DE102009011659A1 - Batterieeinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Batterieeinheit für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009011659A1
DE102009011659A1 DE200910011659 DE102009011659A DE102009011659A1 DE 102009011659 A1 DE102009011659 A1 DE 102009011659A1 DE 200910011659 DE200910011659 DE 200910011659 DE 102009011659 A DE102009011659 A DE 102009011659A DE 102009011659 A1 DE102009011659 A1 DE 102009011659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery unit
batteries
busbars
vehicles
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910011659
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kariya Ueshima
Tomoyasu Kariya Takeuchi
Ryuuichirou Kariya Shinkai
Yoshimitsu Kariya Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009011659A1 publication Critical patent/DE102009011659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Batterieeinheit für Fahrzeuge 1 enthält eine Anzahl von Batterien 10, Stromschienen oder Sammelschienen 11-13 und isolierende Platten 14-16. Die Anzahl von Batterien 10 ist so installiert, dass die Anschlüsse in dieselbe Richtung weisen, wobei die Richtung, in welcher Paare von Anschlüssen weisen, in derselben Richtung orientiert ist und die Batterien 10 elektrisch mit den Stromschienen oder Sammelschienen 11-13 verbunden sind. Ein Kühlmittel strömt in einer Richtung, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind und kühlt die Anschlüsse oder die Strom- und Sammelschienen 11-13. Die isolierenden Platten 15 und 16 sind zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen gelegen, welche mit unterschiedlichen Batterien 10 verbunden sind. Zusätzlich sind die isolierenden Platten 15 und 16 so angeordnet, dass sie sich in der Richtung erstrecken, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinheit für Fahrzeuge mit einer Anzahl von Batterien, welche durch Verbindungsteile elektrisch verbunden sind.
  • BESCHREIBUNG DES ZUGEHÖRIGEN STANDES DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurden die Lithiumbatterien und die Nickelbatterien, welche einen hohen Leistungsausgang und eine hohe Energiespeicherungskapazität haben, praktisch als Energiequelle zum Antrieb eines Automobils in Gebrauch genommen. Diese Batterien sind mit Elektrodenanschlüssen und Batteriebehältnissen versehen. Eine Anzahl von Batterien werden in Gruppen zusammengefasst und als eine Batterieeinheit verwendet.
  • Wenn die Batterieeinheit für den Antrieb des Automobils verwendet wird, wiederholen sich intensive elektrische Ladungen und elektrische Entladungen.
  • Aus diesem Grunde kann sich die Temperatur durch die Wärmeerzeugung der Elektroden in Begeleitung mit einer chemischen Reaktion erhöhen und es besteht die Möglichkeit, dass die Eigenschaften der Batterien sich verschlechtern.
  • Herkömmlicherweise kann beispielsweise eine in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2005-71674 offenbarte Batterieeinheit für Fahrzeuge vorgesehen werden, welche einen solchen Wärmeanstieg unterdrücken kann. 12 zeigt eine Oberseite einer herkömmlichen Batterieeinheit für Fahrzeuge und 13 zeigt die Oberseite der herkömmlichen Batterieeinheit für Fahrzeuge mit daran vorgesehenen isolierenden Teilen.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält eine Batterieeinheit A für Fahrzeuge eine Anzahl Batterien B und eine Anzahl von Sammelschienen oder Stromschienen C. Ein Paar von Anschlussteilen ragen von der Oberseite jeder Batterie B weg. Eine Anzahl von Batterien B ist in der Richtung ihrer Dicke gestapelt, um die Batterieeinheit A zu bilden. Die Anschlussteile der Batterien B, welche in der Stapelungsrichtung aneinandergrenzen, werden in Serie mit den Sammelschienen oder Stromschienen C verbunden, an welchen die Kühlfahnen gebildet sind.
  • Die an den Elektroden erzeugte Wärme bewirkt eine Wärmestrahlung zu einem Wärmeträger beispielsweise einem Kühlmittel über die Anschlussteile und die Sammelschiene oder Stromschiene C durch Schaffen der Kühlmittelströmung in der Stapelrichtung längs der Oberseite der Batterien B. Hierdurch kann der Anstieg der Wärme der Batterieinheit A für Fahrzeuge unterdrückt werden.
  • In der oben erwähnten Batterieeinheit A wird jedoch der Wärmeanstieg durch Abstrahlung oder Ableitung der erzeugten Wärme in das Kühlmittel hinein unterdrückt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Stromschienen oder Sammelschienen C kurzgeschlossen werden, wenn die Sammelschienen oder Stromschienen C mit der Feuchtigkeit, welche in dem Kühlmittel enthalten ist, benetzt werden oder wenn eine Fremdsubstanz sich in das Kühlmittel mischt.
  • Aus diesem Grunde müssen Isolationen, welche zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen C der in Stapelrichtung aneinandergrenzenden Batterien B angeordnet sind, in besonderer Weise befestigt werden. Um jedoch die Isolationen zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen C zu befestigen, müssen Isolationsteile D vorgesehen werden, welche sich in der Richtung senkrecht zu dem Strom des Kühlmittels erstrecken, wie in 13 gezeigt ist.
  • Es besteht somit das Problem, dass eine Kühlungskapazität aufgrund einer Blockade der Strömung des Kühlmittels abfällt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung des oben beschriebenen Problems geschaffen und hat zur Aufgabe, eine Batterieeinheit für Fahrzeuge vorzusehen, welche eine Befestigung der Isolation zwischen den Verbindungsteilen der Batterien in benachbarter Anordnung zueinander ermöglicht, ohne dass der Strom eines Wärmeträgers blockiert wird.
  • Zur Lösung des Problems hat sich der Erfinder der vorliegenden Erfindung Untersuchungen mit einer Vielzahl von Versuchen und Fehlschlägen gewidmet. Im Ergebnis gelangte der Erfinder zu dem Ergebnis der vorliegenden Erfindung zur Anordnung einer Anzahl von Batterien Seite an Seite und Gestaltung der Zirkulationsrichtung eines Wärmeträgers, welche es ermöglicht, die Isolationsteile, welche eine Isolation zwischen den Verbindungsteilen bewirken, ohne eine Blockierung des Stromes eines Wärmeträgers anzuordnen.
  • Im einzelnen enthält in einer Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einem ersten Aspekt diese Batterieeinheit eine Anzahl von Batterien, einen Batteriebehälter, Paare von Anschlüssen, welche zu den Batterien hin vorgesehen sind und in derselben Richtung von einer Oberseite des Batteriebehälters vorstehen, sowie ein Verbindungsteil, welches mit den Anschlüssen verbunden ist, um die Anzahl von Batterien elektrisch zu verbinden, wobei die Anzahl von Batterien so installiert sind, dass die Anschlüsse und die Oberflächen der Batteriebehältnisse in dieselbe Richtung weisen, wobei eine Richtung, in welche die Paare von Anschlüssen weisen in derselben Richtung angeordnet ist.
  • Die Anschlüsse und die Verbindungsteile werden durch einen Wärmeträger gekühlt oder erwärmt, der in der Richtung strömt, in welcher die Paare von Anschlüssen längs der Oberfläche des Batteriebehälters verbunden sind und die Batterieeinheit für Fahrzeuge enthält weiter ein Isolierteil, welches keine elektrische Leitfähigkeit aufweist und welches sich in der Richtung erstreckt, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, zwischen den Verbindungsteilen, welche aneinander anschließend angeordnet sind und welche elektrisch mit den verschiedenen Batterien verbunden sind.
  • Gemäß dem obigen Aufbau ist die Anzahl von Batterien mit in der selben Richtung gewandten Anschlüssen installiert, wobei eine Richtung, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, in der selben Richtung orientiert ist und die Anschlüsse durch die Verbindungsteile verbunden werden. Ein Wärmeträger strömt in der Richtung in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind und kühlt oder erwärmt die Anschlüsse oder die Verbindungsteile.
  • Vorliegend sind die isolierenden Teile zwischen den Verbindungsteilen gelegen, welche aneinander anschließend angeordnet und mit verschiedenen Batterien verbunden sind. Zusätzlich sind die isolierenden Teile so gelegen, dass sie sich in der Richtung erstrecken, in welcher die Paare von Anschlüssen miteinander verbunden sind.
  • Aus diesem Grunde erstrecken sich die isolierenden Teile nicht so, dass sie senkrecht zu der Strömung des Wärmeträgers diese Strömung schneidend verlaufen, wie dies bei der herkömmlichen Batterieeinheit der Fall ist. Demzufolge können Isolationsteile zwischen den Verbindungsteilen, welche aneinander anschließend angeordnet sind und verschiedene Batterien verbinden, so befestigt werden, dass sie nicht die Strömung des Wärmeträgers blockieren.
  • In der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einem zweiten Aspekt hat das Isolationsteil eine hohe thermische Leitfähigkeit und ist zwischen den Batterien gelegen, wobei das Isolationsteil thermisch mit dem Batteriebehälter in Berührung steht.
  • In der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einem dritten Aspekt ist das Isolationsteil thermisch isolierend und zwischen den Batterien angeordnet, wobei das Isolationsteil in Berührung mit dem Batteriebehälter steht.
  • In der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einem vierten Aspekt besitzt das Isolationsteil eine Elastizität in einer Richtung, welche diejenige Richtung senkrecht schneidet, in welcher Paare von Anschlüssen verbunden sind, sowie eine Richtung, in welcher die Batterien Seite an Seite installiert sind.
  • In der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einem fünften Aspekt enthält diese weiter ein erstes Wärmeleitungsteil das sich in der Richtung erstreckt, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, d. h., das Wärmeleitungsteil ist thermisch mit den Verbindungsteilen gekoppelt.
  • In der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einem sechsten Aspekt enthält diese weiter ein zweites Wärmeleitungsteil, welches keine elektrische Leitfähigkeit besitzt und sich in der Richtung erstreckt, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, d. h. das Wärmeleitungsteil ist thermisch mit dem Paar von Anschlüssen und/oder mit den Verbindungsteilen gekoppelt, welche elektrisch mit den Paaren von Anschlüssen verbunden sind.
  • In der Batterieinheit für Fahrzeuge gemäß einem siebten Aspekt verbinden die Verbindungsteile die Anzahl von Batterien in Serienschaltung. In der Batterieinheit für Fahrzeuge gemäß einem achten Aspekt ist die Anzahl von Batterien Ausrüstungsteil eines Fahrzeugs. Es sei angemerkt, dass die Bezeichnungen „erstes Wärmeleitungsteil” und „zweites Wärmeleitungsteil” aus Zweckmäßigkeitsgründen eingeführt sind, um zwischen den Wärmeleitungsteilen unterscheiden zu können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen stellen dar:
  • 1 die Zusammensetzung einer Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Abbildung der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß 1 in einem Zustand, in welchem eine isolierende Platte nicht daran angeordnet ist;
  • 3 eine Teil-Seitenansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß 1 mit Blickrichtung von ihrer rechten Seite aus;
  • 4 eine Seitenansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge in einer abgewandelten Form;
  • 5 eine Seitenansicht der Batterieinheit für Fahrzeuge in einer weiteren abgewandelten Form;
  • 6 eine Seitenansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 eine Seitenansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge in einer abgewandelten Form;
  • 8 eine Seitenansicht der Batterieinheit für Fahrzeuge in einer weiteren abgewandelten Form;
  • 9 eine Schnittansicht der isolierenden Platten der Batterieeinheit für Fahrzeuge in der dritten Ausführungsform;
  • 10 eine Vorderansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge in einem Zustand, in welchem keine isolierenden Platten des vordersten Teiles in der vierten Ausführungsform eingesetzt sind;
  • 11 eine Schnittansicht entsprechend der in 10 angedeuteten Linie a-a;
  • 12 eine Oberseite einer herkömmlichen Batterieinheit für Fahrzeuge; und
  • 13 eine Oberseite einer herkömmlichen Batterieeinheit für Fahrzeuge mit daran vorgesehenen isolierenden Teilen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nunmehr im einzelnen beschrieben.
  • Diese Ausfürhrungsform zeigt ein Beispiel in Anwendung auf eine Batterieeinheit für Fahrzeuge, welche aus einer Lithium-Ionenbatterie besteht, in welcher die Batterieeinheit für Fahrzeuge der vorliegenden Erfindung zur Ausrüstung von Fahrzeugen, beispielsweise von einem Kraftfahrzeug, dient.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zunächst wird die Zusammensetzung der Batterieeinheit für Fahrzeuge unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erklärt. Hierin ist 1 eine perspektivische Abbildung der Batterieinheit für Fahrzeuge in der ersten Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Abbildung der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß 1 in einem Zustand, in welchem isolierende Platten nicht darin angeordnet sind. 3 ist eine Teil-Seitenansicht der Batterieeinheit gemäß 1 in Blickrichtung von der rechten Seite der Batterieeinheit. Richtungen wie „vorne” und „hinten”, „links” und „rechts” sowie „oben” und „unten” sind in die Figuren zweckmäßig eingesetzt, um für die Erläuterung der Batterieeinheit für Fahrzeuge zu dienen. Zusätlich zeigen helle Pfeile in den Figuren die Richtung einer Kühlmittelzirkulation.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält die Batterieeinheit für Fahrzeuge 1 (nachfolgend vereinfacht mit „Batterieeinheit 1” bezeichnet) eine Anzahl von Batterien 10, eine Anzahl von Sammelschienen oder Stromschienen 1113 (Verbindungsteile), eine Anzahl von isolierenden Platten 1416 (isolierende Teile).
  • Wie in 2 gezeigt ist jede Batterie 10 mit einem Paar von Anschlüssen versehen, d. h., einem positiven Anschluss 101 (Anschluss) und einem negativen Anschluss 102 (Anschluss), welche in gleicher Richtung von der Oberfläche eines rechteckig parallepipedförmigen Gehäuses 100 (Batteriebehälter) aufragen.
  • Eine Anzahl von Batterien 10 ist in der Links-Rechts-Richtung senkrecht zu den Oberseiten der Gehäuse 100 installiert, wobei die Richtung, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, dieselbe Richtung hat. Genauer betrachtet ist beispielsweise eine Anzahl von Batterien 10 in der Richtung vorne-hinten Seite an Seite gestapelt, um eine Batteriegruppe zu bilden und ein Paar von Batteriegruppen ist Seite an Seite in der Richtung links-rechts installiert.
  • Die Batterien 10, welche in der Richtung vorne-hinten installiert sind, sind mit den Anschlüssen entgegengesetzter Polarität nahe beieinander angeordnet, so dass die positiven Anschlüsse 101 und die negativen Anschlüsse 102 einander in der Richtung vorne-hinten gegenüberstehen.
  • Die Batterien 10, welche in der Links-Rechts-Richtung installiert sind, sind so angeordnet, dass die positiven Anschlüsse 101 und die negativen Anschlüsse 102 einander in der Links-Rechts-Richtung gegenüberstehen. Es ist eine Abdichtung eines positiven Poles und eines negativen Poles (beide nicht dargestellt) vorgesehen, welche das die Batterie 10 bildende Lithium und den Nicht-Wasser-Batterieelektrolythen einschließt, welcher durch Auflösung von Elektrolythsalz in einem von Wasser verschiedenen Lösungsmittel in dem Gehäuse 100 gebildet ist.
  • Weiter ist der positive Pol elektrisch mit dem positiven Anschluss 101 verbunden und der negative Pol ist elektrisch mit dem negativen Anschluss 102 verbinden.
  • Die Sammelschienen oder Stromschienen 11 sind Teile, welche beispielsweise aus rechteckigen Metallplatten gefertigt sind und elektrisch in Serienschaltung in der Links-Rechts-Richtung zwischen die Batterien gelegt sind.
  • Die Sammelschienen oder Stromschienen 11 sind in der Mitte der Links-Rechts-Richtung der Batterieeinheit 1 angeordnet. Endbereiche der Stromschienen oder Sammelschienen 11 sind elektrisch mit den positiven Anschlüssen 101 verbunden und die anderen Enden sind elektrisch mit den negativen Anschlüssen 102 jeweils verbunden.
  • Kühlfahnen 110 (erste Wärmeleitungsteile) sind an der Oberseite der Stromschienen oder Sammelschienen 11 angeordnet.
  • Die Kühlfahnen 110 sind Teile, welche beispielsweise aus wellenförmigen Metallplatten gebildet sind. Die Kühlfahnen 110 haben eine hohe thermische Leitfähigkeit, wobei ihre Oberflächen größer als diejenigen der Stromschienen oder Sammelschienen 11 sind, um wirkungsvoll Wärme abzustrahlen.
  • Die beiden Enden der Kühlfahnen 110, welche wellenförmig sind, weisen nach rechts und nach links und die Kühlfahnen 110 sind thermisch mit den Oberseiten der Stromschienen oder Sammelschienen 11, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, gekoppelt.
  • Die Stromschienen oder Sammelschienen 12 sind Teile, welche beispielsweise aus quadratischen Metallplatten gefertigt und elektrisch in Serienschaltung in der Vorn-Hinten-Richtung zwischen die Batterien 10 gelegt sind. Die Stromschienen oder Sammelschienen 12 sind elektrisch in der Vorn-Hinten-Richtung angeordnet und befinden sich auf der rechten Seite der Batterieeinheit 1.
  • Die Stromschienen oder Sammelschienen 13 sind Teile, welche beispielsweise aus quadratischen Metallplatten gefertigt sind und elektrisch in Serie in der Vorn-Hinten-Richtung zwischen die Batterien 10 geschaltet sind. Die Stromschienen oder Sammelschienen 13 liegen elektrisch in der Vorn-Hinten-Richtung und sind an der linken Seite der Batterieeinheit 1 gelegen.
  • Endteile der Stromschienen oder Sammelschienen 12 und 13 sind elektrisch jeweils mit den positiven Anschlüssen 101 verbunden und die anderen Enden sind elektrisch jeweils mit den negativen Anschlüssen 102 verbunden. Kühlfahnen 120 und 130 (erste Wärmeleitungsteile) sind auf der Oberseite der Stromschienen oder Sammelschienen 12 und 13 angeordnet.
  • Die Kühlfahnen 120 und 130 sind Teile, welche beispielsweise aus wellenförmigen Metallplatten gefertigt sind. Die Kühlfahnen 120 und 130 haben eine hohe thermische Leitfähigkeit, wobei ihre Oberflächen größer als diejenigen der Stromschienen oder Sammelschienen sind, um wirkungsvoll Wärme abzustrahlen. Die beiden Enden der Kühlfahnen 120 und 130, welche wellenförmig sind, weisen nach rechts und nach links und die Kühlfahnen 120 und 130 sind thermisch mit den Oberseiten der Stromschienen oder Sammelschienen 12 und 13 gekoppelt, welche sich in der Vorn-Hinten-Richtung erstrecken.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, sind die isolierenden Platten 14 rechteckige, plattenartige Teile und haben keine elektrische Leitfähigkeit, so dass sie die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 und die Kühlfahnen 110, 120 und 130, welche elektrisch mit den vordersten und hintersten Batterien 10 in dem Teil der Batterieeinheit 1 verbunden sind, gegenüber der Umgebung isolieren.
  • Die isolierende Platte 14 ist so angeordnet, dass sie sich in der Links-Rechts-Richtung an der Oberseite des Gehäuses 100 vor den Sammelschienen 1113, welche mit den Kühlfahnen 110, 120 und 130 versehen sind, die mit den vordersten Batterien 10 verbunden sind, erstreckt.
  • Zusätzlich ist die weitere isolierende Platte 14 so angeordnet, dass sie sich in der Links-Rechts-Richtung auf der Oberseite der Gehäuse 100 hinter den Sammelschienen 1113, welche mit den Kühlfahnen 110, 120 und 130 versehen sind, die mit den hintersten Batterien 10 verbunden sind, erstreckt. Die Höhe der Isolationsplatten 14 ist größer als die Höhe der oberen Enden der Kühlfahnen 110, 120 und 130 gewählt.
  • Die isolierenden Platten 15 und 16 sind rechteckige, plattenartige Teile ohne elektrische Leitfähigkeit, welche eine Isolierung zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 11 mit den daran befindlichen Kühlfahnen 110 und zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 12 mit den daran befindlichen Kühlfahnen 120 sowie zwischen den Stromschienen 13 mit den daran befindlichen Kühlfahnen 113 jeweils bewirken.
  • Die Kühlfahnen 110, 120 und 130 sind elektrisch mit den verschiedenen Batterien 10 verbunden, die in der Vorn-Hinten-Richtung aneinander grenzen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, sind die isolierenden Platten 15 so angeordnet, dass sie sich in der Links-Rechts-Richtung auf der Oberseite des Gehäuses 100 zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 11, die mit den Kühlfahnen 110 versehen sind und in der Vorn-Hinten-Richtung benachbart sind, und zwischen den Sammelschienen 12 angeordnet sind, die mit den Kühlfahnen 120 versehen sind.
  • Die Höhe der isolierenden Platte 15 ist größer als die Höhe der oberen Enden der Kühlfahnen 110 und 120 gewählt. Weiter sind, wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, die isolierenden Platten 16 so angeordnet, dass sich in der Links-Rechts-Richtung auf der Oberseite der Gehäuse 100 zwischen den mit den Kühlfahnen 110 versehenen Stromschienen oder Sammelschienen 11, welche in der Vorn-Hinten-Richtung benachbart angeordnet sind, und zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 13 erstrecken, welche mit den Kühlfahnen 130 versehen sind.
  • Die Höhe der Isolierplatten 16 ist größer als die Höhe der oberen Enden der Kühlfahnen 110 und 130 gewählt.
  • Nunmehr wird der Kühlvorgang bei der Batterieeinheit 1 für Fahrzeuge unter Bezugnahme auf die 1 und 2 erklärt.
  • Die intensive elektrische Ladung und elektrische Entladung wiederholt sich, wenn die Batterieeinheit 1 gemäß 1 in Fahrzeugen verwendet wird. Aus diesem Grunde steigt die Temperatur durch die Wärme an, welche innerhalb der Batterien 10 erzeugt wird.
  • Wie in den 1 und 2 angedeutet, wird die Batterieeinheit 1 durch Kühlmittel gekühlt. Im Einzelnen werden, wie durch einen hellen Pfeil angedeutet, die positiven Anschlüsse 101, die negativen Anschlüsse 102 und die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 durch das Kühlmittel und/oder durch Luft gekühlt, welches bzw. welche von links nach rechts über die Oberseite der Gehäuse 100 strömt.
  • Die Kühlfahnen 110, 120 und 130, welche eine höhere thermische Leitfähigkeit als die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 haben, sind thermisch mit den Oberseiten der Stromschienen oder Sammelschienen 1113 gekoppelt.
  • Aus diesem Grunde kann die Wärme, welche innerhalb der Batterien 10 erzeugt wird, zu einem Kühlmittel über die positiven Anschlüsse 101, die negativen Anschlüsse 120 und die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 abgestrahlt oder abgegeben werden. Weiter kann die Wärme wirkungsvoll über die Kühlfahnen 110, 120 und 130 zu dem Kühlmittel abgegeben oder abgestrahlt werden.
  • Es sei bemerkt, dass die Kühlfahnen 110, 120 und 130 sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, in welcher das Kühlmittel strömt. Aus diesem Grunde kann die Wärme abgegeben oder abgestrahlt werden, ohne dass der Kühlmittelstrom blockiert wird.
  • Es besteht ein mögliches Risiko in der Hinsicht, dass ein Kurzschluss zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 11, zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 12 und zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 13 aufgetreten sein könnte, wenn die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 mit Feuchtigkeit benetzt worden sind, das in dem Kühlmittel enthalten ist, oder wenn sich eine Fremdsubstanz in das Kühlmittel gemischt hat.
  • Es sind jedoch die isolierenden Platten 15 und 16 zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 11, zwischen den Sammelschienen oder Stromschienen 12 und zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 13 vorgesehen. Aus diesem Grunde kann die elektrische Isolation zwischen diesen Stromschienen oder Sammelschienen 1113 sichergestellt und ein Kurzschluss kann verhindert werden.
  • Zusätzlich erstrecken sich die isolierenden Platten 15 und 16 in der Richtung links-rechts, in welcher das Kühlmittel strömt. Aus diesem Grunde kann die Isolation sichergestellt werden, ohne dass der Kühlmittelstrom blockiert wird.
  • Schließlich sei eine Wirkungsweise der Batterieeinheit 1 erläutert.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Anzahl von Batterien 10 so angeordnet, dass die Anschlüsse in dieselbe Richtung weisen, wobei die Richtung, in welcher Paare von Anschlüssen weisen, dieselbe Richtung ist und die Batterien 10 elektrisch durch die Sammelschienen 1113 verbunden sind.
  • Das Kühlmittel strömt in der Richtung, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind und kühlt die positiven Anschlüsse 101, die negativen Anschlüsse 102 und die Sammelschienen oder Stromschienen 110, 120 und 130.
  • Vorliegend sind die isolierenden Platten 15 und 16 zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 12 und zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 13 gelegen, wobei die Sammelschienen oder Stromschienen 12 und 13 so angeordnet sind, dass zueinander auf verschiedenen Batterien 10 benachbart sind. Weiter sind die isolierenden Platten 15 und 16 so angeordnet, dass sie sich in einer Richtung erstrecken, in welcher Paare von Anschlüssen verbunden sind.
  • Aus diesem Grunde erstrecken sich die isolierenden Platten 15 und 16 nicht so, dass sie die Strömung des Kühlmittels senkrecht schneiden, wie dies bei der herkömmlichen Betterieeinheit der Fall ist.
  • Dies hat zur Folge, dass Isolationen zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 11, zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 12 und zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 13, welche einander benachbart angeordnet und mit verschiedenen Batterien 10 verbunden sind, befestigt werden können, ohne dass sie den Strom des Kühlmittels in der Batterieeinheit 1 blockieren, welche in den Fahrzeugen eingebaut ist.
  • Weiter sind gemäß der ersten Ausführungsform die thermisch hochleitfähigen Kühlfahnen 110, 120 und 130 thermisch mit den Oberseiten der Stromschienen oder Sammelschienen 11, 13 gekoppelt. Daher können die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 über die Kühlfahnen 110, 120 und 130 gekühlt werden. Folglich kann die Batterieeinheit 1 wirksam gekühlt werden.
  • Weiter ist die Anzahl von Batterien 10 gemäß der ersten Ausführungsform durch die Stromschienen oder Sammelschienen 1113 in Serie geschaltet. Die Spannung der Batterieeinheit 1 kann daher höher gemacht werden. Obwohl die isolierenden Platten 15 und 16 Teile sind, welche Plattengestalt haben und keine elektrische Leitfähigkeit in dem ersten Ausführungsbeispiel haben, besteht keine Beschränkung hierauf.
  • Eine isolierende Platte kann ein Teil ohne elektrische Leitfähigkeit sein und hat eine Elastizität in der Richtung, welche senkrecht die Richtung schneidet, in welcher Paare von Anschlüssen verbunden sind, sowie auch die Richtung in welcher die Batterien 10 Seite an Seite installiert sind, insbesondere in ihrer Dickenrichtung.
  • In diesem Falle kann, da die isolierende Platte sich elastisch verformt, selbst wenn der Zwischenraum zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen durch eine Variation in der Größe jedes Teils enger wird, eine Batterie zuverlässig aufgebaut werden. Dies kann die Zusammenbaueingenschaften erhöhen.
  • Insbesondere, wie in 4 gezeigt, kann eine isolierende Platte 17 eine Elastizität oder Nachgiebigkeit in ihrer Dickenrichtung erhalten, indem eine rechteckige Öffnung 170 an den Endflächen vorgesehen ist, welche sich in der Links-Rechts-Richtung von 1 erstreckt.
  • Wie weiter in 5 gezeigt ist, kann eine isolierende Platte 18 mit einer Nachgiebigkeit oder Elastizität in Dickenrichtung dadurch gebildet werden, dass ein Schlitz 180 an der oberen Endfläche gebildet wird, der sich in der Links-Rechts-Richtung gemäß 1 erstreckt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Nunmehr wird eine Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert. Die Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der zweiten Ausführungsform sieht eine Änderung der isolierenden Platten in eine Form vor, welche auch eine thermische Leitfähigkeit hat und nicht nur zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen, sondern auch zwischen den Gehäusen der Batterien der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der ersten Ausführungsform angeordnet sind.
  • Zunächst wird der Aufbau der Batterieeinheit für Fahrzeuge unter Bezugnahme auf 6 erläutert. Vorliegend ist 6 eine Seitenansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der zweiten Ausführungsform. Richtungen für vorne und hinten sowie oben und unten sind in den Figuren zweckmäßig eingeführt, um die Batterieeinheit für Fahrzeuge zu erklären und es handelt sich um dieselben Richtungen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Hier werden die Isolierplatten, welche gegenüber der Batterieeinheit für Fahrzeuge nach der ersten Ausführungsform verschieden sind, erläutert und Erläuterungen bezüglich gemeinsamer Teile werden unter Ausnahme der Teile, bei welchen Erläuterungen notwendig sind, weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Batterieeinheit für Fahrzeuge 2 (nachfolgend vereinfacht mit „Batterieeinheit 2” bezeichnet) mit den isolierenden Platten 25 und 26 (isolierende Teile) versehen.
  • Eine Batterie 20, ein Gehäuse 200 (Batteriebehälter), ein positiver Anschluss 201 (Anschluss), ein negativer Anschluss 202 (Anschluss), eine Stromschiene oder Sammelschiene 22 (verbindende Teile), eine Kühlfahne 220 (das erste wärmeleitende Teil) und isolierende Platten 25 und 26 (isolierende Teile) haben dieselbe Zusammensetzung bzw. denselben Aufbau wie die Batterie 10, das Gehäuse 100, der positive Anschluss 101, der negative Anschluss 102, die Stromschiene oder Sammelschiene 12, die Kühlfahne 120 und die isolierenden Platten 15 und 16 bei der ersten Ausführungsform.
  • Die isolierenden Platten 25 und 26 sind rechteckige plattenartige Teile und besitzen keine elektrische Leitfähigkeit, haben auch eine thermische Leitfähigkeit und erstrecken sich im starken Maße nach unten, im Vergleich zu den isolierenden Platten 15 und 16 der ersten Ausführungsform. Im einzelnen sind die isolierenden Platten 25 und 26 die Teile, welche eine höhere thermische Leitfähigkeit haben als das Gehäuse 200.
  • Die Oberseiten der isolierenden Platten 25 und 26 sind ebenso wie die isolierenden Platten 15 und 16 der ersten Ausführungsform zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 22 angeordnet, an welchen die Kühlfahnen 220 vorgesehen sind.
  • Andererseits sind die unteren Seiten der isolierenden Platten 25 und 26 zwischen den Batterien 20 gelegen, wo die Oberflächen der Gehäuse 200 damit thermisch gekoppelt sind.
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf 6 ein Kühlvorgang und die Wirkungsweise der Batterieinheit für Fahrzeuge erläutert. Die Batterieeinheit 2 gemäß 6 kann die Wärme, welche innerhalb der Batterie 20 erzeugt wird, an ein Kühlmittel ebenso wie bei der Batterie 1 der ersten Ausführungsform abgeben oder abstrahlen.
  • Die Gehäuse 200 können über die isolierenden Platten 25 und 26 gekühlt werden, welche eine thermische Leitfähigkeit besitzen. Aus diesem Grunde kann die Batterieinheit 2 wirkungsvoll gekühlt (oder erwärmt) werden.
  • Obwohl die isolierenden Platten 25 und 26 diejenigen Teile sind, welche die Gestalt einer Platte haben, welche beispielsweise bei der zweiten Ausführungsform eine thermische Leitfähigkeit und keine elektrische Leitfähigkeit besitzen, besteht keine Beschränkung hierauf.
  • Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann eine isolierende Platte ein Teil sein, welches eine Elastizität oder Nachgiebkeit in der Richtung aufweist, welche senkrecht die Richtung schneidet, in welcher Paare von Anschlüssen verbunden sind, sowie die Richtung in welcher die Batterien 20 Seite an Seite, insbesondere in der Dickenrichtung angeordnet sind.
  • In diesem Falle kann, da die isolierende Platte sich elastisch deformiert, selbst dann, wenn der Zwischenraum zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen durch Abmessungsvariationen in der Größe der jeweiligen Teile enger wird, eine Batterie sicher aufgebaut werden. Dies kann die Zusammenbaueigenschaften verbessern.
  • Wie im einzelnen in 7 gezeigt ist, kann eine isolierende Platte 27 eine Elastizität oder Nachgiebigkeit in der Dickenrichtung erhalten, in dem eine rechteckige Öffnung 270 auf den seitlichen Endflächen vorgesehen wird, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt oder durchgeht.
  • Wie weiterhin in 8 gezeigt ist, kann eine isolierende Platte 28 eine Elastizität in ihrer Dickenrichtung dadurch erhalten, dass ein Schlitz 280 auf der oberen Fläche gebildet wird, der sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Nunmehr wird eine Batterieeinheit für Fahrzeuge der dritten Ausführungsform beschrieben. Die Batterieeinheit für Fahrzeuge der dritten Ausführungsform sieht eine Änderung einer isolierenden Platte der Batterieeinheit für Fahrzeuge der zweiten Ausführungsform vor. Im einzelnen ist die isolierende Platte thermisch isolierend und besitzt keine elektrische Leitfähigkeit.
  • Zunächst sei die Zusammensetzung bzw. der Aufbau einer Batterieeinheit für Fahrzeuge unter Bezugnahme auf 9 erläutert. 9 ist hier eine Schnittansicht der isolierenden Platte der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der dritten Ausführungsform. Richtungen für vorne und hinten sowie oben und unten sind zweckmäßig in den Figuren eingezeichnet, um die Batterieeinheit für Fahrzeuge zu erläutern und es handelt sich um dieselben Richtungen wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Hier werden die isolierenden Platten, welche gegenüber der Batterieeinheit für Fahrzeuge der zweiten Ausführungsform verschiedene Teile sind, erläutert und Erläuterungen über gemeinsame Teile werden unter Ausnahme der Teile für welche eine Erläuterung notwendig ist, weggelassen.
  • Die Batterieeinheit für Fahrzeuge ist mit den isolierenden Platten 35 (isolierende Teile) gemäß 9 versehen. Aufbaumerkmale außer den isolierenden Platten 35 sind dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform. Die isolierende Platte 35 ist ein plattenartiges Bauteil mit der Gestalt eines Rechtecks und hat keine elektrische Leitfähigkeit, hat aber auch thermische Leitfähigkeit.
  • Die isolierende Platte isoliert thermisch höher als in dem Falle der Richtung, welche senkrecht die Richtung schneidet, in welcher ein Paar von Anschlüssen verbunden sind, sowie die Richtung in welcher die Batterien Seite an Seite, genauer gesagt in der Dickenrichtung installiert sind.
  • Die isolierende Platte 35 enthält ein thermisch isolierendes Teil 350 und ein elektrisch isolierendes Teil 351. Der thermisch isolierende Teil 350 ist ein rechteckiges dünnes plattenartiges Teil, welches eine adiabatische Eigenschaft besitzt. Das elektrisch isolierende Teil 351 ist ein rechteckiges, dünnes plattenartiges Teil, welches keine elektrische Leiteigenschaften hat.
  • Das elektrisch isolierende Teil 351 ist auf der Vorderseite und der Rückseite des thermisch isolierenden Teiles 350 jeweils vorgesehen. Die isolierenden Platten 35 sind ebenso wie die isolierenden Platten 25 und 26 der zweiten Ausführungsform zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen, an welchen die Kühlfahnen vorgesehen sind, und zwischen den Gehäusen angeordnet.
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf 9 ein Kühlvorgang und eine besondere Wirkung der Batterieeinheit für Fahrzeuge erklärt.
  • Die Batterieeinheit kann die innerhalb der Batterie erzeugte Wärme an ein Kühlmittel genauso wie die Batterieinheit 1 der ersten Ausführungsform abgeben oder abstrahlen.
  • Zusätzlich kann ein Übergang der Wärme zwischen den Batterien durch die isolierenden Platten 35 gesperrt werden, welche adiabatische Eigenschaften haben. Aus diesem Grunde kann, selbst dann wenn eine bestimmte Batterie ungewöhnlich Wärme erzeugt, eine benachbarte Batterie vor dem thermischen Einfluss geschützt werden.
  • Obwohl die isolierende Platte 35 aus dem thermisch isolierenden Teil 350 und dem elektrisch isolierenden Teil 351 besteht und adiabatische Eigenschaften in dem dritten Ausführungsbeispiel hat, besteht keine Beschränkung hierauf. Das elektrisch isolierende Teil 351 kann eine thermische Leitfähigkeit besitzen.
  • In diesem Falle kann, während der Wärmeübergang zwischen den Batterien durch das thermisch isolierende Teil 350 verhindert wird, jede Batterie über das elektrisch isolierende Teil 351 gekühlt werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Nunmehr wird eine Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der vierten Ausführungsform erläutert. Die Batterieeinheit für Fahrzeuge der vierten Ausführungsform sieht neuerlich Kühler zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 11 und 12 und zwischen den Stromschienen oder Sammelschienen 11 und 13 der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der ersten Ausführungsform vor.
  • Zunächst sei der Aufbau einer Batterieeinheit für Fahrzeuge unter Bezugnahme auf die 10 und 11 erklärt. Hier ist 10 eine Seitenansicht der Batterieeinheit für Fahrzeuge in dem Zustand, in welchem keine isolierenden Platten des vordersten Teiles in der Ausführungsform nach 4 eingesetzt sind und 11 ist eine Schnittansicht entsprechend der in 10 angedeuteten Linie A-A. Richtungen für vorn und hinten, links und rechts sowie oben und unten sind zweckmäßig in den Zeichnungsfiguren eingesetzt, um die Batterieeinheit für Fahrzeuge zu verdeutlichen und sie zeigen dieselben Richtungen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Hier seien nur die Kühler, welche gegenüber der Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß der ersten Ausführungsform verschiedene Teile sind, erläutert, und die Erläuterungen bezüglich gemeinsamer Teile werden unter Ausnahme der Teile, welche einer Erläuterung bedürfen, weggelassen.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt ist, ist die Batterieeinheit für Fahrzeuge 4 (nachfolgend vereinfacht als „Batterieeinheit 4” bezeichnet) mit einer Anzahl von Kühlern 49 versehen (zweite Wärmeleitungsteile).
  • Eine Batterie 40, ein Gehäuse 400 (Batteriebehälter), ein positiver Anschluss 401 (Anschluss), ein negativer Anschluss 402 (Anschluss), Stromschienen oder Sammelschienen 4143 (verbindende Teile), Kühlfahnen 410, 420 und 430 (erste Wärmeleitungsteile), und isolierende Platten 44, 45 und 46 (isolierende Teile) sind dieselben Bestandteile wie die Batterie 10, das Gehäuse 100, der positive Anschluss 101, der negative Anschluss 102, die Stromschienen oder Sammelschienen 1113, die Kühlfahnen 110, 120 und 130 und die isolierenden Platten 14, 15 und 16 der ersten Ausführungsform.
  • Die Kühler 49 sind Teile, welche keine elektrische Leitfähigkeit besitzen und eine thermische Leitfähigkeit zur Abgabe oder Abstrahlung von Wärme in wirkungsvoller Weise haben. Die Kühler 49 enthalten Hauptteile 490 und Flügelteile oder Rippenteile 491. Die Hauptteile 490 sind rechteckige, plattenartige Teile, welche thermisch mit den Paaren von Anschlüssen gekoppelt sind, d. h., mit den positiven Anschlüssen 401 und den negativen Anschlüssen 402.
  • Die Flügelteile oder Rippenteile 491 sind wellenförmige, plattenartige Teile, welche an der Oberseite der Hauptteile 490 gebildet sind. Die beiden Enden der flügelartigen Teile 491, welche wellenförmig sind, weisen nach rechts und nach links, und die flügelartigen Teile 491 sind auf der Oberseite der sich in Links-Rechts-Richtung erstreckenden Hauptteile 490 gebildet.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 ein Kühlvorgang beschrieben und eine besondere Wirkung der Batterieeinheit für Fahrzeuge erläutert. Die Batterieeinheit 4 kann die innerhalb der Batterie 40 erzeugte Wärme an ein Kühlmittel abgeben oder abstrahlen, in gleicher Weise, wie dies bei der Batterieeinheit 1 der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Zusätzlich können die positiven Anschlüsse 401 und die negativen Anschlüsse 402 über die Kühler 49 gekühlt werden, welche eine thermische Leitfähigkeit haben. Weiter besitzen die Kühler 49 keine elektrische Leitfähigkeit.
  • Aus diesem Grunde kann die Batterieeinheit 4 wirkungsvoll gekühlt werden, ohne dass die positiven Anschlüsse 401 und die negativen Anschlüsse 402 kurzgeschlossen werden.
  • Zwar sind die Hauptteile 490 der Kühler 49 an die positiven Anschlüsse 401 und die negativen Anschlüsse 402 in dem Beispiel der vierten Ausführungsform angeschlossen, doch besteht keine Beschränkung hierauf. Die Hauptteile 490 können thermisch mit den Stromschienen oder Sammelschienen 4142 verbunden sein.
  • Zwar wird beispielsweise Luft als Kühlmittel in den ersten bis vierten Ausführungsformen verwendet, doch ist zusätzlich anzumerken, dass eine Beschränkung hierauf nicht besteht. Die Kühlmittel können ein von Luft verschiedenes Gas oder ein anders Strömungsmittel oder eine Flüssigkeit sein.
  • Weiter ist anzumerken, dass zwar die Batterieeinheit für Fahrzeuge in den ersten bis vierten Ausführungsformen als Beispiel durch Kühlmittel gekühlt wird, dass jedoch hierauf eine Beschränkung nicht besteht. Die Batterieeinheit für Fahrzeuge kann durch einen Wärmeträger erhöhter Temperatur zur Temperatureinstellung erwärmt werden.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass in den ersten bis vierten Ausführungsformen als Beispiel zwar die Batterieeinheit für Fahrzeuge eine Lithium-Ionenbatterie enthält, das jedoch hierauf keine Beschränkung besteht. Die Batterieeinheit für Fahrzeuge kann andere Sekundärbatterien einsetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-71674 [0005]

Claims (8)

  1. Batterieeinheit für Fahrzeuge, welche folgendes enthält: eine Anzahl von Batterien, einen Batteriebehälter, Paare von Anschlüssen zu den Batterien, wobei die Anschlüsse in derselben Richtung von einer Oberfläche der Batteriebehälter vorstehen, und ein Verbindungsteil, welches mit den Anschlüssen verbunden ist, um die Anzahl von Batterien elektrisch zu verbinden, wobei die Anzahl von Batterien derart installiert sind, dass die Anschlüsse und die Oberflächen der Batteriebehälter in dieselbe Richtung weisen, wobei eine Richtung, in welche die Paare von Anschlüssen weisen, in derselben Richtung angeordnet ist, die Anschlüsse und die verbindenden Teile durch einen Wärmeträger gekühlt oder erwärmt werden, welcher in einer Richtung strömt, in welcher die Paare von Anschlüssen längs der Oberseite der Batteriebehälter verbunden sind, und die Batterieeinheit für Fahrzeuge weiter ein isolierendes Teil enthält, welches keine elektrische Leitfähigkeit hat und sich in der Richtung erstreckt, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, sowie sich zwischen den Verbindungsteilen erstreckt, die einander benachbart angeordnet sind und elektrisch mit verschiedenen Batterien verbunden sind.
  2. Batterieeinheit für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei welcher das isolierende Teil eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist und zwischen den Batterien angeordnet ist, wobei das isolierende Teil thermisch mit dem Batteriebehälter in Kontakt steht.
  3. Batterieeinheit für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei welchem das isolierende Teil thermisch isolierend ist und zwischen den Batterien angeordnet ist, wobei das isolierende Teil mit dem Batteriebehälter Kontakt hat.
  4. Batterieeinheit für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1, bei welchem das isolierende Teil eine Elastizität oder Nachgiebigkeit in einer Richtung aufweist, welche senkrecht die Richtung, in welcher Paare von Anschlüssen verbunden sind, sowie eine Richtung schneidet, in welcher die Batterien Seite an Seite installiert sind.
  5. Batterieeinheit für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei welcher die Batterieeinheit weiter ein erstes Wärmeleitungsteil aufweist, das sich in der Richtung erstreckt, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind und das thermisch mit den verbindenden Teilen gekoppelt ist.
  6. Batterieeinheit für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei welchem die Batterieeinheit für Fahrzeuge weiter ein zweites Wärmeleitungsteil enthält, das keine elektrische Leitfähigkeit aufweist und sich in der Richtung erstreckt, in welcher die Paare von Anschlüssen verbunden sind, und das thermisch mit mindestens einem der Paare von Anschlüssen oder den verbindenden Teilen gekoppelt ist, welche elektrisch mit den Paaren von Anschlüssen verbunden sind.
  7. Batterieeinheit für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei welchem die verbindenden Teile die Anzahl von Batterien in Serie verbinden.
  8. Batterieeinheit für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei welchem die Anzahl von Batterien in ein Fahrzeug eingebaut ist.
DE200910011659 2008-03-05 2009-03-04 Batterieeinheit für Fahrzeuge Pending DE102009011659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-055369 2008-03-05
JP2008055369A JP4632097B2 (ja) 2008-03-05 2008-03-05 組電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011659A1 true DE102009011659A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011659 Pending DE102009011659A1 (de) 2008-03-05 2009-03-04 Batterieeinheit für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8475951B2 (de)
JP (1) JP4632097B2 (de)
CN (1) CN101527352B (de)
DE (1) DE102009011659A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044997A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem
EP2851975A3 (de) * 2013-09-18 2015-05-27 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
DE102021130443B3 (de) 2021-11-22 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration
DE102009015931B4 (de) 2008-04-02 2023-08-10 Denso Corporation Batterieeinheit mit Gebläse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5176682B2 (ja) * 2008-05-12 2013-04-03 株式会社デンソー 組電池
WO2011043261A1 (ja) * 2009-10-06 2011-04-14 矢崎総業株式会社 電池接続体
KR101106373B1 (ko) * 2009-11-19 2012-01-18 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
KR101097256B1 (ko) * 2009-11-30 2011-12-21 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
CN102696130B (zh) * 2009-12-04 2015-05-27 布鲁萨电子公司 具有温度调节的电池
DE102010013023A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
CN103053068B (zh) * 2010-08-12 2016-01-20 古河电气工业株式会社 蓄电池温度调节系统以及蓄电池温度调节组件
US9653762B2 (en) 2010-08-12 2017-05-16 Furukawa Electric Co., Ltd. Battery temperature regulation system and battery temperature regulation unit
JP5553163B2 (ja) * 2010-09-09 2014-07-16 ソニー株式会社 バッテリユニット
KR101293952B1 (ko) * 2010-11-23 2013-08-07 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 버스 바 어셈블리
US8932741B2 (en) * 2010-12-07 2015-01-13 Volkswagen Ag Conductor plate for a vehicle battery module
JP2016012391A (ja) * 2012-10-29 2016-01-21 三洋電機株式会社 蓄電装置
KR101534913B1 (ko) 2013-06-17 2015-07-08 현대자동차주식회사 열전소자를 구비한 배터리 팩 공냉장치와 이의 제어 방법
ES2725901T3 (es) 2013-08-30 2019-09-30 Gogoro Inc Dispositivo portátil de almacenamiento de energía eléctrica
FR3011129B1 (fr) * 2013-09-24 2021-05-07 Valeo Systemes Thermiques Module de batterie pour vehicule electrique ou hybride pour assurer le refroidissement des cellules, et batterie associee
KR102283792B1 (ko) * 2014-08-25 2021-08-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
CN106785180A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 哈尔滨智明科技有限公司 大型圆柱形二次电池模块的散热方法
JP6540628B2 (ja) 2016-07-29 2019-07-10 株式会社デンソー 電池パック
US10403943B2 (en) * 2016-09-07 2019-09-03 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system
CN106711359A (zh) * 2016-12-28 2017-05-24 常州普莱德新能源电池科技有限公司 电池模组
KR102043969B1 (ko) * 2017-04-18 2019-11-12 주식회사 엘지화학 배터리 모듈
WO2018194296A1 (ko) * 2017-04-18 2018-10-25 주식회사 엘지화학 배터리 모듈
DE102017217108A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
JP2021061087A (ja) * 2018-02-09 2021-04-15 三洋電機株式会社 電源装置及びこの電源装置を備える電動車両及び蓄電装置
FR3078828B1 (fr) * 2018-03-08 2020-03-13 Faurecia Systemes D'echappement Batterie electrique pour vehicule
JP7086468B2 (ja) * 2018-04-20 2022-06-20 矢崎総業株式会社 電池パック
JP6990780B2 (ja) * 2018-09-25 2022-01-12 本田技研工業株式会社 電池モジュール
EP3696877A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 3M Innovative Properties Company Batteriemodul
KR20220159819A (ko) * 2021-05-26 2022-12-05 주식회사 엘지에너지솔루션 벤팅 가스의 온도 저감 및 스파크의 외부 배출 차단 구조를 적용한 배터리 팩
DE202022103901U1 (de) * 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für einen Energiespeicher sowie Energiespeicher
DE202022103900U1 (de) * 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005071674A (ja) 2003-08-20 2005-03-17 Denso Corp 組電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6139860A (ja) 1984-07-27 1986-02-26 Toshiba Electric Equip Corp 1石式インバ−タ
JPH10144266A (ja) 1996-11-14 1998-05-29 Japan Storage Battery Co Ltd 密閉式鉛蓄電池
JP4164212B2 (ja) * 1999-11-18 2008-10-15 株式会社日立製作所 電池モジュール及び電力供給装置
JP4221639B2 (ja) * 2001-11-27 2009-02-12 株式会社デンソー 電池
JP4574979B2 (ja) * 2003-12-05 2010-11-04 パナソニック株式会社 電池パック
US20060093901A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Gun-Goo Lee Secondary battery module and cooling apparatus for secondary battery module
JP2007048750A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Samsung Sdi Co Ltd 電池モジュール
JP2007200778A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Toyota Motor Corp 2次電池の冷却構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005071674A (ja) 2003-08-20 2005-03-17 Denso Corp 組電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015931B4 (de) 2008-04-02 2023-08-10 Denso Corporation Batterieeinheit mit Gebläse
DE102009044997A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem
EP2851975A3 (de) * 2013-09-18 2015-05-27 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
DE102021130443B3 (de) 2021-11-22 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration

Also Published As

Publication number Publication date
JP4632097B2 (ja) 2011-02-16
JP2009212005A (ja) 2009-09-17
CN101527352B (zh) 2012-08-01
US8475951B2 (en) 2013-07-02
US20090226800A1 (en) 2009-09-10
CN101527352A (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102018117601B4 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
DE102019200465A1 (de) Batteriekühlplatte mit integrierten Entlüftungsöffnungen
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE102016106171A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102015115138A1 (de) Traktionsbatterie-Baugruppe
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102019217287A1 (de) Batterie -modul und batterie-packung
DE102020004357A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Akkumulator und Akkumulatoranordnung
DE102018102074A1 (de) Batterie für ein elektrisches fahrzeug
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102011080974B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102020005410A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655400

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140630

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication