Querschnittsform aufweisen, die bevorzugt angepasst ist an die Querschnittsgeometrie des jeweiligen Querschnittzwischenbereiches 226‘.
  • In den 4 und 5 ist jeweils eine Ausgestaltung ohne Liner gezeigt. Es ist aber ebenso denkbar, dass die hier dargestellten Ausführungsformen einen Liner umfassen.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, das/ein Rohr, der/ein Boden, die/eine faserverstärkte Schicht, die/eine Dichtlippe, der/ein Zugstab, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, das mindestens eine Rohr, der mindestens eine Boden, die mindestens eine faserverstärkte Schicht, die mindestens eine Dichtlippe, der mindestens eine Zugstab, etc.).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Druckbehälter
    200, 200‘
    Rohr
    310, 320
    Boden
    220
    faserverstärkte Schicht
    222, 222‘
    Rohrquerschnittsaußenkontur
    224, 224‘
    Rechteckquerschnitt
    226, 226‘
    Querschnittszwischenbereichen
    310
    erster Boden
    320
    zweiter Boden
    312, 322
    Dichtlippe
    410, 420
    Zugstab
    430
    weiteres Bauelement
    A-A
    Druckbehälterlängsachse
    E1, E2
    Ende
    F
    Axialkraft
    U
    Umfangsrichtung
    X-Y
    Ebene senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A

Claims (10)

  1. Druckbehälter (100) zur Speicherung von Brennstoff für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Rohr (200, 200‘) und zwei Böden (310, 320); – wobei das Rohr (200, 200‘) eine faserverstärkte Schicht (220) aufweist; – wobei die faserverstärkte Schicht (220) Verstärkungsfasern umfasst, die in Umfangsrichtung (U) des Rohrs (200, 200‘) orientiert sind; – wobei an den Enden (E1, E2) des Rohrs (200, 200‘) Böden (310, 320) angeordnet sind; – wobei sich mindestens zwei Zugstäbe (410, 420) von einem ersten Boden (310) der zwei Böden (310, 320) zu einem zweiten Boden (320) der zwei Böden (310, 320) erstrecken; – wobei die Zugstäbe (410, 420) ausgebildet sind, durch den Innendruck des Druckbehälters verursachte Axialkräfte (F) in Richtung der Druckbehälterlängsachse (A-A) des Druckbehälters (100) aufzunehmen.
  2. Druckbehälter (100) nach Anspruch 1, – wobei das Rohr (200) im Querschnitt senkrecht zur Druckbehälterlängsachse (A-A) eine Rohrquerschnittsaußenkontur (222, 222‘) aufweist, die von einem Rechteckquerschnitt (224, 224‘) abweicht; – wobei die Rohrquerschnittsaußenkontur (222, 222‘) zumindest bereichsweise an dem Rechteckquerschnitt (224, 224‘) angrenzt; und – wobei die Zugstäbe (410, 420) in Querschnittszwischenbereichen (226, 226‘) zwischen der Rohrquerschnittsaußenkontur (222, 222‘) und dem Rechteckquerschnitt (224, 224‘) angeordnet sind.
  3. Druckbehälter (100) nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens zwei Rohren (200, 200‘) und mit zwei Böden (310, 320); – wobei die mindestens zwei Rohre (200, 200‘) jeweils eine faserverstärkte Schicht (220) aufweisen; – wobei die mindestens zwei Rohre (200, 200‘) die Rohrquerschnittsaußenkontur (222, 222‘) ausbilden, die von einem Rechteckquerschnitt (224‘) abweicht; und – wobei die Zugstäbe (410, 420) in Querschnittszwischenbereichen (226, 226‘) zwischen der Rohrquerschnittsaußenkontur (222, 222‘) und dem Rechteckquerschnitt (224‘) angeordnet sind.
  4. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in zumindest einem der beiden Böden (310, 320) für jedes Rohr (200, 200‘) jeweils – mindestens eine Befüllleitung; und/oder – mindestens eine Entnahmeleitung; und/oder – mindestens ein Druckentlastungseinrichtung; und/oder – mindestens ein Sensor vorgesehen ist.
  5. Druckbehälter (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei in zumindest einem der beiden Böden ein Brennstoffströmungspfad vorgesehen ist, wobei der Brennstoffströmungspfad die mindestens zwei Rohre (200, 200‘) miteinander verbindet.
  6. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die faserverstärkte Schicht (220) keine Verstärkungsfasern umfasst, die orientiert sind, um Axialkräfte (F) aufzunehmen.
  7. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Zugstäbe (410, 420) eine Zugstabsquerschnittsgeometrie aufweist, die von einem kreisrunden Querschnitt abweicht; und/oder die an der Querschnittskontur des Querschnittszwischenbereichs (226, 226‘) angepasst ist.
  8. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in zumindest einem der Zugstäbe (410, 420) ein weiteres Bauelement (430) zumindest bereichsweise und zumindest teilweise aufgenommen ist; und/oder wobei in zumindest einer der Zugstäbe (410, 420) ein weiteres Bauelement (430) zumindest teilweise ausbildet.
  9. Druckbehälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Böden (310, 320) eine Dichtlippe (312, 322) aufweist; wobei die Dichtlippe (312, 322) im montierten Zustand des Druckbehälters (100) an der Innenwand des Rohrs (200, 200‘) zumindest bereichsweise anliegt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die Schritte: – Bereitstellen der beiden Böden (310, 320); – Zusammenfügen der beiden Böden (310, 320) mit dem mindestens einem Rohr (200, 200‘); und – Anbringen der mindestens zwei Zugstäbe (410, 420).
DE102016208376.7A 2016-05-17 2016-05-17 Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016208376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208376.7A DE102016208376A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208376.7A DE102016208376A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208376A1 true DE102016208376A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208376.7A Withdrawn DE102016208376A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208376A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112197164A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 新启时代(北京)材料科技有限公司 一种增强塑料内胆缠绕储氢瓶和缠绕方法
US20210396354A1 (en) * 2018-11-12 2021-12-23 Jfe Steel Corporation High-pressure hydrogen tank
DE102020117910A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Ford Global Technologies Llc Druckgastank für ein Kraftfahrzeug
DE102021106231A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Endstück für ein Drucktanksystem und Drucktanksystem
DE102021121433A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360391A (en) * 1939-12-28 1944-10-17 Ici Ltd Pressure resistant vessel
WO2002102657A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-27 Salomon S.A. Systeme de plongee comportant un reservoir perfectionne
DE10129632C1 (de) * 2001-06-20 2003-04-24 Paul Kunkel Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
DE60301400T2 (de) * 2002-04-08 2006-06-01 Snecma Propulsion Solide (Société anonyme) Druckfluidbehälter, insbesondere druckgasbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102005006998A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Täubner, Frank, Dr. Druckbehälter in einfacher Bauform
US20080308168A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 O'brien Ii James A Compact hydraulic accumulator
US20090126816A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Rajabi Bahram S Lightweight high pressure repairable piston tie rod composite accumulator
GB2460928A (en) * 2008-06-04 2009-12-23 Itm Power A high pressure vessel for electrolysis

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360391A (en) * 1939-12-28 1944-10-17 Ici Ltd Pressure resistant vessel
WO2002102657A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-27 Salomon S.A. Systeme de plongee comportant un reservoir perfectionne
DE10129632C1 (de) * 2001-06-20 2003-04-24 Paul Kunkel Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
DE60301400T2 (de) * 2002-04-08 2006-06-01 Snecma Propulsion Solide (Société anonyme) Druckfluidbehälter, insbesondere druckgasbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102005006998A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Täubner, Frank, Dr. Druckbehälter in einfacher Bauform
US20080308168A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 O'brien Ii James A Compact hydraulic accumulator
US20090126816A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Rajabi Bahram S Lightweight high pressure repairable piston tie rod composite accumulator
GB2460928A (en) * 2008-06-04 2009-12-23 Itm Power A high pressure vessel for electrolysis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210396354A1 (en) * 2018-11-12 2021-12-23 Jfe Steel Corporation High-pressure hydrogen tank
DE102020117910A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Ford Global Technologies Llc Druckgastank für ein Kraftfahrzeug
CN112197164A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 新启时代(北京)材料科技有限公司 一种增强塑料内胆缠绕储氢瓶和缠绕方法
CN112197164B (zh) * 2020-09-30 2022-02-11 新启时代(北京)材料科技有限公司 一种增强塑料内胆缠绕储氢瓶和缠绕方法
DE102021106231A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Endstück für ein Drucktanksystem und Drucktanksystem
WO2022194320A1 (de) 2021-03-15 2022-09-22 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Endstück für ein drucktanksystem und drucktanksystem
DE102021121433A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
WO2017080723A1 (de) Druckbehälter mit einem lastring, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE102010050000B4 (de) Kraftstoffleitung in einem Luftfahrzeug
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
WO2017080724A1 (de) Druckbehälter mit einer domkappe und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
WO2020193262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sperrschicht eines druckbehälters sowie druckbehälter
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2008014B1 (de) Behälter für kryogene flüssigkeiten
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102017201672A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017207498A1 (de) Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE102015223263A1 (de) Kyrogener Druckbehälter
DE102016208005B3 (de) Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE102017220878A1 (de) Druckbehältersystem mit Schutzschicht sowie Verfahren
DE102016220148A1 (de) Druckbehälter mit einer den Behälter umgebenden Leitung sowie Herstellungsverfahren
DE102016206845A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter zur Speicherung eines Brennstoffs
WO2021038000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter
DE102019127000A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung
DE102016206994A1 (de) Kryogen betankbarer Hochdruckgasbehälter
WO2023006869A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem, kraftfahrzeug und verfahren zum ausbilden von rippen
DE102017208808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee