DE102018119051A1 - Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem - Google Patents

Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018119051A1
DE102018119051A1 DE102018119051.4A DE102018119051A DE102018119051A1 DE 102018119051 A1 DE102018119051 A1 DE 102018119051A1 DE 102018119051 A DE102018119051 A DE 102018119051A DE 102018119051 A1 DE102018119051 A1 DE 102018119051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
rail
receiving
connecting element
battery housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119051.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102018119051.4A priority Critical patent/DE102018119051A1/de
Priority to US17/265,786 priority patent/US20210167465A1/en
Priority to CN201980052253.4A priority patent/CN112534632A/zh
Priority to PCT/EP2019/071138 priority patent/WO2020030651A1/de
Publication of DE102018119051A1 publication Critical patent/DE102018119051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (12) für ein Elektrofahrzeug, umfassend: zwei mittels einer Trennwand (24) voneinander abgegrenzte Aufnahmeräume (14, 16) zur Aufnahme von Batteriezellen (22), und eine die Trennwand (24) durchsetzende Leitungsschiene (26), in der ein elektrisches Verbindungselement (28) zum elektrisch leitenden Verbinden der in unterschiedlichen der zwei Aufnahmeräumen (14, 16) anzuordnenden Batteriezellen (22) aufnehmbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse zum Aufbau eines Batteriesystems für ein Elektrofahrzeug. Das Batteriegehäuse dient dabei zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen, die beispielsweise in Batteriemodulen aufgenommen sein können. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug mit einem derartigen Batteriegehäuse und ein Montageverfahren für ein Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Elektrofahrzeug wird vorliegend ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, verstanden. Derartige Fahrzeuge sind mit einem elektrischen Energiespeicher in Form einer Batterie, beispielsweise einer Traktionsbatterie oder Antriebsbatterie, ausgestattet, die für den Fahrbetrieb notwendige elektrische Energie speichert und zur Verfügung stellt. Die Batterien werden auch als Akkumulatoren bezeichnet. Dabei handelt es sich in der Regel um elektrochemische Akkumulatoren, insbesondere um Lithium-Ionen-Akkumulatoren.
  • Derartige Batterien sind üblicherweise nicht als Monoblock sondern modular aus einer Vielzahl von Batteriezellen aufgebaut, die miteinander elektrisch verbunden sind. Für den Aufbau eines Batteriesystems in einem Elektrofahrzeug ist es entsprechend bekannt, Batteriezellen in Batteriemodulen anzuordnen und dann mehrere Batteriemodule zu einer Batterie zusammenzubauen. Dies erhöht die Konfigurierbarkeit von Batteriesystemen und ermöglicht die Verwendung vergleichsweise kostengünstiger Standardbatteriezellen.
  • Als Batteriezelle wird im Sinne der vorliegenden Offenbarung eine elektrochemische Speicherzelle, vorzugsweise eine Sekundärzelle, verstanden. Der Begriff „Zelle“ kann im Hinblick auf das physikalische Erscheinungsbild der Komponente als kleinste kontaktierbare Baueinheit verstanden werden. Demgegenüber wird unter einem Batteriemodul eine Baueinheit verstanden, welche eine Vielzahl von Batteriezellen zusammenfasst. Als Batterie oder Batteriesystem wird entsprechend eine Baueinheit verstanden, die aus einem oder mehreren zusammengeschalteten Batteriemodulen aufgebaut ist. Die Batterie oder das Batteriesystem sind vorzugsweise für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug vorgesehen, können aber auch in anderen Fahrzeugen oder in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
  • Derartige Batteriesysteme umfassen ferner ein Batteriegehäuse, das zur ordnungsgemäßen Aufnahme, Halterung und Verschaltung der Batteriezellen oder der Batteriemodule dient. Für die Anwendung im Bereich von Elektrofahrzeugen sind an die zum Einsatz kommenden Batteriegehäuse hohe Dichtigkeitsanforderungen gestellt. Hierbei müssen die Batteriegehäuse auch unter hohem Druck eine Abdichtung ihres die Batteriezellen aufnehmenden Innenraums gewährleisten.
  • Es sind Batteriegehäuse bekannt, in denen mehrere Batteriemodule in voneinander räumlich getrennten Aufnahmeräumen oder -fächern nebeneinander und/oder übereinander auf mehreren Ebenen, sogenannten Stockwerken, verteilt angeordnet sind. Zur elektrischen Verbindung der in den unterschiedlichen Aufnahmeräumen angeordneten Batteriezellen sind an einer Außenseite des Batteriegehäuses üblicherweise Verbindungselemente vorgesehen, die über Durchführungen in der Außenwand des Batteriegehäuses in die unterschiedlichen Aufnahmeräume greifen. Die hierfür notwendigen Durchführungen in der Außenwand des Batteriegehäuses sind separat abzudichten, um den Dichtigkeitsanforderungen an das Batteriegehäuse gerecht zu werden. Das Vorsehen zusätzlicher Abdichtungen hat jedoch Auswirkungen auf die Herstellungs- und insbesondere Montagekosten. Auch können sich dadurch Auswirkungen auf die Betriebssicherheit des Batteriesystems ergeben, da einhergehend mit der Erhöhung der Anzahl von Abdichtungen auch ein Undichtigkeitsrisiko für das Batteriesystem zunimmt.
  • Aufgrund der in einem derartigen Batteriesystem vorherrschenden hohen Spannungen kann ein Monteur beim Zusammen- oder Auseinanderbauen derartiger Batteriesysteme einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt sein. Dies trifft insbesondere auf Batteriesysteme mit einem Batteriegehäuse zu, in dem auf begrenztem Raum Batteriezellen in voneinander abgetrennten Aufnahmeräumen anzuordnen und zusammenzuschalten oder entsprechend auseinanderzubauen sind. Entsprechend besteht Bedarf, ein Batteriegehäuse in kompakter Bauweise bereitzustellen, das gleichzeitig zu einfacheren und sichereren Montage- und Demontageverfahren für einen Monteur beitragen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Batteriegehäuse und ein verbessertes Batteriesystem mit einem derartigen Batteriegehäuse bereitzustellen. Ferner soll ein verbessertes Montageverfahren für ein Batteriesystem angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und durch ein Montageverfahren für ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Batteriegehäuse für ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen. Das Batteriegehäuse umfasst zwei mittels einer Trennwand voneinander abgegrenzte Aufnahmeräume zur Aufnahme von Batteriezellen und eine die Trennwand durchsetzende Leitungsschiene, in der ein elektrisches Verbindungselement zum elektrisch leitenden Verbinden der in unterschiedlichen der zwei Aufnahmeräumen anzuordnenden Batteriezellen aufnehmbar ist.
  • Indem das Batteriegehäuse die Leitungsschiene aufweist, ermöglicht die hier vorgeschlagene Lösung, dass Verbindungselemente zum elektrischen Verbinden und somit zum Zusammenschalten von in unterschiedlichen Aufnahmeräumen anzuordnenden Batteriezellen innerhalb des Batteriegehäuses vorgesehen sind. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Batteriegehäusen, bei denen Verbindungselemente außen an dem Batteriegehäuse angeordnet sind oder durch separate, außen geführte Kabel ausgebildet werden, kann so eine kompakte Bauweise eines Batteriesystems sichergestellt werden. Entsprechend kann die vorgeschlagene strukturelle Ausgestaltung des Batteriegehäuses das Vorsehen von außen liegenden elektrischen Verbindungen zwischen Aufnahmeräumen reduzieren oder vermeiden. Indem bei dem vorgeschlagenen Batteriegehäuse derartige außen liegende elektrische Verbindungen entfallen können, kann das Risiko von Undichtigkeiten im Betrieb des Batteriegehäuses verringert werden, das Risiko von sich lösenden Kabeln reduziert werden und die Batterie kompakter ausgebildet werden. Insbesondere kann so verhindert werden, dass außen am Batteriegehäuse angeordnete elektrische Verbindungen freiliegen und für Personen leicht zugänglich sind. Entsprechend bietet das vorgeschlagene Batteriegehäuse besseren Schutz gegenüber Missbrauch oder Vandalismus, Umwelteinflüssen und im Betrieb auftretenden Schwingungen. Zusätzliche Komponenten zur Absicherung der außen liegenden elektrischen Verbindungen können weiterhin entfallen. Auch können durch die vorgeschlagene Lösung die Herstellungs- und insbesondere Montagekosten gesenkt werden.
  • In der vorgeschlagenen Lösung kann die Leitungsschiene als Führungselement für das die unterschiedlichen Batteriezellen zusammenzuschaltende Verbindungselement dienen. Entsprechend kann die Leitungsschiene einen Leitungskanal definieren, in den das Verbindungselement zumindest von einer Seite her einführbar und in einem darin eingeführten Zustand in Richtung einer Aufnahmeposition verschiebbar, insbesondere geführt verschiebbar ist. Auf diese Weise kann das vorgeschlagene Batteriegehäuse einen Zusammenbau eines Batteriesystems mit einer Vielzahl von zusammengeschalteten Batteriezellen vereinfachen.
  • Weiterhin kommt der Leitungsschiene eine Schutzfunktion für das darin aufnehmbare Verbindungselement zu. Insbesondere kann die Leitungsschiene derart bereitgestellt sein, dass in einem das Verbindungselement aufgenommenen Zustand die Leitungsschiene dieses zumindest abschnittsweise umschließt. Insbesondere beim Einsatz des Batteriegehäuses in einem Elektrofahrzeug kann die Leitungsschiene so auch in einem stark verformten Zustand des Batteriegehäuses, wie dies beispielsweise nach einem Unfall des Elektrofahrzeugs auftreten kann, ein Freilegen des Verbindungselements und so eine ungewollte elektrische Kontaktierung desselben mit anderen Bauteilen in einem Batteriesystem verhindern. Mit anderen Worten trägt das vorgeschlagene Batteriegehäuse zu einer erhöhten Betriebssicherheit eines das Batteriegehäuse aufweisenden Batteriesystems bei.
  • Das vorgeschlagene Batteriegehäuse kann für einen Einsatz in einem Elektrofahrzeug vorgesehen sein, ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Vielmehr kann das Batteriegehäuse in jeder beliebig geeigneten Anwendung zur Aufnahme, Halterung und/oder Verschaltung von Batteriezellen eingesetzt werden.
  • Wie vorangehend beschrieben, umfasst das Batteriegehäuse zwei voneinander abgegrenzte Aufnahmeräume zur Aufnahme von Batteriezellen. Die Aufnahmeräume können insbesondere Aufnahmefächer für die Batteriezellen bilden.
  • Vorliegend werden unter abgegrenzten Aufnahmeräumen insbesondere räumlich und/oder strukturell abgegrenzte Aufnahmeräume verstanden. In der vorgeschlagenen Ausgestaltung können die zwei Aufnahmeräume durch die Trennwand räumlich und/oder strukturell voneinander abgegrenzt sein. Entsprechend kann die Trennwand sowohl einen ersten Aufnahmeraum der zwei Aufnahmeräume und einen zweiten Aufnahmeraum der zwei Aufnahmeräume begrenzen, insbesondere räumlich und/oder strukturell begrenzen. Weiterhin können die zwei Aufnahmeräume jeweils durch eine Außenwand des Batteriegehäuses begrenzt sein, wobei die Trennwand innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sein kann.
  • In einer Weiterentwicklung kann das Batteriegehäuse mehr als zwei, insbesondere eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Aufnahmeräumen aufweisen.
  • Die Aufnahmeräume können dafür vorgesehen sein, jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen aufzunehmen. Mit anderen Worten, in einem die Batteriezellen aufgenommenen Zustand des Batteriegehäuses können/kann in dem ersten Aufnahmeraum und/oder in dem zweiten Aufnahmeraum eine Vielzahl von Batteriezellen angeordnet sein.
  • Die Batteriezellen können in Einheiten zusammengefasst und darin verschaltet sein. Beispielsweise können die Batteriezellen in derartigen Einheiten parallel oder seriell zusammengeschaltet sein, wobei die Einheiten zwei Pole aufweisen, um diese selbst mit anderen Einheiten zu verschalten und so eine Batterie zu bilden. Beispielsweise können die Batteriezellen zu sogenannten Batteriezellenpaketen zusammengefasst sein, umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen. Alternativ oder zusätzlich können die Batteriezellen zu sogenannten Batteriemodulen zusammengefasst sein, umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen oder eine Vielzahl von Batteriezellenpaketen. Die Aufnahmeräume können dabei jeweils dazu eingerichtet sein, eine oder mehrere derartiger Einheiten aufzunehmen, umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen.
  • Die Aufnahmeräume können entsprechend eine an die darin aufzunehmenden Batteriezellen angepasste Form aufweisen. Auch können die Aufnahmeräume eine an die darin aufzunehmenden Batteriezellenpakete oder Batteriemodule angepasste Form aufweisen. Beispielsweise können die Aufnahmeräume jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Raum bilden. Die Aufnahmeräume können im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sein.
  • Das Batteriegehäuse kann derart ausgebildet sein, dass die Aufnahmeräume nebeneinander und insbesondere parallel zueinander angeordnet sein können. Beispielsweise kann das Batteriegehäuse eine gestapelte Bauweise aufweisen, in der die Aufnahmeräume übereinander angeordnet, insbesondere gestapelt angeordnet sind. Genauer können in einem in dem Elektrofahrzeug montierten Zustand des Batteriegehäuses die Aufnahmeräume in einer Höhenrichtung des Elektrofahrzeugs übereinander, insbesondere gestapelt, angeordnet sein. Entsprechend können die Aufnahmeräume in dem Batteriegehäuse Stockwerke oder Fächer für die Batteriezellen bilden. Alternativ oder zusätzlich können die Aufnahmeräume in dem montierten Zustand des Batteriegehäuses in wenigstens einer Richtung quer zu der Höhenrichtung nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Leitungsschiene kann ein Isolationsbauteil für das Verbindungselement bilden und somit eine permanente Isolationsfunktion innerhalb des Batteriegehäuses erfüllen. Hierzu kann die Leitungsschiene aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein. Das elektrisch isolierende Material kann beispielsweise ein flexibles Material sein, insbesondere ein gummiartiges Material, dass unter Normalbedingungen relativ leicht verformbar ist. Alternativ kann das elektrisch isolierende Material ein im Wesentlichen starres Material sein, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, das unter Normalbedingungen nur unter relativ hohem Kraftaufwand verformbar ist. Indem die Leitungsschiene als Isolationsbauteil ausgebildet sein kann, kann das darin aufzunehmende Verbindungselement in Form eines freiliegenden Leiters, also in Form eines kein Isoliermaterial aufweisenden Leiters, bereitgestellt sein. Hierbei kann das Verbindungselement jedoch auch in Form eines von einer Isolierung ummantelten Leiters bereitgestellt sein.
  • Alternativ kann die Leitungsschiene aus einem nicht elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem metallischen Material, hergestellt und dazu eingerichtet sein, einen von einer Isolierung ummantelten Leiter als Verbindungselement darin aufzunehmen. Hierbei wird die Isolationsfunktion von der Leiterummantelung selbst erfüllt.
  • Die Leitungsschiene kann in wenigstens einen der zwei Aufnahmeräume ragen und somit darin angeordnet sein. Genauer kann die Leitungsschiene einen in den ersten Aufnahmeraum ragenden ersten Abschnitt und/oder einen in den zweiten Aufnahmeraum ragenden zweiten Abschnitt aufweisen. Der erste und der zweite Abschnitt der Leitungsschiene können dabei eine unterschiedliche Länge aufweisen. Mit anderen Worten, der erste und der zweite Abschnitt der Leitungsschiene können entlang einer Erstreckungsrichtung der Leitungsschiene eine unterschiedliche Länge aufweisen. Beispielsweise kann der in den zweiten Aufnahmeraum ragende zweite Abschnitt länger sein als der in den ersten Aufnahmeraum ragende erste Abschnitt der Leitungsschiene, oder umgekehrt.
  • Im Speziellen kann die Leitungsschiene entlang ihrer Erstreckungsrichtung eine Höhe oder eine Länge, insbesondere eine Gesamthöhe oder -länge, aufweisen, die größer ist als eine sich entlang der Erstreckungsrichtung der Leitungsschiene erstreckende Höhe des ersten oder des zweiten Aufnahmeraums. Beispielsweise kann die Leitungsschiene eine Höhe oder eine Länge entlang ihrer Erstreckungsrichtung aufweisen die jeweils größer ist als die sich entlang der Erstreckungsrichtung erstreckende Höhe des ersten und des zweiten Aufnahmeraums.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Leitungsschiene derart bereitgestellt sein, dass in einem Zustand, in dem in wenigstens einem Aufnahmeraum die Batteriezellen aufgenommen sind, die Leitungsschiene entlang ihrer Erstreckungsrichtung eine Höhe oder eine Länge aufweist, die größer ist als eine sich entlang der Erstreckungsrichtung erstreckende Höhe der in dem ersten und/oder zweiten Aufnahmeraum aufgenommenen Batteriezellen. Ferner kann die Leitungsschiene entlang ihrer Erstreckungsrichtung eine Höhe oder eine Länge aufweisen, die größer ist als eine sich entlang der Erstreckungsrichtung erstreckende Höhe des wenigstens einen in dem ersten und/oder zweiten Aufnahmeraum aufgenommenen Batteriemoduls und/oder Batteriezellenpakets.
  • In einer Weiterentwicklung kann die Leitungsschiene derart bereitgestellt sein, dass in einem Zustand des Batteriegehäuses, in dem in den zwei Aufnahmeräumen jeweils Batteriezellen aufgenommen sind, ein erstes Ende der Leitungsschiene, insbesondere des ersten Abschnitts der Leitungsschiene, entlang der Erstreckungsrichtung im Wesentlichen in Höhe eines Pols einer in dem ersten Aufnahmeraum angeordneten Batteriezelle oder eines in dem ersten Aufnahmeraum angeordneten Batteriemoduls angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der Leitungsschiene, insbesondere des zweiten Abschnitts der Leitungsschiene, entlang der Erstreckungsrichtung im Wesentlichen in Höhe eines weiteren Pols einer in dem zweiten Aufnahmeraum angeordneten Batteriezelle oder eines in dem zweiten Aufnahmeraum angeordneten Batteriemoduls angeordnet sein.
  • Ferner kann die Leitungsschiene einen Kantenschutz für wenigstens einen Endabschnitt des darin aufgenommenen Verbindungselements ausbilden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Endabschnitt des Verbindungselements freiliegt und so in ungewollter Weise mit einem anderen Bauteil des Batteriesystems, insbesondere des Batteriegehäuses, in Kontakt, insbesondere in elektrischen leitenden Kontakt tritt. Hierzu kann die Leitungsschiene derart ausgebildet sein, dass in dem das Verbindungselement aufgenommenen Zustand der Leitungsschiene wenigstens ein Ende der Leitungsschiene entlang ihrer Erstreckungsrichtung und/oder entlang wenigstens einer Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung über das Verbindungselement hinausragt. Auf diese Weise kann die Leitungsschiene einen Endabschnitt des Verbindungselements zumindest teilweise umschließen, wobei der Endabschnitt des Verbindungselements über eine an dem Ende der Leitungsschiene ausgebildete Ausnehmung zugänglich oder elektrisch kontaktierbar ist.
  • Das Batteriegehäuse kann ferner wenigstens eine die Trennwand durchsetzende weitere Leitungsschiene umfassen, in der ein weiteres elektrisches Verbindungselement zum elektrisch leitenden Verbinden der in den unterschiedlichen Aufnahmeräumen anzuordnenden Batteriezellen aufnehmbar ist. Die Leitungsschiene und die wenigstens eine weitere Leitungsschiene können dazu eingerichtet sein, einen die zwei Aufnahmeräume durchsetzenden Stromkreislauf zu bilden.
  • Genauer können die Leitungsschiene und die wenigstens eine weitere Leitungsschiene hierbei jeweils einen Leitungsabschnitt des Stromkreislaufs bilden. Beispielsweise können die Leitungsschiene und die wenigstens eine weitere Leitungsschiene dazu eingerichtet sein, die in dem ersten Aufnahmeraum anzuordnenden Batteriezellen und die in dem zweiten Aufnahmeraum anzuordnenden Batteriezellen zusammenzuschalten, insbesondere seriell oder parallel zusammenzuschalten.
  • In einer Weiterentwicklung kann das Batteriegehäuse das Verbindungselement umfassen. Das Verbindungselement kann in der Leitungsschiene aufgenommen sein, insbesondere in der Aufnahme Position. Das Verbindungselement erfüllt insbesondere die Funktion eines Leiters zum leitenden Verbinden der in den unterschiedlichen Aufnahmeräumen anzuordnenden Batteriezellen. Beispielsweise kann das Verbindungselement einen Hochvolt-Leiterabschnitt oder einen Niedervolt-Leiterabschnitt einer Batterieverschaltung ausbilden.
  • Das Verbindungselement kann in der Aufnahmeposition vollständig oder abschnittsweise in der Leitungsschiene angeordnet sein. Genauer kann in der Aufnahmeposition ein erster Abschnitt des Verbindungselements in der Leitungsschiene eingefasst sein. Zusätzlich kann ein zweiter Abschnitt des Verbindungselements aus dem Leitungskanal herausragen. Der zweite Abschnitt kann freiliegend sein, also kein Isoliermaterial aufweisend, oder eine isolierende Ummantelung umfassen.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Verbindungselements können um einen Winkel von im Wesentlichen größer als 0° bis 180° zueinander gebogen sein. Beispielsweise können der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Verbindungselements relativ zueinander in einem Winkel von im Wesentlichen 45° oder 90° oder 135° angeordnet sein.
  • Der erste und/oder der zweite Abschnitt des Verbindungselements können/kann im Bereich einer in dem Batteriegehäuse angeordneten Verbindungsschiene angeordnet sein. Innerhalb eines Aufnahmeraums kann die Verbindungsschiene mit mehreren Batteriezellen elektrisch leitend verbunden sein. Beispielsweise können/kann der erste und/oder der zweite Abschnitt des Verbindungselements in unmittelbarem Kontakt mit der Verbindungschiene stehen. Alternativ oder zusätzlich können/kann der erste und/oder der zweite Abschnitt, insbesondere ein jeweiliges Ende davon, in einem Zustand, in dem wenigstens in einem Aufnahmeraum Batteriezellen angeordnet sind, im Bereich oder in unmittelbarem Kontakt mit einem Pol einer Batteriezelle, insbesondere eines Batteriemoduls oder Batteriezellenpakets, angeordnet sein.
  • In einer Weiterentwicklung kann das Batteriegehäuse aus wenigstens zwei zueinander komplementären und ineinandergreifenden Baugruppen aufgebaut sein. Hierbei kann jeweils eine Baugruppe wenigstens einen der Aufnahmeräume umfassen. Genauer kann ein Innenraum der jeweiligen Baugruppe jeweils den Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise ausbilden, wobei ein Boden einer in die Baugruppe eingreifenden weiteren Baugruppe den Aufnahmeraum von wenigstens einer Seite her begrenzt und insbesondere eine Trennwand bilden kann. Mit anderen Worten, ein Aufnahmeraum kann jeweils zwischen zwei ineinandergreifende Baugruppen ausgebildet sein.
  • Die Leitungsschiene kann an einer ersten der zwei Baugruppen befestigbar oder fest verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine zweite der zwei Baugruppen die Trennwand umfassen, die mit einer zu der Leitungsschiene komplementären Durchführung versehen ist, sodass in einem ineinandergreifenden Zustand der ersten und der zweiten Baugruppe die Leitungsschiene über die Durchführung in den durch die zweite Baugruppe eingeschlossenen Aufnahmeraum eingeführt ist. Mit anderen Worten können die Leitungsschiene als Stecker und die dazu komplementäre Durchführung als Buchse dienen, die bei der Montage in Eingriff zu bringen sind. Weiterhin können die erste und/oder die zweite Baugruppe jeweils eine mit einer Durchführung versehene Trennwand und eine Leitungsschiene umfassen.
  • In einer Weiterentwicklung kann eine Verschlussklappe bereitgestellt sein, die an einem Endabschnitt der Leitungsschiene lösbar befestigbar ist. Der Endabschnitt kann insbesondere gegenüberliegend zu einem an der Baugruppe befestigten Endabschnitt der Leitungsschiene angeordnet sein. Die Verschlussklappe kann insbesondere dazu dienen, das an dem Endabschnitt freiliegende Verbindungselement abzudecken. Auf diese Weise wirkt die Verschlussklappe als eine Isolierung, die insbesondere die Sicherheit für einen Monteur beim Zusammenbauen eines das Batteriegehäuse umfassenden Batteriesystems erhöht.
  • Weiterhin kann die Verschlussklappe eine sich in Richtung eines Endes verjüngende Form aufweisen. So kann die Verschlussklappe weiterhin die Funktion eines Zentrier- oder Führungselements beim Zusammenbauen des Batteriegehäuses erfüllen und entsprechend die Montage für einen Monteur vereinfachen.
  • Insbesondere können die wenigstens zwei Baugruppen aufeinander stapelbar sein. Beispielsweise kann das Batteriegehäuse eine erste Baugruppe umfassen, auf der eine zweite Baugruppe angeordnet sein kann, sodass die beiden Baugruppen gestapelt angeordnet sind. Die erste Baugruppe weist einen ersten Boden auf, der zusammen mit Seitenwänden der ersten Baugruppe einen in der Baugruppe umfassten ersten Aufnahmeraum begrenzt. Der erste Aufnahmeraum ist weiterhin durch einen zweiten Boden der auf der ersten Baugruppe angeordneten zweiten Baugruppe begrenzt.
  • Der zweite Boden der zweiten Baugruppe begrenzt wiederum zusammen mit Seitenwänden der zweiten Baugruppe einen in der zweiten Baugruppe umfassten zweiten Aufnahmeraum. Der zweite Boden der zweiten Baugruppe bildet dabei eine den ersten und den zweiten Aufnahmeraum voneinander abgrenzende Trennwand. Auf die zweite Baugruppe kann wiederum eine weitere Baugruppe oder ein zu der zweiten Baugruppe komplementärer Deckel angeordnet sein, wodurch der zweite Aufnahmeraum von oben her begrenzt sein kann.
  • Auf diese Weise kann das Batteriegehäuse einen modularen Aufbau aufweisen. Mit anderen Worten kann das Batteriegehäuse so eine kosteneffiziente Struktur bei einer gleichzeitig hohen Konfigurierbarkeit bereitstellen.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe wird weiterhin ein Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen, das ein Batteriegehäuse mit den voranstehend genannten Merkmalen umfasst, in dem eine Vielzahl von Batteriezellen aufgenommen sind. Die im Zusammenhang mit dem Batteriegehäuse voranstehend beschriebenen Merkmale gelten somit entsprechend auch für das Batteriesystem als offenbart.
  • Weiterhin wird zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ein Montageverfahren für ein Batteriesystem, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, vorgeschlagen. Das Batteriesystem kann insbesondere die Merkmale des voranstehend beschriebenen Batteriesystems aufweisen. Die im Zusammenhang mit dem Batteriegehäuse und dem Batteriesystem voranstehend beschriebenen Merkmale gelten somit entsprechend auch für das Montageverfahren.
  • Das Montageverfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer ersten Baugruppe eines Batteriegehäuses, die einen ersten Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer Batteriezelle umfasst;
    • - Anordnen wenigstens einer Batteriezelle in den ersten Aufnahmeraum;
    • - Bereitstellen einer Leitungsschiene, in der ein elektrisches Verbindungselement zum elektrisch leitenden Verbinden der in unterschiedlichen der zwei Aufnahmeräumen anzuordnenden Batteriezellen aufgenommen ist, wobei an einem Endabschnitt der Leitungsschiene, an dem ein erstes Ende des Verbindungselements freiliegt, eine Verschlusskappe lösbar befestigt ist, die insbesondere das freiliegende Ende des Verbindungselements bedeckt;
    • - Befestigen eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes des Verbindungselements an einem Pol der in dem ersten Aufnahmeraum angeordneten Batteriezelle;
    • - Bereitstellen einer zweiten Baugruppe des Batteriegehäuses, die einen zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer weiteren Batteriezelle umfasst und eine den zweiten Aufnahmeraum begrenzende Trennwand aufweist, die mit einer zu der Leitungsschiene komplementären Durchführung versehen ist;
    • - Zusammenfügen der ersten und der zweiten Baugruppe derart, dass die Leitungsschiene über die in der Trennwand vorgesehene Durchführung in den zweiten Aufnahmeraum eingeführt ist;
    • - Anordnen wenigstens einer weiteren Batteriezelle in den zweiten Aufnahmeraum;
    • - Lösen der Verschlussklappe von der Leitungsschiene; und
    • - elektrisch leitendes Verbinden des ersten Endes des Verbindungselements mit einem Pol der weiteren Batteriezelle.
  • Die voranstehend beschriebenen Verfahrensschritte können entsprechend der aufgeführten Reihenfolge oder in einer dazu abweichenden Reihenfolge ausgeführt werden. Weiterhin wird ein Demontageverfahren offenbart, das die voranstehend beschriebenen, in umgekehrter Reihenfolge auszuführenden Schritte umfasst.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Innenraum eines Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Längsschnittansicht auf das in 1 gezeigte Batteriesystem; und
    • 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Innenraum eines Batteriegehäuses einer zweiten Ausführungsform in einem ersten Zustand; und
    • 4 das in 3 gezeigte Batteriegehäuse in einem zweiten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 und 2 ist schematisch ein Batteriesystem 10 mit einem Batteriegehäuse 12 einer ersten Ausführungsform gezeigt. Das Batteriesystem 10 ist für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Batteriegehäuse 12 einen ersten Aufnahmeraum 14 und einen zweiten Aufnahmeraum 16, die zur Aufnahme von mehreren Batteriemodulen 18, 20, umfassend jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen 22, eingerichtet sind. Der erste und der zweite Aufnahmeraum 14, 16 sind mittels einer Trennwand 24 voneinander abgegrenzt. In den 1 und 2 ist die Trennwand 24 durchsichtig dargestellt und umfasst mehrere von einem Kühlmittel zum Kühlen des Batteriesystems durchströmbare Kühlkanäle.
  • 1 und 2 veranschaulichen ein in dem ersten Aufnahmeraum 14 angeordnetes erstes Batteriemodul 18 und ein in dem zweiten Aufnahmeraum 16 angeordnetes zweites Batteriemodul 20. In dem ersten und dem zweiten Aufnahmeraum 14, 16 können jeweils auch mehr als nur ein Batteriemodul 16, 18 angeordnet sein.
  • Das Batteriegehäuse 12 umfasst ferner eine die Trennwand 24 durchsetzende Leitungsschiene 26, in der ein elektrisches Verbindungselement 28 zum elektrisch leitenden Verbinden der in unterschiedlichen der zwei Aufnahmeräumen 14, 16 angeordneten Batteriemodule 18, 20 aufgenommen ist.
  • Der erste und der zweite Aufnahmeraum 14, 16 bilden jeweils Aufnahmefächer für die Batteriemodule 18, 22, die seitlich durch Außenwände 30 des Batteriegehäuses 12 abgegrenzt sind. Die Trennwand 24 ist dabei innerhalb des Batteriegehäuses 12 angeordnet. Die Aufnahmeräume 14, 16 weisen eine zu den darin aufgenommenen Batteriemodulen 18, 20 komplementäre Form auf.
  • Das Batteriegehäuse 12 ist in einer Stapelbauweise bereitgestellt, bei der die Aufnahmeräume 14, 16 übereinander angeordnet, also gestapelt angeordnet sind. Genauer sind in einem in dem Elektrofahrzeug montierten Zustand des Batteriegehäuses 12 die zwei Aufnahmeräume 14, 16 in einer Höhenrichtung Z des Elektrofahrzeugs übereinander angeordnet.
  • Die Leitungsschiene 26 ist als Isolationsbauteil ausgeführt. Entsprechend ist die Leitungsschiene 26 aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. In der hier gezeigten Ausführungsform ragt die Leitungsschiene 26 in den ersten und den zweiten Aufnahmeraum 14, 16. Genauer umfasst die Leitungsschiene 26 einen in den ersten Aufnahmeraum 14 ragenden ersten Abschnitt 32 und einen in den zweiten Aufnahmeraum 16 ragenden zweiten Abschnitt 34. Die Leitungsschiene 26 ist als ein längliches, rohrförmiges Bauteil ausgeführt, das einen Leitungskanal für das Verbindungselement 28 definiert. Die Leitungsschiene 26 weist eine Erstreckungsrichtung auf, die mit einer Längsrichtung des darin definierten Leitungskanals zusammenfällt und parallel zur Höhenrichtung Z des Elektrofahrzeugs ist. Der erste Abschnitt 32 der Leitungsschiene 26 weist eine Höhe entlang der Erstreckungsrichtung Z auf, die kleine als eine Höhe des zweiten Abschnitts 34 der Leitungsschiene 26 entlang der Erstreckungsrichtung Z ist. Ferner weist die Leitungsschiene 26 eine Gesamthöhe entlang der Erstreckungsrichtung Z auf, die jeweils größer ist als eine Höhe des ersten und des zweiten Aufnahmeraums 14, 16 entlang der Erstreckungsrichtung Z. Weiterhin weist die Leitungsschiene 26 eine Gesamthöhe entlang der Erstreckungsrichtung Z auf, die jeweils größer ist als eine Höhe des ersten und des zweiten Batteriemoduls 18, 22 entlang der Erstreckungsrichtung Z.
  • Die Leitungsschiene 26 ist derart in dem Batteriegehäuse 12 positioniert, dass ein erstes Ende der Leitungsschiene 26, insbesondere des ersten Abschnitts 32, entlang der Erstreckungsrichtung Z im Wesentlichen in Höhe eines Pols des ersten Batteriemoduls 18 angeordnet ist. Ferner ist ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der Leitungsschiene 26, insbesondere des zweiten Abschnitts 34, entlang der Erstreckungsrichtung Z im Wesentlichen in Höhe eines weiteren Pols des zweiten Batteriemoduls 20 und im Bereich einer Verbindungsschiene 36 angeordnet. Die Verbindungsschiene 36 ist innerhalb des zweiten Aufnahmeraums 16 angeordnet und verbindet das Verbindungselement 28 mit einem Pol des zweiten Batteriemoduls 20. Eine entsprechende Verbindungsschiene kann auch in dem ersten Aufnahmeraum 14 angeordnet sein.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Leitungsschiene 26 an dem Ende des zweiten Abschnitts 34 einen Kantenschutz für das darin aufgenommene Verbindungselement 28. Hierzu ist die Leitungsschiene 26 derart ausgebildet, dass die Leitungsschiene 26 entlang ihrer Erstreckungsrichtung, also der Höhenrichtung Z, in Richtung des Endes des zweiten Abschnittes 34 über das Verbindungselement 28 hinausragt. An demselben Ende ragt die Leitungsschiene 28 ferner entlang einer ersten Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung Z, insbesondere einer Längsrichtung X des Elektrofahrzeugs, und entlang einer zweiten Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung Z und quer der ersten Richtung, insbesondere einer Breitenrichtung Y, über das Verbindungselement 28 hinaus. Auf diese Weise umschließt die Leitungsschiene 26 einen Endabschnitt des Verbindungselements 28 teilweise, wobei der Endabschnitt des Verbindungselements 28 über eine an dem Ende der Leitungsschiene 26 ausgebildete Ausnehmung 38 zur elektrischen Kontaktierung freiliegt.
  • Das Batteriegehäuse 12 umfasst ferner wenigstens eine die Trennwand 24 durchsetzende weitere Leitungsschiene, die entsprechend der voranstehend beschriebenen Leitungsschiene 26 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein die zwei Aufnahmeräume 14, 16 durchsetzender Stromkreis ausgebildet sein.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Verbindungselement 28 einen in der Leitungsschiene 26 eingefassten ersten Abschnitt 40 und einen aus der Leitungsschiene 26 herausragenden zweiten Abschnitt 42, die relativ zueinander um im Wesentlichen 90° gebogen sind. Der erste Abschnitt 40 des Verbindungselements 28 ist in unmittelbaren Kontakt mit der Verbindungsschiene 26, wobei der zweite Abschnitt 42 in unmittelbaren Kontakt mit dem Pol des ersten Batteriemoduls 18 steht.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Batteriegehäuse 12 aus einer ersten und einer dazu komplementären und mit dieser ineinandergreifenden zweiten Baugruppe aufgebaut. Jede Baugruppe umfasst dabei einen in Form der Trennwand 24 ausgebildeten Boden mit daran angrenzenden Seitenwänden. In einem auseinandergebauten Zustand umfassen die Baugruppen jeweils einen Aufnahmeraum 14, 16, der in diesem Zustand nach oben hin offen ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die erste Baugruppe den ersten Aufnahmeraum 14 der in dem gezeigten, zusammengebauten Zustand des Batteriegehäuses 12 von dem Boden, also der Trennwand 24, der darauf gestapelten zweiten Baugruppe nach oben hin begrenzt ist. Entsprechend weist die zweite Baugruppe den zweiten Aufnahmeraum 16 auf, auf den weitere Baugruppen gestapelt werden können.
  • In der gezeigten Konfiguration ist die Leitungsschiene 26 über das Verbindungselement 28 und das erste Batteriemodul 18 mit der ersten Baugruppe verbunden. Die durch die zweite Baugruppe ausgebildete Trennwand 24 umfasst eine zu der Leitungsschiene 26 komplementäre Durchführung, sodass in dem dargestellten ineinandergreifenden Zustand der ersten und der zweiten Baugruppe die Leitungsschiene 26 über die Durchführung in den durch die zweite Baugruppe eingeschlossenen zweiten Aufnahmeraum 16 eingeführt ist.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform des Batteriegehäuses 12. Gegenüber der in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung unterscheidet sich die zweite Ausführungsform durch die Struktur der Leitungsschiene 26 und des darin aufgenommenen Verbindungselements 28. Hier ragt das Verbindungselement 28 entlang der Erstreckungsrichtung über die Leitungsschiene 26 heraus.
  • Wie in 4 veranschaulicht, umfasst das Batteriegehäuse 12 eine Verschlussklappe 44, die an einem Endabschnitt der Leitungsschiene 26 lösbar befestigt ist. Genauer weist die Verschlussklappe 44 eine sich in Richtung ihres Endes verjüngende Form auf. In dem in 3 gezeigten Zustand ist die Verschlussklappe 24 von der Leitungsschiene 26 gelöst.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriesystem
    12
    Batteriegehäuse
    14
    erster Aufnahmeraum
    16
    zweiter Aufnahmeraum
    18
    erstes Batteriemodul
    20
    zweites Batteriemodul
    22
    Batteriezellen
    24
    Trennwand
    26
    Leitungsschiene
    28
    Verbindungselement
    30
    Außenwand des Batteriegehäuses
    32
    erster Abschnitt der Leitungsschiene
    34
    zweiter Abschnitt der Leitungsschiene
    36
    Verbindungsschiene
    38
    Ausnehmung
    40
    erster Abschnitt des Verbindungselements
    42
    zweiter Abschnitt des Verbindungselements
    44
    Verschlusskappe

Claims (15)

  1. Batteriegehäuse (12) für ein Elektrofahrzeug, umfassend: zwei mittels einer Trennwand (24) voneinander abgegrenzte Aufnahmeräume (14, 16) zur Aufnahme von Batteriezellen (22), und eine die Trennwand (24) durchsetzende Leitungsschiene (26), in der ein elektrisches Verbindungselement (28) zum elektrisch leitenden Verbinden der in unterschiedlichen der zwei Aufnahmeräumen (14, 16) anzuordnenden Batteriezellen (22) aufnehmbar ist.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aufnahmeräume (14, 16) durch eine Außenwand (30) des Batteriegehäuses (12) begrenzt sind und die Trennwand (24) innerhalb des Batteriegehäuses (12) angeordnet ist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aufnahmeräume (14, 16) jeweils zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen (22) eingerichtet sind, die insbesondere in wenigstens einem Batteriezellenpaket oder wenigstens einem Batteriemodul (18, 20) zusammengefasst sind, und/oder bei dem in einem in dem Elektrofahrzeug montierten Zustand des Batteriegehäuses (12) die zwei Aufnahmeräume (14, 16) in einer Höhenrichtung (Z) des Elektrofahrzeugs übereinander angeordnet sind.
  4. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschiene (28) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  5. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschiene (28) einen in einen ersten der zwei Aufnahmeräume (14, 16) ragenden ersten Abschnitt (32) und/oder einen in einen zweiten der zwei Aufnahmeräume (14, 16) ragenden zweiten Abschnitt (34) aufweist, wobei insbesondere der erste und der zweite Abschnitt (32, 34) der Leitungsschiene (26) eine entlang einer Erstreckungsrichtung (Z) der Leitungsschiene (26) unterschiedliche Länge aufweisen.
  6. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschiene (26) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (Z) eine Höhe aufweist, die größer ist als eine sich entlang der Erstreckungsrichtung (Z) erstreckende Höhe des ersten oder des zweiten Aufnahmeraums (14, 16), und/oder in einem Zustand, in dem in wenigstens einem Aufnahmeraum (14, 16) die Batteriezellen (22) aufgenommen sind, die Leitungsschiene (26) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (Z) eine Höhe aufweist, die größer ist als eine sich entlang der Erstreckungsrichtung (Z) erstreckende Höhe der in dem Aufnahmeraum (14, 16) aufgenommenen Batteriezellen (22), insbesondere des aufgenommenen Batteriemoduls (18, 20) oder des Batteriezellenpakets.
  7. Batteriegehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem in den zwei Aufnahmeräumen (14, 16) jeweils Batteriezellen (22) aufgenommen sind, ein erstes Ende der Leitungsschiene (26) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (Z) im Wesentlichen in Höhe eines Pols einer in dem ersten Aufnahmeraum (14) angeordneten Batteriezelle (22) angeordnet ist und ein zweites Ende der Leitungsschiene (26) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (Z) im Wesentlichen in Höhe eines weiteren Pols einer in dem zweiten Aufnahmeraum (16) angeordneten Batteriezelle angeordnet ist.
  8. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem das Verbindungselement (28) aufgenommenen Zustand der Leitungsschiene (26) wenigstens ein Ende der Leitungsschiene (28) entlang einer Erstreckungsrichtung (Z) der Leitungsschiene (26) und/oder entlang wenigstens einer Richtung (X; Z) quer zu der Erstreckungsrichtung (Z) über das Verbindungselement (28) hinausragt.
  9. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die Trennwand (24) durchsetzende weitere Leitungsschiene (26) umfasst, in der ein weiteres elektrisches Verbindungselement (28) zum elektrisch leitenden Verbinden der in den unterschiedlichen Aufnahmeräumen (14, 16) anzuordnenden Batteriezellen (22) aufnehmbar ist, insbesondere um einen die unterschiedlichen Aufnahmeräume (14, 16) durchsetzenden Stromkreislauf zu bilden.
  10. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Leitungsschiene (26) aufgenommenes Verbindungselement (28) vorgesehen ist, wobei insbesondere das Verbindungselement (28) einen in der Leitungsschiene (26) eingefassten ersten Abschnitt (40) und einen aus der Leitungsschiene (26) herausragenden zweiten Abschnitt (42) umfasst.
  11. Batteriegehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (40) des Verbindungselements (28) in unmittelbaren Kontakt mit einer in dem Batteriegehäuse (12) angeordneten Verbindungsschiene (36) steht und/oder der zweite Abschnitt (44) in einem Zustand, in dem in wenigstens einem Aufnahmeraum (14, 16) Batteriezellen (22) angeordnet sind, in unmittelbaren Kontakt mit einem Pol der Batteriezellen (22) oder eines Batteriemoduls (18, 20) steht.
  12. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenigstens zwei zueinander komplementären und ineinandergreifenden Baugruppen aufgebaut ist, die jeweils einen der Aufnahmeräume (14, 16) umfassen, wobei die Leitungsschiene (16) an einer ersten der zwei Baugruppe befestigbar oder fest verbunden ist und eine zweite der zwei Baugruppen die Trennwand (24) umfasst, die mit einer zu der Leitungsschiene (26) komplementären Durchführung versehen ist, sodass in einem ineinandergreifenden Zustand der ersten und der zweiten Baugruppe die Leitungsschiene (26) über die Durchführung in den durch die zweite Baugruppe eingeschlossenen Aufnahmeraum (16) eingeführt ist.
  13. Batteriegehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Endabschnitt der Leitungsschiene (26) eine Verschlusskappe (44) lösbar befestigbar ist, wobei die Verschlusskappe (44) eine sich in Richtung eines Endes verjüngende Form aufweist.
  14. Batteriesystem (10) für ein Elektrofahrzeug, umfassend ein Batteriegehäuse (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem eine Vielzahl von Batteriezellen (22) aufgenommen sind.
  15. Montageverfahren für ein Batteriesystem (10), insbesondere für Elektrofahrzeug, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer ersten Baugruppe eines Batteriegehäuses (12), die einen ersten Aufnahmeraum (14) zur Aufnahme wenigstens einer Batteriezelle (22) umfasst; - Anordnen wenigstens einer Batteriezelle (18) in den ersten Aufnahmeraum (14); - Bereitstellen einer Leitungsschiene (26), in der ein elektrisches Verbindungselement (28) zum elektrisch leitenden Verbinden von in zwei Aufnahmeräumen (14, 16) anzuordnenden Batteriezellen aufgenommen ist, wobei an einem Endabschnitt der Leitungsschiene (26), an dem ein erstes Ende des Verbindungselements (28) freiliegt, eine Verschlusskappe (44) lösbar befestigt ist; - Befestigen eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes des Verbindungselements (28) an einem Pol der in dem ersten Aufnahmeraum (14) angeordneten Batteriezelle (18); - Bereitstellen einer zweiten Baugruppe des Batteriegehäuses (12), die einen zweiten Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme wenigstens einer weiteren Batteriezelle (20) umfasst und eine den zweiten Aufnahmeraum (16) begrenzende Trennwand (24) aufweist, die mit einer zu der Leitungsschiene (26) komplementären Durchführung versehen ist; - Zusammenfügen der ersten und der zweiten Baugruppe derart, dass die Leitungsschiene (26) über die in der Trennwand vorgesehene Durchführung in den zweiten Aufnahmeraum (16) eingeführt ist; - Anordnen wenigstens einer weiteren Batteriezelle (20) in den zweiten Aufnahmeraum (16); - Lösen der Verschlussklappe (44) von der Leitungsschiene (26); und - elektrisch leitendes Verbinden des ersten Endes des Verbindungselements (28) mit einem Pol der weiteren Batteriezelle (20).
DE102018119051.4A 2018-08-06 2018-08-06 Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem Pending DE102018119051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119051.4A DE102018119051A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
US17/265,786 US20210167465A1 (en) 2018-08-06 2019-08-06 Battery housing, battery system and assembly method for a battery system
CN201980052253.4A CN112534632A (zh) 2018-08-06 2019-08-06 电池壳体、电池系统和用于电池系统的安装方法
PCT/EP2019/071138 WO2020030651A1 (de) 2018-08-06 2019-08-06 Batteriegehäuse, batteriesystem und montageverfahren für ein batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119051.4A DE102018119051A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119051A1 true DE102018119051A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67620425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119051.4A Pending DE102018119051A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210167465A1 (de)
CN (1) CN112534632A (de)
DE (1) DE102018119051A1 (de)
WO (1) WO2020030651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107993A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Webasto SE Vorrichtung zum Kontaktieren einer ersten Batterieeinheit mit einer zweiten Batterieeinheit, und Batterieanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116982203A (zh) * 2021-12-28 2023-10-31 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置及电池的组装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101335A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinheit aufweisend wenigstens ein erstes Batteriemodul und wenigstens ein zweites Batteriemodul in einem Batteriegehäuse
JP2015149213A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 富士重工業株式会社 車載用バッテリー

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790025A (en) * 1955-11-21 1958-01-29 Oldham & Son Ltd Improvements in or relating to electric storage batteries
JP4088359B2 (ja) * 1997-10-20 2008-05-21 松下電器産業株式会社 集合型密閉二次電池
JP4395905B2 (ja) * 1999-02-23 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 集合電池およびその製造方法
US6365297B1 (en) * 1999-12-15 2002-04-02 Delphi Technologies, Inc. High-power bussing connection system for a battery pack
DE10308612B3 (de) * 2003-02-27 2004-11-18 Siemens Ag Durch eine Trennwand führende elektrische Verbindung
KR101093935B1 (ko) * 2009-11-27 2011-12-13 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP5314650B2 (ja) * 2010-09-16 2013-10-16 三菱重工業株式会社 バッテリ装置
JP2014093275A (ja) * 2012-11-07 2014-05-19 Toyota Motor Corp 組電池及び車両
JP5672294B2 (ja) * 2012-11-30 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 組電池及び車両
JP6083306B2 (ja) * 2013-04-10 2017-02-22 株式会社デンソー 電池パック
CN103346282B (zh) * 2013-06-27 2015-06-10 富奥汽车零部件股份有限公司 一种可级连解裂电池包
TWI524580B (zh) * 2014-01-27 2016-03-01 原瑞電池科技股份有限公司 電池裝置及電池單元
DE102014207403A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
JP6261449B2 (ja) * 2014-05-30 2018-01-17 ダイキョーニシカワ株式会社 電池モジュール
DE102014014850A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Energiespeicheranordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015217644A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Deckelelement eines Batteriemodulgehäuses, Batteriemodul mit einem solchen Deckelelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102015220589A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack
CN106505169A (zh) * 2016-12-27 2017-03-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组壳体结构及电池模组

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101335A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinheit aufweisend wenigstens ein erstes Batteriemodul und wenigstens ein zweites Batteriemodul in einem Batteriegehäuse
JP2015149213A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 富士重工業株式会社 車載用バッテリー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107993A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Webasto SE Vorrichtung zum Kontaktieren einer ersten Batterieeinheit mit einer zweiten Batterieeinheit, und Batterieanordnung
DE102019107993B4 (de) * 2019-03-28 2021-04-15 Webasto SE Vorrichtung zum Kontaktieren einer ersten Batterieeinheit mit einer zweiten Batterieeinheit, und Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112534632A (zh) 2021-03-19
US20210167465A1 (en) 2021-06-03
WO2020030651A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
EP2130416A1 (de) Leiterplattenschutz für eine batterie
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102018205951A1 (de) Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
WO2020030651A1 (de) Batteriegehäuse, batteriesystem und montageverfahren für ein batteriesystem
DE102011056417A1 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017200993A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
AT515129B1 (de) Batteriemodul
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE102017220311A1 (de) Leitendes Modul und Batteriepack
EP2823518B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
WO2016120359A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem
DE102014201494A1 (de) Batterievorrichtung
DE102020107727A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002060000

Ipc: H01M0050172000

R016 Response to examination communication