CH389050A - Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatorenketten einer Hochspannungsfreileitung - Google Patents

Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatorenketten einer Hochspannungsfreileitung

Info

Publication number
CH389050A
CH389050A CH319961A CH319961A CH389050A CH 389050 A CH389050 A CH 389050A CH 319961 A CH319961 A CH 319961A CH 319961 A CH319961 A CH 319961A CH 389050 A CH389050 A CH 389050A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mast
ring
arc
chains
protection device
Prior art date
Application number
CH319961A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilgarth Guenter Ing Dr
Original Assignee
Kronprinz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz Ag filed Critical Kronprinz Ag
Publication of CH389050A publication Critical patent/CH389050A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description


      Lichtbogenschutzeinrichtung    an den     Isolatorenketten     einer Hochspannungsfreileitung    Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogen  schutzeinrichtung an den     Isolatorenketten    einer Hoch  spannungsfreileitung mit je einem offenen     Licht-          bogenleitring,    der einseitig gegenüber der Ringöffnung  elektrisch mit der Leitung verbunden ist.  



  Derartige     Lichtbogenschutzeinrichtungen    haben den  Vorteil, dass der     Lichtbogenfusspunkt    stets gezwun  gen wird, vom Punkt der Einspeisung her nach dem  einen oder anderen der mit     Abbrennhörnern        ver-          sehenen    Ringenden hin zu wandern. Ein Nachteil der  bekannten Ausführungen besteht darin, dass ein  stabiles Brennen der     Lichtbogensäule    nicht gewähr  leistet ist, da auf die Säule elektrodynamische Kräfte  einwirken, die von den im Leiterseil und im Mastaus  leger     fliessenden    Strömen herrühren.  



  Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass  es möglich sein muss, diese elektrodynamischen  Kräfte zur Erzielung eines stabilen Verlaufes des  Lichtbogens auszunutzen. Zu diesem Zweck ist     erfin-          dungsgemäss    . der     Lichtbogenleitring    so angeordnet,  dass die elektrische Verbindung mit der Leitung gegen  den Mast gerichtet und die Ringöffnung vom Mast  abgewendet ist. Dadurch wird erreicht, dass die er  wähnten elektrodynamischen Kräfte eine resultierende  Kraft ergeben, die auf die     Lichtbogensäule    gleich  sinnig mit dem Wanderungsbestreben des     Lichtbogen-          fusspunktes    einwirken, wodurch die angestrebte Stabi  lisierung des Lichtbogens herbeigeführt wird.  



  Für die Mehrfachanordnung von     Isolatorenketten     kann grundsätzlich dieselbe Anordnung der     Licht-          bogenleitringe    in Frage kommen, wobei es gleich  gültig ist, ob die     Isolatorenketten    in einer quer zum  Seil oder in Richtung des Seiles liegenden Ebene  angeordnet sind. Wenn bei der Anordnung der Isola  torenketten in einer Ebene quer zur Seilrichtung ein  Überschlag an der zum Mast hin gelegenen Isolatoren-    kette erfolgt, so kann der Lichtbogen durch die  Richtwirkung vom Mast weg auf den nächstfolgenden  Leitring abgeleitet werden und bildet sich an einem  der äusseren Ringenden stabil brennend aus.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der  Zeichnung dargestellt:       Abb.    1 zeigt in Seitenansicht die     Aufhängung     eines Leiterseiles mittels einer     Isolatorenkette    an  einem Mastausleger.  



       Abb.    2 zeigt in grösserem Massstab den zugehörigen  Leitring in Draufsicht.  



       Abb.    3 und 4 zeigen in Draufsicht die Anordnung  je zweier Leitringe bei einer Zweifach-Anordnung  von     Isolatorenketten    in einer Ebene quer zum Leiter  seil bzw. in Richtung des Leiterseiles.  



  Gemäss     Abb.    1 ist die     Isolatorenkette    3 in üblicher  Weise an dem Ausleger 2 des Mastes 1 aufgehängt.  Am unteren Ende der     Isolatorenkette    ist ein     Licht-          bogenleitring    5 angeordnet, der als einseitig     offener     Ring ausgebildet ist, wobei die     Ringöffnung    vom  Mast abgewendet ist. Der Ring ist mittels geneigt  angeordneter Streben 7, 8, 9 mit der das Leiterseil 4  tragenden Klemme verbunden. Die Verbindung der  Strebe 7 mit dem Ring und der     Klemme    ist als  leitende Verbindung ausgebildet. Über dieser Strebe  erfolgt die Einspeisung des     Lichtbogenleitringes    5.

   Die  beiden anderen Streben 8 und 9 sind bei 10 und 11  durch isolierend wirkende Zwischenstücke mit dem  Leitring verbunden. Die Strebe 7 ist auf der Mastseite  angeordnet. An den Ringenden sind in üblicher Weise  die schräg nach oben gerichteten     Abbrennhörner    6  angeordnet. Zwischen diesen     Abbrennhörnern    und  den in üblicher Weise zwischen den Mastausleger 2  und dem Leitring 5 vorgesehenen Armaturen 12 und  13 bildet sich der Lichtbogen aus.  



       In    den     Abb.    3 und 4 ist dargestellt, wie die Anord-           nung    der     Lichtbogenleitringe    bei Leiteraufhängungen  mit     Zweifach-Isolatorenketten    vorzusehen ist.     In          Abb.    3 liegen die     Isolatorenketten    in einer Ebene quer  zum Leiterseil 4. Die zugehörigen     Lichtbogenleitringe     5 sind so angeordnet, dass die Ringöffnungen vom  Mast abgewendet sind. In     Abb.    4 liegen die Isolatoren  ketten in einer durch das Leiterseil 4 gehenden Ebene.

    Auch hier sind die Öffnungen der     Lichtbogenleitringe     5 beide vom Mast abgewendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatoren ketten einer Hochspannungsfreileitung mit je einem offenen Lichtbogenleitring, der einseitig gegenüber der Ringöffnung elektrisch mit der Leitung verbunden ist, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Lichtbogenleitringes, dass die elektrische Verbin dung mit der Leitung gegen den Mast gerichtet und die Ringöffnung vom Mast abgewendet ist.
    UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Leiteraufhängungen mit Zwei fach-Isolatorenketten die Isolatorenketten (3) in einer quer zum Leiterseil (4) oder in Richtung des Leiter seiles (4) liegenden Ebene und die zugehörigen Licht- bogenleitringe (5) mit ihren Ringöffnungen vom Mast (1) abgewendet angeordnet sind.
CH319961A 1960-03-23 1961-03-16 Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatorenketten einer Hochspannungsfreileitung CH389050A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0040232 DE1273030B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Lichtbogenschutzeinrichtung mit offenen Lichtbogenleitringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389050A true CH389050A (de) 1965-03-15

Family

ID=7221978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319961A CH389050A (de) 1960-03-23 1961-03-16 Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatorenketten einer Hochspannungsfreileitung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389050A (de)
DE (1) DE1273030B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585888C (de) * 1931-12-01 1933-10-13 Willibald Heinrich Dipl Ing Lichtbogenschutzvorrichtung aus an den Enden von Isolatorenketten angebrachten Hoernern
DE973147C (de) * 1940-12-07 1959-12-10 Siemens Ag Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungsisolatoren
DE1009690B (de) * 1952-02-13 1957-06-06 Siemens Ag Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1273030B (de) 1968-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
CH389050A (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Isolatorenketten einer Hochspannungsfreileitung
DE2360774A1 (de) Rohrgaskabel
DE491506C (de) Kittlos befestigte Kopfarmatur an einem Querloch-Isolierkoerper fuer Wandler oder Transformatoren
DE2801505A1 (de) Druckgasisolierte hochspannungsleitung
EP0236257A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE2708660C3 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von elektrischen Hochspannungsfreileitungen
WO2019110204A1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
DE563674C (de) Verdrillte Freileitungen, insbesondere fuer elektrische Hochspannungen
DE1540033C3 (de) Aufhängevorrichtung für elektrische Freileitungen
US1802743A (en) Transmission-line device
DE1920818B2 (de) Kappe fuer aus kunststoff bestehende langstabisolatoren
DE922360C (de) Sockel fuer elektrische Sicherungen, insbesondere fuer Messersicherungen
DE1877053U (de) Trageinrichtung fuer hochspannungsfreileitungen.
DE1465293C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
AT133417B (de) Einrichtung an Hochspannungs-Freileitungen.
DE132586C (de)
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung
DE816861C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen
CH302283A (de) Lösbare Sammelschienen-Abzweigklemme.
DE422166C (de) Haengeisolator
DE2656607B2 (de) Hochspannungshänge- oder Stützisolator
DE1009690B (de) Lichtbogenschutz fuer Isolatordoppel- oder -mehrfachketten in Hochspannungsfreileitungen
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen