DE2815843A1 - Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas - Google Patents
Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggasInfo
- Publication number
- DE2815843A1 DE2815843A1 DE19782815843 DE2815843A DE2815843A1 DE 2815843 A1 DE2815843 A1 DE 2815843A1 DE 19782815843 DE19782815843 DE 19782815843 DE 2815843 A DE2815843 A DE 2815843A DE 2815843 A1 DE2815843 A1 DE 2815843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- outer tank
- container according
- bladder
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B2025/022—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods comprising flexible receptacles for bulk cargo, e.g. bladders for liquid cargo inserted in tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0176—Shape variable
- F17C2201/018—Shape variable with bladders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/014—Suspension means
- F17C2203/018—Suspension means by attachment at the neck
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
- F17C2203/0333—Polyurethane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0631—Three or more walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/011—Improving strength
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/015—Facilitating maintenance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Dr. Be/le
Baltek Corporation 10 Fairway Court, Northvale, New Jersey,V.St.A,
Lager- oder Versandbehälter für Flüssiggas.
809842/10OA
Die Erfindung betrifft allgemein thermisch isolierte Behälter zum Lagern oder Versenden von verflüssigten Gasen bei
tiefen Temperaturen (kryotechnische Temperaturen unter -1000C)
und bei Atmosphärendruck, insbesondere einem Kältebehälter, der mit einer vorgefertigten Innenblase versehen ist, deren
Konfiguration annähernd den Konturen der Innenwände des Behälters
entspricht und trotzdem in der Lage ist, die Ladung aus der tiefgekühlten Flüssigkeit ohne Reißen auszuhalten.
Während ein Behälter gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit verflüssigtem Naturgas (LNG) beschrieben werden wird, versteht
sich, daß der Behälter auch brauchbar ist zum Lagern und Transportieren anderer tiefgekühlter verflüssigter Gase, wie
verflüssigtem Erdgas (LPG), Äthylen, flüssigen Sauerstoff
und flüssigen Stickstoff.
Der ansteigende Bedarf für Methan oder Naturgas ist in hochindustrialisierten
Ländern, wie den Vereinigten Staten von Amerika, WEst Europa und Japan am größten, wobei diese Länder
relativ wenig Vorkommen dieses Gases aufweisen. In den letzten Jahren wurde es üblich, Methan an dessen Vorkommen
zu verflüssigen und das extrem kalte verflüssigte Gas bei Atmosphärendruck zum Platz zu bringen, wo es gebraucht wird und
gelagert werden muß.
Die Tatsache, daß Naturgas in verflüssigter Form ein Volumen
einnimmt, das nur ein Sechshundertstel des Brennstoffs im gasförmigen Zustand ausmacht, macht das Verflüssigungsverfahren
ökonomisch tragbar, selbst wenn die Flüssigkeit über viele tausend Kilometer von einem Ölfeld in Afrika, dem Persischen
Golf oder Indonesien transportiert werden muß bis dahin, wo es für den weit entfernten Verbrauchermarkt leicht verfügbar
ist. Zu diesem Ziel wurden seetüchtige Schiffe besonders mit Tiefkühlbehältern ausgestattet, um Ladungen aus Flüssiggas
zu tragen.
Die meisten LNG-Behälter, die für den transozeanischen
809842/1004 " 6 "
Transport konstruiert sind, besitzen einen freistehenden
Tank des Typs, den man als Membrantank bezeichnet. Bei der üblichen Anordnung eines freistehenden Tanks ist der Tank
auf einem tragfähigen Isoliermaterial aufgelagert, wie zusammengesetzten
Platten aus Balsaholz und Sperrholz, wobei eine nichttragende Isolierung die nicht belasteten Flächen ausfüllt.
Eine ähnliche thermische Isolierung wird zwischen den stehenden Tankwänden und dem Schott oder der inneren Hülle
vorgesehen. Weil der freistehende Tank eine erhebliche Flüssigkeitsladung
tragen muß und in direkter Berührung mit der tiefgekühlten Flüssigkeit steht, muß er aus sehr dickwandigen
Metallen, wie Aluminium oder rostfreiem Stahl hergestellt sein, die in der Lage sind, die Ladung zu tragen und nicht
bei den tiefen Temperaturen verspröden und brechen.
Der Membrantank, der gewöhnlich aus dünnen Metallblechen aus einer Nickel—Stahl-Legierung oder einem Material mit ähnlichen
Eigenschaften gebildet ist, wird sowohl am Boden wie an den Seitenwänden durch eine tragende Isolierung gestützt, die
an die Zwischenwände (Schotts) oder Innenhülle des Schiffs befestigt oder davon gestützt werden. Ein Membrantank dieser
Art ist in der US-PS 3 325 037 beschrieben, wobei ein dünner Metalltank innerhalb einer thermisch isolierenden tragenden
Konstruktion gestützt wird, die aus Sandwich-Platten aus Balsaholz von ungewöhnlich starker Tragfähigkeit angeordnet
ist. Insoweit ein Tiefkühlbehälter gemäß der Erfindung vorzugsweise
von ähnlichen Isolierungen mit tragenden Eigenschaften Gebrauch macht, bezieht sich die Offenbarung der genannten
Patentschriften auch auf den Anmeldungsgegenstand, worauf
hier Bezug genommen wird.
Um einen Kältebehälter zu konstruieren,muß in Betracht gezogen
werden, daß die verschiedenen Komponenten des Tanks des Schiffes Ttfährend der tatsächlichen Arbeitsdauer unterschiedlichen
Expansionen ausgesetzt sind. Die extremen Temperaturen, welchen der Tiefkühlbehälter ausgesetzt ist, werden dann
richtig eingeschätzt, wenn in Betracht gezogen wird, daß
809842/1 004
2315843 -η
flüssige Kohlenwasserstoffe bei Atmosphärendruck eine Temperatur
von etwa -161 C aufweisen während die Umgebungstemperatur zwischen -17,8 und + 46 C schwanken kann.
Es gibt verschiedene bekannte Wege, durch welche man den Wänden des Membrantanks Eigenschaften verleihen kann, die
es gestatten, daß diese Wände Dimensionsschwankungen widerstehen können, die als Ergebnis von extremen Temperaturschwankungen
auftreten, ohne daß sie Schaden unterworfen werden. Die Wände des Tanks können somit aus einer Reihe
miteinander verschweißter oder gewellter Metallplatten oder flacher Platten gebildet werden, die miteinander mittels
balgartiger Elemente aus Metall verbunden sind, wobei die Metallwände mit einer Isolierschicht fest verbunden werden.
Metalltanks des freistehenden oder Membran-Typs, insbesondere
solche aus rostfreiem Stahl und verschiedener Aluminium-Legierungen sind zie-nlich aufwendig bezüglich der Kosten.
Außerdem tragen die schwierigen Mittel, die bisher zur Anpassung der Tankstruktur an extreme Temperaturänderungen und
zur Minimalisierung der Übertragung von Belastungen zwischen dem inneren Tank und der Isolierung aufgrund einer Kontraktion
verwendet wurden, erheblich zu den Kosten der Herstellung und des Einbaus des Behälters bei.
Hinsichtlich der Kostenverminderung von Tiefkühlbehältern
sieht die US-PS 3 566 524 einen mit Stahl verstärkten Betontank vor, der eine Auskleidung aus Polyäthylen an der Innenwand
aufweist, die undurchlässig für Flüssigkeiten und Gas ist. Soweit diese Auskleidung nur wenig strukturelle Festigkeit
aufweist ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Auskleidung eng an den Konturen der Innenfläche des Betontanks
anliegt, da andererseits, falls Räume zwischen dem Polyäthylenfilm und der Tankfläche vorliegen, die nicht weiter gestützte
Belastung durch die tiefgekühlte Flüssigkeit auf die Auskleidung deren Zerreißen verursacht.
809842/1004
Obwohl eine Auskleidung aus Polyäthylen billiger als ein Metall-Membrantank hinsichtlich der Materialkosten ist, sind
die Kosten für die Herstellung und den Einbau einer perfekt den Konturen des Tanks angepaßten Polyäthylenauskleidung erheblich
und kompensieren größtenteils die Ersparnisse der Materialkosten.
Ein Tank für tiefgekühlte Flüssigkeiten ist gemäß der US-PS 3 273 373 mit einer Auskleidung aus einem homogenen,
flexiblen und elastischen Material versehen, das j trotzdem es als primäre Sperre dient, keine Tragfähigkeitseigenschaften
aufweist und nicht in der Lage ist, eine schwere Belastung durch die Flüssigkeit physikalisch .zu stützen.
Bei Membrantanks liegen weiterhin gesetzliche Forderungen vor, die eine primäre und eine sekundäre Sperrschicht fordern,
um sicherzustellen, daß das flüssige Methan nicht in Berührung mit der Schiffswand oder mit Schiffsschotten kommt.
Sollte nämlich die extrem kalte Flüssigkeit durch die primäre Sperre durchtreten und den Weg zu dem relativ warmen Metall
der Schiffswand oder des Schotts finden, wird dieses verspröden und das Metall wird brechen. Die primäre Sperrschicht
muß daher so ausgelegt sein, daß sie das LNG oder die andere kryogene Flüssigkeit mit Sicherheit enthalten kann, wobei
die sekundäre Sperre als Sicherheitsmaßnahme im Falle des Versagens der primären Sperre dient.
Während somit verschiedene Formen von Tiefkühl-Kühlbehältern bisher vorgeschlagen wurden, die als primäre Sperrschicht
eine Innenauskleidung aus Mylar, Glasfasern oder anderem nichtmetallischen Material aufweisen, ist es bei allen derartigen
Behältern wesentlich, daß die Auskleidung, die keine strukturelle Festigkeitseigenschaften aufweist und nicht in
der Lage ist, die Belastung zu tragen, in engem Kontakt mit der Innenwand der Isolierschicht steht, so daß die Auskleidung
über die gesamte Fläche gestützt wird. Die Existenz etwaiger unregelmäßigkeiten zwischen der Auskleidung und der
809842/1004 - 9 -
Tankinnenwand kann nicht geduldet werden, weil jede Unregelmäßigkeit
bei irgendeiner vorgegebenen Stelle die Auskleidung von der Abstützung entfernt und deren Reißen verursachen
kann, was ernste Konsequenzen hat.
Hinsichtlich der genannten Nachteile ist es hauptsächliches Ziel der Erfindung, einen Tiefkühlbehälter zu schaffen, der
einen unabhängigen und entfernbaren Innentank aufweist, der von einer vorgefertigten flexiblen Blase gebildet wird, deren
geometrische Konfiguration annähernd den Konturen der Innenwände eines Außentanks entspricht, von welchem sie aufgenommen
wird.
Ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der Innentank als primäre Sperre dient, die undurchlässig für
Flüssigkeiten und Gas ist und daß der Außentank als sekundäre Sperre dient, wobei der innere Tank aus einem beschichteten
synthetischen Stoffmaterial gebildet wird, das strukturell
in der Lage ist, die flüssige Ladung zu stützen selbst an denjenigen Stellen, an denen die Blase nicht voll
den Konturen der Innenfläche des Außentanks entspricht und nicht davon gestützt wird.
Soweit die Wand der Blase nicht an die Innenfläche des Außentanks gebunden ist und keine Notwendigkeit besteht, daß
genau die Geometrie der Blase derjenigen des Außentanks entspricht, sind die Kosten zur Herstellung und zum Einbau
eines Tiefkühlbehälters gemäß der Erfindung wesentlich niedriger als diejenigen von Behältern der bisher bekannten Art.
Es wird außerdem erfindungsgemäß möglich, die Blase in einer
Fabrik herzustellen, die räumlich von der Installation des
Behälters entfernt ist unter sorgfältiger Beachtung von Qualitätskontrollen.
Sollte es notwendig sein, an der Blase Reparaturen durchzuführen, kann dies ohne Aufwand und ohne größere Schwierigkeit
geschehen, als wenn ein beschädigter Reifen eines Automobils repariert wird. Weil die Innenblase nicht mit den
809842/1004 - io -
Isolierwänden des Außentanks verbunden ist, können die Isolierwände
leicht inspiziert und repariert werden, indem einfach die leere Blase zusammengefaltet von den Wänden des Außentanks
abgezogen wird oder die Blase insgesamt entfernt wird. Außerdem erhöht eine flexible Blase erheblich den Zugang zur
sekundären Sperrschicht für Inspektions- und Reparaturzwecke.
Bei bestehenden Membrantank-Systemen werden die unterschiedlichen
thermischen Zusammenziehungen der Membran und der umgebenden Isolierung entweder durch sorgfältige Auswahl des
Materials, um diese Unterschiede auf einem Minimum zu halten, kompensiert, wobei andere Kompromisse oder ein erhöhter Preis
in Kauf genommen werden muß, oder dadurch, daß Ausdehnungsverbindungen an verschiedenen Stellen in der Membran vorgesehen
sind, wodurch das Herstellungsverfahren stark kompliziert
wird. Diese bekannten Techniken erfordern sichere und dauerhafte Verbindungen zwischen der Isolierschicht und der
Membran. Bei der Anordnung einer unabhängigen Blase gemäß der Erfindung braucht jedoch keine Verbindung oder nur eine zeitweilige
oder flexible Verbindung zwischen der Blase und der diese umgebenden Isolierung vorhanden zu sein, wodurch
Schwierigkeiten eliminiert werden, die von der Übertragung von Belastungen von der Membran auf die Isolierung wegen der
Kontraktion vermieden werden.
Diese Ziele werden bei einem Tiefkühlbehälter erreicht, der
aus einem Außentank besteht, der durch Wände gebildet wird, die vorzugsweise aus Sandwich-Platten bestehen, die einen
Kern aus Balsaholz aufweisen. Die Platten besitzen thermische Isoliereigenschaften und sind in der Lage, die Ladung aus
einer Flüssigkeit zu stützen, wobei die Platten eine sekundäre Sperrschicht bilden, die für Flüssigkeiten und Gas undurchlässig
ist.
Innerhalb des Außentanks und leicht hiervon entfernbar befindet sich ein unabhängiger, vorfabrizierter Innentank, der von
einer flexiblen Blase gebildet wird, deren Geometrie annähernd
809842/1 004 - ii -
2315843
den Konturen der Innenfläche des Außentanks entspricht. Die
Blase wird von einem synthetischen Kunstoffmaterial gebildet, das vorzugsweise einen Stoff aus langkettigen Polyamidfasern
darstellt, die mit einem verträglichen Material beschichtet sind, damit eine primäre Sperre, die undurchlässig
für Flüssigkeit und Gas ist, gebildet wird. Der beschichtete Stoff behält seine Flexibilität und andere physikalische
Eigenschaften bei kryotechnischen Temperaturen bei und besitzt
eine ausreichende strukturelle Festigkeit, um die Belastung durch die Flüssigkeit ohne Reißgefahr auszuhalten,
selbst an denjenigen Stellen, an welchen die Blase nicht voll den Konturen des Außentanks entspricht und von diesem gestützt
wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie von anderen Zielen und weiteren Kennzeichen der Erfindung wird auf die
folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen wobei darstellen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Tiefkühlbehälter, der in der Wand eines Schiffes gebildet ist und einen vorfabrizierten
Innentank gemäß der Erfindung aufweist;
Figur 2 eine Ansicht (perspektivisch) des Inneren des Behälters darstellt;
Figur 3 eine andere perspektivische Ansicht des Innentanks ist;
Figur 4 ein Längstschnitt durch das Material des Außentanks ist;
Figur 5 eine Art der zeitweiligen Befestigung des Innentanks an die Innenwand des Außentanks erläutert und
Figur 6 eine Teilansicht einer der Isolierplatten ist, die den Innentank bilden.
809842/1 004 - 12 -
2815343
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Grundstruktur eines Tiefkühlbehälters
gemäß der Erfindung zur Verwendung in einem Frachtschiff mit einer Schiffswand aus Metall 10 und einem Verstärkungsrahmen
11, der eine prismatisch geformte Halterung darstellt. Der Behälter umfaßt einen Außentank 12 aus Isolierplatten,
die an die Wände der Halterung angebracht sind und einen unabhängigen Innentank 13 umgeben, der die extrem kalte
Temperatur der tiefgekühlten Flüssigkeitsladung aufrecht
erhält, die darin enthalten ist.
Der Ladebehälter, der hier gezeigt wird, ist lediglich als
Beispiel mit der Schiffswand dargestellt, die in diesem Fall die Hülle oder Umhüllung des Außentanks darstellt. Im Fall
eines unabhängigen Verladungsbehälters für tiefgekühltes
Material könnte die Außenhülle von einer dünnen Aluminiumhaut gebildet sein und im Falle eines Lagerbehälters für
flüssiges Methan könnte die Außenhülle aus Beton oder einem anderen, für eine stationäre Installation geeigneten Material
gegossen sein.
Die Platten 12 dienen nicht nur als thermische Isolierung für den Flüssigkeitsbehälter im Innentank 13,sondern dienen
auch als sekundäre Sperrschicht dafür. Sie müssen auch in der Lage sein, den mechanischen Kräften Widerstand zu leisten,
die durch die Flüssigkeitsladung im Verlaufe des Transits auf
die Wände aufgebracht werden.
Wie sich aus Figur 6 ergibt, besteht jede Platte 12 aus einem
Kern 14 aus mehreren Schichten von endständig gemasertem Balsaholz, wobei deren eine Fläche auf eine innere Auskleidungsplatte
15 laminiert ist, die der kalten Temperatur ausgesetzt ist und die andere Fläche des Kerns auf eine äußere
Sichtplatte 16 laminiert ist, die der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Die tiefen Temperaturen im kryotechnischen
Bereich sind diejenigen der Ladung, wie aus flüssigem Methan, während die Umgebungstemperatur diejenige des Wassers ist
hinsichtlich desjenigen Teils des Behälters, der mit dem
809842/1004
eingetauchten Teil der Schiffswand in Berührung steht, oder diejenige von Luft hinsichtlich desjenigen Teils des Behälters,
der in Berührung mit der Schiffswand oberhalb der Wasserlinie steht.
Die Balsaholzschichten des Kerns 14 sind miteinander durch einen geeigneten Klebstoff verbunden, wie einem Leim aus
einem Phenol-Resorcin-Formaldehydkondensat . Dieser Klebstoff wird in Form von flüssigem Harz aufgebracht, welches nach
der Härtung die gewünschte Bindung zwischen den Balsaholzschichten bildet. Eine detailliertere Beschreibung der ungewöhnlichen
strukturellen Festigkeit und der bemerkenswerten thermischen Isoliereigenschaften dieser Balsaholzplatten ist
in der bereits genannten US-PS 3 325 037 enthalten. In der Praxis können die Kosten der Platten ohne erheblichen Verlust
der thermischen Isoliereigenschaften durch Verwendung eines Kerns vermindert werden, welcher durch im Abstand angeordnete
Balsaholzbalken gebildet wird, mit eingeschobenen Balken aus geschäumtem Piastikmaterial*
Vom strukturellen Standpunkt verwerfen sich Balsaholzplatten
mit endständiger Maserung nicht, da jede Balsaholzzelle mit einer unabhängigen Säule vergleichbar ist. Diese Säulen
ziehen sich einheitlich näher zusammen, wenn die Deckplatten einer Kontraktion unterworfen werden und bewegen sich gleichmäßig
mit deren Expansion auseinander. Obwohl die Platten nur leichtes Gewicht haben, sind sie strukturell so stark,
daß sie es ermöglichen, einen Außentank eines Tiefkühlbehälters gemäß der Erfindung mit einer relativ schwachen
Außenhülle und ohne Verstärkungsrippen zu bauen, wobei lediglich
die erforderliche Festigkeit des Behälters durch die Platten gebildet wird.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Balsaholzplatten beschränkt und in der Praxis kann die Isolierung auch durch Schaum aus
- 14 -
809842/1004
2 8 1 S 8 4 3
Polyvinylchlorid, Polyurethanschaum oder andere geeignete Isoliermaterialien gebildet werden, die angemessene Festigkeit
aufweisen, um die hydrostatischen und hydrodynamischen
Belastungen des Tanks auf die Struktur des Schiffs zu übertragen .
Der Innentank 13 wird von einer faltbaren flexiblen Blase gebildet, die aus einem synthetischen Kunststoffmaterial gebildet
wird, das mit einem damit verträglichen Material beschichtet ist, um es undurchlässig für Flüssigkeit und Gas
zu machen, so daß die Blase als primäre Sperrschicht dient. Die Blase 13 ist mit einer Einlaßöffnung 13A versehen, die
derart dimensioniert ist, daß sie durch eine Öffnung 14 in der oberen Außenwand 12A des Außentanks durchgeht. Das obere
Ende dieses Ansatzes endet in einem Flansch 13B, welchergegen die Außenfläche der Oberwand des Außentanks anliegt.
Der Flansch 13B ist mit der oberen Außenwand mittels eines
Rings 15 verbunden, der an die Außenwand 12A des Außentanks mit Bolzen oder in anderer Weise verbunden ist. Somit hängt
der unabhängige Innentank oder die Blase 13 von dem angesetzten
Hals von der oberen Außenwand des Außentanks herunter. Die Öffnung kann durch einen üblichen Lukendeckel 18 geschlossen
werden, der ähnlich demjenigen ist, der an anderen Schiffen oder Behältern dieser Art verwendet wird. Oder es kann
der Deckel die Form einer Baisaholzplatte des vorhergenannten
Typs aufweisen.
Die innere Konfiguration des Außentanks, der durch die Platten
12 gebildet wird, besteht aus einer prismatischen Form, die der Form der Stützen oder Spanten des Schiffs entspricht,
während die Geometrie der Blase, wie sich aus Figur 3 am besten ergibt, annähernd den Konturen der Innenfläche des
Außentanks entspricht. Die Blase hat jedoch ausreichende Festigkeit, die Ladung aus Flüssigkeit zu stützen. Somit
können Unregelmäßigkeiten zwischen den Geometrien des Innentanks und des Außentanks geduldet werden. Wenn daher irgend-
- 15 -
809842/ 1 004
eine Fläche der Blase nicht mehr der Fläche des Außentanks
entspricht und ein Raum dazwischen entsteht, wird durch die fehlende Stütze an dieser Stelle kein Reißen der Blase verursacht
.
Da die unabhängige Blase aus einem flexiblen Stoffmaterial
besteht, kann sie zusammengefaltet und in den Außentank durch
die Einfüllöffnung 14 in der oberen Außenwand eingebracht
werden. Wenn die Blase mit Flüssigkeit gefüllt wird, nimmt sie die normale Form an. Es kann jedoch erwünscht sein, die
Blase vor dem Füllen zu befestigen, um das Zusammenfallen
zu verhindern. Zu diesem Zweck sind die Eckkanten der Blase, wie in Figur 5 gezeigt, mittels einer Rillennut 16, aus
einem flexiblen und elastischen Material mit annehmbaren Tieftemperatureigenschaften in langen Kanälen 17 verankert,
die mit den Ecken des Außentanks verbunden sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Blase aber auch
an ausgewählten Stellen mit losen STricken versehen sein, die an Haken gebunden werden können, die an den Innenwänden
des Außentanks befestigt sind.
Es ist wesentlich, daß das Stoffmaterial, aus dem die Blase
hergestellt ist, in der Lage ist, kryotechnischen Temperaturen ohne jede nachteilige Wirkung auf die Flexibilität
oder andere physikalische Eigenschaften zu widerstehen. Auch
darf das Material nicht mit der tiefgekühlten Flüssigkeit
reagieren und muß von ausreichender FEstigkeit sein, die Flüssigkeitsladung strukturell zu stützen.
Zu diesem Zweck kann der Stoff gewoben oder in anderer Weise aus Nylon, Polyester oder einer Polyesterfaser aus Polyäthylenterephthalat
hergestellt sein. Das letzte Material hat eine ungewöhnliche Reißfestigkeit sowie eine hohe elastische Rückstellkraft.
Es ist schwierig anzuzünden und löscht sich selbst Das bevorzugte Material für den Stoff, aus dem die Blase hergestellt
ist, ist "Kelvar", das ein Aramidfaser_inaterial ist,
- 16 -
809842/1004
das aus einem langkettigen synthetischen Polyamid gebildet wird, bei welchem wenigstens 85 % der Amidbindungen direkt
an aromatische Ringe gebunden sind.
Wie in Figur 4 dargestellt,ist der gewobene Stoff 13A mit
einer Filmschicht 13B beschichtet, der dazu dient, den Stoff undurchlässig für Flüssigkeiten und Gas zu machen. Dieser
Film muß mit dem Stoff verträglich sein und daran anhaften. In der Praxis kann er aus einem Fluorkohlenstoff-Polymerisat
bestehen, wie Tetrafluoräthylen, oder einem elastomeren Silikonkautschuk, oder aus Vitron, so daß die Flexibilität
des beschichteten Materials bei -126 C aufrecht erhalten wird .
Der Außentank muß notwendigerweise am Schiffsdock aufgebaut werden, da dieser Tank der Stützkonstruktion oder dem
Spant des Schiffs entspricht und damit verbunden ist. Der unabhängige Innentank kann jedoch in einer Fabrik weit entfernt
vom Schiff hergestellt werden. Wenn der Außentank und das darin befindliche Isoliersystem vollständig aufgebaut sind,
kann die Blase durch die Einfüllöffnung in den Außentank
eingebracht werden und nur von der Halskonstruktion aufgehängt
und festgehalten werden oder sie kann einige Festhaltevorrichtungen, wie vorher erwähnt, aufweisen. Durch dieses
Verfahren wird die Notwendigkeit des Aufwandes für Bauarbeiten an derselben Stelle vermindert und es wird auch ermöglicht,
daß eine besonders gute Qualitätskontrolle stattfinden kann, da die vollständige Blase sorgfältig geprüft und in der Fabrik
untersucht werden kann, bevor sie im Schiff eingebaut wird.
Nachdem eine bevorzugte Ausführungsform des Tiefkühlbehälters
gemäß der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, wird festgestellt, daß Änderungen und Modifikationen innerhalb
des wesentlichen Erfindungsgedankens bei der Erfindung
durchgeführt werden können.
809842/1004
Claims (13)
- PatentansprücheLager- oder Versandbehälter für Flüssiggas, wie verflüssigtes Naturgas bei Atmosphärendruck für Mengen entsprechend denjenigen, die von Containern für verflüssigtes Erdgas für den transozeanischen Transport aufgenommen werden, gekennzeichnet durchA einen steifen einen Hohlraum bildenden Außentank mit tragender Wänden (12), die thermisch isolieren und eine nicht metallische sekundäre Sperre bilden, die für Flüssigkeiten und Gas undurchlässig ist, wobei die Innenfläche des Außentanks eine vorbestimmte Konfiguration aufweist und die obere WaLhd(14) des Außentanks eine Einlaßöffnung aufweist;B^ einen unabhängigen weiteren Tank (13), welcher zur Aufnahme einer Ladung von verflüssigtem Gas bestimmt ist und durch eine faltbare Blase aus einem flexiblen Material gebildet wird, welche in zusammengefaltetem Zustand in den steifen Außentank durch die Öffnung eingebracht werden kann und einen Füllansatz (13A) aufweist, der die Einlaßöffnung (14) umschließt, wobei die Blase beim Einbringen in den Außentank in den Füllansatz eingehängt ist und das Material der Blase aus einem Stoff aus synthetischen Kunststofffasern gebildet wird, die mit einem damit verträglichen Film beschichtet sind, wobei das Material ausreichende Festigkeit besitzt, das verflüssigte Gas zu tragen und als primäre Sperre arbeitet und die Blase weiterhin eine geometrische Form besitzt, die annähernd der Konfiguration der Innenfläche des Außentanks entspricht, wodurch diejenigen Teile der Blase, die nicht genau der Innenfläche des Außentanks entsprechen und dabei ungestützt sind, nicht durch die Ladung auftretenden Kräften zerrissen werden sowieC^ abnehmbare Vorrichtungen (16,17) in ausgewählten Lagen innerhalb des Außentanks zur Verankerung des faltbaren Innentanks an der Wand des Außentanks, um die normale Form0 9 B U 2 / 1 0 0 k 3ORIGINAL INSPECTED2:! 1 Fi Η 4 3des faltbaren Tanks im leeren Zustand aufrecht zu erhalten.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Außenwände durch Sandwich-Platten mit einem Kern aus Balsaholz gebildet werden.
- 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Sandwich-Platten durch wenigstens zwei Schichten Balsaholz gebildet wird, die mittels eines Films aus einem synthetischen Kunststoffmaterial verbunden sind, welcher die sekundäre Sperre bildet.
- 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Balsaholzschichten eine endständige Maserungsanordnung bilden.
- 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an den Wänden des Laderaums eines Schiffs angebracht sind und den Außentank bilden.
- 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten innerhalb einer Hülle befestigt sind und mit dieser den Außentank bilden.
- 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus dünnem Aluminium gebildet ist.
- 8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus synthetischem Kunststoffasermaterial aus einem Polyestermaterial gewoben ist.
- 9. Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus synthetischem Kunststoffmaterial mit einem elastomeren Silikonkautschuk beschichtet ist.
- 10. Behälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß8098 /f 2/1004
ORIGINAL INSPECTED2015843der Stoff aus synthetischem Kunststoffmaterial aus einem Aramid-Faser material gewoben ist. - 11. Behälter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase mit einem Halsansatz versehen ist, der innerhalb der Einfüllöffnung angeordnet ist und mit einer oberseitig angeordneten Flansch versehen ist, welchergegen die Oberwand des äußeren Behälters anzuliegen kommt, wodurch die Blase innerhalb des Außentanks durch den Halsansatz angehängt wird.
- 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Ring aufweist, der zur Verbindung mit dem Flansch an der oberen Außenwand des Außenbehälters befestigt ist.
- 13. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Lukendeckel aufweist, der von der Einlaßöffnung aufgenommen werden kann.0 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/786,878 US4101045A (en) | 1977-04-12 | 1977-04-12 | Cryogenic container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815843A1 true DE2815843A1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=25139837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815843 Withdrawn DE2815843A1 (de) | 1977-04-12 | 1978-04-12 | Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101045A (de) |
JP (1) | JPS53126564A (de) |
CA (1) | CA1071554A (de) |
DE (1) | DE2815843A1 (de) |
FR (1) | FR2387415A1 (de) |
GB (1) | GB1587854A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4230061A (en) * | 1978-06-29 | 1980-10-28 | Baltek Corporation | Liquid cargo container |
DE2953071A1 (en) * | 1978-08-31 | 1981-01-08 | M Hamada | Container for filling liquid |
US4461402A (en) * | 1983-04-01 | 1984-07-24 | Don Fell Limited | Container liner |
US5056680A (en) * | 1987-07-17 | 1991-10-15 | Sharp Bruce R | Attachment assembly for secondary containment tanks |
JP2731175B2 (ja) * | 1988-08-31 | 1998-03-25 | バブコツク日立株式会社 | 竪型ローラミル |
US5503291A (en) * | 1989-11-08 | 1996-04-02 | Craig; James E. | Tankship cargo bladder |
US5589241A (en) * | 1992-12-14 | 1996-12-31 | Ford Motor Company | Fuel tank having an integrallly molded permeation barrier |
US5419139A (en) * | 1993-12-13 | 1995-05-30 | Martin Marietta Corporation | Composite cryogenic tank apparatus |
CA2235997C (en) * | 1998-04-27 | 2001-12-04 | Michael Murden | Van liner |
US6651659B2 (en) * | 2001-05-23 | 2003-11-25 | John I. Izuchukwu | Ambulatory storage system for pressurized gases |
JP3906747B2 (ja) * | 2002-06-14 | 2007-04-18 | 株式会社日立製作所 | 低沸点燃料を使用する燃料供給装置およびその制御方法 |
US6655156B1 (en) * | 2002-08-28 | 2003-12-02 | Cortec Corporation | Biodegradable cryogenic bag |
US7348047B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-03-25 | Mary Ellen Snell | Multi-layered structural corrosion resistant composite liner |
DE102005044534B3 (de) * | 2005-09-17 | 2007-06-06 | Astrium Gmbh | Treibstofftank für kryogene Flüssigkeiten |
JP2010521459A (ja) * | 2007-03-13 | 2010-06-24 | メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション | ヤヌスキナーゼ及び/又は3−ホスホイノシチド依存性プロテインキナーゼ−1のインヒビター |
EP2148808A4 (de) | 2007-04-26 | 2013-09-18 | Exxonmobil Upstream Res Co | Unabhängiger gewellter tank für verflüssigtes erdgas |
US7867589B2 (en) * | 2007-07-20 | 2011-01-11 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Hybrid cryogenic tank construction and method of manufacture therefor |
US20110168722A1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | BDT Consultants Inc. | Full containment tank |
CN103133863B (zh) * | 2013-01-16 | 2016-03-02 | 中国五环工程有限公司 | 低温液化气体全容罐结构 |
DE102013214786A1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-01-29 | comITen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Axel Moddemann, 53619 Rheinbreitbach) | Tank |
ES2548191B2 (es) * | 2014-06-26 | 2016-02-26 | Enrique GONZÁLEZ BLANCO | Depósito submarino criogénico flexible |
US10982812B2 (en) | 2016-03-04 | 2021-04-20 | Ilc Dover Ip, Inc. | Collapsible cryogenic storage vessel |
EP3529530A4 (de) * | 2016-10-19 | 2020-06-24 | Peerless Industrial Systems Pty Ltd | Einschluss und übertragung einer kryogenen flüssigkeit |
CN115777694B (zh) * | 2023-02-03 | 2023-05-05 | 庆云县人民医院 | 一种脐带胎盘整体保温冷藏箱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122000A (en) * | 1962-03-30 | 1964-02-25 | Paul J Sirocky | Apparatus for transferring cryogenic liquids |
US3262628A (en) * | 1963-01-09 | 1966-07-26 | Container Corp | Shipping container |
US3325037A (en) * | 1963-11-12 | 1967-06-13 | Kohn Jean | Cryogenic structural insulating panels |
US3356251A (en) * | 1965-01-07 | 1967-12-05 | Ethyl Corp | Multiple-use storage vessel |
US3457890A (en) * | 1967-10-23 | 1969-07-29 | Exxon Research Engineering Co | Concrete liquefied gas vessel |
US3458084A (en) * | 1968-05-06 | 1969-07-29 | American Flange & Mfg | Vent closure assembly |
-
1977
- 1977-04-12 US US05/786,878 patent/US4101045A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-07 CA CA300,722A patent/CA1071554A/en not_active Expired
- 1978-04-12 GB GB14370/78A patent/GB1587854A/en not_active Expired
- 1978-04-12 DE DE19782815843 patent/DE2815843A1/de not_active Withdrawn
- 1978-04-12 FR FR7810828A patent/FR2387415A1/fr active Granted
- 1978-04-12 JP JP4225578A patent/JPS53126564A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1587854A (en) | 1981-04-08 |
US4101045A (en) | 1978-07-18 |
FR2387415A1 (fr) | 1978-11-10 |
CA1071554A (en) | 1980-02-12 |
JPS53126564A (en) | 1978-11-04 |
FR2387415B3 (de) | 1980-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815843A1 (de) | Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas | |
DE2316859C2 (de) | Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C | |
US4230061A (en) | Liquid cargo container | |
DE2526601A1 (de) | Behaeltersystem fuer verfluessigte gase | |
US5758795A (en) | Dual chamber composite pressure vessel and method of fabrication thereof | |
DE69408731T2 (de) | Lagerbehälter für Kohlenwasserstoffe unter Druck | |
DE2710338A1 (de) | Tiefsttemperatur-isoliersystem | |
DE1121960B (de) | Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung | |
DE1506246A1 (de) | Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen | |
US4066184A (en) | Thermal insulation systems | |
DE2160013A1 (de) | Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport | |
US3830396A (en) | Containers for liquefied gases | |
US20110168722A1 (en) | Full containment tank | |
US3998350A (en) | Semi-membrane like container, heat-insulated fluid-tight tank embodying same and methods of making same | |
US3477606A (en) | Membrane tank structures | |
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
DE1096232B (de) | Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2622231A1 (de) | Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas | |
DE2018614A1 (de) | Behälter für Flüssiggase | |
DE102006016796A1 (de) | Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien | |
US4023726A (en) | Method of making a semi-membrane like container and building a heat insulated fluid tight tank embodying the same | |
DE2046327C3 (de) | Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe | |
DE2535586A1 (de) | Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks | |
US3759209A (en) | Grid system for external insulation tanker | |
DE69523730T2 (de) | Lagerfass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |