DE102011051627A1 - Baukastensystem für eine Batterie - Google Patents

Baukastensystem für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011051627A1
DE102011051627A1 DE102011051627A DE102011051627A DE102011051627A1 DE 102011051627 A1 DE102011051627 A1 DE 102011051627A1 DE 102011051627 A DE102011051627 A DE 102011051627A DE 102011051627 A DE102011051627 A DE 102011051627A DE 102011051627 A1 DE102011051627 A1 DE 102011051627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
modular system
battery module
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011051627A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051627A priority Critical patent/DE102011051627A1/de
Priority to JP2012139829A priority patent/JP5559254B2/ja
Priority to FR1256210A priority patent/FR2977730B1/fr
Priority to CN201210228373.5A priority patent/CN102867926B/zh
Priority to KR1020120073726A priority patent/KR101550093B1/ko
Priority to US13/543,929 priority patent/US8757310B2/en
Publication of DE102011051627A1 publication Critical patent/DE102011051627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem (1) für eine Batterie (2), insbesondere eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges, mit einem Batteriegehäuse (3), sowie zumindest einem Batteriemodul (4, 6). Erfindungswesentlich ist dabei, dass sowohl zumindest ein erstes Batteriemodul (4) mit einer Anzahl n von Batteriezellen (5) als auch zumindest ein weiteres Batteriemodul (6) mit einer höheren Anzahl n + x oder einer niedrigeren Anzahl n – x von Batteriezellen (5) im Batteriegehäuse (3) anordenbar sind. Dabei sind entweder zumindest ein erstes Batteriemodul (4) raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses (3) anordenbar, oder es ist ein weiteres Batteriemodul (6) zusammen mit zumindest einem Ausgleichselement (7) des Baukastensystems (1) raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses (3) anordenbar. Die Erfindung betrifft weiter eine Batterie (2), die nach dem Baukastensystem (1) gebaut ist und zumindest ein weiteres Batteriemodul (6) und zumindest ein Ausgleichselement (7) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Baukastensystem für eine Batterie, insbesondere für eine Traktionsbatterie, eines Kraftfahrzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine nach diesem Baukastensystem gebaute Batterie.
  • Batterien sind elektrische Energiespeicher, die in zahlreichen Anwendungen und in vielen technischen Feldern Gebrauch finden. Dabei steigen die Nachfrage und die Anforderungen an Batterien, insbesondere durch ihren Einsatz in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen, ständig. Zur Speicherung von elektrischer Energie bzw. zur Versorgung eines Verbrauchers mit Elektrizität weist eine Batterie üblicherweise mehrere Batteriezellen auf, die in der Regel die gleiche Größe und Form aufweisen und innerhalb eines Batteriemoduls angeordnet sein können. Mehrere derartige, innerhalb eines Batteriegehäuses angeordnete, Batteriemodule sind also die wesentlichen Bestandteile der Batterie. Die Batteriezellen können dabei parallel oder seriell geschaltet sein, wobei die Batterie bei Bedarf um elektronische Steuerkreise erweitert wird. Aus statischen und sicherheitstechnischen Gründen, insbesondere bei Batterien für Kraftfahrzeuge, füllen die einzelnen Batteriemodule einer Batterie das Batteriegehäuse vorzugsweise vollständig aus. Andererseits gibt es verschiedene Anforderungen bzw. Konzepte zur Realisierung einer derartigen Batterie. Hierbei sei insbesondere auf die Anzahl der Batteriezellen eines Batteriemoduls hingewiesen, die je nach Bedarf an eine serielle oder parallele Schaltung der einzelnen Batteriezellen angepasst ist. So ist beispielsweise bei einer parallelen Verschaltung der Batteriezellen eines Batteriemoduls eine gerade Anzahl von Batteriezellen geeigneter als eine ungerade Anzahl von Batteriezellen. Andererseits führt eine Erhöhung der Anzahl der Batteriezellen um eine weitere Batteriezelle, also insgesamt eine ungerade Anzahl von Batteriezellen, zu einer in bestimmten Anforderungen benötigte größere Leistung der Batterie. Dies führt insbesondere dazu, dass es unterschiedliche Batteriemodule mit unterschiedlichen Größen gibt. Die unterschiedliche Größe der Batteriemodule führt weiter zu einer angepassten Größe des Batteriegehäuses. Dabei ist darauf zu achten, dass die Batteriemodule, insbesondere aus den bereits erwähnten sicherheitstechnischen Gründen, vorzugsweise raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sind. Die unterschiedlichen Größen der Batteriemodule führen also zu entsprechend unterschiedlich großen Batteriegehäusen. Unterschiedlich große Batteriegehäuse sind jedoch einerseits wegen höheren Produktionskosten und andererseits wegen einer entsprechenden Anpassung ihrer Umgebung, insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen, unwirtschaftlich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Batterie der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und eine erhöhte Sicherheit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Baukastensystem zum Bauen einer Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie, anzugeben, mit welchem in einem stets gleich großen Batteriegehäuse unterschiedliche Batteriemodule raumfüllend angeordnet werden können, wobei ein nicht durch die Batteriemodule ausgefüllter Raum durch zumindest ein Ausgleichelement geschlossen wird. Dies führt insbesondere zur einer hohen Wirtschaftlichkeit, da nur Batteriegehäuse einer einzigen Größe von herzustellen sind. Gleichzeitig entfällt durch das standardisierte Batteriegehäuse ein Anpassen von insbesondere Aufnahmen in Kraftfahrzeugen. Das erfindungsgemäße Baukastensystem für eine derartige Batterie umfasst ein Batteriegehäuse, ein im Batteriegehäuse anordenbares erstes Batteriemodul mit einer Anzahl n an Batteriezellen sowie ein weiteres Batteriemodul mit einer höheren Anzahl n + x oder einer niedrigeren Anzahl n – x an Batteriezellen und zumindest ein Ausgleichselement. Das erste Batteriemodul mit n Batteriezellen ist also insbesondere kleiner als ein weiteres Batteriemodul mit einer höheren Anzahl an Batteriezellen n + x, während das erste Batteriemodul größer ist als ein weiteres Batteriemodul mit einer niedrigeren Anzahl n – x an Batteriezellen. Dabei weisen das erste Batteriemodul und das zweite Batteriemodul insbesondere unterschiedliche Größen und/oder Formen auf. Die unterschiedliche Größe der Batteriemodule ist dabei durch eine unterschiedliche Anzahl von vorzugsweise gleich ausgebildeten Batteriezellen, die innerhalb der jeweiligen Batteriemodule angeordnet sind, bedingt. Es sind jedoch auch andere Ursachen, wie etwa unterschiedlich ausgebildete Batteriezellen und/oder unterschiedliche Anordnungen von Batteriezellen innerhalb der Batteriemodule für die unterschiedliche Größe und/oder Form der Batteriemodule vorstellbar. Die Batterie weist also ein Batteriegehäuse auf, in dem ein erstes Batteriemodul oder mehrere erste Batteriemodule raumfüllend angeordnet sind, d. h. der vom Batteriegehäuse diesen Batteriemodulen zur Verfügung gestellte Leerraum ist gänzlich mit besagten Batteriemodulen gefüllt. Alternativ können in einem derartigen Batteriegehäuse ein weiteres Batteriemodul oder mehrere weitere Batteriemodule zusammen mit zumindest einem Ausgleichselement raumfüllend angeordnet werden. In diesem Fall wird also der im Batteriegehäuse den weiteren Batteriemodulen zur Verfügung stehende Leerraum nicht gänzlich von den weiteren Batteriemodulen gefüllt. Hier ist eine raumfüllende Anordnung durch die Anordnung von zumindest einem Ausgleichselement realisiert, das den Restleerraum des Batteriegehäuses füllt. Durch die raumfüllende Anordnung ist insbesondere eine erhöhte Sicherheit gewährleistet, da Restleerräume innerhalb des Batteriegehäuses, insbesondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen und den damit verbundenen Krafteinwirkungen, eine Gefahr darstellen. Das Baukastensystem für die Batterie erlaubt es insbesondere auch, die unterschiedlichen Batteriemodule, also das erste Batteriemodul oder mehrere erste Batteriemodule und das weitere Batteriemodul oder mehrere weitere Batteriemodule, innerhalb von baugleichen Batteriegehäuses anzuordnen. Damit weisen Batterien mit ersten oder weiteren Batteriemodulen die gleiche Größe und/oder Form auf, womit insbesondere eine einheitliche Gestaltung der Umgebung einer derartigen Batterie möglich ist. Diese einheitliche Gestaltung führt zusätzlich zu der erhöhten Wirtschaftlichkeit der Batterieproduktion zu reduzierten Produktionskosten der zugehörigen Umgebung, insbesondere also zur reduzierten Produktionskosten eines Kraftfahrzeuges.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend, umfasst eine Ausführungsform zumindest ein Ausgleichselement, das die Größe einer Batteriezelle aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn alle Batteriezellen der Batterie die gleiche Größe aufweisen. Somit weist ein Restleerraum innerhalb des Batteriegehäuses im Wesentlichen die Größe einer Batteriezelle bzw. mehrerer Batteriezellen auf. Dieser Restleerraum ist nun mit dem besagten Ausgleichselement/den besagten Ausgleichselementen ausgefüllt, derart, dass die weiteren Batteriemodule zusammen mit dem Ausgleichselement/den Ausgleichselementen raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ weist ein derartiges Ausgleichselement die gleiche Form auf, wie eine Batteriezelle, wobei vorzugsweise sowohl die Form als auch die Größe des Ausgleichselements der Größe und der Form der Batteriezelle entsprechen. Somit wird insbesondere die Wirtschaftlichkeit gesteigert, da lediglich eine Sorte von Ausgleichselementen, d. h. Ausgleichselemente mit der gleichen Größe und Form herzustellen sind. Es sind jedoch auch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen das Ausgleichselement eine beliebige Form und Größe, insbesondere die Form und/oder Größe mehrerer aneinander angeordneter Batteriezellen aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ausgleichselement derart ausgebildet, dass es einen Hohlraum, insbesondere einen befüllbaren Hohlraum aufweist. Dieser Hohlraum kann nun entsprechend den Gegebenheiten bzw. den Bedürfnissen zumindest teilweise gefüllt sein. Der Hohlraum ist dabei bspw. mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt. Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, gefüllt sein. Auch ein Festkörper kann innerhalb des Hohlraums angeordnet sein. Es sind auch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen eine Mischung aus einem Gas und/oder einer Flüssigkeit und/oder einem Festkörper innerhalb des Hohlraums angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Ausgleichselement als Crash-Element bzw. Deformationselement ausgebildet. Das Ausgleichselement dient also insbesondere dem Zweck, die Batterie bzw. die Batteriemodule und Batteriezellen vor äußeren Krafteinwirkungen, also insbesondere vor durch einen Crash verursachten Kräften, insbesondere beim Einsatz in einem Fahrzeug, zu schützen. Hierzu ist das Ausgleichselement also insbesondere als Deformationselement ausgebildet, d. h. besagter Schutz der Batterie ist durch eine Deformation des Ausgleichselements gewährleistet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Ausgleichselement, insbesondere zur Erhöhung des Schutzes der Batterie, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform federnd ausgebildet. Das heißt, dass das als Deformationselement ausgebildete Ausgleichselement nach der Einwirkung der die Deformation verursachenden Kräfte, in den ursprünglichen Zustand zurück geht und insbesondere die ursprüngliche Form und/oder Größer wieder einnimmt. Alternativ oder zusätzlich weist das Ausgleichselement eine Federeinrichtung auf. Die Federeinrichtung ist dabei vorzugsweise zwischen dem Ausgleichselement und dem Batteriegehäuse angeordnet, wodurch insbesondere Stöße zwischen dem Ausgleichselement und dem Batteriegehäuse unterbunden oder zumindest reduziert werden. Die Federeinrichtung oder eine weitere Federeinrichtung kann alternativ oder zusätzlich zwischen dem Ausgleichselement und dem benachbarten Batteriemodul/den benachbarten Batteriemodulen angeordnet sein. Auch dies führt zu einer Unterbindung oder zumindest Reduzierung von Zusammenstößen zwischen dem Ausgleichselement und dem benachbarten Batteriemodul. Dabei ist das Ausgleichselement durch die federnde Ausbildung und/oder durch die Federeinrichtung vorzugsweise gegen das Batteriegehäuse bzw. gegen das Batteriemodul vorgespannt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind die einzelnen Batteriemodule innerhalb des Batteriegehäuses parallel angeordnet. Das heißt also, insbesondere wenn die ersten Batteriemodule und/oder die weiteren Batteriemodule die gleiche Form und/oder Größen aufweisen, dass die entsprechenden Seiten der Batteriemodule parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise aneinander angeordnet sind. Dabei weisen die Batteriemodule vorzugsweise eine längliche quaderartige Form auf, wobei die langen Seiten der jeweiligen Batteriemodule parallel zueinander angeordnet sind und die langen Seiten benachbarter Batteriemodule vorzugsweise aneinander angeordnet sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist auch das Batteriegehäuse eine quaderartige Form auf, womit eine besonders einfache Montage der Batteriemodule und gegebenenfalls der Ausgleichselemente möglich ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Batteriemodul dreizehn Batteriezellen auf, während das weitere Batteriemodul zwölf Batteriezellen aufweist, wobei die Batteriezellen jeweils die gleiche Form und Größe aufweisen. Dies führt also insbesondere dazu, dass das erste Batteriemodul oder mehrere erste Batteriemodule raumfüllend im Batteriegehäuse anordenbar sind. Weist also die Batterie ausschließlich erste Batteriemodule auf, so sind diese Batteriemodule ohne zusätzliches Ausgleichselement raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet. Im Gegensatz dazu ist zur raumfüllenden Anordnung des weiteren Batteriemoduls/der weiteren Batteriemodule zumindest ein Ausgleichselement innerhalb des Batteriegehäuses vorzusehen. Dabei entspricht die Verwendung von zwölf oder dreizehn Batteriezellen aufweisenden Batteriemodulen der gängigen Praxis beim Einsatz von Batterien, insbesondere von Traktionsbatterien, in Fahrzeugen, insbesondere in Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Batteriezellen einer Batterie elektrisch beliebig miteinander verbunden sein können. Zweckmäßig sind jedoch die Batteriezellen eines Batteriemoduls parallel oder in Reihe bzw. seriell geschaltet. Dabei können die Batteriezellen unterschiedlicher Batteriemodule verschiedene elektrische Schaltungen aufweisen. Das heißt während ein Batteriemodul oder mehrere Batteriemodule parallel verschaltet sind, kann ein weiteres Batteriemodul/können mehrere weitere Batteriemodule in Reihe geschaltet sein. Weiter kann eine Batteriezelle oder können mehrere Batteriezellen eins Batteriemoduls mit einer Batteriezelle oder mehreren Batteriezellen eines anderen Batteriemoduls oder mehrerer anderer Batteriemodule beliebig elektrisch verbunden sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass nicht nur das Baukastensystem für die Batterie, sondern auch eine Batterie, die nach dem Baukastensystem gebaut ist und zumindest ein weiteres Batteriemodul und zumindest ein Ausgleichselement aufweist zum Umfang dieser Erfindung gehört. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Batterie auch andere Bestandteile aufweisen kann, ohne den Umfang dieser Erfindung zu verlassen. Als Beispiel für andere Bestandteile der Batterie sei hier auf elektronische Schaltkreise, insbesondere elektronische Steuerschaltkreise, hingewiesen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Draufsicht auf ein Baukastensystem,
  • 2 und 3 jeweils eine Draufsicht auf zwei Ausführungsformen von nach dem Baukastensystem gebaute Batterien.
  • Entsprechend der 1, umfasst ein Baukastensystem 1 für eine Batterie 2 ein Batteriegehäuse 3, ein erstes Batteriemodul 4, mit einer Anzahl n von Batteriezellen 5, wobei das gezeigte erste Batteriemodul 4 eine Anzahl von n = 13
  • Batteriezellen 5 aufweist. Weiter umfasst das Baukastensystem 1 zumindest ein weiteres Batteriemodul 6 mit einer höheren Anzahl n + 1 oder einer niedrigeren Anzahl n – 1 von Batteriezellen 5, wobei das gezeigte weitere Batteriemodul 6 eine Anzahl von n = 13 – 1 = 12
  • Batteriezellen 5 aufweist. Das Baukastensystem 1 weist weiter zumindest ein Ausgleichselement 7 auf, das als Deformationselement ausgebildet ist. Die Batteriezellen 5 der Batteriemodule 4, 6 weisen weiter die gleiche quaderartige Form und die gleiche Größe auf. Die Batteriezellen 5 sind innerhalb der Batteriemodule 4, 6 entlang einer mit R bezeichneten Richtung derart aneinander angeordnet, dass sich die jeweilig gleich großen Seiten von benachbarten Batteriezellen 5 kontaktieren. Somit weisen die jeweiligen Batteriemodule 4, 6 eine längliche quaderartige Form aufweisen. Die Batteriemodule 4, 6 weisen also jeweils lange Seiten 8 und kurze Seiten 9 auf. Durch die gleiche Größe und Form der einzelnen Batteriezellen 5 ist das weitere Batterieelement 6 entlang der langen Seite 8 um die Dimension einer Batteriezelle 5 entlang dieser Richtung R kürzer. Das Ausgleichselement 7 weist die gleiche Größe und Form einer solchen Batteriezelle 5 auf. Das Batteriegehäuse 3 ist quaderförmig ausgebildet und umschließt mittels der Seitenwände 10’, 10’’ einen Leerraum 11. Dabei sind bei dem in den 13 gezeigten Batteriegehäusen 3 zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 10’ länger als die anderen zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände 10’’. Die kürzeren Seiten 10’’ des Batteriegehäuses 3 haben zudem die achtfache Länge der kurzen Seite 9 eines der Batteriemodule 4, 6. Die Batteriemodule 4, 6, das Ausgleichselement 7 und der Leerraum 11 des Batteriegehäuses 3 weisen zudem die gleiche Dimension entlang einer Richtung, die senkrecht zur Blattebene zeigt, auf. Die Batteriemodule 4, 6, das Ausgleichselement 7 sowie der Leerraum 11 des Batteriegehäuses 3 weisen also insbesondere eine gleiche Tiefe auf.
  • Erfindungsgemäß sind die Batteriemodule 4, 6 sowie das Ausgleichselement 7 innerhalb des Batteriegehäuses 3 anordenbar. 2 zeigt dabei eine mögliche Ausführungsform einer mit Hilfe des Baukastensystems 1 gebauten Batterie 2. Dabei füllen acht parallel angeordnete erste Batteriemodule 4 den gesamten Leerraum 11 des Batteriegehäuses 3. Dazu sind die langen Seiten 8 der ersten Batteriemodule 4 parallel zu den langen Seitenwänden 10’ des Batteriegehäuses 3 angeordnet, wodurch die kurzen Seiten 9 der ersten Batteriemodule 4 parallel zu den kurzen Seitenwänden 10’’ des Batteriegehäuses 3 angeordnet sind. Zudem kontaktieren sich die sich gegenüberliegenden langen Seiten 8 von benachbarten ersten Batteriemodulen 4, während die kurzen Seiten 9 der ersten Batteriemodule 4 die kurze Seitenwände 10’’ des Batteriegehäuses 3 kontaktieren. Die ersten Batteriemodule 4 sind also raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses 3 angeordnet.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer nach dem Baukastensystem 1 gebauten Batterie 2. Im Unterschied zu der in der 2 gezeigten Batterie 2, weist die Batterie 2 in 3 ausschließlich weitere Batteriemodule 6, genauer acht weitere Batteriemodule 6 auf. Dabei sind die weiteren Batteriemodule 6 ebenfalls parallel angeordnet, wobei die langen Seiten 8 der weiteren Batteriemodule 6 parallel zu den langen Seitenwänden 10’ des Batteriegehäuses 3 angeordnet sind und sich gegenüberliegenden langen Seiten 8 von benachbarten ersten Batteriemodulen 4 kontaktieren. Zudem sind die benachbarten kurzen Seiten 9 aller weiteren Batteriemodule 6 an einer der kurzen Wände 10’’ des Batteriegehäuses 3 angeordnet, so dass entlang der gegenüberliegenden kurzen Seitenwand 10’’ des Batteriegehäuses 3 ein Restleerraum 12 entsteht, wobei der Restleerraum 12 die Dimension von acht senkrecht zur Richtung R nebeneinander angeordneten Batteriezellen 5 aufweist. Die Anordnung von acht benachbarten und entsprechend angeordneten Ausgleichselementen 7 innerhalb des Restleerraums 12 führt also dazu, dass der Leerraum 11 des Batteriegehäuses 3 gänzlich gefüllt ist. Die acht weiteren Batteriemodule 6 und die acht Ausgleichselemente 7 sind also raumfüllend innerhalb des Batteriegehäuses 3 angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Baukastensystem 1 erlaubt es also insbesondere mit identischen Batteriegehäusen 3 sowohl Batterien mit zumindest einem ersten Batteriemodul 4 sowie Batterien mit zumindest einem weiteren Batteriemodul 6 und zumindest einem Ausgleichselement 7 zu bauen.

Claims (10)

  1. Baukastensystem (1) für eine Batterie (2), insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeug, – mit einem Batteriegehäuse (3), – mit zumindest einem im Batteriegehäuse (3) anordenbaren ersten Batteriemodul (4) mit einer Anzahl n an Batteriezellen (5), – mit zumindest einem ebenfalls im Batteriegehäuse (3) anordenbaren weiteren Batteriemodul (6) mit einer höheren oder niedrigeren Anzahl n + x oder n – x an Batteriezellen (5), – mit zumindest einem Ausgleichselement (7), – wobei in dem Batteriegehäuse (3) ein erstes Batteriemodul (4) oder mehrere erste Batteriemodule (4) raumfüllend anordenbar ist/sind, oder – wobei in dem Batteriegehäuse (3) ein weiteres Batteriemodul (6) oder mehrere weitere Batteriemodule (6) zusammen mit zumindest einem Ausgleichelement (7) raumfüllend anordenbar ist/sind.
  2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7) die Größe und Form einer Batteriezelle (5) aufweist.
  3. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichelement (7) einen, insbesondere befüllbaren, Hohlraum aufweist, der insbesondere zumindest teilweise mit einem Gas und/oder einer Flüssigkeit und/oder einem Festkörper gefüllt ist.
  4. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichelement (7) als Crash- bzw. Deformationselement ausgebildet ist.
  5. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7) federnd ausgebildet ist und/oder zumindest eine Federeinrichtung aufweist.
  6. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Batteriemodule (4, 6) parallel zueinander innerhalb des Batteriegehäuses (3) angeordnet sind.
  7. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Batteriemodul (4) dreizehn Batteriezellen (5) aufweist, wogegen das weitere Batteriemodul (6) zwölf Batteriezellen (5) aufweist.
  8. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) des ersten Batteriemoduls (4) oder des weiteren Batteriemoduls (6) elektrisch parallel oder seriell miteinander verbunden sind.
  9. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) zumindest eines der Batteriemodule (4, 6) die gleiche Form und/oder Größe aufweisen.
  10. Batterie (2) gebaut nach einem Baukastensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zumindest einem weiteren Batteriemodul und zumindest einem Ausgleichselement (7).
DE102011051627A 2011-07-07 2011-07-07 Baukastensystem für eine Batterie Pending DE102011051627A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051627A DE102011051627A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Baukastensystem für eine Batterie
JP2012139829A JP5559254B2 (ja) 2011-07-07 2012-06-21 バッテリ用モジュラーシステム
FR1256210A FR2977730B1 (fr) 2011-07-07 2012-06-29 Systeme modulaire pour une batterie, en particulier pour une batterie de traction d'un vehicule automobile
CN201210228373.5A CN102867926B (zh) 2011-07-07 2012-07-02 用于电池的模块系统
KR1020120073726A KR101550093B1 (ko) 2011-07-07 2012-07-06 배터리의 모듈형 시스템
US13/543,929 US8757310B2 (en) 2011-07-07 2012-07-09 Modular system for a battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051627A DE102011051627A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Baukastensystem für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051627A1 true DE102011051627A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47360317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051627A Pending DE102011051627A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Baukastensystem für eine Batterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8757310B2 (de)
JP (1) JP5559254B2 (de)
KR (1) KR101550093B1 (de)
CN (1) CN102867926B (de)
DE (1) DE102011051627A1 (de)
FR (1) FR2977730B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219446A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbatterie
DE102013112753A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Akkumulatoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014202085A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit, Gehäuse für eine elektrische Komponente und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014112741A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
AT519359A4 (de) * 2017-01-19 2018-06-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102017005323A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Batteriewanne
DE102017005329A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102020109055A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102022115283A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriestack mit Strukturelement ohne Batteriefunktionalität

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201007A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriesystem
US9960432B2 (en) 2015-03-26 2018-05-01 Medtronic, Inc. Adjustable battery stack and method of use in device enclosure
US10985608B2 (en) * 2016-12-13 2021-04-20 General Electric Company Back-up power system for a component and method of assembling same
DE102017202995A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichereinheit mit mindestens einer elektrisch isolierten Elektrodenmateriallage und entsprechendes Herstellungsverfahren
US11177520B2 (en) * 2018-07-02 2021-11-16 Joulecase LLC Modular battery pack system with multi-voltage bus
FR3084969B1 (fr) * 2018-08-13 2020-09-11 Accumulateurs Fixes Implantation modulaire et compacte de modules batterie dans un conteneur
FR3091037B1 (fr) * 2018-12-24 2021-01-08 Accumulateurs Fixes Installation de baies de batteries dans un conteneur par déplacement des baies, selon le principe du jeu de Taquin
FR3093238B1 (fr) * 2019-02-21 2023-03-31 Psa Automobiles Sa Réceptacle de modules de batterie comprenant des modules auxiliaires amovibles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519807A1 (fr) * 1982-01-13 1983-07-18 Accumulateurs Fixes Batterie comportant un nombre impair de generateurs electrochimiques
DE102008008004A1 (de) * 2008-02-07 2009-01-29 Daimler Ag Füllkörper zum Verfüllen von Hohlräumen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185866A (en) 1985-12-20 1987-07-29 City Wheels Ltd Charging battery-powered vehicles
JPH03208255A (ja) * 1990-01-08 1991-09-11 Masao Nagaoka 模擬乾電池
JPH06261424A (ja) 1993-03-09 1994-09-16 Takuma Seiko:Kk 無人走行車の充電装置
CH688598A5 (de) 1993-10-05 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
DE4344563C1 (de) 1993-12-24 1994-12-08 Daimler Benz Ag Batterieladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
JP2001143675A (ja) * 1999-11-10 2001-05-25 Tookado:Kk 電池パック
JP4080132B2 (ja) * 2000-03-15 2008-04-23 新神戸電機株式会社 組電池
CA2523240C (en) * 2005-10-11 2009-12-08 Delaware Systems Inc. Universal battery module and controller therefor
US7838142B2 (en) * 2006-02-09 2010-11-23 Scheucher Karl F Scalable intelligent power supply system and method
JP4686529B2 (ja) * 2007-11-12 2011-05-25 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ冷却装置
CA2729356C (en) 2008-07-01 2017-02-07 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
CN103943912B (zh) * 2008-11-12 2018-02-27 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有热交换器的电池系统
US8146694B2 (en) * 2009-01-20 2012-04-03 Vahid Hamidi Swappable modulated battery packs system for electrically driven vehicle
DE102009001080A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
US20110011662A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 International Truck Intellectual Property Company, Llc Multi-function tank
JP2011044275A (ja) * 2009-08-20 2011-03-03 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びそれを用いた車両
US20110066515A1 (en) 2009-09-16 2011-03-17 Horvath Ronald F Automated electric plug-in station for charging electric and hybrid vehicles
JP5726605B2 (ja) * 2011-04-12 2015-06-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 組電池を内蔵した電池ブロックおよび蓄電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519807A1 (fr) * 1982-01-13 1983-07-18 Accumulateurs Fixes Batterie comportant un nombre impair de generateurs electrochimiques
DE102008008004A1 (de) * 2008-02-07 2009-01-29 Daimler Ag Füllkörper zum Verfüllen von Hohlräumen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219446A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbatterie
DE102013112753A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Akkumulatoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014202085A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit, Gehäuse für eine elektrische Komponente und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014112741A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
AT519359A4 (de) * 2017-01-19 2018-06-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
AT519359B1 (de) * 2017-01-19 2018-06-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102017005323A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Batteriewanne
DE102017005329A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102020109055A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
WO2021198027A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine traktionsbatterie eines kraftwagens sowie kraftwagen
CN115053388A (zh) * 2020-04-01 2022-09-13 宝马股份公司 用于机动车辆的牵引电池的模块化系统以及机动车辆
DE102022115283A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriestack mit Strukturelement ohne Batteriefunktionalität

Also Published As

Publication number Publication date
FR2977730B1 (fr) 2017-01-06
FR2977730A1 (fr) 2013-01-11
CN102867926A (zh) 2013-01-09
KR101550093B1 (ko) 2015-09-03
US8757310B2 (en) 2014-06-24
JP5559254B2 (ja) 2014-07-23
CN102867926B (zh) 2015-04-22
KR20130006364A (ko) 2013-01-16
US20130008731A1 (en) 2013-01-10
JP2013020966A (ja) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
DE102017218470B4 (de) Stromschienenmodul
EP2954613B1 (de) Filterbauelement
DE102007063187B3 (de) Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102020006705A1 (de) Modulare Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102018119051A1 (de) Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
DE202013012569U1 (de) Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102015216181B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Speichermodulen unterschiedlichen Typs
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202021103056U1 (de) Modulares Batteriesystem
DE102009036599A1 (de) Hochstromverkabelung
DE102020210108A1 (de) Stromverteilereinheit für eine mobile Arbeitsmaschine und Mobile Arbeitsmaschine mit der Stromverteilereinheit
DE102015214526A1 (de) Kompaktes Batteriemodul
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102012201753A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE102013021126A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
DE102020214305B3 (de) Batterieraum eines Unterseebootes mit einer Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000