DE876115C - Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren - Google Patents

Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren

Info

Publication number
DE876115C
DE876115C DES8524D DES0008524D DE876115C DE 876115 C DE876115 C DE 876115C DE S8524 D DES8524 D DE S8524D DE S0008524 D DES0008524 D DE S0008524D DE 876115 C DE876115 C DE 876115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rod
shaped
insulators
isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8524D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Buerklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8524D priority Critical patent/DE876115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876115C publication Critical patent/DE876115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Lichtbogenschutzanordnung für Hochspannungsfreileitungsisolatoren Es wurde bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, die es gestattet, Hochleistungslichtbögen in eine bestimmte, von der kürzesten Schlagweite abweichende Lage zu bringen und die sich besonders als Schutzfunkenstrecke für Hochspannungsisolatoren eignet. Ihre Besonderheit besteht darin, daß mit den Endarmaturen des zu schützenden Isolators aufeinander zu und vom Isolatorenkörper weg gerichtete stabförmige Elektrodenenden verbunden sind. Hierdurch wird nicht nur eine Fortweisung des Lichtbogens vom Isolatorenkörper, sondern gleichzeitig auch eine zuverlässige Stabilisierung des Lichtbogens erreicht, ohne die Länge des Lichtbogens und den durch ihn beeinträchtigten Umgebungsraum erheblich zu vergrößern..
  • Dieses Prinzip zur Ausgestaltung von Schutzfunkenstrecken für Isolatoren läßt sich nach der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auch für Freileitungsisolatorenketten anwenden, auch wenn die Betriebsspannung sehr hoch und die Isolatorenkette dementsprechend sehr lang bemessen ist, so daß die Gefahr eines Überschlages des Lichtbogens auf die metallenen Zwischenglieder naheliegend erscheint. Bei solchen Isolatorenketten, bei denen die Isolatorenglieder in Gruppen von ein oder mehreren einzelnen Isolatoren zusammengefaßt und diese Gruppen durch metallene Zwischenglieder verbunden sind, werden hiernach diese Zwischenglieder alle oder zum Teil mit Zwischenelektrodenanordnungen versehen, die stabförmige, von der Isolatorenachse weg gerichtete und auf die Verlängerung der stabförmigen Elektrodenen:den der an den Enden der Kette befindlichen Armaturen der Lichtbogenschutzanordnung hinweisende Elektrodenenden besitzen.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. z zeigt als Ausführungsbeispiel eine mit einer Lichtbogenschutzanordnung nach der Erfindung versehene Isolatorenkette, die aus mehreren Güppen.'i,. ä; 3 vom: Kägpensölätören 4 zusammen-. gesetzt ist, die durch- metallene Zwischenglieder ra unterbrochen sind. An den Enden der Kette befinden sich Schutzringe 5 mitt-von der Isolatorenachse weg und aufeinander zu -gerichteten; zweckmäßig .ausschraubbaren Stabelektröden 6. Damit ein etwaiger- Überschlaglichtbogen nicht auf den Zwischengliedern io zwischen den Isolatorengruppen Fuß fassen und dadurch in bedrohliche Nähe der Porzellanteile gelangen kann, besitzen die metallenen Zwischenglieder io Schutzarmaturen ii mit stabförmigen, von der Isolatorenachse weg gerichteten Elektrodenenden z2. Insbesondere bei Anordnungen,'bei denen wiebei@di-es,em.Ausführu4gsbeispiel die Endarmaturen mit Lichtbogenringen versehen sind, empfiehlt es sich, auch die Zwischenarmaturen mit zusätzlichen; - Ringen auszurüsten.. Man kann jedoch diese ginge auch weglassen, namentlich wenn bei den Endarmaturen ebenfalls keine Ringe vorhanden sind, sondern nur einfache Stabkreuze mit aufeinander zu weisenden Enden. Es empfiehlt sich weiter, die Anordnung, so zu treffen, daß die Enden der,Stabelekt@oden--de@ verschiedenen Armaturen senkrecht übereinanderliegen.
  • °° An- Stelle -:Ton: 'Gruppen aus Mappenisolatoren können auch Gruppen aus Vollkernisolatoren oder Einzelisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren; die Kette bilden. An Stelle geschlossener Lichtbogenringe können ferner auch Stäbkreüze mit auf= einander zu und von der Isolatörenachse weg gerichteten Enden--oder offene Lichtbogenleitringe oder -leitringsektoren, die in die stabförmigen Elektrodenenderi -äiisläufen und in die fülr den Lichtbogenverlauf gewünschte Richtung weisen., angewendet --werden; der Lichtbögen, läßt sieh im letzteren Fall in einer ganz bestimmten Richtung vom Porzellankörper wegweisen, so daß man ihn von Räumcri; ' in -denen er etwa -besonders unerwünscht sein und z. B. weitere Störungen nach sich ziehen könnte; bequem fernhalen-kann.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind einige- Ausführungsmöglichkeiten für die Zwischenelektrode gezeigt. Fig. 2 zeigt ein einfaches Stabkreuz, -dessen Enden 15 ;senkrecht bler, ähnlich wie die Teile 12- von Fig. -zschräg zur -Isolatorenachse verlaufen und v on, 'di eser wegweis#n l' etzteren Fall.sind die End-en dir-Stäbe zweckmäßig nach oben und unten gegabelt. Die Enden %5 der Stabelektroden bilden in jedem Fall 'mit der Verlängerung der senkrecht darüber- -bzw. - darüritertiegenden @tabförmigen Elektrödenenden der an den Eiiden-der Kette befindl-ichen, Armaturen der Lichtbogenschutzanordnung einen Winkel, auch wenn die Enden der Zwischenärmäturen .in einer- zur Isolatorenachse senkrechten Ebene liegen-. @Fg.l3 zeigt eine Zwischeharmätür mit offenem Lichtbogenleitring, bestehend äüs zwei Ringsektoren z6; 17. Die Enden der beiden Leitringsektoren- laufen in Stabelektroden i$ aus, - die entweder in einer Ebene senkrecht zur Isolatorenachse liegen, oder schräg nach oben und schräg nach unten weisen. In Fig. 4 ist eine Zwischenarmatur dargestellt, bei welcher ein geschlossener Lichtbogenring i9 mit in der Ringebene liegenden oder schräg nach oben und schräg nach unten weisenden Stabelektroden 2o versehen ist.
  • Die - Elektrodenanordnungen zwischen den Isolatorengruppen bzw. Isolatoren können von den Zwischengliedern, z. B.. Klöppeln, oder von den mit den angrenzenden Isolatoren fest verbundenen Metallteilen getragen werden. Im letzteren Fall können ein oder beide an das Zwischenglied grenzende @Einzelisolatörenenden mit einer oder je einer Zwischenelektrodenanordnung versehen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtbogenschutzanordnung für Hochspannungsfreileitungsisolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß bei Isolatorenketten, deren Glieder in Gruppen von ein oder mehreren Einzelisolatoren zusammengefaßt und durch metallische Zwischenglieder verbunden sind, die Zwischenglieder alle oder zum Teil Zwischenelektrodenanordnungen tragen, die stäbförmige, von der Isolatorenachse weg gerichtete und auf die Verlängerung der stabförmigen Elektrod°neriden (6) der an den Enden der Kette befindlichen Armaturen (5) der Lichtbogenschutzanordnung hinweisende Elektrodenenden (i-2) besitzen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnungen zwischen den Isolatorengruppen als Stabkreuzc oder als offene oder geschlossene Lichtbog°nringe ausgebildet sind, deren stabförmige Enden in einer zur Isolatorenachse senkrechten Ebene und vorzugsweise senkrecht über bzw. unter den Elektroden der an den Enden der Kette angeordrieten Elektrodenanordnungen liegen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnungen zwischen den Isolatoreugruppen als Stahkreuze mit nach - oben und unten gegabelten stäbförmigen Elektrodenenden oder als offene oder geschlossene Ringe mit schräg nach oben und unten weisenden- stabförmigen Elektrodenenden ausgebildet sind und daß die stabförmigen Elektrodenenden vom Isolator weg und auf die Verlängerungen der Elektrodenenden der darunter-und der darüberliegenden, an den Enden der Kette angeordneten Elektrodenanordnungen gerichtet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnungen statt von den metallischen Zwischengliedern von den mit den angrenzenden Isolatoren fest verbundenen Metallteilen getragen werden.
DES8524D 1941-03-22 1941-03-22 Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren Expired DE876115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8524D DE876115C (de) 1941-03-22 1941-03-22 Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8524D DE876115C (de) 1941-03-22 1941-03-22 Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876115C true DE876115C (de) 1953-05-11

Family

ID=7472784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8524D Expired DE876115C (de) 1941-03-22 1941-03-22 Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954532C (de) * 1954-06-23 1956-12-20 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Isolatorenkette, bestehend aus mehreren mittels Kloeppel gelenkig verbundenen Stabisolatoren mit Lichtbogenschutzvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954532C (de) * 1954-06-23 1956-12-20 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Isolatorenkette, bestehend aus mehreren mittels Kloeppel gelenkig verbundenen Stabisolatoren mit Lichtbogenschutzvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE966717C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Kappen von Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE906712C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE3009795C2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE970313C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE890363C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE622462C (de) UEberspannungsableiter mit Funkenstrecke und in Reihe geschaltetem Daempfungswiderstand
DE543880C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Isolatorenketten
DE738571C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungs-Isolatoren mit an beiden Enden des Isolators vorgesehenen Loeschhoernern
AT133820B (de) Hochspannungsisolator.
DE913913C (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE828267C (de) Lichtbogenschutzanordnung, insbesondere fuer Hoechstspannungs-Freileitungsisolatoren
CH295321A (de) Einrichtung zum Entladen von dielektrischen Materialien, welche infolge eines Arbeitsvorganges eine elektrostatische Ladung aufweisen.
DE953183C (de) Lichtbogenschutzanordnung
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE523497C (de) Einteilige Kappe fuer den oder die Koepfe eines Hochspannungs-Isolators aus Porzellan oder anderem keramischen Stoff
DE624935C (de) Stuetzisolator mit kittlos befestigten Beschlaegen
DE470018C (de) Anordnung zum Schutz liegend eingebauter Doppelkappen-Isolatoren gegen durch Voegel eingeleitete UEberschlaege
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
DE916313C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE854821C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen Blitzableiter