DE102021130443B3 - Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration - Google Patents

Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration Download PDF

Info

Publication number
DE102021130443B3
DE102021130443B3 DE102021130443.1A DE102021130443A DE102021130443B3 DE 102021130443 B3 DE102021130443 B3 DE 102021130443B3 DE 102021130443 A DE102021130443 A DE 102021130443A DE 102021130443 B3 DE102021130443 B3 DE 102021130443B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
cell
end plate
voltage battery
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021130443.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021130443.1A priority Critical patent/DE102021130443B3/de
Priority to SE2251318A priority patent/SE2251318A1/en
Priority to US17/989,855 priority patent/US20230163423A1/en
Priority to CN202223077184.0U priority patent/CN218975680U/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021130443B3 publication Critical patent/DE102021130443B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochvoltbatteriemodul, wobei das Hochvoltbatteriemodul ein Modulgehäuse, einen Zellstapel, welcher eine Mehrzahl von Zellen (14) mit jeweiligen Zellterminals (15, 44) umfasst, und an mindestens einer Stirnseite des Modulgehäuses (41) eine Endplatte (11), in der mindestens eine Stromschiene (22) integriert ist, aufweist, wobei mindestens eine Längsseite des Modulgehäuses (41) mit einer Kühlplatte (43) verbunden ist, wobei die Endplatte (11) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, wobei die mindestens eine Stromschiene (22) zu einer Außenseite der Endplatte (11) hin mindestens eine elektrischen Kontaktierungsfläche und zu mindestens einer Kante der Endplatte (11) hin mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) aufweist, wobei die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) der mindestens einen Stromschiene (22) an die mindestens eine mit der Kühlplatte (43) verbundene Längsseite des Modulgehäuses (41) thermisch angebunden ist, und wobei die Zellterminals (15, 44) der Zellen (14) stoffschlüssig durch eine jeweilige Öffnung der Endplatte (11) geführt sind und mit der mindestens einen Stromschiene (22) an deren mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche verschweißt sind. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Hochvoltbatteriemoduls beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kühlbares Hochvoltbatteriemodul, bei dem in eine stirnseitig angeordnete Endplatte mindestens eine Stromschiene integriert ist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration beansprucht.
  • Batteriezellen in elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen werden nach dem Stand der Technik aktiv gekühlt, da diese sich insbesondere bei höheren Leistungen so stark erhitzen können, dass sie Schaden nehmen. Grundsätzlich kann bei hierzu verwendeten Kühlsystemen zwischen zwei Vorgehensweisen unterschieden werden, welche einerseits auf einer Direktumströmung der Batteriezellen mit einem dielektrischen Fluid beruhen, andererseits die Kühlung der Batteriezellen durch ein in sich geschlossenes Kühlsystem, bspw. eine durchflutete Kühlplatte, an das die Batteriezellen thermisch leitend angebunden sind, durchführen. Im voranstehend zweiten Fall der thermischen Anbindung werden nach dem Stand der Technik eine oder mehrere Seiten der Batteriezelle mit den Kühlplatten bspw. über eine Wärmeleitpaste thermisch verbunden, ein elektrischer Anschluss bzw. ein Hochvolt-Terminal der Batteriezelle, auch als ein Zelltab bezeichnet, jedoch nicht.
  • Eine bekannte Bauform der Batteriezelle ist die sogenannte Pouchzelle, im Deutschen auch als Taschenzelle bezeichnet, bei der bspw. ein Lithium-Ionen-Akkumulator in flächiger Form zwischen zwei Folien eingeschweißt wird. Das Zelltab wird bspw. zu einer Stirnseite der Pouchzelle hin angeordnet und im weiteren Zusammenbau zu einem Hochvoltbatteriemodul an eine Stromschiene angeschlossen. Ein relevanter Teil der Wärmeentwicklung geht von diesen Zelltabs und Stromschienen aus, wobei es auch zu einem Wärmeeintrag in die Zellen kommt und diese im Bereich der Zelltabs lokal erwärmt werden. Zelltabs sind jedoch bauraumtechnisch schwer an die Kühlung anzubinden.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 011 659 A1 offenbart ein System mit mehreren Stromschienen, die an eine Endplatte sowie das Kühlsystem angeschlossen und thermisch an eine Batteriekomponente angebunden sind. Zwischen den Stromschienen sind isolierende Platten angeordnet.
  • In der Druckschrift DE 10 2018 130 558 A1 wird ein Batteriepack mit einer Vielzahl aneinandergereihter Hochvoltbatteriemodule beschrieben, welches entlang der Aneinanderreihung oder benachbart hierzu eine Backplane mit mehreren der Zahl an Hochvoltbatteriemodulen entsprechenden Sammelschienenanordnungen beinhaltet. Während Pole der Hochvoltbatteriemodule mit den Sammelschienenanordnungen verbunden sind, verlaufen entlang der Backplane Innenleitungen, welche Wärmeträgerflüssigkeit führen.
  • Die Druckschrift DE 10 2020 103 126 A1 erörtert ein System mit Stromschienen, welche mit einem Kühlsystem verbunden sind. Zwischen den Stromschienen und einer Kühlplatte des Kühlsystems ist eine Isolationskomponente angeordnet.
  • Die Druckschrift CN 1 13 314 784 A offenbart ein integriertes flüssigkeitsgekühltes Leistungsbatteriemodul, welches mindestens zwei Reihen gestapelter Batteriezellen aufweist. Zwischen den mindestens zwei Reihen ist eine flüssigkeitsgekühlte Platte angeordnet.
  • Die Druckschrift JP 3 702 149 B2 betrifft eine Stromversorgungsvorrichtung, welche eine Vielzahl von Batteriemodulen umfasst und diese mittels einer Sammelschiene miteinander koppelt. Eine Leiterplatine stellt einen elektrischen Anschluss an den Versorgungsstrom der Batteriemodule bereit.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kühlbares Hochvoltbatteriemodul zur Verfügung zu stellen, wobei eine Kühlleistung aus den mit Kühlplatten verbundenen Hochvoltbatteriemodul an die Stromschienen und die Zelltabs gelenkt wird. Eine Anbindung an das Kühlsystem soll dabei elektrisch isoliert erfolgen.
    Zudem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hochvoltbatteriemoduls bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Hochvoltbatteriemodul vorgeschlagen, wobei das Hochvoltbatteriemodul ein Modulgehäuse, einen eine Mehrzahl von Zellen mit jeweiligen Zellterminals umfassenden Zellstapel, und an mindestens einer Stirnseite des Modulgehäuses eine Endplatte aufweist, wobei in der Endplatte mindestens eine Stromschiene integriert ist. Mindestens eine Längsseite des Modulgehäuses ist mit einer Kühlplatte verbunden. Die Endplatte ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, wobei die mindestens eine Stromschiene zu einer Außenseite der Endplatte hin mindestens eine elektrischen Kontaktierungsfläche und zu mindestens einer Kante der Endplatte hin mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche aufweist. Die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche der mindestens einen Stromschiene ist an die mindestens eine mit der Kühlplatte verbundene Längsseite des Modulgehäuses thermisch angebunden. Die Zellterminals der jeweiligen Zellen sind stoffschlüssig durch eine jeweilige Öffnung der Endplatte geführt und mit der mindestens einen Stromschiene an deren mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche verschweißt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls steht die gekühlte Längsseite des Modulgehäuses orthogonal zu der Außenseite der Endplatte, auf welcher sich die mit den Zellterminals verschweißte mindestens eine elektrische Kontaktierungsfläche der in der Endplatte integrierten mindestens einen Stromschiene befindet. Dabei kann die thermische Anbindung der mindestens einen thermischen Kontaktierungsfläche der mindestens einen Stromschiene an das Modulgehäuse oder eine Batteriekühlung thermisch direkt oder indirekt erfolgen.
  • Die in der Endplatte integrierte mindestens eine Stromschiene erhöht vorteilhaft eine mechanische Stabilität der Endplatte. Dies ist zudem vorteilhaft für Montageprozesse, bei denen stoffschlüssig die Zellterminals durch Öffnungen der Endplatte geführt werden, um dann an die Stromschienen gefügt zu werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls ist jede Zelle als eine Pouchzelle, im Deutschen auch als Taschenzelle bezeichnet, ausgeführt. Die mindestens eine Stromschiene ist während eines Herstellungsprozesses der Endplatte formschlüssig in die Endplatte eingefügt. Das Zellterminal der jeweiligen Pouchzelle, welches auch als Zelltab bezeichnet wird, ist durch die jeweilige Öffnung der Endplatte durchgeführt und auf die mindestens eine Stromschiene zur Verschweißung mit deren mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche umgebogen. Bei Zellstapeln mit Pouchzellen ist es denkbar, den thermisch an die gekühlte Längsseite des Modulgehäuses angebundenen Bereich der mindesten einen Stromschiene jeweilig zwischen zwei Zellfahnen anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls ist jede Zelle als eine prismatische Zelle ausgeführt. Die mindestens eine Stromschiene ist in die Endplatte beweglich lagernd eingefügt.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls sind die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche der mindestens einen Stromschiene und die mindestens eine mit der Kühlplatte verbundene Längsseite des Modulgehäuses durch einen Toleranzbereich beabstandet. Dieser Toleranzbereich ist mit einer Wärmeleitpaste verfüllt. Der Toleranzbereich und ein Bereich zwischen Zellen und Modulgehäuse können einen zusammenhängenden Bereich bilden, welcher vorteilhaft bei einem einzigen Montageschritt mit Wärmeleitpaste verfüllbar ist.
  • Bei einem Zusammenbau des Hochvoltbatteriemoduls wird die Wärmeleitpaste durch dafür vorgesehene Einfüllöffnungen in das Modulgehäuse gepresst oder injiziert. Damit resultiert vorteilhaft eine hohe Schnelllade- und Entladeleistung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls bzw. einer Traktionsbatterie mit solchen Hochvoltbatteriemodulen.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls sind der Toleranzbereich und eine räumliche Beabstandung des Zellstapels zur gleichen Längsseite der mindestens einen Längsseite des Modulgehäuse hin gelegen und beide durch eine gemeinsame Schicht Wärmeleitpaste mit dieser Längsseite thermisch verbunden. Die Endplatte weist eine Dichtung auf, durch welche ein Füllbereich der Wärmeleitpaste im Modulinneren begrenzt ist.
  • In einer weiter fortgesetzten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls ist der mindestens eine thermische Kontaktierungsbereich der Stromschiene mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Beschichtung versehen.
  • In einer noch weiter fortgesetzten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls ist auf mindestens einer Stirnseite über die Endplatte eine Verschlussplatte angeordnet. Die Verschlussplatte ist dazu konfiguriert, die mit den Zelltabs verschweißten Stromschienen elektrisch mit Anschlüssen zu einem Traktionssystem zu verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Hochvoltbatteriemodul weist durch die Verbindung der Kühlplatte mit der mindestens einen Stromschiene und der mit ihr verschweißten Zellterminals vorteilhaft eine erhöhte Schnellladeperformance bzw. ein verbessertes Schnellladeverhalten auf. Außerdem können durch die Kühlanbindung auch beim Entladen dem Zellstapel höhere Leistungen entnommen werden, wodurch sich vorteilhaft eine höhere Fahrleistung ergibt.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls beansprucht, wobei das Hochvoltbatteriemodul ein Modulgehäuse, eine Mehrzahl von Zellen mit jeweiligen Zellterminals, und zu mindestens einer Stirnseite des Modulgehäuses hin eine Endplatte mit mindestens einer Stromschiene aufweist. Die mindestens eine Stromschiene weist mindestens eine elektrische Kontaktierungsfläche und mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche auf. Bei einem Herstellungsprozess werden folgende, das Hochvoltbatteriemodul herstellende Schritte durchlaufen:
    • • Stapeln der Zellen zu einem Zellstapel mit Ausrichtung der jeweiligen Zellterminals hin zu der mindestens einen Stirnseite des Modulgehäuses;
    • • Fertigung der Endplatte aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die mindestens eine Stromschiene zu einer Außenseite und zu mindestens einer Kante der Endplatte hin integriert wird, dergestalt, dass die mindestens eine elektrische Kontaktierungsfläche von außerhalb des Hochvoltbatteriemoduls kontaktierbar ist, und dergestalt, dass die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche zu der mindestens einen Kante der Endplatte hin thermisch kontaktierbar ist, und wobei zwischen Innenseite und Außenseite der Endplatte Öffnungen zum stoffschlüssigen Durchführen von Zellterminals vorgesehen werden;
    • • Durchführen der Zellterminals der jeweiligen Zellen durch die jeweiligen Öffnungen der Endplatte;
    • • Fügen der Zellterminals an die mindestens eine Stromschiene;
    • • Verschweißen der Zellterminals mit der mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche der mindestens einen Stromschiene;
    • • Einführen des Zellstapels samt Endplatte in das Modulgehäuse;
    • • Einbringen einer Wärmeleitpaste zwischen Zellstapel samt thermischer Kontaktierungsfläche der mindestens einen Stromschiene und einer Innenseite einer unmittelbar anliegenden Längsseite des Modulgehäuses;
    • • Verbinden einer Außenseite der unmittelbar anliegenden Längsseite des Modulgehäuses mit einer Kühlplatte.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jede Zelle als eine Pouchzelle ausgeführt. Die mindestens eine Stromschiene wird in die Endplatte bei deren Herstellungsprozess formschlüssig eingefügt. Das Fügen der Zellterminals an die mindestens eine Stromschiene wird mittels Umfalten der Zellterminals bis zu einer Anlage an der mindestens einen Stromschiene ausgeführt. Beim Herstellungsprozess der Endplatte, bspw. in Form eines Kunststoffspritzgusses, werden die Stromschienen, unter Freihaltung der mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche und der mindestens einen thermischen Kontaktierungsfläche, direkt mit einer Spritzgussmasse umspritzt.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jede Zelle als eine prismatische Zelle ausgeführt. Die mindestens eine Stromschiene wird in die Endplatte beweglich lagernd eingefügt. Beim Herstellungsprozess der Endplatte wird diese bspw. mittels Kunststoffspritzguss ausgeformt. Die mindestens eine Stromschiene wird erst nachträglich bzw. nach Aushärtung der Endplatte in diese beweglich gelagert integriert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mindestens eine thermische Kontaktierungsbereich der Stromschiene mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Beschichtung versehen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Zellstapels in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Endplatte mit integrierten Stromschienen in der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Schnittdarstellung der Endplatte mit integrierten Stromschienen in der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Schnittdarstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls.
  • In 1 wird schematisch eine perspektivische Darstellung 10 eines Zellstapels 13 in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Eine Mehrzahl an Energiespeicherzellen bzw. Zellen 14 wird bzw. ist zu einem Zellstack bzw. Zellstapel 13 zusammengefügt. In der Darstellung 10 sind die Zellen 14 als Pouchzellen ausgeführt. Jeweilige Zellterminals 15, bei Pouchzellen auch als Zelltabs oder Zellfahnen bezeichnet, werden bzw. sind durch die stirnseitig am Zellstack angeordnete Endplatte 11 geführt und dort verschweißt. Eine untere Endplatte 12 schließt den Zellstapel 13 zur gegenüberliegenden Seite ab.
  • In 2 wird schematisch eine Aufsicht 20 auf die Endplatte 11 mit integrierten Stromschienen 22 in der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In der Endplatte 11 werden bzw. sind Öffnungen 21 vorgesehen, durch welche die Zellterminals stoffschlüssig durchgeführt werden. Der Begriff stoffschlüssig meint, dass eine jeweilige Öffnung 21 ein jeweiliges Zellterminal ohne Spalt oder Lücke umschließt. Die in der Endplatte 11 integrierten Stromschienen 22 werden bzw. sind von einem elektrisch isolierenden Material der Endplatte 11 umschlossen. In der Aufsicht 20 wird die von dem elektrisch isolierenden Material der Endplatte 11 unbedeckte elektrische Kontaktierungsfläche der jeweiligen Stromschiene 22 sichtbar. Nach Durchführung des jeweiligen Zellterminals durch die jeweilige Öffnung 21 der Endplatte 11 wird das Zellterminal, wie mit Bezugszeichen 15 in 1 dargestellt, auf die jeweilige Stromschiene 22 umgebogen und mit deren elektrischen Kontaktierungsfläche, bspw. in einem Bereich 23, verschweißt. Eine Dichtung 24 beschränkt bei Verfüllung einer Wärmeleitpaste deren Ausbreitung auf einen Modulinnenraum.
  • In 3 wird schematisch eine perspektivische Schnittdarstellung 30 der Endplatte 11 mit integrierten Stromschienen 22 in der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Im seitlichen Schnitt wird die thermische Kontaktierungsfläche 31 deutlich. Diese ist bspw. mit einer elektrisch isolierenden, aber thermisch leitenden Schicht überzogen. Zur besseren thermischen Anbindung an eine Kühlung wird auf die thermische Kontaktierungsfläche 31 Wärmeleitpaste aufgebracht.
  • In 4 wird schematisch eine perspektivische Schnittdarstellung 40 einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochvoltbatteriemoduls gezeigt. Ein jeweiliges Zellterminal 44 ist mit einer jeweiligen Stromschiene 22 verschweißt. Zu jeweiligen Stromschienen 22 benachbart durch die Endplatte 11 durchgeführte Zellterminals 15 sind zur jeweiligen Stromschiene 22 umgebogen und übereinanderliegend verschweißt. Zellen 14 mit Endplatte 11 sind in einem Modulgehäuse 41 angeordnet, wobei sich an einer Längsseite des Modulgehäuses 41 eine Kühlplatte 43 befindet. Diese Anordnung wird vorteilhaft dergestalt ausgeführt, dass sich die thermische Kontaktierungsfläche 31 der Stromschiene 22 in unmittelbarer Nähe zu der mit der Kühlplatte 43 versehenen Längsseite des Modulgehäuses befindet. Zwischen dieser Längsseite und den Zellen 14 bzw. der thermischen Kontaktierungsfläche 31 der Stromschiene 22 ist Wärmeleitpaste 45 verfüllt, welche sich bis zur Dichtung 24 ausbreitet. Oberhalb der stirnseitigen Endplatte 11 befindet sich eine Verschlussplatte, welche die mit den Stromschienen verschweißten Zellterminals elektrisch mit Anschlüssen zu einem Traktionssystem verbindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ansicht Zellstapel
    11
    Endplatte
    12
    Untere Endplatte
    13
    Zellstapel
    14
    Zelle
    15
    An Stromschiene geschweißte Zellterminal
    20
    Aufsicht Endplatte
    21
    Öffnungen für Zellterminals
    22
    Stromschiene
    23
    Bereich für Zellabverschweißung
    24
    Dichtung für Wärmeleitpaste
    30
    Endplatte in perspektivische Schnittdarstellung
    31
    Thermische Kontaktierungsfläche
    40
    Hochvoltbatteriemodul in perspektivische Schnittdarstellung
    41
    Modulgehäuse
    42
    Verschlussplatte Hochvoltbatteriemodul
    43
    Kühlplatte mit Kühlrippen
    44
    An Stromschiene geschweißtes Zellterminal
    45
    Wärmeleitpaste

Claims (10)

  1. Hochvoltbatteriemodul, wobei das Hochvoltbatteriemodul ein Modulgehäuse (41), einen Zellstapel (13), welcher eine Mehrzahl von Zellen (14) mit jeweiligen Zellterminals (15, 44) umfasst, und an mindestens einer Stirnseite des Modulgehäuses (41) eine Endplatte (11), in der mindestens eine Stromschiene (22) integriert ist, aufweist, wobei mindestens eine Längsseite des Modulgehäuses (41) mit einer Kühlplatte (43) verbunden ist, wobei die Endplatte (11) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, wobei die mindestens eine Stromschiene (22) zu einer Außenseite der Endplatte (11) hin mindestens eine elektrischen Kontaktierungsfläche und zu mindestens einer Kante der Endplatte (11) hin mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) aufweist, wobei die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) der mindestens einen Stromschiene (22) an die mindestens eine mit der Kühlplatte (43) verbundene Längsseite des Modulgehäuses (41) thermisch angebunden ist, und wobei die Zellterminals (15, 44) der jeweiligen Zellen (14) stoffschlüssig durch eine jeweilige Öffnung (21) der Endplatte (11) geführt sind und mit der mindestens einen Stromschiene (22) an deren mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche verschweißt sind.
  2. Hochvoltbatteriemodul nach Anspruch 1, bei dem jede Zelle (14) als eine Pouchzelle ausgeführt ist, wobei die mindestens eine Stromschiene (22) in die Endplatte (11) bei deren Herstellungsprozess formschlüssig eingefügt ist, und wobei das Zellterminal (15, 44) der jeweiligen Pouchzelle nach Durchführung durch die jeweilige Öffnung (21) der Endplatte (11) auf die mindestens eine Stromschiene (22) zur Verschweißung mit deren mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche umgebogen ist.
  3. Hochvoltbatteriemodul nach Anspruch 1, bei dem jede Zelle (14) als eine prismatische Zelle ausgeführt ist und wobei die mindestens eine Stromschiene (22) in die Endplatte (11) beweglich lagernd eingefügt ist.
  4. Hochvoltbatteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) der mindestens einen Stromschiene (22) und die mindestens eine mit der Kühlplatte (43) verbundene Längsseite des Modulgehäuses (41) durch einen Toleranzbereich beabstandet sind und dieser Toleranzbereich mit einer Wärmeleitpaste (45) verfüllt ist.
  5. Hochvoltbatteriemodul nach Anspruch 4, bei dem der Toleranzbereich und eine räumliche Beabstandung des Zellstapels (13) zur gleichen Längsseite der mindestens einen Längsseite des Modulgehäuses (41) hin gelegen sind und beide durch eine gemeinsame Schicht Wärmeleitpaste (45) mit dieser Längsseite thermisch verbunden sind, und wobei die Endplatte (11) eine Dichtung aufweist, durch welche ein Füllbereich der Wärmeleitpaste (45) im Modulinneren begrenzt ist.
  6. Hochvoltbatteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine thermische Kontaktierungsbereich (31) der Stromschiene (22) mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Beschichtung versehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls, wobei das Hochvoltbatteriemodul ein Modulgehäuse (41), eine Mehrzahl von Zellen (14) mit jeweiligen Zellterminals (15, 44), und zu mindestens einer Stirnseite des Modulgehäuses (41) hin eine Endplatte (11) mit mindestens einer Stromschiene (22) aufweist, wobei die mindestens eine Stromschiene (22) mindestens eine elektrische Kontaktierungsfläche und mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) aufweist, wobei folgende das Hochvoltbatteriemodul herstellende Schritte durchlaufen werden: • Stapeln der Zellen (14) zu einem Zellstapel (13) mit Ausrichtung der jeweiligen Zellterminals (15, 44) hin zu der mindestens einen Stirnseite des Modulgehäuses (41); • Fertigung der Endplatte (11) aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die mindestens eine Stromschiene (22) zu einer Außenseite und zu mindestens einer Kante der Endplatte (11) hin integriert wird, dergestalt, dass die mindestens eine elektrische Kontaktierungsfläche von außerhalb des Hochvoltbatteriemoduls kontaktierbar ist, und dergestalt, dass die mindestens eine thermische Kontaktierungsfläche (31) zu der mindestens einen Kante der Endplatte (11) hin thermisch kontaktierbar ist, und wobei zwischen Innenseite und Außenseite der Endplatte (11) Öffnungen (21) zum stoffschlüssigen Durchführen von Zellterminals (15, 44) eingebracht werden; • Durchführen der Zellterminals (15, 44) der jeweiligen Zellen (14) durch die jeweiligen Öffnungen (21) der Endplatte (11); • Fügen der Zellterminals (15, 44) an die mindestens eine Stromschiene (22); • Verschweißen der Zellterminals (15, 44) mit der mindestens einen elektrischen Kontaktierungsfläche der mindestens einen Stromschiene (22); • Einführen des Zellstapels (13) samt Endplatte (11) in das Modulgehäuse (41); • Einbringen einer Wärmeleitpaste (45) zwischen Zellstapel (13) samt thermischer Kontaktierungsfläche (31) der mindestens einen Stromschiene (22) und einer Innenseite einer unmittelbar anliegenden Längsseite des Modulgehäuses (41); • Verbinden einer Außenseite der unmittelbar anliegenden Längsseite des Modulgehäuses (41) mit einer Kühlplatte (43).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei jede Zelle (13) als eine Pouchzelle ausgeführt wird, wobei die mindestens eine Stromschiene (22) in die Endplatte (11) bei deren Herstellungsprozess formschlüssig eingefügt wird, und wobei das Fügen der Zellterminals an die mindestens eine Stromschiene (22) mittels Umfalten der Zellterminals (15, 44) bis zu einer Anlage an der mindestens einen Stromschiene (22) ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei jede Zelle (13) als eine prismatische Zelle ausgeführt wird und wobei die mindestens eine Stromschiene (22) in die Endplatte (11) beweglich lagernd eingefügt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der mindestens eine thermische Kontaktierungsbereich (31) der Stromschiene (22) mit einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Beschichtung versehen wird.
DE102021130443.1A 2021-11-22 2021-11-22 Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration Active DE102021130443B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130443.1A DE102021130443B3 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration
SE2251318A SE2251318A1 (en) 2021-11-22 2022-11-11 High-voltage battery module and method for producing a coolable high-voltage battery module with busbar integration
US17/989,855 US20230163423A1 (en) 2021-11-22 2022-11-18 High-voltage battery module and method for producing a coolable high-voltage battery module with busbar integration
CN202223077184.0U CN218975680U (zh) 2021-11-22 2022-11-21 高压电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130443.1A DE102021130443B3 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130443B3 true DE102021130443B3 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130443.1A Active DE102021130443B3 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230163423A1 (de)
CN (1) CN218975680U (de)
DE (1) DE102021130443B3 (de)
SE (1) SE2251318A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702149B2 (ja) 2000-05-31 2005-10-05 三洋電機株式会社 電源装置
DE102009011659A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE102018130558A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102020103126A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 GM Global Technology Operations LLC Kühlplatte für ein wiederaufladbares energiespeichersystem
CN113314784A (zh) 2021-06-01 2021-08-27 荣盛盟固利新能源科技有限公司 集成液冷的动力电池模组

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102018719B1 (ko) * 2016-02-12 2019-09-04 주식회사 엘지화학 배터리 셀 냉각용 버스바 및 이를 이용한 배터리 모듈
US20190198952A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 Sk Innovation Co., Ltd. Battery module and manufacturing method thereof
KR20210066528A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
US11862816B2 (en) * 2020-06-29 2024-01-02 GM Global Technology Operations LLC Battery pack with overmolded busbars providing parallel cooling paths

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702149B2 (ja) 2000-05-31 2005-10-05 三洋電機株式会社 電源装置
DE102009011659A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE102018130558A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102020103126A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 GM Global Technology Operations LLC Kühlplatte für ein wiederaufladbares energiespeichersystem
CN113314784A (zh) 2021-06-01 2021-08-27 荣盛盟固利新能源科技有限公司 集成液冷的动力电池模组

Also Published As

Publication number Publication date
US20230163423A1 (en) 2023-05-25
SE2251318A1 (en) 2023-05-23
CN218975680U (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117601B4 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
WO2015154910A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere batteriemodul, und energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102011087040A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE102019217287A1 (de) Batterie -modul und batterie-packung
DE102018102074A1 (de) Batterie für ein elektrisches fahrzeug
DE102019126797A1 (de) Schmelzbare bimetallische sammelschienen für batterieanordnungen
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102009000675A1 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE102021004868A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021130443B3 (de) Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
EP4070407B1 (de) Modulschicht und daraus aufgebautes batteriesystem
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102021113223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einem ölgekühlten Batteriemanagementsystem einer Hochvolt-Batterie
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack
DE102020107727A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final