DE937541C - Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess - Google Patents

Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE937541C
DE937541C DES38878A DES0038878A DE937541C DE 937541 C DE937541 C DE 937541C DE S38878 A DES38878 A DE S38878A DE S0038878 A DES0038878 A DE S0038878A DE 937541 C DE937541 C DE 937541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vacuum
parts
cathode
vacuum vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38878A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38878A priority Critical patent/DE937541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937541C publication Critical patent/DE937541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Vakuumgefäß für Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefäß Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumgefäß für Stromrichter mit einer vakuumdichten Glasringisolation zwischen Kathode und Entladungsgefäß. In den Glasring sind an beiden freien Enden, z. B. an den Stirnflächen, Metallringe eingeschmolzen,die mit den Metallwänden des Vadcuumgefäßes, also mit der Wand des Entladungsgefäßes bzw. mit dem Kathodenbehälter verbunden, z. B. verschweißt werden können. Bei solchen Gefäßen ist es schwer, die Glasringisolation maßhaltig und billig anzufertigen. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Glasringe mit den :Metallringen wirtschaftlich herzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Glasring im Schleudergußverfahren hergestellt wird und daß die einzugießenden Metallteile Teile einer Schleudergußform bilden, deren nach der Fertigstellung nicht mehr benötigte Teile nach ihrem Gebrauch von dem fertigen Stück abgenommen werden können. Man erhält dann einen mit den Metallteilen versehenen Glaskörper, der als vakuumdichte Isolation zwischen Kathode und Entladungsgefäß mit Hilfe der beiden in ihm eingeschmolzenen Metallringe mit den Metallwänden der Kathode bzw. des Entladungsgefäßes in an sich bekannter Weise verbunden werden kann. Damit nicht die später abzunehmenden Formteile von dem Glasfluß benetzt werden, werden sie von dem Glasfluß durch eine Zwischenschicht z. B. aus Graphit getrennt, oder aber man macht sie ganz aus Graphit oder einem ähnlichen glasabweisenden Stoff, wie z. B. Asbest. Die nach der Glasringabk,ühlung zu _ entfernenden Schleudergußformteile bilden vorteilhafterweise Teile eines Kreises. Sie können z. B. Halbkreisform oder Viertelkreisform haben, so daß sie nach den Seiten hin bzw. radial abgezogen werden können.
  • Zwei Ausführungsbeispiele von Glasringen nach der Erfindung sind in den Fig. i bis 4 schematisch teilweise im Querschnitt und teilweise in Ansicht dargestellt.
  • Die Fig. i zeigt die Schleudergußform links noch ohne Glas, rechts dagegen mit Glas, Die Form besteht aus dem Boden i mit einer Erhöhung 2, den beiden Metallringen 3 und 4 mit je einem ringförmigen Vorsprung 5 und 6, den vier Halbkreise bildenden Gußformwänden 7, 7a und 8, 8" sowie zwei Halbkreise bildenden Wänden 9 und 9a. Der Boden i ist am Rande i8 mit einer Schicht i9 aus Graphit oder ähnlichem glasabweisenden Stoff bedeckt. Die Erhöhung 2 bildet einen Teil bzw. die Innenwand einer Gießrinne io. Der * Glasfluß, ii wird in die Gießrinne io gegossen, während sich die Schleudergußform um die Achse 12 dreht. Die rechte Seite der Fig. i zeigt die fertig ausgegossene Form nach dem Schleudern. Der Glasfluß bildet jetzt den Glasring 13, der die ringförmigen Vorsprünge 5 und 6 umschließt. Der Glasfluß haftet an den Teilen 3 und 4, aber nicht an den Teilen 9 und 9" und auch nicht an der Fläche 18, da die Teile 9 und -9" aus Graphit sind bzw. die Fläche 18 mit einer Graphitschicht i9 bedeckt ist.
  • Nach dem Erkalten des Glasringes werden die halbkreisförmigen Wandfarmteile 7, 7" bzw. 8, 8" bzw. die beiden Graphithalbringe 9, 9" nach den Seiten bzw. radial abgezogen. Man erhält dann den in der Fig. 2 links dargestellten Glaskörper mit den mit ihren Vorsprüngen 5, 6 eingeschmolzenen Metallringen 3, 4. Der Metallring 4 wird mit dem Entladungsgefäß 14 durch Schweißen verbunden, siehe die Schweißnaht 15, der Metallring 3 mit dem Kathodenbehälter 16, siehe die Schweißnaht 17.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt. Der Glaskörper 2o (Fig. 3) soll eingeschmolzene Metallringe 21 und 22 erhalten. Die Schleudergußform (Fig. 4, linke Hälfte) besteht aus dem Unterteil 23, in welchem der Metallring 22 in eine entsprechende Aussparung eingelegt ist. Der Unterteil besteht aus Graphit. Der Obertei124 der Gußform besteht auch aus Graphit und enthält den Metallring 21 in einer entsprechenden Nut. Das flüssige Glas wird in die durch die Erhöhung 25 des Schleudergußformunterteils 23 gebildete Rinne 26 gegossen. Nach der Erkaltung des Glaskörpers 2o werden die Formteile 23 und 24 dadurch entfernt, daß man sie nach unten bzw. oben abzieht.
  • Man kann die Form entsprechend der Fig.4, rechte Seite, auch aus sechs Teilen 27, 28, 29 unten und 30, 31, 32 oben zusammensetzen. Die Metallringe sind mit 29 und 31 bezeichnet. Sie sind volle Kreisringe. Die übrigen Teile sind aus Graphit. Sie können volle oder auch halbe Ringe sein und nach oben und unten bzw. nach der Seite entfernt werden. Der Glasfluß wird in Richtung der Pfeile 33 und 34 eingegossen. .

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuumgefäß für Stromrichter mit vakur umdichter Isolation zwischen Kathoden- und Anodenteil, die aus einem Glasring mit eingeschmolzenen Metallringen besteht, welche mit den Metallwänden des Entladungsgefäßes bzw. der Kathode verbunden werden können und Verfahren zu dessen Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasring im Schleudergußverfahren hergestellt wird und die einzugießenden Metallteile einen Teil der Schleudergußform bilden und die anderen nicht mehr benötigten Teile nach der Fertigstellung des Gußkörpers abgenommen werden können.
  2. 2. Vakuumgefäß nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Abkühlung des Glasringes zu entfernenden Schleudergußformteile an der vom Glas zu benetzenden Seite eine Schicht haben, an der das Glas nicht haftet.
  3. 3. Vakuumgefäß nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff, an dem das Glas nicht haftet, Graphit, Asbest ur. ä. verwendet ist.
  4. 4. Vakuumgefäß nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Abkühlung, des Glasringes zu entfernenden Teile der Schleudergußform ganz aus Graphit oder Asbest u. ä. bestehen.
  5. 5. Vakuumgefäß nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Glasringabkühlung zu entfernenden Schleudergußformteile Teile eines Kreises bilden, z. B. Halbkreisform haben, so daß sie nach der Seite hin bzw. radial abgezogen werden können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 890:237, 739 449# 902,778.
DES38878A 1954-04-28 1954-04-28 Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess Expired DE937541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38878A DE937541C (de) 1954-04-28 1954-04-28 Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38878A DE937541C (de) 1954-04-28 1954-04-28 Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937541C true DE937541C (de) 1956-01-12

Family

ID=7483082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38878A Expired DE937541C (de) 1954-04-28 1954-04-28 Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937541C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739449C (de) * 1940-04-13 1943-09-25 Benno Barme Schleudergussform
DE890237C (de) * 1944-09-22 1953-09-17 Siemens Ag Lichtbogenentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen
DE902778C (de) * 1939-11-22 1954-01-28 Aeg Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902778C (de) * 1939-11-22 1954-01-28 Aeg Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
DE739449C (de) * 1940-04-13 1943-09-25 Benno Barme Schleudergussform
DE890237C (de) * 1944-09-22 1953-09-17 Siemens Ag Lichtbogenentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536751C3 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln
DE2721700C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gießform
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
DE937541C (de) Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess
DE2115299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ver bundgußbremsscheiben und Vorrichtung 2ur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3608373A1 (de) Giessform
DE2602336C3 (de) Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen
DE3203185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufrades fuer ein radialgeblaese
DE459965C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrererlei Metallen durch Schleuderguss
DE529838C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen
DE744940C (de) Giessform zum Herstellen von Zylindern oder aehnlichen Werkstuecken mit eingegossenen Rippen
DE848549C (de) Verfahren zum Schleudern von Ringkoerpern in einer senkrecht stehenden Giessform
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE731126C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussgleitlagern
DE969499C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Schleuderguss bestehenden, beiderseits mit Flanschen versehenen Rohren
DE441022C (de) Form zum Giessen von Kunstharzen
DE518121C (de) Elastische Kuehlkoerper
DE410203C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen zylindrischer Koerper durch Schleuderguss
DE548750C (de) Durchfuehrungsisolator aus keramischem Stoff, insbesondere Porzellan
CH635765A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrteiligen giessform.
DE673474C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter
DE1579537A1 (de) Behaelter fuer Nahrungsmittel mit einem verbesserten Rand und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE408624C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken durch Schleuderguss
DE755085C (de) Verfahren und Kokille zur Herstellung von Verbundgusslagern
DE414731C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitraedern aus Stahlguss und Grauguss fuer Dampf- oder Gasturbinen