DE202018102309U1 - Doppelwandiger Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien - Google Patents

Doppelwandiger Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE202018102309U1
DE202018102309U1 DE202018102309.8U DE202018102309U DE202018102309U1 DE 202018102309 U1 DE202018102309 U1 DE 202018102309U1 DE 202018102309 U DE202018102309 U DE 202018102309U DE 202018102309 U1 DE202018102309 U1 DE 202018102309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
storage
shape
recesses
stabilizing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102309.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDLMAIR KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
EDLMAIR KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDLMAIR KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical EDLMAIR KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Publication of DE202018102309U1 publication Critical patent/DE202018102309U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • H01M8/04283Supply means of electrolyte to or in matrix-fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Lagerung einer Energiespeicherflüssigkeit für stationäre Redox-Flow-Batterien zur Regelstrombereitstellung bei erneuerbaren Energieträgern, bestehend aus einem doppelwandigen Speicherbehälter (1) mit Leckage-Sensoren zwischen den Speicherwänden (2, 3), wobei die Vorrichtung allseitig geschlossen ist und bevorzugt in der Deckplatte (8) Ausnehmungen (9, 10) für die Zuführung und Abführung von Energiespeicherflüssigkeit besitzt dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (3), die Außenwände (2), sowie Boden (5)- und Deckplatten (8) des kubusförmigen Speicherbehälters (1) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, PVDF oder artverwandten Kunststoffen bestehen und die Außenwände (2) formstabilisierend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer Energiespeicherflüssigkeit für Redox-Flow-Batterien.
  • Bei einer Redox-Flow-Batterie wird elektrische Energie in chemischen Verbindungen gespeichert, wobei die Reaktionspartner jeweils in einem Lösungsmittel in gelöster Form vorliegen. Die beiden energiespeichernden Elekrolyte zirkulieren in getrennten Kreisläufen, zwischen denen in einer galvanischen Zelle über eine Membrane der Ionenaustausch erfolgt. In der galvanischen Zelle werden die gelösten Stoffe chemisch reduziert bzw. oxidiert, wobei elektrische Energie frei wird.
  • Dieser Prozess ist reversibel, d.h. durch Zufuhr von elektrischer Energie wird der Prozess umgekehrt. Dadurch lässt sich überschüssige elektrische Energie in chemische Energie umwandeln und speichern. Diese Technik wird derzeit weltweit erforscht um unter anderem für die Regelstrombereitstellung bei erneuerbaren Energieträgern, wie Windkraftanlagen oder Solarzellen eingesetzt zu werden.
  • Zum Betrieb solcher Anlagen sind große Speichertanks für die Energiespeicherlösungen erforderlich, welche einen hohen Rauminhalt aufweisen. Solche Speichertanks werden üblicherweise aus Stahl gefertigt und müssen, um den chemisch aggressiven Elektrolyten standhalten zu können, innen mit einer chemisch resistenten Kunststoffbeschichtung ausgestattet sein. Aufgrund der chemischen Aggressivität vieler Elektrolytlösungen werden bevorzugt doppelwandige Speicher eingesetzt, welche außen einen Stahlmantel und innenliegend einen chemisch resistenten Kunststofftank besitzen. Über Sensoren im Zwischenraum wird frühzeitig eine Leckage des Innentanks angezeigt um negative Einflüsse auf die Umwelt verhindern zu können.
  • Derzeit bekannte Speichertanks mit hohem Rauminhalt werden entweder aus einer Reihe kleinerer Silotanks zusammengesetzt - wie beispielsweise in der DE 10 2011 080 881 A1 beschrieben - oder es werden zwei kreisrunde Silos mit entsprechend großer Höhe benützt. Beide Lösungen beanspruchen erheblich mehr Raumbedarf als ihrem Speicherinhalt entspricht. Dabei ist der Rauminhalt der Speichertanks für die gespeicherte Strommenge entscheidend. Zudem weisen Speicherbehälter aus Stahl ein hohes Gewicht auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe einen doppelwandigen Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien zu schaffen, dessen Speichervolumen nur geringfügig kleiner ist als sein Raumbedarf am Aufstellort, dessen Speichervolumen ausreichend groß ausgebildet werden kann um die Verwendung mehrerer in Reihe angeordneter Speichertanks zu vermeiden ohne gleichzeitig eine erhebliche Höhenausdehnung zu besitzen und der ein erheblich geringeres Gewicht aufweist als bekannte Speichereinrichtungen für stationäre Redox-Flow-Batterien.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung mit den technischen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße doppelwandige Speicherbehälter besitzt eine kubische Form mit waagrechter Längenerstreckung und zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl der Innenbehälter als auch der Außenbehälter aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, PVDF oder artverwandten Kunststoffen bestehen und zwischen dem Innentank und dem Außentank ein Abstandhalter angeordnet ist. Bevorzugt ist der Abstandhalter als Gittergewebe oder als Drainagematte ausgebildet, aber auch jede andere Ausbildung eines Abstandhalters ist geeignet.
  • Da der Außentank für die Stabilität der Vorrichtung sorgt ist es vorteilhaft diesen an den senkrechten Außenflächen mit formstabilisierenden Elementen auszubilden. Hierfür können prinzipiell alle bekannten Elemente verwendet werden, wie Versteifungsstege, Stabilisierungsprofile oder artverwandte Einrichtungen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, hierfür Stahlprofile oder Rundstahlstangen zu verwenden, welche in den Tankboden und in den Tankdeckel oder in eine entsprechende umlaufende Verdickung an den Boden- und Deckplatten eingreifen, wobei die Eingriffsbereiche über die Außenfläche der Wände hinaus ragen.
  • Die einzelnen Boden-, Wand- und Deckenplatten sind untereinander dichtend verbunden und sind so ausgebildet dass sie einem Unter- oder Überdruck von mindestens 30 mbar standhalten. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter befinden sich ein Abstandhalter und ein oder mehrere Sensoren, welche eine Undichtheit des Innenbehälters frühzeitig anzeigen, bevor die Energiespeicherflüssigkeit aus dem Außenbehälter austreten kann, um eine Gefährdung der Umwelt zu verhindern.
  • Als Abstandhalter wird bevorzugt eine Kunststoffgittermatte oder eine Drainagematte verwendet.
  • Die formstabilisierenden Elemente sind bevorzugt nicht untereinander verbunden. Damit wird gewährleistet, dass der Tank in alle Richtungen eine begrenzte Ausdehnungsfähigkeit hat um Materialdehnungen durch Temperatureinfluss ungehindert vollziehen zu können, ohne dass unerwünschte Spannungen auftreten können, welche die Bildung einer Leckage begünstigen würden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Schrägansicht eines Speicherbehälters ohne obere Abdeckung;
    • 2 eine Schrägansicht eines Speicherbehälters mit oberer Abdeckung und Ausnehmungen für die Zu- und Abfuhr einer Energiespeicherflüssigkeit.
  • Wie aus 1 hervor geht, weist der Speicherbehälter 1 eine kubische Form mit waagrechter Längenausdehnung und bevorzugt rechteckigem Grundriss auf. Diese Bauform ermöglicht einen Speicherbehälter, dessen Speichervolumen nur geringfügig kleiner ist als sein Raumbedarf am Aufstellort und dessen Speichervolumen ausreichend groß ausgebildet werden kann um die Verwendung mehrerer in Reihe angeordneter Speichertanks zu vermeiden ohne gleichzeitig eine erhebliche Höhenausdehnung zu besitzen. Der dargestellte Speicherbehälter besitzt Außenwände 2, Innenwände 3 und eine Vielzahl von entlang der Außenwände umlaufend angeordneten formstabilisierenden Elementen 4, welche in umlaufende Bereiche 5 der Boden- und Deckenplatten 8 und/oder in Bördelungen 6 mit oder ohne vergrößerter Plattendicke 7 eingreifen.
