WO2017102165A1 - Druckbehälter mit endlosfasern - Google Patents

Druckbehälter mit endlosfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2017102165A1
WO2017102165A1 PCT/EP2016/076392 EP2016076392W WO2017102165A1 WO 2017102165 A1 WO2017102165 A1 WO 2017102165A1 EP 2016076392 W EP2016076392 W EP 2016076392W WO 2017102165 A1 WO2017102165 A1 WO 2017102165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
pressure vessel
layers
continuous
modulus
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Ömer Ahmet-Tsaous
Timo Christ
Olivier Cousigne
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680059426.1A priority Critical patent/CN108139024B/zh
Publication of WO2017102165A1 publication Critical patent/WO2017102165A1/de
Priority to US16/009,483 priority patent/US20180292048A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the technology disclosed herein relates to a method of manufacturing a pressure vessel having at least one fiber reinforced layer and a pressure vessel.
  • the continuous fibers of the fiber-reinforced layer according to the invention have a varying modulus of elasticity.
  • Pressure vessels for storing fuel are known from the prior art. They comprise fiber-reinforced layers which are applied, for example, by braiding or winding. Such pressure vessels are i. d. R. wound or braided with a type of fiber. With the same stiffness of the fibers, the pressure in
  • Such a pressure vessel for example, a cryogenic pressure vessel or a
  • High pressure gas container systems are designed to maintain fuel (e.g., hydrogen) at ambient temperatures substantially at a max.
  • Fuel e.g., hydrogen
  • Operating pressure also called maximum operating pressure or MOP
  • MOP maximum operating pressure
  • Pressure vessel system includes a cryogenic pressure vessel.
  • the cryogenic pressure vessel may be fuel in liquid or supercritical
  • the pressure vessel may include a liner.
  • the liner is the hollow body in which the fuel is stored.
  • the liner may for example be made of aluminum or steel or of their alloys. Further preferably, the liner may be made of a plastic or it may also be provided a linerless pressure vessel.
  • the pressure vessel comprises at least one fiber-reinforced layer.
  • the fiber-reinforced layer may surround a liner at least partially.
  • the fiber reinforced layer is often referred to as a laminate or armor.
  • Fiber-reinforced plastics also abbreviated to FRP or FKV
  • CFRP carbon fiber-reinforced plastics
  • GRP glass-fiber-reinforced plastics
  • the fiber reinforced layer comprises at least one continuous fiber
  • the fiber reinforced layer has i.d.R. Cross and peripheral layers on. To compensate for axial stresses, are over the entire
  • peripheral layers which provide a reinforcement in the circumferential direction.
  • the peripheral layers extend in the circumferential direction U of the pressure vessel and are at an angle of close to 90 ° to
  • the fiber reinforced layer comprises at least two fiber layers.
  • the fiber layers of the fiber reinforced layer are layers of reinforcing fibers stacked within the fiber reinforced layer.
  • the fibers of a layer are arranged substantially in one plane.
  • the at least one endless fiber here extends over at least two fiber layers of the fiber-reinforced layer. In other words, the one and the same will become the same
  • Continuous fiber at least two fiber layers produced continuously.
  • An endless fiber is in particular a filament of at least 1 m in length.
  • the at least one continuous fiber has a different modulus of elasticity in the at least two of the fiber layers.
  • the elastic modulus of the processed continuous fiber (s) itself changes.
  • the mechanical properties of the fiber-reinforced layer can be varied without adjusting other parameters such as matrix material, layer structure, fiber volume, etc. have to.
  • the stiffness can thus be varied within the peripheral layers in the cladding region, without having to change the fiber orientation and / or the fiber content.
  • the at least one continuous fiber is particularly preferably designed as a bundle of continuous fibers, also called roving.
  • the at least one continuous fiber may preferably extend over at least 50% or at least 80% or at least 90% or over 100% of the fiber layers, wherein the continuous fibers at least partially have a different modulus of elasticity, in particular as a function of their distance from the pressure vessel longitudinal axis A-A.
  • the modulus of elasticity of the at least one continuous fiber preferably increases with increasing radius of the pressure vessel.
  • the technology disclosed herein further relates to a method for manufacturing a pressure vessel, in particular the pressure vessel disclosed herein having at least one fiber reinforced layer.
  • the reinforcing fibers of the fiber reinforced layer are formed of at least one continuous fiber.
  • the modulus of elasticity of the at least one continuous fiber is varied.
  • the method disclosed herein may include the step of forming a plurality of fiber layers of the fiber reinforced layer, wherein the at least one continuous fiber extends over at least two fiber layers, and wherein the modulus of elasticity of the at least one continuous fiber is varied such that the at least one continuous fiber in a fiber layer of the at least two fiber layers have a different modulus of elasticity than in another fiber layer of the at least two fiber layers.
  • the method disclosed herein may include the step of having the
  • Modulus of elasticity of the at least one continuous fiber is varied prior to forming the at least two fiber layers.
  • the method disclosed herein may include the step of having the at least one continuous filament with varying elastic modulus is wound on a supply roll before forming the at least two fiber layers.
  • the method disclosed herein may include the step of varying the modulus of elasticity of the at least one continuous fiber by varying at least one parameter during a heat treatment of the at least one continuous fiber. For example, during the graphitization of carbon fibers, the temperature, the time and / or the shielding gas can be varied.
  • the method disclosed herein may include the step of having the at least two fiber layers of the
  • the method disclosed herein may include the step of having the
  • At least one continuous fiber extends over at least 50% or at least 80% or at least 90% or over 100% of the fiber layers.
  • Pressure vessel wall (or an inner layer of the fiber reinforced layer) are preferably used reinforcing fibers with lower stiffness than the reinforcing fibers, which are arranged in an outer layer surrounding the inner layer. As the pressure vessel radius R increases, the rigidity increases.
  • Stiffness is preferably provided on the outside of the pressure vessel.
  • the reinforcing fibers can be applied by winding and / or braiding and / or depositing prefabricated fiber layer semifinished products.
  • fibers of different coils, each with different stiffness can be used for different regions of the pressure vessel wall (inside-middle-outside).
  • the production of a Fiber coil may be provided whose stiffness varies over the run length. The stiffness can be, for example, by the temperature at the
  • the theoretical fiber utilization is thus 1 00%.
  • the thickness of the pressure vessel wall can be advantageously reduced.
  • the mass and the weight of the pressure vessel can be advantageously reduced.
  • the pressure vessel can be cheaper, since less FKV material is needed for the production.
  • the pressure vessel i.d. R. store a larger amount of fuel.
  • Fig. 1 is a schematic view of a pressure vessel 1 00
  • Fig. 2 is a schematic detail view of a fiber-reinforced layer
  • FIG. 1 shows a schematic view of a pressure vessel 1 00.
  • the pressure vessel 1 00 comprises the liner 1 1 0 and the fiber-reinforced layer 1 20, which surrounds the liner 1 10 and this reinforced.
  • the liner 1 1 0 provides the internal volume I for storing fuel.
  • the pressure vessel 100 has a jacket region M and pole cap regions Pi, P2.
  • an outlet 1 70 is provided, which will not be described here.
  • Fig. 2 shows schematically a detailed view of a fiber-reinforced
  • Circumferential direction U of the pressure vessel 100 is arranged.
  • the section is chosen so small compared to the container diameter that the container curvature is not visible in the figure.
  • such reinforcing fibers 122, 122 ', 122 in the cladding region M of
  • Pressure vessel 100 is arranged.
  • the reinforcing fibers 122, 122 ', 122 "of the various fiber layers 126, 126', 126" are parallel to one another here.
  • the fiber layers 126, 126 ', 126 may be arranged directly adjacent or else separated by other fiber layers.
  • the individual sections 122, 122', 122" of the at least one endless fiber 122, 122 ', 122 "here form the respective reinforcing fibers 122, 122 ', 122 "of the fiber layers 126, 126', 126".
  • Matrix material 124 may be any kind of matrix material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters 100 mit mindestens einer faserverstärkten Schicht 120. Die Verstärkungsfasern 122, 122', 122" der faserverstärkten Schicht 120 werden aus mindestens einer Endlosfaser 122, 122', 122" ausgebildet. Der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser wird variiert.

Description

Druckbehälter mit Endlosfasern
Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters mit mindestens einer faserverstärkten Schicht sowie einen Druckbehälter. Die Endlosfasern der faserverstärkten Schicht weisen erfindungsgemäß einen variierenden Elastizitätsmodul auf.
Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen faserverstärkte Schichten, die beispielsweise durch Flechten oder Wickeln aufgebracht werden. Solche Druckbehälter werden i. d. R. mit einer Faserart gewickelt oder geflochten. Bei gleicher Steifigkeit der Fasern ist unter Behälterinnendruck die Spannung in
Umfangsrichtung des Druckbehälters auf der Innenseite der
Druckbehälterwand größer als auf der Außenseite. Die Auslastung der einzelnen Fasern in der faserverstärkten Schicht ist deshalb nicht optimal. Aus der DE 10 2006 043582 B3 ist ferner bekannt, unterschiedliche
Faserarten für unterschiedliche Schichten einzusetzen, wobei die äußere Schicht eine höhere Bruchdehnung aufweist.
Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte
Ausgestaltungen dar. Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter für ein
Kraftfahrzeug zur Speicherung von Brennstoff. Ein solcher Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein
Hochdruckgasbehälter sein. Hochdruckgasbehältersysteme sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff (z.B. Wasserstoff) dauerhaft bei einem max. Betriebsdruck (auch maximum operating pressure oder MOP genannt) von über ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern. Das kryogene
Druckbehältersystem umfasst einen kryogenen Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen
Aggregatszustand speichern.
Der Druckbehälter kann einen Liner umfassen. Der Liner ist der Hohlkörper, in dem der Brennstoff gespeichert ist. Der Liner kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl oder aus deren Legierungen hergestellt sein. Ferner bevorzugt kann der Liner aus einem Kunststoff hergestellt sein oder es kann auch ein linerloser Druckbehälter vorgesehen sein.
Der Druckbehälter umfasst mindestens eine faserverstärkte Schicht. Die faserverstärkte Schicht kann einen Liner zumindest bereichsweise umgeben. Die faserverstärkte Schicht wird oft auch als Laminat bzw. Ummantelung oder Armierung bezeichnet. Nachstehend wird meistens der Begriff „faserverstärkte Schicht" verwendet. Als faserverstärkte Schicht kommen i.d.R. faserverstärkte Kunststoffe (auch FVK bzw. FKV abgekürzt) zum Einsatz, bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK). Die faserverstärkte Schicht umfasst zweckmäßig in einer Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern.
Insbesondere Matrixmaterial, Art und Anteil an Verstärkungsfasern sowie deren Orientierung können variiert werden, damit sich die gewünschten mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften einstellen. Bevorzugt umfasst die faserverstärkte Schicht mindestens eine Endlosfaser als
Verstärkungsfaser, die durch Wickeln und/oder Flechten aufgebracht werden kann. Die faserverstärkte Schicht weist i.d.R. Kreuz- und Umfangslagen auf. Um axiale Spannungen zu kompensieren, werden über die gesamte
Wickelkernoberfläche Kreuzlagen gewickelt bzw. geflochten. In dem zylindrischen Mantelbereich befinden sich i.d.R., zusätzlich zu den
Kreuzlagen, die sogenannten Umfangslagen, die für eine Verstärkung in Umfangsrichtung sorgen. Die Umfangslagen verlaufen in Umfangsrichtung U des Druckbehälters und sind in einem Winkel von nahe 90° zur
Druckbehälterlängsachse A-A orientiert. Die faserverstärkte Schicht umfasst mindestens zwei Faserlagen. Die Faserlagen der faserverstärkten Schicht sind Lagen an Verstärkungsfasern, die innerhalb der faserverstärkten Schicht übereinander angeordnet sind. Die Fasern einer Lage sind im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Die mindestens eine Endlosfaser erstreckt sich hier über mindestens zwei Faserlagen der faserverstärkten Schicht. Mit anderen Worten wird also aus der/den ein und derselben/denselben
Endlosfaser(n) mindestens zwei Faserlagen ununterbrochen hergestellt. Eine Endlosfaser ist insbesondere ein Filament von mindestens 1 m Länge.
Insbesondere weist die mindestens eine Endlosfaser in den mindestens zwei der Faserlagen einen unterschiedlichen Elastizitätsmodul auf. Mit anderen Worten ändert sich also innerhalb des Lagenaufbaus der faserverstärkten Schicht der Elastizitätsmodul der verarbeiteten Endlosfaser(n) selbst. Somit können vorteilhaft die mechanischen Eigenschaften der faserverstärkten Schicht variiert werden, ohne dass andere Parameter, wie Matrixmaterial, Lagenaufbau, Faservolumen, etc. angepasst werden müssen. Beispielsweise kann somit innerhalb der Umfangslagen im Mantelbereich die Steifigkeit variiert werden, ohne dass die Faserorientierung und/oder der Fasergehalt geändert werden muss. Die mindestens eine Endlosfaser ist besonders bevorzugt als Bündel an Endlosfasern, auch Roving genannt, ausgebildet.
Die mindestens eine Endlosfaser kann sich bevorzugt über mindestens 50% oder mindestens 80% oder mindestens 90% oder über 100% der Faserlagen erstrecken, wobei die Endlosfasern zumindest bereichsweise einen unterschiedlichen Elastizitätsmodul aufweisen, insbesondere in Abhängigkeit von deren Abstand zur Druckbehälterlängsachse A-A. Der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser nimmt bevorzugt mit zunehmenden Radius des Druckbehälters zu.
Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters, insbesondere des hier offenbarten Druckbehälters mit mindestens einer faserverstärkten Schicht. Die Verstärkungsfasern der faserverstärkten Schicht werden aus mindestens einer Endlosfaser ausgebildet. Der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser wird variiert. Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen: Ausbilden von mehreren Faserlagen der faserverstärkten Schicht, wobei sich die mindestens eine Endlosfaser über mindestens zwei Faserlagen erstreckt, und wobei der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser derart variiert wird, dass die mindestens eine Endlosfaser in einer Faserlage der mindestens zwei Faserlagen einen anderen Elastizitätsmodul aufweist als in einer anderen Faserlage der mindestens zwei Faserlagen. Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach der
Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser vor dem Ausbilden der mindestens zwei Faserlagen variiert wird. Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach die mindestens eine Endlosfaser mit variierendem Elastizitätsmodul vor dem Ausbilden der mindestens zwei Faserlagen auf einer Vorratsrolle aufgewickelt wird.
Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser durch Variation von mindestens einem Parameter während einer Wärmebehandlung der mindestens einen Endlosfaser variiert wird. Beispielsweise kann während der Graphitisierung von Kohlenstofffasern die Temperatur, die Zeit und/oder das Schutzgas variiert werden. Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach die mindestens zwei Faserlagen der
faserverstärkten Schicht durch Flechten und/oder Wickeln und/oder Ablage von vorgefertigten Faserlagen-Halbzeugen ausgebildet werden. Das hier offenbarte Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach sich die
mindestens eine Endlosfaser über mindestens 50% oder mindestens 80% oder mindestens 90% oder über 100% der Faserlagen erstreckt.
Mit anderen Worten ist hier die Verwendung von Verstärkungsfasern offenbart, die zwar im Wesentlichen die gleiche Festigkeit haben, aber über unterschiedliche Steifigkeit verfügen. Für die Innenseite der
Druckbehälterwand (bzw. einer inneren Schicht der faserverstärkten Schicht) werden bevorzugt Verstärkungsfasern mit geringerer Steifigkeit verwendet als die Verstärkungsfasern, die in einer die innere Schicht umgebende äußere Schicht angeordnet sind. Mit steigendem Druckbehälterradius R erhöht sich die Steifigkeit. Die Verstärkungsfasern mit der höchsten
Steifigkeit werden bevorzugt auf der Außenseite des Druckbehälters vorgesehen. Die Verstärkungsfasern können durch Wickeln und/oder Flechten und/oder Ablage von vorgefertigten Faserlagen-Halbzeugen aufgebracht werden. Es können beispielsweise Fasern von unterschiedlichen Spulen mit jeweils unterschiedlichen Steifigkeiten für unterschiedliche Bereiche der Druckbehälterwand (Innen-Mitte-Außen) zum Einsatz kommen. Insbesondere für große Abnahmemengen kann die Herstellung einer Faserspule vorgesehen sein, deren Steifigkeit über die Ablauflänge variiert. Die Steifigkeit lässt sich beispielweise durch die Temperatur bei der
Herstellung der Kohlenstoff-Faser einstellen. Die Variation der Steifigkeit in der Druckbehälterwand mit dem Radius ermöglicht, dass beim Berstdruck (Auslegungsdruck) im Idealfall alle Verstärkungsfasern bis zu ihrer
Grenzfestigkeit unter Spannung stehen. Die theoretische Faserausnutzung beträgt somit 1 00%. Die Dicke der Druckbehälterwand kann vorteilhaft reduziert werden. Die Masse und das Gewicht des Druckbehälters kann vorteilhaft reduziert werden. Der Druckbehälter kann günstiger werden, da weniger FKV-Material zur Herstellung benötigt wird. Für den gleichen Bauraum kann der Druckbehälter i.d. R. eine größere Menge Kraftstoff speichern.
Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Druckbehälters 1 00, und
Fig. 2 eine schematische Detailansicht einer faserverstärkten Schicht
1 20.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Druckbehälters 1 00. Der Druckbehälter 1 00 umfasst den Liner 1 1 0 und die faserverstärkte Schicht 1 20, die den Liner 1 10 umgibt und diesen verstärkt. Der Liner 1 1 0 stellt das Innenvolumen I zur Speicherung von Brennstoff bereit. Der Druckbehälter 1 00 weist einen Mantelbereich M und Polkappenbereiche Pi , P2 auf. Am Ende 142 des Druckbehälters 1 00 ist ein Auslass 1 70 vorgesehen, der hier nicht näher beschrieben wird. Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Detailansicht einer faserverstärkten
Schicht 120. Die Verstärkungsfasern 122, 122', 122" sind hier in
Umfangsrichtung U des Druckbehälters 100 angeordnet. Der Ausschnitt ist dabei so klein gegenüber dem Behälterdurchmesser gewählt, dass die Behälterkrümmung in der Abbildung nicht erkennbar ist. Beispielsweise sind solche Verstärkungsfasern 122, 122', 122" im Mantelbereich M des
Druckbehälters 100 angeordnet. Die Verstärkungsfasern 122, 122', 122" der verschiedenen Faserlagen 126, 126', 126" liegen hier parallel zueinander. Die Faserlagen 126, 126', 126" sind übereinander angeordnet. Hier gezeigt sind schematisch drei Faserlagen 126, 126', 126", die irgendwo in der faserverstärkten Schicht 120 angeordnet sein können. Die Faserlagen 126, 126', 126" können unmittelbar benachbart oder aber auch durch andere Faserlagen getrennt angeordnet sein. Die einzelnen Abschnitte 122, 122', 122" der mindestens einen Endlosfaser 122, 122', 122" bilden hier die jeweiligen Verstärkungsfasern 122, 122', 122" der Faserlagen 126, 126', 126" aus. Insbesondere verfügt der äußere Abschnitt 122" der Endlosfaser, der in radialer Richtung R weiter von der Druckbehälterlängsachse A-A
beabstandet ist, über einen höheren Elastizitätsmodul und somit über eine höhere Steifigkeit als eine innerer Abschnitt 122 der Endlosfaser.
Somit kann vorteilhaft erreicht werden, dass alle Verstärkungsfasern gleichmäßig bzw. gleichmäßiger bis zur Grenzfestigkeit belastet werden. Werden diese Abschnitte 122, 122', 122" aus einer Endlosfaser hergestellt, so kann überdies ein kontinuierlicher und somit zeitsparender Wickel- bzw. Flechtprozess etabliert werden. Die Verstärkungsfasern 122, 122', 122" der Faserlagen sind hier durch ein Matrixmaterial 124 gehalten. Als
Matrixmaterial 124 kann irgendein Matrixmaterial eingesetzt werden. Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters (100) mit mindestens einer faserverstärkten Schicht (120), wobei Verstärkungsfasern (122, 122', 122") der faserverstärkten Schicht (120) aus mindestens einer Endlosfaser (122, 122', 122") ausgebildet werden, dadurch
gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser (122, 122', 122") variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , umfassend den Schritt: Ausbilden von
mehreren Faserlagen (126, 126', 126") der faserverstärkten Schicht (120), wobei sich die mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") über mindestens zwei Faserlagen (126, 126', 126") erstreckt, und wobei der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser (122, 122', 122") derart variiert wird, dass die mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") in einer Faserlage der mindestens zwei Faserlagen (126, 126', 126") einen anderen Elastizitätsmodul aufweist als in einer anderen Faserlage der mindestens zwei Faserlagen (126. 126', 126").
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der
Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser (122, 122', 122") vor dem Ausbilden der mindestens zwei Faserlagen (126, 126', 126") variiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") mit variierendem Elastizitätsmodul vor dem Ausbilden der mindestens zwei Faserlagen (126, 126', 126") auf einer Vorratsrolle aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der
Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser (122, 122', 122") durch Variation von mindestens einem Parameter während einer
Wärmebehandlung der mindestens einen Endlosfaser (122, 122', 122") variiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens zwei Faserlagen (126, 126', 126") der faserverstärkten Schicht (120) durch Flechten und/oder Wickeln und/oder Ablage von vorgefertigten Faserlagen-Halbzeugen ausgebildet werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die
mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") über mindestens 80% der Faserlagen (126, 126', 126") erstreckt.
8. Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug zur Speicherung von Brennstoff, umfassend mindestens eine faserverstärkte Schicht (120), wobei die faserverstärkte Schicht (120) mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") umfasst, wobei sich die mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") über mindestens zwei Faserlagen (126, 126', 126") der
faserverstärkten Schicht (120) erstreckt, und wobei die mindestens eine Endlosfaser (122, 122', 122") in den mindestens zwei der Faserlagen (126, 126', 126") einen unterschiedlichen Elastizitätsmodul aufweist.
9. Druckbehälter nach Anspruch 8, wobei sich die mindestens eine
Endlosfaser (122, 122', 122") über mindestens 80% der Faserlagen (126, 126', 126") erstreckt.
10. Druckbehälter nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Elastizitätsmodul der mindestens einen Endlosfaser (122, 122', 122") mit zunehmenden Radius des Druckbehälters zunimmt.
PCT/EP2016/076392 2015-12-17 2016-11-02 Druckbehälter mit endlosfasern WO2017102165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680059426.1A CN108139024B (zh) 2015-12-17 2016-11-02 配有连续纤维的压力容器
US16/009,483 US20180292048A1 (en) 2015-12-17 2018-06-15 Pressure Vessel Having Continuous Fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225690.1 2015-12-17
DE102015225690.1A DE102015225690A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Druckbehälter mit Endlosfasern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/009,483 Continuation US20180292048A1 (en) 2015-12-17 2018-06-15 Pressure Vessel Having Continuous Fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102165A1 true WO2017102165A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57241077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076392 WO2017102165A1 (de) 2015-12-17 2016-11-02 Druckbehälter mit endlosfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180292048A1 (de)
CN (1) CN108139024B (de)
DE (1) DE102015225690A1 (de)
WO (1) WO2017102165A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113639185B (zh) * 2021-07-21 2023-08-18 吴江万工机电设备有限公司 一种碳纤维连丝结构储氢罐箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207352A (en) * 1962-12-04 1965-09-21 Jr Theodore J Reinhart Laminated pressure vessels
DE19952611A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-23 Eberhard Haack Hochdruckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1571389A1 (de) * 2002-12-02 2005-09-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Druckbehälter und verfahren zur herstellung des druckbehälters
DE102006043582B3 (de) 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720411A (en) * 1996-03-20 1998-02-24 Advanced Structures, Inc. Pressure vessels and end closures therefor
JPH10693A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Fuji Heavy Ind Ltd 繊維強化樹脂複合材製円筒部品およびその製造方法
US7080573B2 (en) * 2000-10-20 2006-07-25 Toray Composites (America), Inc. Hybrid composite flywheel rim and its manufacturing method
US20110168726A1 (en) * 2004-04-23 2011-07-14 Amtrol Licensing Inc. Hybrid pressure vessels for high pressure applications
CN101440909A (zh) * 2008-12-26 2009-05-27 河北百工高压容器有限公司 玻璃钢缠绕钢内胆复合气瓶及其缠绕方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207352A (en) * 1962-12-04 1965-09-21 Jr Theodore J Reinhart Laminated pressure vessels
DE19952611A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-23 Eberhard Haack Hochdruckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1571389A1 (de) * 2002-12-02 2005-09-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Druckbehälter und verfahren zur herstellung des druckbehälters
DE102006043582B3 (de) 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20180292048A1 (en) 2018-10-11
CN108139024A (zh) 2018-06-08
CN108139024B (zh) 2020-08-18
DE102015225690A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
EP2583019B1 (de) Druckbehälter zum speichern eines fluides
DE60116759T2 (de) Schlauch
DE102015222392A1 (de) Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
DE102015222391A1 (de) Druckbehälter mit einer Domkappe und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE202016100754U1 (de) Polkappenverstärkter Druckbehälter
EP3434962B1 (de) Faserverstärkter druckbehälter
DE2551590A1 (de) Behaelter fuer gase
DE102015102440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
EP3587087B1 (de) Herstellungsverfahren für einen faserverstärkten behälter
WO2020193262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sperrschicht eines druckbehälters sowie druckbehälter
DE102017220882A1 (de) Druckbehälter mit Armierung aus Thermoplast und Duroplast sowie Herstellungsverfahren
DE102019126347A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
WO2017102165A1 (de) Druckbehälter mit endlosfasern
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
EP3221633B1 (de) Druckbehälter und verfahren zum fertigen eines druckbehälters
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102017207498A1 (de) Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe
DE102016225446B4 (de) Drucktank mit Verstärkungsfasern
DE102019124079A1 (de) Druckbehälter
DE102016208005B3 (de) Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren
DE102017219380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16791371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1