DE102009044997A1 - Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem - Google Patents

Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009044997A1
DE102009044997A1 DE102009044997A DE102009044997A DE102009044997A1 DE 102009044997 A1 DE102009044997 A1 DE 102009044997A1 DE 102009044997 A DE102009044997 A DE 102009044997A DE 102009044997 A DE102009044997 A DE 102009044997A DE 102009044997 A1 DE102009044997 A1 DE 102009044997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
battery
battery system
conducting means
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044997A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Battery Systems GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102009044997A priority Critical patent/DE102009044997A1/de
Priority to PCT/EP2010/061998 priority patent/WO2011035990A1/de
Publication of DE102009044997A1 publication Critical patent/DE102009044997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, umfassend i) eine Mehrzahl von Batteriezellen; ii) mindestens einen Kühlkörper; iii) eine Mehrzahl von Wärmeleitmitteln zum Abführen von Wärmeenergie von einer Batteriezelloberfläche auf den Kühlkörper, wobei ein Wärmeleitmittel mit mindestens einer Manteloberfläche einer Batteriezelle und dem Kühlkörper wärmeleitend verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem zusätzlich mindestens eine Wärmeisolierschicht aufweist, die derart zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen benachbarter Batteriezellen angeordnet ist, dass ein direkter Übertrag von Wärmeenergie zwischen diesen benachbarten Batteriezellen teilweise oder ganz unterbindbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Um die Sicherheit, Funktion und Lebensdauer von Batteriesystemen, insbesondere von Lithium-Ionen Batteriesystemen, zu gewährleisten, ist es erforderlich die Zellen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Während der Leistungsabgabe entsteht im Wesentlichen Joulsche Wärmeenergie, die durch den elektrischen Strom und den Widerstand der Zelle beschrieben werden kann. Um ein Aufheizen der Zelle über einen kritischen Temperaturschwellenwert hinaus zu vermeiden, muss diese Wärmeenergie effektiv abgeführt werden. Darüber hinaus muss die Temperaturverteilung über die Batteriezelle möglichst homogen sein, d. h. die Temperaturunterschiede sollten nicht mehr als 4 Kelvin betragen.
  • Zu diesem Zweck weisen die meisten Batterien mit mehreren Zellen Wärmeleitmittel, wie z. B. Kühlbleche, auf, die zwischen benachbarte Zellen platziert werden und wärmeleitend mit einem Kühlkörper verbunden sind. So kann Wärmeenergie von den Batteriezellen auf einen Kühlkörper abgeführt werden, wobei der Kühlkörper mittels Kühleinrichtungen wie Wärmetauscher, Luft- oder Flüssigkeitskühlungen Wärmeenergie aus der Batterie an die Umwelt abführt.
  • Ein Problem bei diesen Batteriesystemen ist, dass der Wärmeübertrag von einer Zelle nicht nur auf das anliegende Kühlblech erfolgt, sondern sich auch auf die Nachbarzelle fortsetzen kann. Bei einem thermischen „Durchgehen” (engl. „thermal runaway”) einer Zelle z. B. aufgrund eines Defektes, kann die Nachbarzelle dadurch so weit erhitzt werden, dass diese ebenfalls „durchgeht” und eine Kettenreaktion entsteht, die dazu führt, dass das gesamte Batteriesystem zerstört wird und Personen und Umwelt gefährdet werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Batteriesystem bereit, umfassend:
    • i) eine Mehrzahl von Batteriezellen;
    • ii) mindestens einen Kühlkörper;
    • iii) eine Mehrzahl von Wärmeleitmitteln zum Abführen von Wärmeenergie von einer Batteriezelloberfläche auf den Kühlkörper, wobei ein Wärmeleitmittel mit mindestens einer Manteloberfläche einer Batteriezelle und dem Kühlkörper wärmeleitend verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem zusätzlich mindestens eine Wärmeisolierschicht aufweist, die derart zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen benachbarter Batteriezellen angeordnet ist, dass ein direkter Übertrag von Wärmeenergie zwischen diesen benachbarten Batteriezellen teilweise oder ganz unterbindbar ist.
  • Im erfindungsgemäßen Batteriesystem wird Wärmeenergie von einer Zelloberfläche abgeführt in dem ein Wärmeleitmittel, welches wärmeleitend sowohl mit der Zelloberfläche als auch mit einem Kühlkörper verbunden ist, Wärmeenergie von der Zelloberfläche aufnimmt und entlang eines primären Wärmeleitpfades in Richtung des Kühlkörpers passiv, konduktiv weiterleitet und schließlich auf den Kühlkörper überträgt. Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist zusätzlich eine Wärmeisolierschicht auf, die einen direkten Wärmeübertrag von einer Batteriezelle auf eine benachbarte Batteriezelle des Batteriesystems begrenzt oder sogar verhindert. Dadurch wird ein Batteriesystem bereitgestellt, welches weniger anfällig ist für ein Übergreifen eines thermischen Durchgehens von einer Batteriezelle auf eine benachbarte Batteriezelle.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst mehrere Batteriezellen. Unter dem Begriff „Batteriesystem” werden hier elektrochemische Energiespeicher verstanden, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren aller gebräuchlichen Akkumulatortechnologien. Es können Batterien oder Akkumulatoren vom Typ Pb – Bleiakku, NiCd – Nickel-Cadmium-Akku, NiH2 – Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, NiMH – Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Li-Ion – Lithium-Ionen-Akku, LiPo – Lithium-Polymer-Akku, LiFe – Lithium-Metall-Akku, Li-Mn – Lithium-Mangan-Akku, LiFePO4 – Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi – Lithium-Titanat-Akku, RAM – Rechargeable Alkaline Manganese, Ni-Fe- Nickel-Eisen-Akku, Na/NiCl – Natrium-Nickelchlorid-Hochtemperaturbatterie, SCiB – Super Charge Ion Battery, Silber-Zink-Akku, Silikon-Akku, Vanadium-Redox-Akkumulator und/oder Zink-Brom-Akku verwendet werden. Insbesondere können Batterien vom Typ der Lithium-Ionen-, Blei/Säure-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und/oder Natrium/Natriumnickelchlorid-Batterie eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Batterien vom Typ der Lithium-Ionen-Batterie verwendet. Der Begriff „Batteriesystem” wird dabei sowohl für eine funktionale Einheit einer Mehrzahl einzelner Zellen, als auch für Module aus mehreren Zellen, als auch für komplexere Architekturen umfassend mehrere Zellen und/oder Module verwendet. Bevorzugt bezeichnet der Begriff „Batteriesystem” Energiespeicher mit mehr als einer Zelle, wobei mindestens eine der Zellen eine prismatische Grundform aufweist.
  • Die Batteriezellen des Batteriesystems können in einem Gehäuse angeordnet sein. Dabei kann ein Batteriesystem ein einziges oder mehrere einzelne Gehäuse umfassen, die jeweils mehrere Batteriezellen umfassen. Bevorzugt weist das Batteriesystem ein gemeinsames Gehäuse auf, in dem alle Zellen oder Module des Batteriesystems angeordnet sind. Unter dem Begriff „Gehäuse” ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, die einen Innenraum aufweist, der geeignet ist eine oder mehrere Batteriezellen aufzunehmen. Ein Gehäuse kann dabei in einer oder zwei Richtungen dauerhaft oder vorübergehend gegenüber der Umwelt offen sein. Bevorzugt grenzt das Gehäuse die enthaltenen Batteriezellen gegenüber der Umgebung nach allen Richtungen hin vollständig ab, wobei das Gehäuse verschließbare Zugänge, wie z. B. Türen oder Deckel aufweisen kann. Unter einem Gehäuse kann nicht der unmittelbare Zellmantel verstanden werden, der die elektrochemischen Bestandteile einer einzelnen Zelle von der Umwelt trennt. Bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches ein Metall, ein Metallblech oder eine Keramik umfasst oder daraus besteht. Besonders bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches Aluminium aufweist oder daraus besteht.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist mindestens einen Kühlkörper auf. Der Kühlkörper dient dazu die abgeführte Wärmeenergie der Batteriezellen aufzunehmen und in einer Form bereitzustellen, so dass die Wärmeenergie über eine Kühleinrichtung aus dem Batteriesystem abgeführt und ggf. an die Umgebung abgegeben werden kann. Dabei ist der Kühlkörper derart ausgestaltet, dass eine effektive Übertragung von Wärmeenergie von dem Kühlkörper auf ein Kühlmittel der Kühleinrichtung möglich ist. Beispielhaft seien Kühleinrichtungen erwähnt wie Wärmetauscher, Latentwärmespeicher, Fluidstromkühleinrichtungen wie Luft- oder Flüssigkeitskühlungen. Dem Fachmann sind geeignete Kühleinrichtungen und dazu passende Kühlkörperausformungen bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist mehrere Wärmeleitmittel auf, die derart angeordnet sind, dass über die Wärmeleitmittel Wärmeenergie konduktiv von den Batteriezellen an den Kühlkörper übertragbar ist. Dazu können die Wärmeleitmittel möglichst grossflächig mit einer oder mehreren Oberflächen der Mantelfläche der Batteriezellen in Kontakt stehen, so dass ein möglichst schneller und effektiver Wärmeübertrag von den Batteriezellen auf die Wärmeleitmittel möglich ist. Die Wärmeleitmittel sind dabei derart ausgeführt, dass ein effektiver Wärmeübertrag sowohl zwischen Batteriezelle und Wärmeleitmittel als auch zwischen Wärmeleitmittel und Kühlkörper gewährleistet ist. Die Wärmeleitmittel des Batteriesystems sind aus einem Material gefertigt, dass eine Wärmeübergangszahl aufweist, die eine möglichst schnelle und effektive Übertragung von Wärmeenergie von der Batteriezelle auf das Wärmeleitmittel und vom Wärmeleitmittel auf den verwendeten Kühlkörper erlauben. Entsprechende Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt handelt es sich bei den Wärmeleitmitteln um herkömmliche Wärmeleitbleche oder sog. Kühlbleche, besonders bevorzugt um Wärmeleitbleche, die Aluminium enthalten oder daraus bestehen. Bei der Gestaltung der Wärmeleitmittel ist vor allem der Querschnitt des Wärmeleitmittels nahe dem Kühlkörper relevant, da hier ein Grossteil des Wärmeaustausches von statten geht. Der primäre Wärmeleitpfad der Batteriesystem ergibt sich für jede Zelle entlang des Wärmeleitmittels in Richtung des Kühlkörpers und entspricht der Orientierung des Temperaturgradienten von der Batteriezelle zum Kühlkörper.
  • Die Wärmeleitmittel stehen mit mindestens einer Manteloberfläche einer Batteriezelle wärmeleitend in Kontakt. Dieser Kontakt kann beispielsweise flächig ausgebildet sein, wobei eine Oberfläche des Wärmeleitmittels direkt mit einer Manteloberfläche einer Batteriezelle oder Teilen davon kontaktiert ist.
  • Ein oder mehrere Wärmeleitmittel können teilweise oder ganz eine, mehrere oder alle Manteloberflächen einer Batteriezelle bedecken, die einer benachbarten Batteriezelle des Batteriesystems zugewandt sind. Dazu kann sich das Wärmeleitmittel mindestens in Teilen zwischen einander zugewandten Manteloberflächen zweier benachbarter Batteriezellen befinden.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist eine Wärmeisolierschicht auf, die angeordnet ist, so dass benachbarte Batteriezellen derart voneinander getrennt vorliegen, dass ein direkter Übertrag von Wärmeenergie zwischen einander zugewandten Oberflächen benachbarter Batteriezellen teilweise oder ganz unterbunden ist. Dabei ist die Wärmeisolierschicht derart zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen benachbarter Batteriezellen angeordnet, dass ein direkter Übertrag von Wärmeenergie zwischen diesen benachbarten Batteriezellen teilweise oder ganz unterbunden ist. Die Wärmeisolierschicht zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Wärmeleitfähigkeit niedriger ist als die der verwendeten Wärmeleitmittel und bevorzugt auch als die der Batteriezellenmanteloberflächen des Batteriesystems und gewährleistet damit, dass Wärmeenergie von einer Manteloberfläche einer Batteriezelle bevorzugt entlang des primären Wärmeleitpfades zum Kühlkörper abgeführt und nicht über die Wärmeisolierschicht an die benachbarte Batteriezelle weitergegeben wird.
  • Grundsätzlich kann die Wärmeleitschicht durch ein gasförmiges, flüssiges oder festes Material gebildet werden oder in einem Vakuum bestehen. Beispiele für Materialien, welche in der Wärmeleitschicht verwendet werden können oder aus denen die Wärmeleitschicht besteht, sind Kunststoffe, wie z. B. PU-Kunststoffe (PU = Polyurethan), bevorzugt geschäumte Kunststoffe, Styropor, Glaswolle und/oder Asbest. Bevorzugt wird die Wärmeleitschicht durch ein festes Material gebildet. Das feste Material kann beispielsweise in Form eines Schaumes, einer Folie oder eines Filmes vorliegen. Die Wärmeisolierschicht kann teilweise oder ganz eine oder mehrere solcher Oberflächen eines Wärmeleitmittels einer ersten Batteriezelle bedecken, die einer benachbarten zweiten Batteriezelle zugewandt sind. Bevorzugt ist die Wärmeisolierschicht zwischen den einander zugewandten Manteloberflächen benachbarter Batteriezellen angeordnet.
  • Um Platz und/oder Material zu sparen kann es vorgesehen sein, dass ein, mehrere oder alle Wärmeleitmittel des Batteriesystems Aussparungen aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zur Richtung des primären Wärmeleitpfades erstrecken und Teile der Manteloberfläche von Batteriezellen von Wärmeleitmittel unbedeckt lassen. Diese Aussparungen können sich beispielsweise auf der Manteloberfläche einer Batteriezelle von einem dem Kühlkörper abgewandten Ende der Manteloberfläche in Richtung eines dem Kühlkörper zugewandten Ende der Manteloberfläche erstrecken. Diese Aussparungen können in einem vorher festgelegten Muster vorgesehen sein. Insbesondere können die Aussparungen eines Wärmeleitmittels auf einer Manteloberfläche einer Batteriezelle alternierend angeordnet sein, wobei sich Bereiche mit Aussparung mit Bereichen ohne Aussparung abwechseln. Bevorzugt sind die Aussparungen in einem regelmäßigen Muster alternierend angeordnet. Dabei können die Aussparungen zweier einander zugewandter Wärmeleitmittel benachbarter Batteriezellen derart komplementär zueinander angeordnet sein, dass das Wärmeleitmittel der ersten Batteriezelle in Aussparungen der zweiten Batteriezelle greift und umgekehrt. Die Anordnung der Bereiche der Wärmeleitmittel mit Aussparung und der Bereiche ohne Aussparung kann dabei derart erfolgen, dass das Wärmeleitmittel der ersten Batteriezelle gemäß eines Schlüssel-Schloss-Prinzips in Aussparungen des Wärmeleitmittels der zweiten Batteriezelle greift und umgekehrt.
  • Sind die Wärmeleitmittel der beiden benachbarten Batteriezellen besonders zweckmäßig ausgestaltet, so kann beispielsweise der Abstand zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen minimiert werden. Insbesondere können die Wärmeleitmittel und Aussparungen zweier benachbarter Batteriezellen derart komplementär zueinander angeordnet sein, dass der Mindestabstand zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen im Wesentlichen der Summe der Schichtdicken des dickeren der beiden Wärmeleitmittel und der Wärmeisolierschicht entspricht. Um eine möglichst homogene Temperaturregulation innerhalb des Batteriesystems zu erreichen kann das Verhältnis der Manteloberflächen, die von Wärmeleitmittel und Aussparungen des Wärmeleitmittels besetzt sind, so gewählt sein, dass das Verhältnis von 0,8 bis 1,2 beträgt. Dieses Verhältnis erlaubt es, dass auf den einander zugewandten Manteloberflächen zweier benachbarter Batteriezellen jeweils ungefähr gleich viel Kontaktfläche zur Wärmeenergieübtertragung auf das jeweilige Wärmeleitmittel zur Verfügung steht. Bei der Wahl der Form der Aussparungen werden grundsätzlich keine besonderen Anforderungen gestellt. Insbesondere kann die Form der Aussparungen zweckmäßig gewählt sein, um sowohl die Anbringung der Wärmeisolierschicht zu gewährleisten als auch um einen möglichst platzsparenden Zusammenbau mit der benachbarten Batteriezelle zu erlauben. Beispielsweise können eine, mehrere oder alle Aussparungen eines Batteriesystems in Form von Streifen, Spalten oder Rippen ausgestaltet sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Kraftfahrzeuge, die ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfassen. Dabei sind unter dem Begriff „Kraftfahrzeug” alle angetriebenen Fahrzeuge zu verstehen, die einen elektrochemischen Energiespeicher aufweisen, unabhängig davon welchen Antrieb diese Kraftfahrzeuge aufweisen. Insbesondere umfasst der Begriff „Kraftfahrzeug” HEV (elektrische Hybridfahrzeuge), PHEV (Plug-In-Hybridfahrzeuge), EV (Elektrofahrzeuge), Brennstoffzellenfahrzeuge, sowie alle Fahrzeuge, die einen elektrochemischen Energiespeicher für die elektrische Energieversorgung einsetzen.
  • Figuren
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems in schematischer Darstellung.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems schematisch dargestellt. Das Batteriesystem 10 weist zwei benachbarte Batteriezellen 11a und 11b auf, die jeweils auf den einander zugewandten Mantelflächen ein Wärmeleitmittel 13a bzw. 13b aufweisen. Die Wärmeleitmittel 13a und 13b stehen mit den Batteriezellen 11a bzw. 11b und mit einem Kühlkörper 12 derart wärmeleitend in Kontakt, dass Wärmeenergie von den Batteriezellen 11a bzw. 11b entlang des primären Wärmeleitpfades auf den Kühlkörper 12 übertragbar ist. Das Batteriesystem 10 weist eine Wärmeisolierschicht 14 auf, die zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen 11a und 11b angeordnet ist, so dass die benachbarte Batteriezellen 11a und 11b derart voneinander getrennt vorliegen, dass ein Übertrag von Wärmeenergie zwischen den beiden einander zugewandten Mantelflächen der benachbarten Batteriezellen 11a und 11b im Wesentlichen unterbunden ist. Steigt die Temperatur in einer der beiden Batteriezellen beispielsweise in der Batteriezelle 11a besonders an, so wird die Wärmeenergie dieser Batteriezelle bevorzugt entlang des primären Wärmeleitpfades auf den Kühlkörper 12 abgeführt. Eine direkte Übertragung von Wärmeenergie von der erhitzten Batteriezelle 11a auf die benachbarte Batteriezelle 11b ist durch die Wärmeisolierschicht 14 deutlich reduziert. Somit wird die Gefahr dass die Überhitzung einer Battriezelle eine benachbarte Batteriezelle in Mitleidenschaft zieht ebenfalls deutlich reduziert, eine thermische Kettenreaktion somit unwahrscheinlicher.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems schematisch dargestellt. Dieses Batteriesystem 20 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in 1 lediglich dadurch, dass sich die Wärmeleitmittel 23a und 23b nun nicht mehr kontinuierlich über die gesamte Mantelfläche der jeweiligen Batteriezelle 21a bzw. 21b erstrecken sondern alternierend Aussparungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Wärmeleitmittel 23a und 23b komplementär ineinandergreifen. Dabei bleiben die einander zugewandten Manteloberflächen der benachbarten Batteriezellen 21a und 21b durch die Wärmeisolierschicht 24 thermisch getrennt. Die Wärmeleitmittel 23a und 23b sind in Form von Streifen ausgebildet, wobei die Wärmeleitung von der jeweiligen Manteloberfläche der Batteriezelle 21a bzw. 21b über die Wärmeleitmittelstreifen jeweils entlang des primären Wärmeleitpfades erfolgt und schließlich an den Kühlkörper 22 erfolgt. Ein direkter Wärmeübertrag zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen 21a und 21b ist auch bei dieser Ausführungsform durch die dazwischenliegende Wärmeisolierschicht 24 im Wesentlichen unterbunden. Diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass die Battereizellen 21a und 21b dicht und damit platzsparend zueinander positioniert werden können. Der Mindestabstand D zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen 21a und 21b entspricht der Summe der Schichtdicke der dickeren der beiden Wärmeleitmittel 23a oder 23b und der Dicke der Wärmeisolierschicht 24.

Claims (10)

  1. Batteriesystem, umfassend i) eine Mehrzahl von Batteriezellen; ii) mindestens einen Kühlkörper; iii) eine Mehrzahl von Wärmeleitmitteln zum Abführen von Wärmeenergie von einer Batteriezelloberfläche auf den Kühlkörper, wobei ein Wärmeleitmittel mit mindestens einer Manteloberfläche einer Batteriezelle und dem Kühlkörper wärmeleitend verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem zusätzlich mindestens eine Wärmeisolierschicht aufweist, die derart zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen benachbarter Batteriezellen angeordnet ist, dass ein direkter Übertrag von Wärmeenergie zwischen diesen benachbarten Batteriezellen teilweise oder ganz unterbindbar ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitmittel teilweise oder ganz eine, mehrere oder alle Manteloberflächen einer Batteriezelle bedecken, die einer benachbarten Batteriezelle des Batteriesystems zugewandt sind.
  3. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierschicht teilweise oder ganz eine Oberfläche eines Wärmeleitmittels bedeckt, die einer benachbarten Batteriezelle zugewandt ist.
  4. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, mehrere oder alle Wärmeleitmittel Aussparungen aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zur Richtung des primären Wärmeleitpfades erstrecken und Teile der Manteloberfläche von Batteriezellen von Wärmeleitmittel unbedeckt lassen.
  5. Batteriesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen eines Wärmeleitmittels auf einer Manteloberfläche einer Batteriezelle alternierend, bevorzugt in einem regelmäßigen Muster alternierend, angeordnet sind.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen zweier einander zugewandter Wärmeleitmittel benachbarter Batteriezellen derart komplementär zueinander angeordnet sind, dass das Wärmeleitmittel der ersten Batteriezelle in Aussparungen der zweiten Batteriezelle greift und umgekehrt.
  7. Batteriesystem nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitmittel und Aussparungen zweier benachbarter Batteriezellen derart komplementär zueinander angeordnet sind, dass der Mindestabstand zwischen den zwei benachbarten Batteriezellen im Wesentlichen der Summe der Schichtdicken der dickeren der beiden Wärmeleitmittel und der Wärmeisolierschicht entspricht.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Manteloberflächen, die von Wärmeleitmittel und Aussparungen des Wärmeleitmittels besetzt sind von 0,8 bis 1,2 beträgt.
  9. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in Form von Streifen, Spalten oder Rippen ausgestaltet sind.
  10. Kraftfahrzeug umfassend ein Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009044997A 2009-09-25 2009-09-25 Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem Withdrawn DE102009044997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044997A DE102009044997A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem
PCT/EP2010/061998 WO2011035990A1 (de) 2009-09-25 2010-08-18 Thermische entkopplung von nachbarzellen in einem batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044997A DE102009044997A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044997A1 true DE102009044997A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43066015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044997A Withdrawn DE102009044997A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009044997A1 (de)
WO (1) WO2011035990A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013161559A (ja) * 2012-02-02 2013-08-19 Nissan Motor Co Ltd 電気デバイスモジュール
DE102012018905A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018906A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-17 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102014008000A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Stöbich Technology Gmbh Akkumulatorvorrichtung
DE102019202528A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Elringklinger Ag Wärmeleitstruktur, elektrochemische Zelle, elektrochemische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Wärmeleitstruktur
JPWO2019187313A1 (ja) * 2018-03-30 2021-03-25 三洋電機株式会社 電源装置及びこの電源装置を備える電動車両及び蓄電装置
DE102021205211A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Elringklinger Ag Batterievorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202149B3 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
WO2019146438A1 (ja) * 2018-01-25 2019-08-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック
CN108433188A (zh) * 2018-04-28 2018-08-24 东莞市哈维电子科技有限公司 便携式电子吸烟装置、电子烟电源提供装置及电子吸烟器
CN111934026B (zh) * 2020-07-30 2021-11-30 宁德新能源科技有限公司 电芯结构及电化学装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314653T2 (de) * 1992-08-05 1998-02-12 Alsthom Cge Alcatel Verbesserter druckvessel für drucksekundärzellen
DE19721348A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Varta Batterie Mehrzelliger Akkumulator
DE102009011659A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Batterieeinheit für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4242665B2 (ja) * 2002-05-13 2009-03-25 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置及び二次電池
JP4362321B2 (ja) * 2003-06-13 2009-11-11 パナソニック株式会社 組電池
KR100627335B1 (ko) * 2004-06-25 2006-09-25 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈과 전지 모듈의 격벽
JP2006216303A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Denso Corp 発熱機器の冷却構造
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
US9034501B2 (en) * 2007-02-16 2015-05-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric storage unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314653T2 (de) * 1992-08-05 1998-02-12 Alsthom Cge Alcatel Verbesserter druckvessel für drucksekundärzellen
DE19721348A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Varta Batterie Mehrzelliger Akkumulator
DE102009011659A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Batterieeinheit für Fahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013161559A (ja) * 2012-02-02 2013-08-19 Nissan Motor Co Ltd 電気デバイスモジュール
DE102012018905A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018906A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-17 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102012018905B4 (de) 2012-09-24 2021-09-30 Audi Ag Energiespeicheranordnung umfassend mehrere elektrisch miteinander verbundene Energiespeicher, sowie Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine solche Energiespeicheranordnung
DE102012018906B4 (de) 2012-09-24 2023-08-17 Audi Ag Energiespeicheranordnung
DE102014008000A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Stöbich Technology Gmbh Akkumulatorvorrichtung
DE102014008000B4 (de) 2014-05-26 2023-02-02 K.Tex Knein Technische Textilien Gmbh Akkumulatorvorrichtung
JPWO2019187313A1 (ja) * 2018-03-30 2021-03-25 三洋電機株式会社 電源装置及びこの電源装置を備える電動車両及び蓄電装置
EP3780254A4 (de) * 2018-03-30 2021-05-19 SANYO Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung, elektrisches fahrzeug mit dieser stromversorgungsvorrichtung und elektrische speichervorrichtung
JP7326250B2 (ja) 2018-03-30 2023-08-15 三洋電機株式会社 電源装置及びこの電源装置を備える電動車両及び蓄電装置
DE102019202528A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Elringklinger Ag Wärmeleitstruktur, elektrochemische Zelle, elektrochemische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Wärmeleitstruktur
DE102021205211A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Elringklinger Ag Batterievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035990A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044997A1 (de) Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem
EP3386001B1 (de) Traktionsakkumulator länglicher bauart mit benachbart zueinander angeordneten elektrochemischen sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des wärmehaushalts
EP0917230B1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
EP2377194B1 (de) Energiespeicher mit einer kühlvorrichtung
DE102016100120B4 (de) Flüssigkeitsgekühltes Batteriesystem
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102018119876B4 (de) Prismatischer Batteriestapel mit multifunktionalem Kühlkanal
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
EP2532044B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur erwärmung des batteriesystems
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
DE102016225192A1 (de) Wärmeverteiler für eine Batterie
DE102012222689A1 (de) Energiespeicher mit Zellaufnahme
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE202021004397U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE202018006878U1 (de) Batterie-Modul
DE102017101305A1 (de) Batterie-pack mit innerzelligen wärmeleitenden elementen
DE102016203932A1 (de) Energiespeichermodul
DE102013219969A1 (de) Gehäuse für elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten, Kraftfahrzeugbatterie und Leistungselektronik- oder Steuerelektronikmodul
DE102021109239A1 (de) Energiespeicher-baugruppe
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
DE102018117784B4 (de) Batterieanordnung mit Laschenkühlung für Beutelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403