DE102011078984A1 - Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers - Google Patents

Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102011078984A1
DE102011078984A1 DE102011078984A DE102011078984A DE102011078984A1 DE 102011078984 A1 DE102011078984 A1 DE 102011078984A1 DE 102011078984 A DE102011078984 A DE 102011078984A DE 102011078984 A DE102011078984 A DE 102011078984A DE 102011078984 A1 DE102011078984 A1 DE 102011078984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
lid
voltage
modules
storage modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078984A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Goesmann
Philipp Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011078984A priority Critical patent/DE102011078984A1/de
Publication of DE102011078984A1 publication Critical patent/DE102011078984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochvoltspeicher zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend: zumindest zwei Energiespeichermodule (1), wobei jedes Energiespeichermodul (1) zumindest zwei Speicherzellen (10) umfasst, wobei jede Speicherzelle (10) zumindest eine elektrochemische Zelle umfasst, wobei der Hochvoltspeicher (101) einen Deckel umfasst, der eine gemeinsame Seitenfläche (109) der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) abdeckt, und wobei auf der Innenseite des Deckels (101) Kontaktierungselemente (102) zur elektrischen Verbindung der zumindest zwei Energiespeichermodule untereinander angeordnet sind, so dass zwangsläufig mit dem Öffnen des Deckels (101) die elektrische Verbindung zwischen den zumindest zwei Energiespeichermodulen (1) trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochvoltspeicher zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers.
  • In einem üblicherweise als Batterie bezeichneten Hochvoltspeicher zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs kommen meist eine Mehrzahl an Energiespeichermodulen zum Antrieb des Fahrzeugs, beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zum Einsatz. Ein jeweiliges Energiespeichermodul besteht typischerweise aus mehreren gestapelten Speicherzellen. Die einzelnen Speicherzellen enthalten elektrochemische Zellen. Der Stapel aus den einzelnen Speicherzellen wird zu dem Energiespeichermodul verspannt. Die Verspannung dient neben der mechanischen Fixierung der Module zueinander insbesondere dazu, eine Verformung durch Gasdruckänderungen, welche beim Betrieb in den im Inneren der Module angeordneten elektrochemischen Zellen auftreten, entgegenzuwirken.
  • Mehrere der Energiespeichermodule werden üblicherweise zu einem Hochvoltspeicher zusammengefasst. Dieser Hochvoltspeicher wird sodann von einem Gehäuse gekapselt. Die mehreren Energiespeichermodule müssen untereinander elektrisch verbunden werden. Öffnet der Monteur oder Mechaniker dieses Gehäuse des Hochvoltspeichers, so besteht stets die Gefahr, dass er mit der vollen Spannung des gesamten Hochvoltspeichers in Kontakt kommt. Die Gesamtspannung dieser Hochvoltspeicher, wie sie üblicherweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, liegt weit über der zulässigen Berührschutzgrenze von 60 DC Volt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hochvoltspeicher zur Spannungsversorgung anzugeben, in dem die Energiespeichermodule effektiv und sicher kontaktiert sind und gleichzeitig eine sichere Montage und Wartung möglich ist. Ferner ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zur effektiven und sicheren Kontaktierung der Energiespeichermodule in einem Hochvoltspeicher anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Hochvoltspeicher zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest zwei Energiespeichermodule, wobei jedes Energiespeichermodul zumindest zwei Speicherzellen umfasst, wobei jede Speicherzelle zumindest eine elektrochemische Zelle umfasst, wobei der Hochvoltspeicher einen Deckel umfasst, der eine gemeinsame Seitenfläche der zumindest zwei Energiespeichermodule abdeckt, und wobei auf der Innenseite des Deckels Kontaktierungselemente zur elektrischen Verbindung der zumindest zwei Energiespeichermodule untereinander angeordnet sind, so dass zwangsläufig mit dem Öffnen des Deckels die elektrische Verbindung zwischen den zumindest zwei Energiespeichermodulen trennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Unterbringung der Kontaktierungselemente in einer die Außenhaut des Hochvoltspeichers bildenden Komponente, nämlich dem Deckel, hat folgenden entscheidenden Vorteil: Wird der Deckel abgenommen, dann werden zusammen mit diesem die elektrischen Kontakte entfernt, mit denen die einzelnen Energiespeichermodule untereinander verbunden sind. Somit ist die vom Hochvoltspeicher bereitzustellende Hochspannung nicht mehr verfügbar. Es sind nach Abnehmen des Deckels nur noch die Einzelspannungen der einzelnen Energiespeichermodule verfügbar. Somit wird die Spannung, mit der eine Person in Berührung kommen kann, verringert. Die Montage wird somit einfacher und billiger, da der Hochspannungskreislauf erst nach dem letzten Arbeitsschritt, nämlich dem Aufsetzen des Deckels, geschlossen ist und somit keine speziell geschulten Monteure zum Einsatz kommen müssen. Entsprechender Vorteil gibt sich auch bei Wartungs- und Reparaturarbeiten, da durch Abnehmen des Deckels die Verbindung zwischen den Energiespeichermodulen wieder getrennt wird.
  • In vorteilhafter Ausbildung ist vorgesehen, dass die Speicherzellen prismatische Speicherzellen sind, die, zu mindestens einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und zwischen zwei Endplatten über Zuganker verspannt sind. Die Endplatten und die Zuganker sind nötig, da sich im Laufe der Lebensdauer ein Gasdruck im Inneren der Speicherzellen aufbaut.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in einem einzigen Deckel die Kontaktierungselemente zur elektrischen Verbindung aller Energiespeichermodule des Hochvoltspeichers angeordnet sind, wobei der Deckel eine gemeinsame Seitenfläche aller Energiespeichermodule abdeckt. Bevorzugt kann somit durch Abnehmen nur eines Deckels die Verbindung zwischen allen Energiespeichermodulen getrennt werden. Insbesondere sind zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, insbesondere zumindest sechs, Energiespeichermodule in einem Hochvoltspeicher vereint.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass die Energiespeichermodule mittels des Deckels elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Speicherzellen des jeweiligen Energiespeichermoduls untereinander ebenfalls elektrisch seriell und/oder parallel verbunden, so dass die Speicherzellen im jeweiligen Energiespeichermodul zu einem Anschlusskontakt erster Polarität und einem Anschlusskontakt zweiter Polarität zusammengeführt sind. Die beiden Anschlusskontakte eines jeden Energiespeichermoduls liegen bevorzugt auf einer Seite. Ferner sind bevorzugt alle Energiespeichermodule so angeordnet, dass alle Anschlusskontakte auf einer Seite des Hochvoltspeichers liegen. An dieser Seitenfläche wird sodann der Deckel zum Kontaktieren aufgesetzt. Dabei treten die in dem Deckel angeordneten Kontaktierungselemente in Kontakt mit den Anschlusskontakten erster und zweiter Polarität der Energiespeichermodule.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Deckel die gemeinsame Seitenfläche der zumindest zwei Energiespeichermodule vollständig abdeckt. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest zwei Energiespeichermodule gemeinsam in einem Gehäuse aufgenommen sind. Der Deckel bildet sodann einen Bestandteil des Gehäuses. Besonders bevorzugt ist der Deckel mit dem Gehäuse fest verbindbar, insbesondere verschraubbar.
  • Sowohl der Deckel als auch das Gehäuse bestehen bevorzugt aus Aluminium-Druckguss oder glasfaserverstärktem Kunststoff oder kohlefaserverstärktem Kunststoff. Die im Inneren des Deckels angeordneten Kontaktierungselemente sind bei Verwendung von Aluminium-Druckguss bevorzugt gegenüber der Außenhaut des Deckels isoliert.
  • Vorteilhafterweise weist ein einzelnes Energiespeichermodul im vollen Ladezustand eine Spannung von weniger als 60 DC Volt auf. Dadurch liegt, nach Abziehen des Deckels, die maximale Spannung des offenen Hochvoltspeichers unterhalb der Berührgrenze von 60 DC Volt.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei der Hochvoltspeicher zumindest zwei Energiespeichermodule umfasst, wobei jedes Energiespeichermodul zumindest zwei Speicherzellen umfasst, wobei jede Speicherzelle zumindest eine elektrochemische Zelle umfasst, wobei der Hochvoltspeicher einen Deckel umfasst, der eine gemeinsame Seitenfläche der zumindest zwei Energiespeichermodule abdeckt, wobei auf der Innenseite des Deckels Kontaktierungselemente zur elektrischen Verbindung der zumindest zwei Energiespeichermodule untereinander angeordnet sind, und wobei zur Herstellung des Hochvoltspeichers der Deckel aufgesetzt wird und gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Deckels die zumindest zwei Energiespeichermodule elektrisch verbunden werden.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Hochvoltspeichers beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Hochvoltspeichers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 Speicherzellen des erfindungsgemäßen Hochvoltspeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Energiespeichermodul des erfindungsgemäßen Hochvoltspeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Energiespeichermodul mit Speicherzellenkontaktierungselement des erfindungsgemäßen Hochvoltspeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 4 einen Deckel mit Kontaktierungselementen des erfindungsgemäßen Hochvoltspeichers gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 4 genauer erläutert.
  • In 1 ist eine einzelne prismatische Speicherzelle 10 eines in seiner Gesamtheit später dargestellten Energiespeichermoduls 1 in perspektivischer Darstellung zu sehen. Die Speicherzelle 10 besteht typischerweise aus einer oder mehreren einzelnen elektrochemischen Zellen, welche in der hier gewählten Darstellung im Inneren der Speicherzelle 10 im Verborgenen liegen. Auf einer Vorderseite 13 weist die Speicherzelle 10 ein Anschlussterminal 11 erster Polarität und ein Anschlussterminal 12 zweiter Polarität auf. Auf der in der Figur nicht dargestellten Rückseite 14 der Speicherzelle 10 sind keine Anschlussterminals vorgesehen. Eines der Anschlussterminals 11, 12, typischerweise der Plus-Pol der Speicherzelle, kann elektrisch mit einem Gehäuse der Speicherzelle 10 verbunden sein.
  • Da in dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul 1 mehrere der Speicherzellen 10 zumindest in einer Reihe gestapelt hintereinander angeordnet werden, werden zumindest gegenüberliegende Hauptflächen 15, 16 mit einem elektrisch isolierenden Material versehen. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Klebefolie 20 auf die Hauptflächen 15, 16 aufgebracht. Alternativ könnte auf die Hauptflächen 15, 16 auch ein elektrisch isolierender Kleber aufgebracht werden. Ebenso wäre die Verwendung eines Schrumpfschlauchs, der auf die mit Kleber versehenen Hauptflächen 15, 16 aufgebracht wird, denkbar.
  • Bei dem Energiespeichermodul 1 gemäß 2 und 3 werden die Speicherzellen 10 in lediglich beispielhaft zwei Speicherzellen-Reihen 60, 61 angeordnet. Die Verspannung der zu einer Reihe gestapelten Speicherzellen 10 erfolgt im Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Endplatten 30, 35 und Zugankern 40 bis 42. Die Zuganker 40, 41, 42 verlaufen parallel und sind derart zueinander beabstandet, dass jeweils ein Aufnahmebereich für die jeweilige Speicherzellen-Reihe 60, 61 geschaffen ist. Jede der Speicherzellen-Reihen ist damit seitlich von zwei Zugankern 40, 41 bzw. 41, 42 umgeben.
  • Die Verschweißung als Verbindung zwischen den Zugankern 40, 41, 42 und den Endplatten 30, 35 stellt ein schnelles, sicheres und etabliertes Verbindungsverfahren im Bereich der Automobiltechnik dar. Prinzipiell könnte die Herstellung der mechanischen Verbindung der in 2 gezeigten Komponenten auch auf alternative Weise erfolgen, beispielsweise durch Verschraubung oder jede beliebige andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindung. Während die Zuganker 40, 42 zur Verschweißung mit der Endplatte 30 mit deren Stirnseiten bündig in Anlage gebracht und verschweißt werden, wird der Zuganker 41, der im Bereich seiner beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine Nut zur Bereitstellung jeweiliger Durchstecklaschen aufweist, in korrespondierende Aussparungen der Endplatte 30, 35 gesteckt und dann von der anderen Seite her verschweißt.
  • Die Positionierung und Ausrichtung der insgesamt zwölf Speicherzellen 10 ist derart, dass die Vorderseiten mit den Anschlussterminals 11, 12 in einer Ebene angeordnet sind. Auf die Anschlussterminals ist ein Speicherzellenkontaktierungselement 90 aufgesetzt (3). Dieses Speicherzellenkontaktierungselement 90 verbindet die einzelnen Anschlussterminals 11, 12 des Energiespeichermoduls 1 untereinander. Die Anschlussterminals 11 erster Polarität werden durch das Speicherzellenkontaktierungselement 90 zusammengeführt auf einen Anschlusskontakt 83 erster Polarität. Die Anschlussterminals 12 zweiter Polarität werden durch das Speicherzellenkontaktierungselement 90 zusammengeführt auf einen Anschlusskontakt 84 zweiter Polarität. Die beiden Anschlusskontakte 83, 84 sind seitlich (Seitenfläche 109) des Speicherzellenkontaktierungselements 90 und somit seitlich des Energiespeichermoduls 1 ausgebildet. Diese Seitenfläche 109, an der sich die Anschlusskontakte 83, 84 befinden, ist definiert durch die Breite B und die Höhe H des Energiespeichermoduls 1.
  • 4 zeigt einen Deckel 101. Dieser Deckel 101 bildet einen Bestandteil der Außenhaut des gesamten Hochvoltspeichers. Bevorzugt wird der Deckel 101 von oben auf die Energiespeichermodule 1 aufgesetzt. Im Inneren des Deckels 101 sind Kontaktierungselemente 102 ausgebildet. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Deckel 101 zur Kontaktierung von vier Energiespeichermodulen 1. Dementsprechend umfasst der Deckel 101 acht Kontaktierungselemente 102. Gleichzeitig mit dem Anbringen des Deckels 101 auf die gemeinsame Seitenfläche 109 treten die Kontaktierungselemente 102 in elektrisch leitenden Kontakt mit den Anschlusskontakten 83, 84 der Energiespeichermodule.
  • Der Deckel 101 ist bevorzugt aus Aluminium-Druckguss ausgeführt. Im Inneren des Deckels befindet sich eine plattenförmige Isolierung 103. Zwischen dem Deckel 101 und der Isolierung 103 verlaufen Leitungen, die die Kontaktierungselemente 102 im Inneren des Deckels 101 untereinander verbinden. Des Weiteren zeigt der Deckel 101 einen weiteren Anschluss 104 für eine weitere elektrische Leitung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichermodul
    10
    Speicherzelle
    11
    Anschlussterminal erster Polarität
    12
    Anschlussterminal zweiter Polarität
    13
    Vorderseite
    14
    Rückseite
    15
    Hauptfläche
    16
    Hauptfläche
    20
    Klebefolie
    30
    Endplatte
    35
    Endplatte
    40
    Zuganker
    41
    Zuganker
    42
    Zuganker
    60
    Speicherzellen-Reihe
    61
    Speicherzellen-Reihe
    83
    Anschlusskontakt
    84
    Anschlusskontakt
    90
    Speicherzellenkontaktierungselement
    101
    Deckel
    102
    Kontaktierungselemente
    103
    innenliegende Isolierung
    104
    Weitrer Anschluss
    105
    Verbindungsfläche
    109
    Seitenfläche
    B
    Breite
    H
    Höhe

Claims (10)

  1. Hochvoltspeicher zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend: – zumindest zwei Energiespeichermodule (1), – wobei jedes Energiespeichermodul (1) zumindest zwei Speicherzellen (10) umfasst, – wobei jede Speicherzelle (10) zumindest eine elektrochemische Zelle umfasst, – wobei der Hochvoltspeicher einen Deckel (101) umfasst, der eine gemeinsame Seitenfläche (109) der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) abdeckt, und – wobei auf der Innenseite des Deckels (101) Kontaktierungselemente (102) zur elektrischen Verbindung der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) untereinander angeordnet sind, so dass zwangsläufig mit dem Öffnen des Deckels (101) die elektrische Verbindung zwischen den zumindest zwei Energiespeichermodulen (1) trennbar ist.
  2. Hochvoltspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (10) prismatische Speicherzellen (10) sind, die, zu mindestens einer Reihe (60, 61) gestapelt, hintereinander angeordnet und zwischen zwei Endplatten (30, 35) über Zuganker (40 bis 42) verspannt sind.
  3. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Deckel (101) die Kontaktierungselemente (102) zur elektrischen Verbindung aller Energiespeichermodule (1) des Hochvoltspeichers angeordnet sind, wobei der Deckel (101) eine gemeinsame Seitenfläche (109) aller Energiespeichermodule abdeckt.
  4. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichermodule (1) mittels des Deckels (101) elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbunden sind.
  5. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (10) des jeweiligen Energiespeichermoduls (1) untereinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind, so dass die Speicherzellen (10) im jeweiligen Energiespeichermodul (1) zu einem Anschlusskontakt erster Polarität (83) und einem Anschlusskontakt (84) zweiter Polarität zusammengeführt sind.
  6. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (101) die gemeinsame Seitenfläche (109) der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) vollständig abdeckt.
  7. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Deckel (101) angeordneten Kontaktierungselemente (102) gegenüber dem Deckel (101) isoliert sind.
  8. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die zumindest zwei Energiespeichermodule (1) aufnehmendes Gehäuse, insbesondere aus Aluminiumdruckguss, wobei der Deckel (101), insbesondere aus Aluminiumdruckguss, als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet ist.
  9. Hochvoltspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Energiespeichermodul (1) im vollen Ladezustand eine Spannung von weniger als 60 DC Volt aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – wobei der Hochvoltspeicher zumindest zwei Energiespeichermodule (1) umfasst, – wobei jedes Energiespeichermodul (1) zumindest zwei Speicherzellen (10) umfasst, – wobei jede Speicherzelle (10) zumindest eine elektrochemische Zelle umfasst, – wobei der Hochvoltspeicher einen Deckel (101) umfasst, der eine gemeinsame Seitenfläche (109) der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) abdeckt, – wobei auf der Innenseite des Deckels (101) Kontaktierungselemente (102) zur elektrischen Verbindung der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) untereinander angeordnet sind, und – wobei zur Herstellung des Hochvoltspeichers der Deckel (101) aufgesetzt wird und gleichzeitig mit dem Aufsetzen des Deckels (101) die zumindest zwei Energiespeichermodule (1) elektrisch verbunden werden.
DE102011078984A 2011-07-12 2011-07-12 Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers Withdrawn DE102011078984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078984A DE102011078984A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078984A DE102011078984A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078984A1 true DE102011078984A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078984A Withdrawn DE102011078984A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078984A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14260U1 (de) * 2014-01-31 2015-07-15 Avl List Gmbh Deckelelement für ein Batteriemodul
DE102014219353A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Batteriemoduls sowie Kraftfahrzeug-Batteriemodul
FR3051605A1 (fr) * 2016-05-20 2017-11-24 Renault Sas Batterie electrique haute tension securisee
EP3686948A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-29 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und batteriepack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14260U1 (de) * 2014-01-31 2015-07-15 Avl List Gmbh Deckelelement für ein Batteriemodul
DE102014219353A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Batteriemoduls sowie Kraftfahrzeug-Batteriemodul
FR3051605A1 (fr) * 2016-05-20 2017-11-24 Renault Sas Batterie electrique haute tension securisee
EP3686948A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-29 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und batteriepack
US11139540B2 (en) 2018-12-29 2021-10-05 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module and battery pack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
WO2012168133A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2013075841A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102009006465A1 (de) Batteriemodul
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2697842B2 (de) System umfassend ein energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102014100399B4 (de) Starterbatterie
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
EP2742548A1 (de) Verfahren zum bauen einer energieversorgungseinrichtung sowie modul
DE102021130443B3 (de) Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration
DE102018125447A1 (de) Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102011087032A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102010009731A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102020131622A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination