AT220210B - Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen - Google Patents

Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen

Info

Publication number
AT220210B
AT220210B AT217761A AT217761A AT220210B AT 220210 B AT220210 B AT 220210B AT 217761 A AT217761 A AT 217761A AT 217761 A AT217761 A AT 217761A AT 220210 B AT220210 B AT 220210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
protection device
mast
overhead lines
voltage overhead
Prior art date
Application number
AT217761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kronprinz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz Ag filed Critical Kronprinz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220210B publication Critical patent/AT220210B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von
Hochspannungsfreileitungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspan- nungsfreileitungen mit offenen Lichtbogenleitringen, die an einer gegenüber der Ringöffnung gelegenen
Stelle eingespeist werden. 



   Derartige Lichtbogenschutzeinrichtungen haben den Vorteil, dass der Lichtbogenfusspunkt stets ge-   zwungen wird, vom Punkt der Einspeisung her nach dem einen oder andern   der mit Abbrennhörnern versehe- nen Ringenden hin zu wandern. Ein Nachteil der bekannten Ausführungen besteht darin, dass ein stabiles
Brennen der Lichtbogensäule nicht gewährleistet ist, da auf die Säule elektrodynamische Kräfte einwir- ken, die von den im Leiterseil und im Mastausleger fliessenden Strömen herrühren. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es möglich sein muss, diese elektrodynamischen
Kräfte zur Erzielung eines stabilen Verlaufes des Lichtbogens auszunutzen. Zu diesem Zweck sind erfin-   dungsgemäss   die Lichtbogenleitringe so angeordnet, dass die Einspeisung von der Mastseite her erfolgt und die Ringöffnung vom Mast abgewendet ist. Dadurch wird erreicht, dass die erwähnten elektrodynamischen Kräfte eine resultierende Kraft ergeben, die auf die Lichtbogensäule gleichsinnig mit dem Wanderungsbestreben des Lichtbogenfusspunktes einwirken, wodurch die angestrebte Stabilisierung des Lichtbogens her-   beigeführt   wird. 



   Für die Mehrfachanordnung von Isolatorenketten kommt grundsätzlich dieselbe Anordnung der Lichtbogenleitringe in Frage, wobei es gleichgültig ist, ob die Isolatorenketten in einer quer zum Seil oder in Richtung des Seiles liegenden Ebene angeordnet sind. Wenn bei der Anordnung der Isolatorenketten in einer Ebene quer zur Seilrichtung ein Überschlag an der zum Mast hin gelegenen Isolatorenkette erfolgt, so wirJ der Lichtbogen durch die Richtwirkung vom Mast weg auf den nächstfolgenden Leitring abgeleitet und bildet sich an einem der äusseren Ringenden stabil brennend aus. 



   Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt : Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Aufhängung eines Leiterseiles mittels einer Isolatorenkette an einem Mastausleger. Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab den zugehörigen Leitring in Draufsicht. Fig. 3 und 4 zeigen in Draufsicht die Anordnung je zweier Leitringe bei einer Zweifach-Anordnung von Isolatorenketten in einer Ebene quer zum Leiterseil bzw.   inRich-   tung des Leiterseiles. 



   Gemäss Fig. 1 ist die Isolatorenkette 3 in üblicher Weise an dem Ausleger 2 des Mastes 1 aufgehängt. 



  Am unteren Ende der Isolatorenkette ist   ein Lichtbogenleitring   5 angeordnet, der als einseitig offener Ring ausgebildet ist, wobei die   Riugöffnung   vom Mast abgewendet ist. Der Ring ist mittels geneigt angeordneter Streben 7,8, 9 mit der das Leiterseil 4 tragenden Klemme verbunden. Die Verbindung der Strebe 7 mit dem Ring und der Klemme ist als leitende Verbindung ausgebildet. Über dieser Strebe erfolgt die Einspeisung des Lichtbogenleitringes 5. Die beiden anderen Streben 8 und 9 sind bei 10 und 11 durch isolierend wirkende Zwischenstücke mit dem Leitring verbunden. Die Strebe 7 ist auf der Mastseite angeordnet. An den Ringenden sind in üblicher Weise die schräg nach oben gerichteten   Abbrennhörner   6 angeordnet.

   Zwischen diesen Abbrennhörnern und den in üblicher Weise zwischen den Mastausleger 2 und dem Leitring 5 vorgesehenen Armaturen 12 und 13 bildet sich der Lichtbogen aus. 



   In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, wie die Anordnung der Lichtbogenleitringe bei Leiteraufhängungen mit   Zweifach-Jsolatorenketten   vorzusehen ist. In Fig. 3 liegen die   Isolatorenke'ten   in einer Ebene quer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Leiterseil4. Die zugehörigen Lichtbogenleitringe 5 sind so angeordnet, dass die Ringöffnungen vom Mast abgewendet sind. In Fig. 4 liegen die   Isolatorenketten m   einer durch das Leiterseil 4 gehenden Ebene. Auch bei diesen beiden Anordnungen sind die Öffnungen der Lichtbogenleitringe 5 vom Mast abgewendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen mit offenen Lichtbogenleitringen. die an einer gegenüber der Ringöffnung gelegenen Stelle eingespeist werden, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Lichtbogenleitringe, dass die Einspeisung von der Mastseite her erfolgt und die Ringöffnung vom Mast abgewendet ist.
AT217761A 1960-03-23 1961-03-15 Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen AT220210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220210X 1960-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220210B true AT220210B (de) 1962-03-12

Family

ID=5833230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217761A AT220210B (de) 1960-03-23 1961-03-15 Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220210B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471632A (en) * 1968-01-18 1969-10-07 Gen Electric Ambient deionizing apparatus for insulators
US5552566A (en) * 1993-12-20 1996-09-03 Reliable Bethea Power Products Apparatus for preventing coronal discharge
US6455782B1 (en) 2000-08-17 2002-09-24 Bethea Power Products Apparatus for preventing coronal discharge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471632A (en) * 1968-01-18 1969-10-07 Gen Electric Ambient deionizing apparatus for insulators
US5552566A (en) * 1993-12-20 1996-09-03 Reliable Bethea Power Products Apparatus for preventing coronal discharge
US6455782B1 (en) 2000-08-17 2002-09-24 Bethea Power Products Apparatus for preventing coronal discharge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
DE7345835U (de) Mehrphasiges Rohrgaskabel
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
CH389050A (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatorenketten einer Hochspannungsfreileitung
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE2708660C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von elektrischen Hochspannungsfreileitungen
DE816861C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen
DE953183C (de) Lichtbogenschutzanordnung
DE813852C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Haengedraehte, Fahrdraht-klemmen und anderer Zubehoerteile an dem Fahrdraht von Leitungen mit Vielfachaufhaengung
DE1877053U (de) Trageinrichtung fuer hochspannungsfreileitungen.
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
DE422166C (de) Haengeisolator
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen
DE543880C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Isolatorenketten
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
AT221152B (de) Lichtbogen-Schutzanordnung für Zwischenarmaturen von Freileitungs-Isolatorenketten
DE890363C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE914640C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE923927C (de) Lichtbogenschutzarmatur mit Strahlungsschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE2807003A1 (de) Mehrfachabspannkette
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen