DE102020131622A1 - Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit - Google Patents

Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020131622A1
DE102020131622A1 DE102020131622.4A DE102020131622A DE102020131622A1 DE 102020131622 A1 DE102020131622 A1 DE 102020131622A1 DE 102020131622 A DE102020131622 A DE 102020131622A DE 102020131622 A1 DE102020131622 A1 DE 102020131622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
energy storage
components
contact elements
current path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131622.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020131622.4A priority Critical patent/DE102020131622A1/de
Priority to US18/030,923 priority patent/US20230378618A1/en
Priority to PCT/EP2021/080587 priority patent/WO2022111964A1/de
Priority to CN202180066835.5A priority patent/CN116235360A/zh
Publication of DE102020131622A1 publication Critical patent/DE102020131622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, umfassend die Schritte:- Bereitstellen einer Vielzahl von Komponenten, wobei die Komponenten zur elektrischen Kontaktierung Kontaktelemente aufweisen;- Kontaktieren der Komponenten über die Kontaktelemente zum Erzeugen eines Strompfads;- Erzeugen eines Stromflusses in dem Strompfad zum stoffschlüssigen Verbinden der Kontaktelemente über die dort entstehende Wärmeenergie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, eine Energiespeichereinheit sowie eine Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit.
  • Es ist allgemein bekannt, dass beispielsweise zwei elektrische Leiter zur Kontaktierung miteinander verschraubt werden können. Um den Übergangswiderstand an der Kontaktstelle zu reduzieren, sind zur Kontaktierung bzw. Verbindung stoffschlüssige Verfahren, wie beispielsweise das Löten, zu bevorzugen. Für Hochvoltspeicher, wie sie beispielsweise in teil- oder vollelektrifizierten Kraftfahrzeugen verwendet werden, bedeutet dies, dass die zur Verbindung der einzelnen Batteriemodule verwendeten Kabel bzw. Modulverbinder oftmals überdimensioniert sind, um an deren Kontaktstellen den Übergangswiderstand möglichst gering und die Wärmeentwicklung in Grenzen zu halten. Sämtliche Kontaktstellen stoffschlüssig, beispielsweise mittels Löten, zu verbinden, gestaltet sich in der Serienfertigung allerdings als aufwendig und damit kostenintensiv. So stellt bereits die Zugänglichkeit zu den Löt- bzw. Kontaktstellen ein Problem dar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, eine Energiespeichereinheit sowie eine Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit anzugeben, wobei die bekannten Verfahren oder Ansätze zum stoffschlüssigen Kontaktieren optimiert und vereinfacht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch einen Hochvoltspeicher gemäß Anspruch 11 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen/elektronischen Systemen die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Vielzahl von Komponenten, wobei die Komponenten zur elektrischen Kontaktierung Kontaktelemente aufweisen;
    • - Kontaktieren der Komponenten über die Kontaktelemente zum Erzeugen eines Strompfads;
    • - Erzeugen eines Stromflusses in dem Strompfad zum stoffschlüssigen Verbinden der Kontaktelemente über die dort entstehende Wärmeenergie.
  • Mit Vorteil wird ein Stromfluss in dem Strompfad derart erzeugt, dass sich die Kontaktelemente an den Kontaktstellen über die dort entstehende Wärme bzw. Wärmeenergie stoffschlüssig verbinden. Das vorgenannte „Kontaktieren der Komponenten“ ist also insbesondere als ein Vorpositionieren bzw. Vorkontaktieren der Komponenten zu verstehen. Dieses Kontaktieren soll so ausgeführt werden, dass die Komponenten ausreichend verbunden sind, um überhaupt einen Strompfad bilden zu können bzw. einen Stromfluss zuzulassen. Über das Einbringen von Energie in den Strompfad, zum Erzeugen des Stromflusses, werden automatisch die vorpositionierten bzw. vorkontaktierten Kontaktstellen stoffschlüssig verbunden. Hierbei wird der Umstand ausgenutzt, dass es durch die an den Kontaktstellen auftretenden Übergangswiderstände zu Verlusten kommt, welche in einer Wärmeentwicklung resultieren, wobei diese Wärme vorteilhafterweise zum Erzeugen der stoffschlüssigen Verbindungen genutzt wird.
  • Bevorzugt sind an den Kontaktstellen entsprechende Mittel vorgesehen, welche das Ausbilden einer stoffschlüssigen Verbindung ermöglichen oder unterstützen. Typischerweise wird beispielsweise an den Kontaktstellen Lotwerkstoff vorgehalten.
  • Die Energie kann von extern eingebracht werden oder über eine Komponente, welche (Bestand-)Teil des elektrischen Systems ist. Zum Steuern/Regeln des Stromflusses wird beispielsweise ein Widerstand verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Komponente eine Energiespeichereinheit, insbesondere ein elektrischer Energiespeicher. Das Verfahren umfasst entsprechend bevorzugt die Schritte:
    • - Einbringen eines (Last-)Widerstands, insbesondere einer elektronischen Last, in den Strompfad;
    • - Verwenden des elektrischen Energiespeichers zum Erzeugen des Stromflusses.
  • Die elektronische Last ist ein Gerät oder eine Baugruppe, die als Ersatz für einen konventionellen Lastwiderstand eingesetzt werden kann. Über den Widerstand bzw. die elektronische Last kann der Stromfluss innerhalb des Strompfads auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden.
  • Mit Vorteil wird vorliegend die Energiespeichereinheit bzw. der elektrische Energiespeicher, welcher selbst Bestandteil des elektrischen Systems ist, dazu verwendet, das elektrische System zu kontaktieren. Mit Vorteil wird also die Energie zum Verlöten durch den elektrischen Energiespeicher selbst aufgebracht.
  • Alternativ kann die Energie in den Strompfad auch über eine externe Energiequelle eingebracht werden, welche also nicht Bestandteil des zu kontaktierenden elektrischen Systems ist. Auch hierbei bleibt einer der Hauptvorteile des Verfahrens bestehen, dass nämlich die einzelnen Kontaktstellen nicht sequenziell stoffschlüssig kontaktiert oder verlötet werden müssen, sondern unmittelbar gleichzeitig in einem Verfahrensschritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird beim Einbringen der Energie über eine externe Energiequelle, der Energiespeicher geladen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Vielzahl von Batteriemodulen;
    • - Kontaktieren der Batteriemodule über Leistungskabel zu einem Hochvoltspeicher, wobei der Hochvoltspeicher einen Strompfad formt;
    • - Erzeugen eines Stromflusses in dem Strompfad mittels des Hochvoltspeichers derart, dass die Leistungskabel an den Kontaktstellen verlötet werden.
  • Die Komponenten sind also vorliegend insbesondere Batteriemodule und Leistungskabel bzw. Modulverbinder, welche zur Verbindung bzw. Kontaktierung der Batteriemodule vorgesehen sind. Bei den Modulverbindern bzw. Leistungskabeln handelt es sich typischerweise um Kupferkabel bzw. Metall- und/oder Kupferschienen. Diese können vorliegend vorteilhafterweise deutlich kleiner dimensioniert werden, da die Übergangswiderstände an den Kontaktstellen aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung geringer ausfallen. Damit können Bauraum, Gewicht und Kosten eingespart werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Form- und/oder kraftschlüssiges Kontaktieren der Kontaktelemente.
  • Das form- und/oder kraftschlüssige Kontaktieren ist zweckmäßigerweise derart ausgelegt, dass die Kontaktelemente ausreichend kontaktiert sind, damit überhaupt ein Strompfad gebildet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbringen einer Klemmkraft über eine Klemmeinrichtung zum Kontaktieren von zumindest zwei Kontaktelementen.
  • Über eine derartige Klemmeinrichtung können beispielsweise zwei Kontaktelemente, also eine Kontaktstelle, zueinander kontaktiert werden, insbesondere temporär kontaktiert werden. Die Klemmeinrichtung wird zweckmäßigerweise im Anschluss bzw. nach dem Erzeugen der stoffschlüssigen Verbindung entfernt. Mit Vorteil ist die Klemmeinrichtung derart ausgebildet, dass eine Vielzahl von Kontaktstellen kontaktiert bzw. vorkontaktiert werden kann, wodurch der Aufwand deutlich reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbringen einer Vorspannung, insbesondere durch Umformen, auf zumindest ein Kontaktelement zum kraftschlüssigen Kontaktieren.