  • Durch die formstabilisierenden Elemente 4 erhält der äußere Kunststoffbehälter die nötige Formstabilität, welche der Formstabilität eines herkömmlichen Stahlbehälters gleich kommt. Der gesamte Behälter besitzt jedoch ein erheblich geringeres Gewicht als ein vergleichbar großer Stahlbehälter. Die Einhausung des äußeren Kunststoffbehälters in einen formstabilisierenden Gitterkäfig aus Rundstahlstäben oder Stahlprofilen hat jedoch den Nachteil, dass sich der Kunststoffbehälter unter Wärmeeinwirkung - beispielsweise durch Sonneneinstrahlung - anders ausdehnt als das Stahlgitter, wodurch es zu Verspannungen im Speicherbehälter und in weiterer Folge zum Auftreten von Leckagen kommen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Stabilisierung der Wände mittels einer Vielzahl von Stahlprofilen oder Rundstahlstäben, welche untereinander nicht verbunden sind, ist es möglich geworden, dass sich der Speicherbehälter unter Sonneneinstrahlung oder sonstiger Wärmeeinwirkung ausdehnen und wieder zusammenziehen kann, ohne dass es zu Verformungsspannungen und in weiterer Folge zu dadurch bedingten Leckagen kommt. Als Abstandhalter zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter ist bevorzugt ein hier nicht separat dargestelltes Kunststoffgitter oder eine Drainagematte angeordnet. Natürlich können auch andere, bekannte Abstandhalter verwendet werden. Das Kunststoffgitter bzw. die Drainagematte haben demgegenüber den Vorteil, dass sie entsprechend dünn ausgebildet sein können, was sich positiv auf das Gesamtgewicht auswirkt. Zudem sind sie bei einer werkseitigen Herstellung leicht integrierbar.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Speicherbehälters besteht darin, dass der Behälter auch bei großen Füllvolumina werkseitig vorgefertigt und in einem Stück an den Aufstellort transportiert werden kann, während herkömmliche Speicherbehälter aus Stahl ab einem gewissen Speichervolumen nur mehr vor Ort zusammengefügt werden können, weshalb es bisher üblich war, bei großen Speichervolumina den Speicher aus einer Mehrzahl von kleineren, in Reihe oder parallel geschalteten Behältern zusammen zu setzen, wofür ein erheblich größerer Platzbedarf erforderlich ist.
  • In 2 ist der Speicherbehälter aus 1 mit aufgesetzten Deckenplatten dargestellt, so wie er zum Aufstellort transportiert wird. Diverse Ausnehmungen 9, 10 dienen dem Einsetzen von vorgefertigten Pump- und Steuerungseinrichtungen bzw. zum Einsetzen eines Mannloches für nachträgliche Einbauten. Diese Einrichtungen sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Boden- und Deckenplatten setzten sich in den abgebildeten Darstellungsbeispielen jeweils aus mehreren Plattenelementen zusammen. Gegenstand der Erfindung sind jedoch auch Speicherbehälter mit einstückig ausgebildeten Boden- und Deckenplatten. Das Gleiche gilt auch für die Innen- und Außenwände.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Speicherbehälters für die Energiespeicherflüssigkeit von Redox-Flow-Batterien sind die werkseitige Herstellung und Lieferung an den Aufstellort, auch aufgrund des geringen Gesamtgewichtes, auch bei großen Speichervolumina, das Speichervolumen selbst, welches nur geringfügig kleiner ist als der Raumbedarf des Speicherbehälters am Aufstellort, die in einem großen Bereich variable Längenausdehnung bei gleichzeitig begrenzter Höhe, welche eine sehr gute Anpassung an beliebige Speichervolumina zulässt und der reduzierte Herstellungsaufwand. Zudem kann der erfindungsgemäße Speicherbehälter für alle Varianten von Energiespeicherflüssigkeiten, auch für chemisch sehr aggressive und/oder giftige und/oder flüchtige Energiespeicherflüssigkeiten eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011080881 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung für die Lagerung einer Energiespeicherflüssigkeit für stationäre Redox-Flow-Batterien zur Regelstrombereitstellung bei erneuerbaren Energieträgern, bestehend aus einem doppelwandigen Speicherbehälter (1) mit Leckage-Sensoren zwischen den Speicherwänden (2, 3), wobei die Vorrichtung allseitig geschlossen ist und bevorzugt in der Deckplatte (8) Ausnehmungen (9, 10) für die Zuführung und Abführung von Energiespeicherflüssigkeit besitzt dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (3), die Außenwände (2), sowie Boden (5)- und Deckplatten (8) des kubusförmigen Speicherbehälters (1) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, PVDF oder artverwandten Kunststoffen bestehen und die Außenwände (2) formstabilisierend ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mehreren Kunststoffplatten zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Platten untereinander verklebt und/oder verschweißt sind und so dimensioniert und miteinander verbunden sind, dass die Vorrichtung einem Über- oder Unterdruck von 30 mbar bis 100 mbar stand hält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Platten einstückig ausgebildet sind oder aus mehreren Teilplatten zusammengesetzt sind, wobei die Teilplatten untereinander verklebt und/oder verschweißt sind und so dimensioniert und miteinander verbunden sind, dass die Vorrichtung einem Über- oder Unterdruck von 30 mbar bis 100 mbar stand hält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte und die Deckplatte über die Erstreckung der Außenwände hinaus ragt (6) und Einrichtungen zur Aufnahme der formstabilisierenden Elemente (4) besitzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabilisierenden Elemente (4) Versteifungsstege, Stabilisierungsprofile oder Rundstangen aus Kunststoff, Verbundwerkstoff, Metall oder Metalllegierungen sind, welche in Ausnehmungen in den Boden- und Deckplatten eingreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabilisierenden Elemente (4) Stahlprofile oder Rundstahlstäbe sind, welche ausschließlich in Ausnehmungen in den Boden- und Deckplatten eingreifen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabilisierenden Elemente (4) untereinander nicht verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- und Bodenplatten (5, 8) im Bereich der Eingriffe der formstabilisierenden Elemente (4) eine vergrößerte Plattendicke (7) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckenplatte (8) Ausnehmungen (9, 10) zum abgedichteten Einbau weiterer Einrichtungen vorgesehen sind.
DE202018102309.8U 2017-04-25 2018-04-25 Doppelwandiger Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien Active DE202018102309U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50069/2017 2017-04-25
AT5006917 2017-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102309U1 true DE202018102309U1 (de) 2018-05-02

Family

ID=62163915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102309.8U Active DE202018102309U1 (de) 2017-04-25 2018-04-25 Doppelwandiger Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102309U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190237782A1 (en) * 2017-11-22 2019-08-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redox flow battery
WO2022248633A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Invinity Energy Systems (Canada) Corporation Redox flow battery system and method for improved electrolyte leak detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080881A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Siemens Ag Elektrischer Speicher mit Teilspeichern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080881A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Siemens Ag Elektrischer Speicher mit Teilspeichern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190237782A1 (en) * 2017-11-22 2019-08-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redox flow battery
US10903510B2 (en) * 2017-11-22 2021-01-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redox flow battery
WO2022248633A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Invinity Energy Systems (Canada) Corporation Redox flow battery system and method for improved electrolyte leak detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110335A1 (de) Batterieaufnahme und Verwendung einer Batterieaufnahme
DE202018102309U1 (de) Doppelwandiger Speichertank für stationäre Redox-Flow-Batterien
DE102008047828A1 (de) Fermenterbehälter für eine Biogasanlage
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
AT505560B1 (de) Redox-durchflussbatterie mit leckagerückführung
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102013015082A1 (de) Archimedischer Speicherpark
DE102010046933A1 (de) Temperlierbare Batteriezellenanordnung
AT15942U1 (de) Doppelwandiger speichertank für stationäre redox-flow-batterien
EP2388311B2 (de) Gasspeicher
DE202013101554U1 (de) Behälteranordnung einer Biogasanlage, und Container dafür
DE202011102744U1 (de) Druckbelastbarer Segmentspeicher
DE2129187B2 (de) Brennstoffbatterie aus einer mehrzahl von brennstoffelementen
DE102012112935A1 (de) Tragluftdach
DE102006033763B4 (de) Fermentierbehälter für Anlagen zur Erzeugung von Biogas
EP3501048B1 (de) Druckneutrale energieversorgungsvorrichtung auf akkumulatorbasis für den unterwassereinsatz
DE4038977C2 (de)
DE2517497A1 (de) Elektrischer sammler mit einem allen zellen gemeinsamen einfuell- und ausdehnungsraum mit nivelliervorrichtung fuer die elektrolytfluessigkeit in den zellgefaessen
DE102013007610A1 (de) Wärmespeicher
DE202022104281U1 (de) Thermoakkumulator
DE139661C (de)
DE102017005323A1 (de) Batteriewanne
DE102016015099A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102017003119A1 (de) Auftriebs-Energiespeicher
DE10113421A1 (de) Stehender Flachbodentank, doppelwandig, in querovaler Form

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years