DE2602336C3 - Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen - Google Patents

Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen

Info

Publication number
DE2602336C3
DE2602336C3 DE2602336A DE2602336A DE2602336C3 DE 2602336 C3 DE2602336 C3 DE 2602336C3 DE 2602336 A DE2602336 A DE 2602336A DE 2602336 A DE2602336 A DE 2602336A DE 2602336 C3 DE2602336 C3 DE 2602336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bottom ring
concrete pipe
socket
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602336A1 (de
DE2602336B2 (de
Inventor
Bent Melchior Karlsen Broenderslev Holme (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEDERSHAAB MASKINFABRIK BROENDERSLEV (DAENEMARK) AS
Original Assignee
PEDERSHAAB MASKINFABRIK BROENDERSLEV (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEDERSHAAB MASKINFABRIK BROENDERSLEV (DAENEMARK) AS filed Critical PEDERSHAAB MASKINFABRIK BROENDERSLEV (DAENEMARK) AS
Publication of DE2602336A1 publication Critical patent/DE2602336A1/de
Publication of DE2602336B2 publication Critical patent/DE2602336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602336C3 publication Critical patent/DE2602336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/765Top or bottom rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/117Pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bodenring für Betonrohr-Gießmaschinen zum Formen des Muffenendes von Rohren und zur Abstützung des frisch gegossenen Rohrs beim Entformen, Transport und zumindest während des einleitenden Härtens desselben, der aus einem ringförmigen Körper mit einem hohlen Querschnitt und mit einem unseren, seitlich vorstehenden Flansch zum Formen der Stirnfläche der Muffe sowie einer im wesentlichen ebenen Obei eite zum Formen der Stirnfläche des Rohrkörpers im Inneren der Muffe besteht.
Bei einem bekannten massiven Bodenring aus Kunststoff für Betonrohr-Gießmaschinen sollen die Molekülketten im wesentlichen in einer vorbestimmten Richtung orientiert sein, wodurch seine Herstellung kompliziert und teuer wird (deutsche Offenlegungslchrift2O58 37O).
Ein anderer bekannter Bodenring für Betonrohr-Gießmaschinen besteht aus einem einzigen Blechring mit Z-förmigem Querschnitt, dessen unten nach außen ragender Flansch zum Formen der Stirnseite der Muffe des zu gießenden Betonrohres und dessen ebene Oberseite zum Formen der Stirnseite des Betonrohres dient. Für die Herstellung von Betonrohren großen Durchmessers ist der aus einem einzigen Blech bestehende Bodenring zu schwach (deutsche Auslegeschrift 1226474).
Des weiteren ist eine Betonrohr-Gießmaschine bekannt, die einen einen angenähert dreieckigen Hohlraum aufweisenden Bodenring zum Herstellen des Muffenendes und Tragen des frisch gegossenen Betonrohres aufweist Der Bodenring besteht aus einem einzigen Stück und weist unten liegende Öffnungen zum Absaugen von Luft und seitlich geiegene Öffnungen zum Abzug des Filterwassers auf. Die hierdurch sich ergebende komplizierte Gestaltung des Fiadenringes macht seine Herstellung aufwendig (US-Patentschrift 23 21277).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenring der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der sich bei einfacher Herstellbarkeit und geringem Gewicht durch eine große Steifigkeit und Festigkeit auszeichnet
Die Lösung besteht nach der Erfindung darin, daß der Bodenring einen geschlossenen Querschnitt hat und aus zwei im Querschnitt annähernd Z-förmigen Ringen aus Blech besteht, die in der Nähe ihrer Ränder jeweils miteinander verschweißt sind.
VorzuEsweise ist der Querschnitt annähernd rechtekkig.
Der Bodenring nach der Erfindung kann durch Ziehen oder Walzen von Blech dimensionsgerecht hergestellt werden, ohne eine Nachbearbeitung zu erfordern, weil das Blech in Formen mit relativ kleinen Toleranzen gezogen oder gewp'zt werden kann. Trotz seiner leichten und einfachen Konstruktion besitzt der Bodenring aufgrund seiner Formgebung ausreichende Steifheit und Festigkeit um auch bei den größten Rohrdimensionen Anwendung finden zu können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenringes im axialen Schnitt dargestellt
Das Betonrohr 1 wird im Innern einer Form hergestellt deren Mantel 3 den Rohrkörper des zu gießenden Betonrohres 1 bestimmt. Im Innern des Mantels 3 befindet sich ein einen Vibrator enthaltender Kern 2, der den Hohlraum d*s zu gießenden Betonrohres bestimmt Ein am unteren Ende der Form vorgesehener Bodenring 4 bestimmt die Innenseite des Muffenendes und die Endfläche des Betonrohres 1.
Der aus Blech zu einem praktisch Z-förmigen Querschnitt zweckmäßig tiefgezogene Bodenring 4 wird durch einen anderen, gleichfalls im Querschnitt Z-förmigen Ring 5 verstärkt, der mit seinem Kopf und seinem Fuß an den Stellen 6 und 7 mit dem Kopf bzw. dem Fuß des Bodenringes 4 verschweißt ist. Die beiden Ringe 4,5 bilden zusammen einen hohlen, ringförmigen Körper mit einem im Hinblick auf die Menge seiner Masse besonders festen und steifen, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt
Der dargestellte Bodenring 4 ruht auf angeschweißten Beinen 8, die es z. B. der Gabel eines Gabelstaplers ermöglichen, unter den Bodenring zu greifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bodenring für Betonrohr-Gießmaschinen zum Formen des Muffenendes von Rohren und ZLr Abstützung des frisch gegossenen Rohrs beim Entformen, Transport und zumindest während des einleitenden Härtens desselben, der aus einem ringförmigen Körper mit einem hohlen Querschnitt und mit einem unteren, seitlich vorstehenden Flansch zum Formen der Stirnfläche der Muffe sowie einer im wesentlichen ebenen Oberseite sum Formen der Stirnfläche des Rohrkörpers im Inneren der Muffe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenring einen geschlossenen Querschnitt hat und aus zwei im Querschnitt is annähernd Z-förmigen Ringen (4, 5) aus Blech besteht, die in der Nähe ihrer Ränder jeweils miteinander verschweißt sind.
2. BodenrHg nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet duS der geschlossene Querschnitt eine annähernd rechteckige Form aufweist
DE2602336A 1975-02-21 1976-01-22 Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen Expired DE2602336C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK67675*#A DK67675A (da) 1975-02-21 1975-02-21 Bundring til brug ved stobning af betonror

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602336A1 DE2602336A1 (de) 1976-08-26
DE2602336B2 DE2602336B2 (de) 1978-05-03
DE2602336C3 true DE2602336C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=8096269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602336A Expired DE2602336C3 (de) 1975-02-21 1976-01-22 Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4047693A (de)
CA (1) CA1111625A (de)
CH (1) CH607843A5 (de)
DE (1) DE2602336C3 (de)
DK (1) DK67675A (de)
FR (1) FR2301351A1 (de)
GB (1) GB1486382A (de)
IT (1) IT1062568B (de)
SE (1) SE406876B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259586A (en) * 1992-05-18 1993-11-09 Miller Sr Arthur C Mold insert for forming precast concrete modules
IT1270278B (it) * 1994-09-09 1997-04-29 Giuseppe Colle Anello per adattamento dei fondelli alla variazione di spessore,nella formazione di manufatti in cemento.
DE102008036826A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Laryngoskopspatel
WO2013166242A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Hawkeye Concrete Products Co. Composite pallets for concrete pipe
US9469053B2 (en) 2014-01-23 2016-10-18 Hawkeye Concrete Products Co. Composite pallet for concrete pipe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321277A (en) * 1939-03-30 1943-06-08 Edward D Boyle Method of making concrete pipe
US3141223A (en) * 1961-06-02 1964-07-21 Steiro Harry Sectionalized pallet with integral groove forming means for concrete pipe
DE1226474B (de) * 1963-07-23 1966-10-06 Pfeiffer Maschf Ettlingen Form zum Herstellen von Betonrohren
US3276091A (en) * 1964-04-20 1966-10-04 Charles B Pausch Roller head for cement pipe forming
DE1952377A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Loeckmann & Co Amtec Untermuffe fuer Gussformen zur Herstellung von Betonrohren im Ruettelgussverfahren
DE1957737C3 (de) * 1969-11-17 1980-03-27 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart Maschine zur Serienfertigung von Betonrohren

Also Published As

Publication number Publication date
US4047693A (en) 1977-09-13
SE406876B (sv) 1979-03-05
FR2301351A1 (fr) 1976-09-17
DE2602336A1 (de) 1976-08-26
CA1111625A (en) 1981-11-03
CH607843A5 (en) 1978-11-30
FR2301351B1 (de) 1978-12-08
DK67675A (da) 1976-08-22
SE7602027L (sv) 1976-08-23
GB1486382A (en) 1977-09-21
IT1062568B (it) 1984-10-20
DE2602336B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602336C3 (de) Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen
DE810061C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Blockguete bei Kokillenguss
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
DE668279C (de) Maschien zum Herstellen von Formstuecken
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
DE1784847C3 (de) Vortreibkopf zum Vortreiben der Filterrohre von Horizontalfilterbrunnen für die Wasserversorgung
DE544723C (de) Mehrteiliger Kern fuer Gussformen zur Herstellung von mit Kolbenbolzenlagern versehenen Kolben
DE441022C (de) Form zum Giessen von Kunstharzen
DE958639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dampfgehaerteten Baukoerpern aus Leichtbeton od. dgl., bei dem die Masse in Formen zu groesseren Einheiten geformt und nachAnsteifen aufgeteilt wird
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE518681C (de) Mit der Gussform umlaufender und in dieser axial verschiebbarer Tiegel, insbesonderefuer die Herstellung von Hohlkoerpern durch Schleuderguss
AT33331B (de) Modellwalze zur Herstellung von Gußformen.
DE88006C (de)
DE937541C (de) Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess
DE73558C (de) Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen
DE26417C (de) Gesammtanordnung an Vorrichtungen zum kontinuirlichen Formen, Trocknen und Giefsen bei der Modellgiefserei
DE57693C (de) Formverfahren für Glas
DE361282C (de) Form zum Auffangen von Resteisen
DE423324C (de) Schmiedeeiserner Formkasten mit Trichteraufsatz
DE60056C (de) Kernformmaschine
DE226970C (de)
DE1758959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkernen aus grünem Sand
AT30608B (de) Coquille zum Gießen von Hartgußwalzen.
DE139839C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee