DE1009690B - Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen - Google Patents

Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen

Info

Publication number
DE1009690B
DE1009690B DES29638A DES0029638A DE1009690B DE 1009690 B DE1009690 B DE 1009690B DE S29638 A DES29638 A DE S29638A DE S0029638 A DES0029638 A DE S0029638A DE 1009690 B DE1009690 B DE 1009690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
arc
protective
insulator
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29638A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Franz Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1009690B publication Critical patent/DE1009690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verbesserten Lichtbogenschutz für Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen, wie sie z. B. als Aufhänge- oder Abspannketten verwendet werden. Zweck der Erfindung ist, zu verhindern, daß, wenn ein Überschlag an einer Kette der Doppel- oder Mehrfachkette stattfindet, der Lichtbogen auch auf eine oder mehrere Nachbarketten übergeht und diese gefährdet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schutzringe oder sonstigen Schutzglieder der Isolatorketten so angebracht oder geformt sind, daß die Lichtbogenschlagweite zwischen den Schutzgliedern derselben Kette (bei unterteilter Funkenstrecke die Summe der Schlagweiten) gegen die der Nachbarkette abgewendete Seite hin ständig abnimmt. Am einfachsten können hierzu die Schutzringe der einzelnen Ketten so schräg gestellt angebracht oder gebogen sein, daß ihre gegenseitige Entfernung an der der Nachbarkette abgewendeten Seite am kleinsten ist.
• Es ist bereits eine Lichtbogenschutzvorrichtung bekanntgeworden, bei der besondere Abbrandelektroden vorhanden sind. Hierdurch soll der Lichtbogen in eine ganz bestimmte Richtung gedrängt werden. Tatsächlich hat aber der Lichtbogen bei dieser bekannten Einrichtung keine Ursache, zu den Hörnern zu wandern, da die Schutzringe parallel angeordnet sind, d.h. überall gleichen Abstand voneinander haben. Weiterhin ist bei dieser bekannten Vorrichtung noch nachteilig, daß durch die spitzen Abbrandelektroden Feldkonzentrationen hervorgerufen werden, die unter Umständen zu vorzeitigen Entladungen führen können. Bei dem Lichtbogenschutz' nach der vorliegenden Erfindung wandert dagegen der Lichtbogen, da der Abstand der Schutzringe nach einer Seite zu ständig kleiner wird, in der vorbestimmten Richtung zu der Stelle des kleinsten Luftwiderstandes. Außerdem weisen die Schutzvorrichtungen auch keinen Knick auf, so daß plötzliche Feldänderungen nicht möglich sind und vorzeitige Glimmentladungen nicht auftreten. Es wird also für den Lichtbogen ein Weg kleinsten Widerstandes an der Außenseite der Kette vorgezeichnet, so daß er gezwungen ist, das Innere der Mehrfachkette zu verlassen, und andere Ketten nicht gefährden kann.
In der Zeichnung sind schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, an denen noch weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert werden. Mit 1 ist in sämtlichen Ausführungsbeispielen der Träger einer Isolatordoppelkette, z. B. ein Mastausleger, bezeichnet. 2 und 3 sind die beiden die Doppelkette bildenden Einzelketten. In Fig. 1 sind 4 und 5 Schutzringe an den oberen bzw. unteren Enden der Lichtbogensctmtz für Isolatordoppeloder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 13. Februar 1952
Ing. Franz Kromer, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
Kette, die in solcher Schräglage an den Ketten montiert sind, daß sie an der Außenseite der Doppelkette ihren kleinsten gegenseitigen Abstand haben. Ein z. B. im Inneren der Doppelkette entstehender Lichtbogen wird durch die schräge Anordnung der Ringe sofort nach außen wandern und tritt damit aus dem Bereich, in dem er gegen die andere Kette geblasen werden könnte.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung der Isolatorkette mit Langstabisolatoren 6 bzw. 7, wobei zur Unterteilung der Überschlagstrecke an den Verbindungsstellen der Isolatoren Schutzringe 8 bzw. 9 in Schräglage vorgesehen sind. Zwischen den Schutzringen 8 und 9 sind leitende Kupplungsstücke 10 angeordnet. Die Schutzringe 4 bzw. 5 sind in gleicher Weise schräg gestellt wie in Fig. 1. In diesem Falle ist die Schlagweite in Teilstrecken unterteilt, wobei die Summe der Teilstrecken an der Außenseite der Kette kleiner ist als in deren Innerem. Die dem Ausleger zunächst liegenden oberen Schutzringe 4 besitzen vorteilhaft einen Fortsatz 11, dem ein entsprechender Fortsatz 12 am Ausleger gegenübersteht, wodurch ein etwa sich bildender Überschlag sofort in den Ausleger abgeleitet wird.
Fig. 3 gibt eine Ausführungsform der Erfindung wieder, bei der die unteren Schutzringe5 hutkrempenartig gebogen sind, derart, daß an der Außenseite der Doppelkette der Lichtbogenweg verkürzt ist. Der im Inneren der Doppelkette liegende Teil der Schutzringe ist zunehmend scharf nach unten abgebogen, so daß ein etwa im Inneren der Doppelkette entstehender
: 709 547/310
Lichtbogen energisch nach außen in Richtung der kleineren Schlagweite gedrängt und aus dem Inneren der Doppelkette rasch entfernt wird und dort nicht schädlich wirken kann. An den oberen Enden der Isolatorketten sind in diesem Fall wegen der Nähe des Erdpotentials z. B. nur einfache Schutzhörner 14 als Schutzvorrichtungen vorgesehen.

Claims (3)

PatentanspbOche:
1. Lichtbogenschutz für Isolatordoppel- oder io- -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzringe oder sonstige Schutzglieder der Isolatorketten so angebracht oder geformt sind, daß die Lichtbogenschlagweite zwischen den Schutzgliedern der- selben Kette (bei unterteilter Funkenstrecke die Summe der Schlagweiten) gegen die der Nachbarkette abgewendete Seite hin ständig abnimmt.
2. Lichtbogenschutz nach Anspruch 1 mit innerhalb der Isolatorkette angeordneten Zwischenschutzringen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen oder schräg gestellten Teile der Zwischenschutzvorrichtungen an ihren der Isolatorkette abgewendeten Enden durch leitende Kupplungsstücke (10, Fig. 2) verbunden sind.
3. Lichtbogenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzringe an der der Nachbarkette zugewendeten Seite im Sinne einer Vergrößerung der Schlagweite zunehmend scharf abgebogen sind, um einen etwa hier entstehenden Lichtbogen so rasch wie möglich an die Außenseite der Kette abzudrängen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 225 651;
deutsche Patentschriften Nr. 585 888, 601 204.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709 547/310 5.57
DES29638A 1952-02-13 1952-08-04 Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen Pending DE1009690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1009690X 1952-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009690B true DE1009690B (de) 1957-06-06

Family

ID=3684039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29638A Pending DE1009690B (de) 1952-02-13 1952-08-04 Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009690B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134436B (de) * 1959-07-28 1962-08-09 Fischer Ag Georg Anordnung zur Vergleichmaessigung des Spannungsabfalles an Freileitungs-Isolatorenketten
DE1273030B (de) * 1960-03-23 1968-07-18 Kronprinz Ag Lichtbogenschutzeinrichtung mit offenen Lichtbogenleitringen
FR2448776A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Pfisterer Elektrotech Karl Dispositif de protection pour une installation destinee a la suspension de cables de lignes aeriennes sur un support relie a la terre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585888C (de) * 1931-12-01 1933-10-13 Willibald Heinrich Dipl Ing Lichtbogenschutzvorrichtung aus an den Enden von Isolatorenketten angebrachten Hoernern
DE601204C (de) * 1931-10-01 1934-08-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
CH225651A (de) * 1940-12-06 1943-02-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601204C (de) * 1931-10-01 1934-08-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE585888C (de) * 1931-12-01 1933-10-13 Willibald Heinrich Dipl Ing Lichtbogenschutzvorrichtung aus an den Enden von Isolatorenketten angebrachten Hoernern
CH225651A (de) * 1940-12-06 1943-02-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134436B (de) * 1959-07-28 1962-08-09 Fischer Ag Georg Anordnung zur Vergleichmaessigung des Spannungsabfalles an Freileitungs-Isolatorenketten
DE1273030B (de) * 1960-03-23 1968-07-18 Kronprinz Ag Lichtbogenschutzeinrichtung mit offenen Lichtbogenleitringen
FR2448776A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Pfisterer Elektrotech Karl Dispositif de protection pour une installation destinee a la suspension de cables de lignes aeriennes sur un support relie a la terre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060388B2 (de) Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE543880C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Isolatorenketten
EP1143585B2 (de) Überspannungsschutzelement
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE966717C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Kappen von Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE739409C (de) An einem Flugzeug angebrachte Vorrichtung zum Zerstoeren von Sperrdraehten
DE742004C (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen
DE953183C (de) Lichtbogenschutzanordnung
DE970313C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE906712C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE601204C (de) Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE622462C (de) UEberspannungsableiter mit Funkenstrecke und in Reihe geschaltetem Daempfungswiderstand
DE923927C (de) Lichtbogenschutzarmatur mit Strahlungsschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE854821C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen Blitzableiter
DE850476C (de) Isolator, z. B. Haengeisolator, mit Lichtbogenbewehrung
DE1465336C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur
DE890363C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE757252C (de) UEberspannungsableiter fuer Freileitungen
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV