DE102017005329A1 - Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne Download PDF

Info

Publication number
DE102017005329A1
DE102017005329A1 DE102017005329.4A DE102017005329A DE102017005329A1 DE 102017005329 A1 DE102017005329 A1 DE 102017005329A1 DE 102017005329 A DE102017005329 A DE 102017005329A DE 102017005329 A1 DE102017005329 A1 DE 102017005329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plates
battery
component
welding
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017005329.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Milde
Marion Schoch
Benjamin Hans
Jürgen Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017005329.4A priority Critical patent/DE102017005329A1/de
Publication of DE102017005329A1 publication Critical patent/DE102017005329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne umfassend die Schritte:
- Bereitstellen von zwei Seitenplatten sowie eines einstückigen Wannenbauteils umfassend einen Bodenabschnitt sowie zwei gegenüberliegende Wandabschnitte,
- Anordnen der Seitenplatten an den Stirnflächen des Wannenbauteils, sodass jede Seitenplatte an den Bodenabschnitt und die Wandabschnitte anschließt,
- Verbinden der Seitenplatten mit dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten durch Anschweißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne.
  • In Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb werden häufig Energiespeicherelemente wie Batterien bzw. Akkumulatoren zur Speicherung der für den Antrieb des Fahrzeugs benötigten Energie verwendet. Um die Batterie während des Betriebs des Kraftfahrzeugs oder bei einem Unfall vor Beschädigungen zu schützen, werden diese üblicherweise in einer Batteriewanne angeordnet. Die Größe dieser Batteriewanne richtet sich dabei nach der Anzahl der unterzubringenden Energiespeicherelemente sowie nach dem im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Einbauraum, weshalb es notwendig ist, dass sie in verschiedenen Größen ausgeführt werden. Die Batteriewanne kann Teil eines Gehäuses sein, welches die in der Batteriewanne angeordneten Energiespeicherelemente vollständig umschließt. Das Gehäuse übernimmt derweil beispielsweise die Funktionen des Schutzes der Energiespeicherelemente vor Umwelteinflüssen und gewährt die mechanische Stabilität der gesamten Anordnung während des Betriebs des Kraftfahrzeugs oder bei einem Unfall. Diese Funktionalität muss daher auch von der Batteriewanne als Teil des Gehäuses geleistet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung und/oder zur Unterbringung von Energiespeicherelementen in Kraftfahrzeugen bekannt.
  • So zeigt z. B. die Druckschrift DE 10 2008 027 293 A1 eine Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie, bei der eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen auf einem flachen, mit Kanälen versehenen Kühlkörper angeordnet werden. Der Kühlkörper kann dabei als ein Strangpressprofil ausgebildet sein, um die Vorrichtung zur Kühlung der Fahrzeugbatterie einfach und kostengünstig herstellbar zu machen. Die Vorrichtung dient vornehmlich der Kühlung der Energiespeicherelemente und nicht ihrer sicheren Einhausung.
  • Druckschrift DE 10 2011 051 627 A1 beschreibt ein Baukastensystem für eine Batterie, bei der in einem Batteriegehäuse Batteriemodule mit verschiedener Größe angeordnet werden, wobei Ausgleichselemente raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses anordenbar sind, um die Größenunterschiede der Batteriemodule untereinander bzw. zwischen Batteriemodul und dem Gehäuse auszugleichen.
  • In der Druckschrift DE 10 2011 107 007 A1 ist eine Anordnung einer Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die sich aus mehreren Zellenverbünden von Batteriezellen zusammensetzt, welche an Kühlplatten anschließen, die über einen umlaufenden Rahmen an die Kühlmittelversorgung angeschlossen sind. Durch Aufsetzen eines Abschlussdeckels wird ein Batteriekasten gebildet.
  • Druckschrift DE 10 2012 015 818 A1 offenbart eine Kraftfahrzeugbatterie aus mehreren Batteriemodulen, welche jeweils an Gehäusewänden eines Batteriegehäuses befestigt sind, wobei das Batteriegehäuse aus mindestens zwei übereinander positionierten Gehäusemodulen besteht. Diese Gehäusemodule greifen, wenn sie übereinander positioniert sind, verzahnungsartig ineinander.
  • Druckschrift DE 10 2014 225 845 A1 beschreibt eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, bei der mehrere Batteriezellen in einem Batteriegehäuse angeordnet sind, um eine hohe Betriebssicherheit bei wechselnden Temperaturen und unter wechselnden Druckbedingungen zu gewährleisten. Die innerhalb des Gehäuses angeordneten Batteriezellen werden schalenartig von Wandelementen umschlossen, wobei mindestens ein Wandelement als Hohlprofil ausgebildet ist und über entsprechende Öffnungen den Innenraum des Batteriegehäuses strömungstechnisch mit der Umgebung verbindet.
  • In der Druckschrift DE 10 2015 006 299 B3 wird ein Energiespeicher beschrieben, welcher ein Gehäuse umfasst sowie mehrere fachartige Abschnitte, in denen jeweils wenigstens ein Speichermodul angeordnet ist. An den Trennelementen der fachartigen Abschnitte ist jeweils wenigstens ein Spannelement angeordnet, welches in seiner Spannstellung seitlich an benachbarten Speichermodulen anliegt. Ein festes Anliegen von sich im Betrieb vergrößernden Modulen an den Trennwänden wird durch die Spannelemente somit vermieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer größenanpassbaren Batteriewanne anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen von zwei Seitenplatten sowie eines einstückigen Wannenbauteils umfassend einen Bodenabschnitt sowie zwei gegenüberliegende Wandabschnitte,
    • - Anordnen der Seitenplatten an den Stirnflächen des Wannenbauteils, sodass jede Seitenplatte an den Bodenabschnitt und die Wandabschnitte anschließt,
    • - Verbinden der Seitenplatten mit dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten durch Anschweißen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch das Verwenden des einstückigen Wannenbauteils auf einfache Art und Weise Batteriewannen in verschiedenen Größen hergestellt werden können. Die Größe des Wannenbauteils kann dabei an die Anzahl der in der Batteriewanne unterzubringenden Energiespeicherelemente sowie an den in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Einbauraum angepasst werden. Dadurch, dass das einstückige Wannenbauteil neben dem Bodenabschnitt bereits zwei einander gegenüberliegende Wandabschnitte umfasst, kann durch das Anordnen der Seitenplatten an den Stirnflächen des Wannenbauteils, so dass jede Seitenplatte an den Bodenabschnitt und die Wandabschnitte anschließt, eine Batteriewanne mit einer umlaufenden Begrenzung gebildet werden, wobei die umlaufende Begrenzung durch die Wandabschnitte und die Seitenplatten gebildet wird. Das Verbinden der Seitenplatten mit dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten durch Anschweißen entlang der Kontaktflächen zwischen Seitenplatten und Bodenabschnitt sowie zwischen jeder Seitenplatte und den Wandabschnitten erzeugt eine feste und insbesondere flüssigkeitsdichte Verbindung von Seitenplatten und Wannenbauteil. Durch die durch das Anschweißen erreichte Dichtigkeit wird das Eindringen von Feuchtigkeit über die umlaufende Begrenzung der Batteriewanne verhindert. Dadurch, dass das einstückige Wannenbauteil bereits zwei Wandabschnitte umfasst, wird weiterhin die Anzahl der benötigten Schweißnähte reduziert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das bereitgestellte Wannenbauteil durch ein ebenes oder verprägtes Bauteil gebildet wird, wobei die Wandabschnitte durch Falten des Wannenbauteils erzeugt werden, oder dass das Wannenbauteil im bereits gefalteten Zustand bereitgestellt wird. Ein verprägtes Bauteil weist dabei insbesondere einen Bodenabschnitt mit einer oder mehr Verprägungen auf. Es ist also sowohl möglich, für das Verfahren ein bereits gefaltetes Wannenbauteil bereitzustellen als auch ein ebenes oder verprägtes Bauteil bereitzustellen, bei dem die Wandabschnitte durch anschließendes Falten entlang von Biegelinien erzeugt werden. Für das Falten kann insbesondere vorgesehen sein, dass es entlang von zwei parallel verlaufenden Biegelinien erfolgt. Durch dieses Falten werden die einstückig an den Bodenabschnitt anschließenden Wandabschnitte gebildet. Zusätzlich dazu kann auch jeder Wandabschnitt zusätzlich entlang wenigstens einer Biegelinie gefaltet werden, so dass Wandabschnitte mit L-förmigen Querschnitt erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass als Wannenbauteil ein Metallblech verwendet wird. Das Metallblech kann insbesondere ein Stahlblech oder ein Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,5 cm oder weniger sein. Dementsprechend kann das Wannenbauteil entweder als bereits gefaltetes Metallblech bereitgestellt werden oder als ebenes oder verprägtes Metallblech, aus dem die Wandabschnitte durch Falten des Metallbleches gebildet werden. Für die Seitenplatten kann vorgesehen sein, dass sie aus einem Metallblech, insbesondere aus einem gleichen Metallblech wie das Wannenbauteil bestehen, oder dass sie als Strangpressprofile gefertigt sind.
  • Für das Verbinden der Seitenplatten mit dem Bodenabschnitt und dem Wandabschnitt durch Anschweißen kann vorgesehen sein, dass das Anschweißen der Seitenplatten durch Laserschweißen erfolgt. Das Laserschweißen bietet dabei eine hohe Prozesssicherheit und erzeugt dabei die für die Batteriewanne gewünschte Flüssigkeitsdichtigkeit der zwischen Seitenplatten und Bodenabschnitt sowie zwischen Seitenplatten und Wandabschnitten verlaufenden Schweißnähte.
  • Um eine Fachstruktur zur Anordnung von Energiespeicherelementen zu erzeugen, kann vorgesehen sein, dass Stege bereitgestellt werden, welche auf dem Bodenabschnitt zur Bildung einer mehrere Fächer umfassende Fachstruktur angeordnet werden und mit dem Bodenabschnitt, den Wandabschnitten und/oder den Seitenplatten verbunden werden. Ein Steg kann dabei z. B. als Quersteg oder als Längssteg angeordnet werden, wodurch aus mehreren Stegen Fächer gebildet werden, in denen Energiespeicherelemente angeordnet werden können. Die Fächer werden dabei seitlich jeweils durch wenigstens einen Steg und/oder, bei randseitigen Fächern, durch die Wandabschnitte und/oder die Seitenplatten der Batteriewanne begrenzt. Durch die auf dem Bodenabschnitt angeordneten Stege kann, insbesondere bei durchgängig zwischen den Wandabschnitten und/oder den Seitenplatten angeordneten Stegen, die mechanische Stabilität der Batteriewanne erhöht werden, da die Stege in diesem Fall die Wandabschnitte und/oder die Seitenplatten versteifen.
  • Für die Stege kann vorgesehen sein, dass sie aus gefaltetem Metallblech oder von einem Strangpressprofil gebildet werden. Bevorzugt sind die Stege dabei aus demselben Material gebildet wie das Wannenbauteil und/oder die Seitenplatten der Batteriewanne. Durch das Bilden der Stege aus gefaltetem Metallblech oder aus Strangpressprofilen können Stege mit verschiedenen Querschnitten erzeugt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verbinden der Stege durch Verschraubung oder Verschweißung erfolgt. Die Stege können dabei mit dem Bodenabschnitt, den Wandabschnitten und/oder den Seitenplatten verschraubt werden. Alternativ dazu kann eine Verbindung der Stegabschnitte durch Verschweißung entlang der Kontaktflächen zwischen den Stegen und dem Bodenabschnitt sowie den Wandabschnitten und/oder den Seitenplatten erfolgen. Zusätzlich dazu ist es möglich, dass die Stege durch Verschraubung oder Verschweißung auch an anderen Stegen der Batteriewanne befestigt werden.
  • Für das Verbinden der Stegabschnitte durch Verschweißung kann vorgesehen sein, dass die Verschweißung durch Laserschweißen erfolgt.
  • Für eine erfindungsgemäße Batteriewanne ist vorgesehen, dass sie nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Batteriewanne. Die Batteriewanne kann dabei Teil eines Batteriegehäuses sein und mit Energiespeicherelementen belegt sein. Die Energiespeicherelemente können dabei Batterien, Akkumulatoren oder Kondensatoren sein, deren gespeicherte Energie zum Betrieb eines des Kraftfahrzeugs antreibenden Elektromotors verwendet wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein als ebenes Bauteil bereitgestelltes Wannenbauteil sowie zwei bereitgestellte Seitenplatten,
    • 2 das Anordnen der Seitenplatten an den Stirnflächen eines gefalteten Wannenbauteils,
    • 3 das Verbinden der Seitenplatten mit dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten des Wannenbauteils durch Anschweißen,
    • 4 das Bereitstellen von Stegen zur Bildung einer mehrere Fächer umfassenden Fachstruktur,
    • 5 das Verbinden der Stege durch Laserschweißen, sowie
    • 6 eine erfindungsgemäße, mit Energiespeicherelementen belegte Batteriewanne.
  • 1 zeigt ein als ebenes Metallblech bereitgestelltes Wannenbauteil 1. Das Wannenbauteil 1 umfasst einen Bodenabschnitt 2 sowie zwei Wandabschnitte 3, welche aus dem Wannenbauteil 1 durch Falten entlang der Biegelinien 4 gebildet werden können. Die Wandabschnitte 3 können zusätzlich entlang der Biegelinien 5 gefaltet werden, wodurch die Wandabschnitte 3 einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Das Wannenbauteil 1 sowie die Seitenplatten 6 können aus Metallblech, insbesondere aus einem Stahlblech oder Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,5 cm oder weniger, bestehen. Die Seitenplatten 6 können alternativ dazu auch als Strangpressprofile, insbesondere als Aluminiumstrangpressprofile, gefertigt werden. Abhängig von der Größe des verwendeten Wannenbauteils 1 können Batteriewannen in beliebigen Abmessungen durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden.
  • In 2 ist das Anordnen der Seitenplatten 6 an dem Wannenbauteil 1 dargestellt. Das Wannenbauteil 1 liegt in gefalteter Form vor, wobei die Wandabschnitte 3 einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und so gefaltet wurden, dass ein Schenkel 7 des L-förmigen Querschnitts der Wandabschnitte 3 jeweils von der Batteriewanne 1 aus nach außen weist. Die Seitenplatten 6 werden so an die Stirnseiten der Batteriewanne 1 angeordnet, dass sie direkt an den Bodenabschnitt 2 sowie die Wandabschnitte 3 anschließen. Die Seitenplatten 6 können dabei so an die Stirnflächen des Wannenbauteils 6 angesetzt werden, dass sie die Kanten des Bodenabschnittes 2 und der Wandabschnitte 3 zumindest teilweise übergreifen. Alternativ dazu ist es möglich, dass die Seitenplatten 6 zwischen den beiden Wandabschnitten 3 auf den Bodenabschnitt 2 aufgesetzt werden, so dass sie sowohl an den Bodenabschnitt 2 als auch an die Wandabschnitte 3 direkt anschließen.
  • Wie in 3 dargestellt, können die Seitenplatten 6 am Wannenbauteil 1 durch Anschweißen befestigt werden. Das Anschweißen erfolgt dabei als Laserschweißen durch eine Laserschweißvorrichtung 8, wobei die Seitenplatten 6 mit den Wandabschnitten 3 sowie dem Bodenabschnitt 2 über Schweißnähte verbunden werden, welche entlang der Kontaktfläche zwischen Seitenplatten 6 und Wandabschnitten 3 bzw. Bodenabschnitt 2 verlaufen. Durch dieses Anschweißen mittels Laserschweißen werden flüssigkeitsdichte Schweißnähte erzeugt, die ein Eindringen von Feuchtigkeit entlang der Kontaktfläche von Seitenplatten 6 und Wandabschnitten 3 bzw. Bodenabschnitt 2 in die Batteriewanne 9 verhindern.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Batteriewanne 9 sowie bereitgestellte Stege 10, 11 dargestellt. Die Stege 10, 11 können in einem anschließenden Verfahrensschritt auf dem Bodenabschnitt 2 der Batteriewanne 9 angeordnet werden. Der Steg 10 wird dabei als Längssteg angeordnet, wohingegen die Stege 11 als Querstege jeweils zwischen einem Wandabschnitt 3 und dem als Längssteg angeordneten Steg 10 angeordnet werden.
  • In 5 ist die Batteriewanne 9 mit auf dem Bodenabschnitt 2 angeordneten Stegen 10, 11 dargestellt. Mithilfe der Laserschweißvorrichtung 8 erfolgt ein Verbinden der Stege 10, 11 mit den Wandabschnitten 3, den Seitenabschnitten 6 sowie mit dem Bodenabschnitt 2. Durch die Stege 10, 11 wird eine mehrere Fächer 12 umfassende Fachstruktur gebildet. Der als Längssteg angeordnete Steg 10 verbindet die beiden Seitenplatten 6 miteinander und erhöht dabei die mechanische Stabilität der Batteriewanne 9 in Längsrichtung. Entsprechend wird die Stabilität in Querrichtung der Batteriewanne 9 durch die Stege 11 erhöht, welche zwischen den Wandabschnitten 3 und dem als Längssteg angeordneten Steg 10 angeordnet sind und mit diesem ebenfalls durch Anschweißen mittels der Laserschweißvorrichtung 8 verbunden werden können.
  • 6 zeigt eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batteriewanne 9, bei der Energiespeicherelemente 13 in die Fächer 12 der von den Stegen 10, 11 gebildeten Fachstruktur eingesetzt sind. Eine derart mit Energiespeicherelementen 13 bestückte Batteriewanne 9 kann als Teil eines Batteriegehäuses in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug eingesetzt werden, beispielsweise zur Speicherung von Energie für einen elektromotorischen Antrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Natürlich können je nach Größe der Batteriewanne auch weit mehr als die hier nur beispielhaft gezeigten Stege und damit auch deutlich mehr Fächer gebildet werden, so dass eine entsprechend große Anzahl an Energiespeichern untergebracht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008027293 A1 [0004]
    • DE 102011051627 A1 [0005]
    • DE 102011107007 A1 [0006]
    • DE 102012015818 A1 [0007]
    • DE 102014225845 A1 [0008]
    • DE 102015006299 B3 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne umfassend die Schritte: - Bereitstellen von zwei Seitenplatten sowie eines einstückigen Wannenbauteils umfassend einen Bodenabschnitt sowie zwei gegenüberliegende Wandabschnitte, - Anordnen der Seitenplatten an den Stirnflächen des Wannenbauteils, sodass jede Seitenplatte an den Bodenabschnitt und die Wandabschnitte anschließt, - Verbinden der Seitenplatten mit dem Bodenabschnitt und den Wandabschnitten durch Anschweißen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bereitgestellte Wannenbauteil durch ein ebenes oder verprägtes Bauteil gebildet wird, wobei die Wandabschnitte durch Falten des Wannenbauteils erzeugt werden, oder dass das Wannenbauteil im bereits gefalteten Zustand bereit gestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wannenbauteil ein Metallblech verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschweißen der Seitenplatten durch Laserschweißen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stege bereitgestellt werden, welche auf dem Bodenabschnitt zur Bildung einer mehrere Fächer umfassenden Fachstruktur angeordnet werden und mit dem Bodenabschnitt, den Wandabschnitten und/oder den Seitenplatten verbunden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege aus gefaltetem Metallblech oder von einem Strangpressprofil gebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Stege durch Verschraubung oder Verschweißung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung durch Laserschweißen erfolgt.
  9. Batteriewanne hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine Batteriewanne nach Anspruch 9.
DE102017005329.4A 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne Pending DE102017005329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005329.4A DE102017005329A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005329.4A DE102017005329A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005329A1 true DE102017005329A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005329.4A Pending DE102017005329A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005329A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129047A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Bauvarianten eines Gehäuseelements für eine elektrische Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3836242A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 GF Casting Solutions AG Batteriewanne
EP3806183A4 (de) * 2019-08-09 2021-08-25 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul, batteriesatz, elektrische vorrichtung und verfahren zur montage eines batteriemoduls
DE102021120082A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements
DE102021120656A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Elringklinger Ag Batteriemodul, Batteriewanne und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558949A (en) * 1993-12-27 1996-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box
DE102008027293A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
FR2959603A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-04 Michelin Soc Tech Coffre a batterie rigidifie pour vehicule electrique ou hybride
DE102011051627A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine Batterie
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102012015818A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102012219782A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
DE102014225845A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102015006299B3 (de) 2015-05-16 2016-09-22 Audi Ag Energiespeicher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558949A (en) * 1993-12-27 1996-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box
DE102008027293A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
FR2959603A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-04 Michelin Soc Tech Coffre a batterie rigidifie pour vehicule electrique ou hybride
DE102011051627A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine Batterie
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102012015818A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE102012219782A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul
DE102014225845A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102015006299B3 (de) 2015-05-16 2016-09-22 Audi Ag Energiespeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3806183A4 (de) * 2019-08-09 2021-08-25 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul, batteriesatz, elektrische vorrichtung und verfahren zur montage eines batteriemoduls
US12074335B2 (en) 2019-08-09 2024-08-27 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack, powered device, and assembly method for battery module
DE102019129047A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Bauvarianten eines Gehäuseelements für eine elektrische Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3836242A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 GF Casting Solutions AG Batteriewanne
US12057596B2 (en) 2019-12-11 2024-08-06 Gf Casting Solutions Ag Battery tray
DE102021120082A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements
DE102021120656A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Elringklinger Ag Batteriemodul, Batteriewanne und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
EP2729348B1 (de) Bodenstruktur für ein fahrzeug
DE102017219895A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hochvoltspeichers in eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102016208053B4 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102016214974A1 (de) Batteriegehäuse
DE102013204765A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102016209853A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
EP3198665A1 (de) Batteriegehäuse
DE102016125705B4 (de) Automobil-Batterie-Pack-Baugruppe sowie Gehäuse und Herstellungsverfahren dafür
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102016110335A1 (de) Batterieaufnahme und Verwendung einer Batterieaufnahme
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE102019213750B3 (de) Flächenbauteil sowie elektrochemischer Speicher und/oder Kraftfahrzeug mit einem solchen Flächenbauteil
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0002100000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication