DE701670C - Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter - Google Patents

Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter

Info

Publication number
DE701670C
DE701670C DE1937S0128342 DES0128342D DE701670C DE 701670 C DE701670 C DE 701670C DE 1937S0128342 DE1937S0128342 DE 1937S0128342 DE S0128342 D DES0128342 D DE S0128342D DE 701670 C DE701670 C DE 701670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
head
converters
shaft
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128342
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0128342 priority Critical patent/DE701670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701670C publication Critical patent/DE701670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/16Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0088Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
    • H01J2893/009Anode systems; Screens

Description

  • Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgroßgleichrichter Die Erfindung betrifft Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgroßgleichrichter, mit die aus Schaft und Kopf bestehenden Anoden frei umgebenden, auf Anodenisolatoren ruhenden Schutzrohren.
  • Es ist bereits bekannt, die auf Anodenisolatoren ruhenden Anodenschutzrohre an dem den Anodenschaft umgebenden Teil so auszubilden, daß der Anodenschaft frei durch den Anodenschutzrohrteil hindurchgeführt ist. Die Anodenisolatoren grenzen entweder unmittelbar an die Anodenköpfe an oder aber sie endigen am Anodenhinterkopf in einer ebenen Fläche in gewissem Abstand von dem Anodenkopf. Die bekannten Anordnungen der erstgenannten Art haben den Nachteil, daß zwischen Anodenkopf und Anodenisolator leicht störende Stromübergänge auftreten, die zu Rückzündungen, Kurzschlüssen und ,ähnlichen Störungen führen. Die zweitgenannte bekannte Anordnung, bei der wohl in der Ruhelage des Stromrichters eine Berührung zwischen Anodenisolator und Anodenkopf vermieden wird, hat den Nachteil, daß während des Betriebes des Stromrichters infolge der hier auftretenden Eigenschwingungen an den Anodenteilen Veränderungen des Abstandes zwischen dem Anodenisolator und dem Anodenkopf auftreten. Diese Veränderungen des Abstandes zwischen den erwähnten Teilen haben örtliche Feldkonzentrationen zur Folge, die ebenfalls zu Betriebsstörungen der oben angedeuteten Art führen können.
  • Gemäß vorliegender Erfindung` werden derartige Störungen vermieden, wenn man bei Stromrichtern mit in Schutzrohren angeordneten, aus Schaft und Kopf bestehenden Anoden, deren Anodenschaft von dem Anodenschutzrohr durch einen Spalt getrennt ist, dafür sorgt, daß die Hinterfläche des Anodenkopfes und die ihr gegenüberstehende Anodenschutzrohrfiäche in der Umgebung des Spaltes durch Kugelflächen begrenzt sind, deren Krümmungsmittelpunkt im wesenrlichen mit den Drehpunkten der als Pendel aufzufassenden . Anode und des Anodenschutzrohres zusammenfällt. An dem am Spalt liegenden Teil des Anodenschutzrohres kann ein Graphitkörper vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Anodenteil eines Großgleichrichters mit dazugehörigem Schutzrohr, Abb.2 eine andere Ausführungsform.
  • Der Anodenkopf i ist an dem Schaft 2 befestigt, der Schaft 2 liegt frei in dem Schutzrohr 3, welches an dem Anodenisolator ¢ befestigt ist. Der Anodenkopf i und der Schaft 2 bilden den sog. Anodenteil. Der Anodenteil einerseits und das Anodenschutzrohr 3 andererseits führen beim Betrieb des Gleichrichters pendelnde Bewegungen um den angenommenen Drehpunkt 5 aus. Zwischen dem Anodenschutzrohr 3 und dem Anodenkopf i befindet sich ein Spalt. Dieser Spalt ist an dem Anodenschutzrohr von der Kugelfläche 6 und an dem Anodenkopf von der Kugelfläche 7 begrenzt. Die Krümmungsmittelpunkte beider Kugelflächen fallen im wesentlichen mit dem angenommenen Drehpunkt 5 des Anodenteils und des Anodenschutzrohres zusammen. Es ist nicht unbedingt nötig, daß die erwähnten Krümmungsmittelpunkte exakt mit dem Drehpunkt 5 zusammenfallen. Die Anordnung ist jedoch so zu treffen, daß bei im Betrieb auftretenden Schwingungen des Anodensystems mit Sicherheit vermieden wird, daß sich die verschiedene Potentiale führenden Teile 3 und i derart nähern, daß etwa zwischen den den Spalt begrenzenden Flächen 6 und 7 oder dem oberen Schutzrohrteil und dem Anodenbolzen 2 Feldkonzentrationen auftreten, die unerwünschte Stromübergänge zwischen dem kathodischen Schutzrohr und der Anode führen.
  • Wie aus Abb.2 ersichtlich, kann auch an dem am Spalt liegenden Teil des Anodenschutzrohres 3 ein Graphitkörper 8 vorgesehen sein, dessen dem Anodenkopf zugekehrte Seite von einer Kugelfläche begrenzt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metalldampfstromrichter, insbesondere ;Quecksilberdampfgroßgleichrichter, mit in Schutzrohren angeordneten, aus Schaft und Kopf bestehenden Anoden, deren Anodenschaft von dem Anodenschutzrohr durch einen Spalt getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfläche des Anodenkopfes und die ihr gegenüberstehende Anodenschutzrohrfläche in der Umgebung des Spaltes durch Kugelflächen begrenzt sind, deren Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen mit den Drehpunkten der als Pendel aufzufassenden Anode und des Anodenschutzrohres zusammenfällt.
  2. 2. Stromrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem am Spalt liegenden Teil des Anodenschutzrohres ein Graphitkörper vorgesehen ist, dessen dem Anodenkopf zugekehrte Seite von einer Kugelfläche begrenzt ist.
DE1937S0128342 1937-08-08 1937-08-08 Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter Expired DE701670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128342 DE701670C (de) 1937-08-08 1937-08-08 Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128342 DE701670C (de) 1937-08-08 1937-08-08 Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701670C true DE701670C (de) 1941-01-21

Family

ID=7537786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128342 Expired DE701670C (de) 1937-08-08 1937-08-08 Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701670C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220229A1 (de) Lochmaske für Farbfernseh-Bildröhren
DE701670C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter
DE653645C (de) Entladungsgefaess
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE435536C (de) Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE555545C (de) Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule
DE756026C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Niederdruckentladungsroehre
DE673474C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter
DE851984C (de) Gitteranordnung fuer Elektronenroehren
DE906712C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE478043C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem der strom-einfuehrende Leiter durch eine isolierende Vorrichtung gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abgestuetzt ist
DE1029435B (de) Konstruktive Ausbildung einer einstellbaren Schleifenkopplung
DE646888C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter, mit ausserhalb des Metallgefaesses liegenden Anodenarmen aus Glas
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE632307C (de) Verschraubungsfreie Verbindung zwischen der Graphitanode eines Vakuumentladegefaesses und den zu ihrer Stromzufuehrung und Halterung dienenden metallischen Teilen
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE696096C (de) Freileitungsisolator mit Trennsicherung
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE661407C (de) Werkzeugbefestigung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
DE846749C (de) Einanoden-Gleichrichter
DE921702C (de) Aus mindestens zwei Werkstoffen bestehender Kollektor, insbesondere fuer elektrische Bahnmaschinen
DE675036C (de) Fenster fuer Gasschutzmasken
DE932852C (de) Elektrolytischer Kondensator