DE673474C - Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter - Google Patents
Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter QuecksilberdampfgleichrichterInfo
- Publication number
- DE673474C DE673474C DES112038D DES0112038D DE673474C DE 673474 C DE673474 C DE 673474C DE S112038 D DES112038 D DE S112038D DE S0112038 D DES0112038 D DE S0112038D DE 673474 C DE673474 C DE 673474C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- converters
- containers
- converter according
- vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/48—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/50—Tubes having a single main anode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0072—Disassembly or repair of discharge tubes
- H01J2893/0088—Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
Landscapes
- Rectifiers (AREA)
Description
- 1Vletalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter Die Erfindung betrifft seinen Metalldampfstromrichter, insbesondere Beinen gittergesteu er-: ten Quecksilberdampfgleichrichter.
- Stromrichtergefäße .aus Glas haben den Vorteil, daß sie das Vakuum gut halten -Lind verhältnismäßig leicht sind. Das geringe Gewicht der Glasgefäße macht solche Stromrichter in besonderem Maße geeignet, weim an Gewicht gespart werden muß, wie dies beispielsweise bei Stromrichtern der Fall ist, die auf Fahrzeugen aufgestellt werden. Stromrichtergefäße aus Glas haben jedoch den erh@eblichen Nachteil, daß sie im Betrieb und namentlich auch beim Transport außerordentlich empfindlich sind. Der Verschleiß an Gefäßen ist nicht nur bei der Herstellung, sondern auch im Betrieb verhältnismäßig groß. Dies gilt in besonderem Maße bei Stromrichtern, die auf Fahrzeugen verwendet werden.
- Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, bei Fahrzeuggleichrichtern größerer Leistung Eisengefäße zu verwenden, trotzdem die mit diesem Gefäß verbundene Gewichtserhöhung und ,erhöhte Rauminanspruchnahme unerwünscht ist. Bei Stromrichtern geringerer Leistung hat man bisher finit Rücksicht auf die mit Eisengefäßen verbundenen vorerwähnten Nachteile davon abgesehen, die Gefäße aus Eisen herzustellen. Eisengleichrichter ,neigen infolge der vielen Dichtungsstellen und der Beschaffenheit des Gefäßmaterials leicht zu Undichtigkeiten und machen teure und schwere Hilfseinrichtungen, Vakuumpumpen u. dgl., erforderlich, um das Vakuum im Eisenstromrichter auf der erforderlichen Höhe zu halten.
- Es sind bereits Metalldampfstromrichter, und zwar auch gittergesteuerte Quecksilberdampfgleichrichroer, bekanntgeworden, die Elektrodenbehälter aus Isolierwerkstoff haben, welche an das Gefäß angelötet oder angeschmolzen sind. Die bekannten Ausführungsformen genügen jedoch den Anforderungen der Praxis ,aus dem Grunde nicht, weil die so ausgeführten Stromrichter entweder zu schwer oder zu teuer sind oder aber in vakuumtechnischer Hinsicht Mängel aufweisen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erwähnten Nachteile vermieden, wenn man dafür sorgt, d.aß die in Form von Töpfen ausgebildeten Elektrodenhehälter am Rand einen Flanschring ,aufweisen, der zum Anlöten des Elektrodenbehälters am Gefäß dient. Zwischen dem Rand und dem Boden des Elektrodenbehälters können leitende Wege. verlängernde oder unterbrechende Wülste vorgesehen sein. Zur Aufnahme von Anoden dienende Elektrodenbehälter werden vorteilhaft über den Topfrand hinaus als Anodenschutzrohre verlängert. Elektrodenbehälter können aus Porzellan bestehen und Steuergitter aufnehmen.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
- Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch einen neuen Stromrichter, und die Fig. 2 und 3 zeigen andere Ausführungsformen.
- 'Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist der Stromrichter mit i bezeichnet. In dem D.eck°12 sind topfartig ausgebildete, aus Isolierwerkstoff bestehende Anodenschutzrohre 3 eingesetzt, in deren von dem Gleichrichter abliegenden Enden die Anoden q. liegen. Die Anschlüsse der Gitter sind unmittelbar durch die Wand des Topfes 3 hindurchgeführt. Der Kathod,-nbc-hälter 6 ist als Topf ausgebildet und mit seinem Flansch 7 @ebenso wie die Flansche 8 der Anodentöpfe mit der Gefäßwand des Gl.°ichrichters i bzw. mit dem Gefäßdeckel verschweißt oder verlötet. In die dünne Gefäßwand g ist bei i o eine die Erregung vermittelnde Hilfselektrode i i eingesetzt. Zur Durchführung des Stromanschlusses dieser Hilfselektrode dient ein Isolierrohr, das mit der Stromleitung einerseits und mit der Gefäßwand des Stromrichters andererseits vakuumdicht verbunden, beispielsweise verlötet oder verschmolzen, ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig.2 sind die topfförmig ausgebildeten AnödenschutzrOhre 3 an der Seitenwand 12 des Gleichrichters i angeordnet. Der Deckel 13, an dem die Leit- oder Kühlflächen 1 ¢ angebracht sind, ist bei dieser Ausführungsform besonders leicht ausgeführt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig.3 besteht der Gleichrichter i aus zwei schalenförmigen Teilen 15 und 16 (Deckelschale und Bodenschale). An der Bodenschale 16 ist der Kathodennapf 17 in der oben beschriebenen Weise befestigt, während die Anodentöpfe 18 in die halbkreisförmigen Ausschnitte i9, die sich an den Rändern der Deckelschale und der Bodenschale befinden, eingesetzt sind. Die beiden Schalen 15 und 16 werden zunächst fest aufeinandergepreßt, beispielsweise geschraubt, und dann die Anodentöpfe mit den Flanschen 2o der bullaugenartig ausgebildeten Öffnungen verschweißt oder verlötet.
- Wie aus Fig. i und z ersichtlich, können außerdem Kühl- und Leitbleche 21 und 22 vorhanden sein, die namentlich bei Kühlung mittels Ventilatoren ein wichtiges Hilfsmittel zur intensiven Kühlung der Stromrichtergefäße darstellen. Der neue Stromrichter, namentlich auch die Ausführungsform nach Fig.3, bietet überdies die Möglichkeit, das Stromrichtergefäß selbst aus feuerfestem Werkstoff, z. B. aus Porzellanoder ähnlichem Gut, herzustellen. Die Verlötung oder Verschmelzung der einzelnen bietet hier die Möglichkeit, gute vakuumdichte Gefäße zu @erzielen.
Claims (5)
- PATR:XTANSPRÜCIIR: i. Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgl@eichrichter, mit Elektrode;nbehältern aus Isolierwerkstoff, die an das Gefäß angelötet oder angeschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Töpfen ausgebildeten Elektrodenbehälter am Rande einen Flanschring aufweisen, der zum Anlöten oder Anschmelzen des' Elektrodenbehälters am Gefäß dient.
- 2. Stromrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand und dem Boden des Elektrodenbehälters leitende Wege verlängernde oder unterbrechende Wülste vorgesehen sind.
- 3. Stromrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Anoden dienende Elektrodenbehälter über den Topfrand hinaus als Anodenschutzr ohr° verlängert sind. q..
- Stromrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenbehälter aus Porzellan bestehen.
- 5. Stromrichter nach Anspruch i ,oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß in den Elektrodenbehältern Steuergitter vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES112038D DE673474C (de) | 1933-12-10 | 1933-12-10 | Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES112038D DE673474C (de) | 1933-12-10 | 1933-12-10 | Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE673474C true DE673474C (de) | 1939-03-24 |
Family
ID=7531418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES112038D Expired DE673474C (de) | 1933-12-10 | 1933-12-10 | Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE673474C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970827C (de) * | 1941-02-12 | 1958-10-30 | Aeg | Einanodiges Stromrichtergefaess |
-
1933
- 1933-12-10 DE DES112038D patent/DE673474C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970827C (de) * | 1941-02-12 | 1958-10-30 | Aeg | Einanodiges Stromrichtergefaess |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE673474C (de) | Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE750219C (de) | Verfahren zur Herstellung von pumpstutzenlosen elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE594634C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen | |
AT135809B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE704846C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE874491C (de) | Dampfentladungsgefaess mit metallischer Gefaesswandung und fluessiger Kathode | |
DE582750C (de) | Vakuumdichte und quecksilberbestaendige Elektrodeneinfuehrung in Quecksilberdampf-Glasgleichrichter | |
DE972770C (de) | Kathodenanordnung fuer Metalldampfentladungsgefaesse mit seitlich eingefuehrtem Kathodenanschluss | |
DE404490C (de) | Metalldampfgleichrichter mit doppelwandigen, in das Innere hineinragenden zylindrischKuehlgefaessen | |
DE701670C (de) | Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter | |
DE591199C (de) | Metalldampf- oder Gas-Entladungsroehre, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, aus Glas mit Steuerorgan | |
DE516239C (de) | Eisen- oder Metallgefaess mit Spund- oder Zapflochverschraubung | |
DE628120C (de) | Metalldampfgleichrichter | |
DE688612C (de) | Vakuumgefaess, das aus einzelnen, aus Blech geformten Teilen hergestellt ist, fuer Metallgleichrichter | |
DE645893C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit Glasgefaess, insbesondere fuer die Verwendung auf Fahrzeugen | |
DE594407C (de) | Aufbewahrungsbehaelter mit Isoliergefaess | |
DE932852C (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
DE937541C (de) | Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess | |
DE947994C (de) | Einanodiges Quecksilberdampf-Entladungsgefaess | |
AT148311B (de) | Keramischer Bauteil für elektrische Entladungsgefäße. | |
DE557431C (de) | Metalldampfgleichrichter | |
DE911995C (de) | Gleichrichter mit umlaufendem Fluessigkeitsstrahl | |
DE734363C (de) | Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter | |
DE665321C (de) | Gluehbehaelter mit als Tragkoerper ausgebildetem Innenrohr | |
DE721801C (de) | Getteranordnung fuer Elektronenroehren |