  • Zweckmäßigerweise werden geeignet ausgebildete Komponenten, soweit möglich, zumindest bereichsweise umgeformt, um beispielsweise eine (Vor-)Spannung zu induzieren, welche dazu genutzt werden kann, ein kraftschlüssiges Kontaktieren zwischen zwei Kontaktelementen bzw. Komponenten zu ermöglichen. Ein derartiger Ansatz ist beispielsweise dann zielführend, wenn es sich bei den Komponenten um Stromleiter in Form von Laschen oder dergleichen handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bereitstellen von Lotwerkstoff an den Kontaktelementen.
  • Wie bereits erwähnt, wird zur stoffschlüssigen Verbindung insbesondere Lotwerkstoff verwendet. Insbesondere ist das stoffschlüssige Verbinden also als ein Lötverfahren zu verstehen. Der Schmelzpunkt des Lotwerkstoffs liegt typischerweise zwischen 180° und 260° C. Zum Erreichen dieser Temperaturen an den Kontaktstellen wird der Stromfluss in dem Strompfad, kurzzeitig, entsprechend eingestellt. Zweckmäßigerweise erfolgt die stoffschlüssige Verbindung oberhalb der thermischen Dauerhaltbarkeitsbelastung der Komponenten, insbesondere der Modulverbinder bzw. Leistungskabel.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Stoffschlüssiges Kontaktieren der Komponenten, insbesondere mittels Klebstoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird an den Kontaktstellen Klebstoff vorgehalten, um die Kontaktelemente vorzukontaktieren bzw. vorzupositionieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Einbetten des Lotwerkstoffs in den Klebstoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine entsprechende Materialmischung auf zumindest eine der Komponenten bzw. eines der Kontaktelemente aufgetragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst zumindest ein Kontaktelement eine Lottasche bzw. bildet eine solche aus. Zweckmäßigerweise ist die Lottasche ausgebildet, um ein Lotdepot bereitzustellen, also eine gewisse Menge Lotwerkstoff, welche zum späteren Verbinden benötigt wird. Dabei kann die Lottasche auch derart ausgebildet sein, dass ein kongruent ausgebildetes Kontaktelement form- und/oder kraftschlüssig zur Vorkontaktierung angeordnet bzw. insbesondere eingesteckt werden kann. Die Lottasche ist gemäß einer Ausführungsform als Ausnehmung, Rücksprung, Öffnung oder Bohrung etc. in der jeweiligen Komponente bzw. in dem jeweiligen Kontaktelement ausgebildet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den Komponenten unter anderem um Leistungskabel, wobei die Leistungskabelenden mit Lottaschen ausgebildet sind.
  • Weiter alternativ können zur form- und/oder kraftschlüssigen Vorkontaktierung auch Befestigungsmittel, wie Schrauben, verwendet werden, welche an der Kontaktstelle verbleiben oder auch wieder entfernt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Einstellen, insbesondere Erhöhen, des Übergangswiderstands an einer Kontaktstelle von zumindest zwei Kontaktelementen, insbesondere durch Einbringen eines entsprechenden Werkstoffs in oder an die Kontaktstelle.
  • Der vorgenannte Werkstoff ist zweckmäßigerweise dahingehend ausgewählt, den Übergangswiderstand so zu verändern, insbesondere zu erhöhen, dass gezielt eine Wärmeentwicklung erreicht wird, zum Ausbilden der stoffschlüssigen Verbindung. Alternativ kann der Übergangswiderstand gezielt durch eine lokale/bereichsweise Materialrücknahme, wie beispielsweise einer Querschnittsverringerung eines Leiters, erzielt werden. Gemäß einer Ausführungsform sind gezielt Lufttaschen vorgesehen, welche dann durch den Lotwerkstoff ausgefüllt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der vorgenannte Klebstoff als ein Werkstoff ausgebildet sein, über welchen der Übergangswiderstand erhöht wird.
  • Typische (Nenn-)Ströme zum Erreichen der stoffschlüssigen Verbindung(en) liegen beispielsweise in einem Bereich von 1200 bis 1600A, bei (Nenn-)Spannungen in einem Bereich von 300V bis 500V. Die Nennströme von Hochvoltbatterien für Hybridfahrzeuge können auch deutlich niedriger liegen. Die Nennspannungen können, gerade in der Zukunft, auch durchaus höher liegen, beispielsweise in einem Bereich von 800V bis 1000V.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren direkt unmittelbar nach der Produktion bzw. Herstellung des elektrischen Systems, wie beispielsweise des Hochvoltspeichers, durchgeführt. Vorteilhafterweise findet der Lötprozess also direkt nach Produktionsende statt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Energiespeichereinheit, insbesondere einen Hochvoltspeicher, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontaktiert bzw. hergestellt ist. Derartige Hochvoltspeicher umfassen bevorzugt eine Vielzahl von Batteriemodulen, welche zu dem Hochvoltspeicher assembliert sind. Die Batteriemodule umfassen zweckmäßigerweise jeweils eine Vielzahl von Energiespeicherzellen, insbesondere Akkumulatoren. Bevorzugte Arten oder Typen von Energiespeicherzellen sind beispielsweise Lithiumionen-, Lithiumschwefel oder Eisen-Phosphatzellen. Typische Gehäusebauformen der Energiespeicherzellen sind Rundzellen und insbesondere prismatische Zellen, insbesondere also Gehäuse mit festen Körpern. Daneben können aber auch Energiespeicherzellen mit weichen Gehäusen verwendet werden, auch bekannt als Pouch-Zellen. Energiespeicherzellen können auch Kondensatoren oder Superkondensatoren sein. Energiespeichereinheiten der in Rede stehenden Art werden insbesondere als Energiespeicher in teil- und/oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen verwendet. Sie werden auch Traktions- oder Antriebsbatterien genannt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit, insbesondere einer elektrischen Energiespeichereinheit wie eines Hochvoltspeichers, in einem Strompfad zur stoffschlüssigen Verbindung von Kontaktstellen in dem Strompfad. Zweckmäßigerweise wird also die zum stoffschlüssigen Verbinden, bevorzugt zum Verlöten, notwendige Energie durch die Energiespeichereinheit selbst aufgebracht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass beispielsweise Leistungskabel mit endseitig angeordneten Lottaschen verwendet werden, wobei die Lottaschen zum einen zur Vorpositionierung bzw. Vorkontaktierung der Leistungskabel verwendet werden können, wie auch zum Bereitstellen des zum Verlöten notwendigen Lotwerkstoffs.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Energie der Energiespeichereinheit zum Nachlöten verwendet. Dies bedeutet, dass während des Betriebs der Energiespeichereinheit zweckmäßigerweise bei Bedarf Erhaltungslötungen durchgeführt werden können. Die im Betrieb auftretenden Ströme werden zum Nachlöten verwendet bzw. die Energiespeichereinheit wird, kurzzeitig, derart betrieben, dass an den Kontaktstellen ein Nachlöten stattfinden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da damit über die Betriebsdauer der Energiespeichereinheit, bzw. allgemein des elektrischen Systems, hinweg, eine optimale Verbindung an den Kontaktstellen sichergestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen verschiedener Komponenten bzw. Verfahren mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: mehrere Kontaktelemente, welche Kontaktstellen formen, kontaktiert über eine Klemmeinrichtung;
    • 2: eine weitere Ausführungsform einer Kontaktstelle;
    • 3: zwei Ausführungsformen von Komponenten nebst Kontaktelementen;
    • 4: eine weitere Ausführungsform einer Kontaktstelle.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Klemmeinrichtung 22, welche zwei Laschen umfasst, welche über Befestigungsmittel 30, vorliegend als gestrichelte Linie skizziert, verbunden sind. Bei den Befestigungsmitteln 30 kann es sich um Schraubverbindungen handeln. Zu erkennen sind jeweils zwei Komponenten 10, welche endseitig Kontaktelemente 20 aufweisen. An jeweils einem der Kontaktelemente 20 ist Lotwerkstoff 24 angeordnet. Durch die Klemmeinrichtung 22 werden die jeweiligen Kontaktelemente 20, wobei dazwischen der Lotwerkstoff 24 angeordnet ist, zusammengedrückt. Fließt nun ein ausreichend hoher Strom über die Komponenten 10 bzw. Kontaktelemente 20, erfolgt automatisch ein Verlöten an den Kontaktstellen 21. Die Klemmeinrichtung 22 kann im Anschluss entfernt werden.
  • 2 zeigt eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform einer Kontaktstelle 21 in einer schematischen Darstellung, wobei eine Komponente 10 vorliegend beispielsweise als Leistungskabel oder Modulverbinder 44 ausgebildet ist, welcher endseitig ein Kontaktelement 20 aufweist, an welchem ein Isoliermaterial 26 angeordnet ist. Das Isoliermaterial dient bevorzugt zu einer Erhöhung bzw. insbesondere zu einer gezielten und bereichsweise Erhöhung des Übergangswiderstands, um zusätzlich Wärme zu erzeugen. Das Isoliermaterial 26 kann gleichzeitig als Klebstoff wirken. Eine weitere Komponente 10 ist vorliegend als elektrischer Energiespeicher bzw. Batteriemodul skizziert, welches einen Spannungsabgriff 42 umfasst, der vorliegend ein zweites Kontaktelement 20 darstellt. An diesem ist Lotwerkstoff 24 vorgesehen. Schematisch angedeutet ist, dass das Leistungskabel 44 verformt ist. Über dieses Verformen kann eine Spannung in das Bauteil eingebracht werden, welche dazu genutzt werden kann, dass die beiden Kontaktelemente 20 zueinander kontaktiert werden, insbesondere kraftschlüssig kontaktiert werden, sodass ein Strompfad gebildet ist.
  • 3 zeigt zwei schematisch dargestellte Ausführungsformen von Komponenten 10, wobei in der linken Bildhälfte eine Komponente 10 skizziert ist, beispielsweise als Leiterelement, welches endseitig ein Kontaktelement 20 aufweist, wobei dieses einen Klebstoff 26 umfasst, in welchen Lotwerkstoff 24 eingebettet ist. In der rechten Bildhälfte ist schematisch eine Komponente 10 dargestellt, beispielsweise ein Leiterelement, welches endseitig ein Kontaktelement 20 aufweist, welches eine Lottasche 28 umfasst. In einer derartigen Lottasche 28 kann Lotwerkstoff für das spätere Verlöten vorgehalten bzw. angeordnet sein. Zusätzlich kann eine derartige Lottasche dazu verwendet werden, ein kongruent ausgebildetes (hier nicht dargestelltes) Kontaktelement form- und/oder kraftschlüssig zur Vorpositionierung bzw. Vorkontaktierung anzuordnen.
  • 4 zeigt eine weitere schematisch dargestelle Ausführungsform einer Kontaktstelle 21, wobei an der Kontaktstelle 21 zwei Komponenten 10, welche endseitig Kontaktelemente 20 aufweisen, aneinander anliegen können. Das rechte Kontaktelement 20 umfasst eine Lottasche 28 sowie einen Eingriffsbereich 32, welcher zum Zusammenwirken mit einem Befestigungsmittel 30 ausgelegt ist. Über das Befestigungsmittel 30 können die beiden Komponenten 10 zueinander vorkontaktiert werden. Die eigentliche stoffschlüssige Verbindung wird mittelbar über das Lot, welches in der Lottasche 28 vorgehalten wird, erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Komponente
    20
    Kontaktelement
    21
    Kontaktstelle
    22
    Klemmeinrichtung
    24
    Lotwerkstoff
    26
    Klebstoff, Isoliermaterial
    28
    Lottasche
    30
    Befestigungsmittel
    32
    Eingriffsbereich
    40
    Elektrischer Energiespeicher, Batteriemodul
    42
    Spannungsabgriff
    44
    Leistungskabel, Modulverbinder

Claims (13)

  1. Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten (10) in elektrischen Systemen, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Vielzahl von Komponenten (10), wobei die Komponenten (10) zur elektrischen Kontaktierung Kontaktelemente (20) aufweisen; - Kontaktieren der Komponenten (10) über die Kontaktelemente (20) zum Erzeugen eines Strompfads; - Erzeugen eines Stromflusses in dem Strompfad zum stoffschlüssigen Verbinden der Kontaktelemente (20) über die dort entstehende Wärmeenergie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Komponente (10) ein elektrischer Energiespeicher ist, umfassend die Schritte: - Einbringen eines Widerstands, insbesondere einer elektronischen Last, in den Strompfad und Verwenden des elektrischen Energiespeichers (40) zum Erzeugen des Stromflusses.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Vielzahl von Batteriemodulen (40); - Kontaktieren der Batteriemodule (40) über Leistungskabel (44) zu einem Hochvoltspeicher, wobei der Hochvoltspeicher einen Strompfad formt; - Erzeugen eines Stromflusses in dem Strompfad mittels des Hochvoltspeichers derart, dass die Leistungskabel (44) verlötet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Form- und/oder kraftschlüssiges Kontaktieren der Kontaktelemente (20).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend den Schritt: - Aufbringen einer Klemmkraft über eine Klemmeinrichtung (22) zum Kontaktieren von zumindest zwei Kontaktelementen (20).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Aufbringen einer Vorspannung, insbesondere durch Umformen, auf zumindest ein Kontaktelement (20) zum kraftschlüssigen Kontaktieren.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Bereitstellen von Lotwerkstoff (24) an den Kontaktelementen (20).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Stoffschlüssiges Kontaktieren der Komponenten (20), insbesondere mittels Klebstoff (26).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassen den Schritt: - Einbetten des Lotwerkstoffs (24) in den Klebstoff (26).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Einstellen, insbesondere Erhöhen, des Übergangswiderstands an einer Kontaktstelle (21) von zumindest zwei Kontaktelementen (20), insbesondere durch Einbringen eines entsprechenden Werkstoffs (26) in oder an die Kontaktstelle (21).
  11. Energiespeichereinheit, insbesondere Hochvoltspeicher, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verwenden der Energie einer Energiespeichereinheit in einem Strompfad zum stoffschlüssigen Verbinden von Kontaktstellen (21) in dem Strompfad.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Energie zum Nachlöten verwendet wird.
DE102020131622.4A 2020-11-30 2020-11-30 Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit Pending DE102020131622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131622.4A DE102020131622A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit
US18/030,923 US20230378618A1 (en) 2020-11-30 2021-11-04 Method for Contacting Components in Electric Systems in a Bonded Manner, Energy Storage Unit, and Use of the Energy of an Energy Storage Unit
PCT/EP2021/080587 WO2022111964A1 (de) 2020-11-30 2021-11-04 Verfahren zum stoffschlüssigen kontaktieren von komponenten in elektrischen systemen, energiespeichereinheit sowie verwendung der energie einer energiespeichereinheit
CN202180066835.5A CN116235360A (zh) 2020-11-30 2021-11-04 用于材料锁合地触点接通在电气系统中的组件的方法、能量存储单元以及能量存储单元的能量的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131622.4A DE102020131622A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131622A1 true DE102020131622A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78598996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131622.4A Pending DE102020131622A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230378618A1 (de)
CN (1) CN116235360A (de)
DE (1) DE102020131622A1 (de)
WO (1) WO2022111964A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109240A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum elektischen Verbinden von Kontaktelementen
DE102015005835A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Audi Ag Energiespeicheranordnung, Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825435B1 (en) * 2002-03-12 2004-11-30 Lyndon Brown Power supply and control equipment for a resistance welding machine
BR112013028115B1 (pt) * 2011-05-10 2020-11-17 Saint-Gobain Glass France painel com pelo menos um elemento de conexão elétrica,método para produção e utilização de tal painel
DE102012001883B3 (de) * 2012-02-01 2013-04-25 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Lötverfahren und entsprechende Löteinrichtung
US10530019B2 (en) * 2016-11-02 2020-01-07 GM Global Technology Operations LLC Battery module with resistance-welded senseline tabs and method of manufacturing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109240A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum elektischen Verbinden von Kontaktelementen
DE102015005835A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Audi Ag Energiespeicheranordnung, Energiespeichermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022111964A1 (de) 2022-06-02
US20230378618A1 (en) 2023-11-23
CN116235360A (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102011013845A1 (de) Reversible Batterieanordnung und Werkzeug für automatisierte Grossserienproduktion
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102013203102A1 (de) Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
WO2011060969A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017206165A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls sowie Batterie
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102008050437B4 (de) Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zur Herstellung dafür
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
DE102013225340B4 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
WO2013075843A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
EP3173280A1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102020131622A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Kontaktieren von Komponenten in elektrischen Systemen, Energiespeichereinheit sowie Verwendung der Energie einer Energiespeichereinheit
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102013012452B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Batteriezellen
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen
DE102019206909A1 (de) Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102014206951A1 (de) Batteriemodul mit wenigstens zwei parallel verschalteten Batteriezellen
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified