DE73558C - Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen - Google Patents

Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen

Info

Publication number
DE73558C
DE73558C DENDAT73558D DE73558DA DE73558C DE 73558 C DE73558 C DE 73558C DE NDAT73558 D DENDAT73558 D DE NDAT73558D DE 73558D A DE73558D A DE 73558DA DE 73558 C DE73558 C DE 73558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
hollow
rivers
obelisks
pyramids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73558D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. DRESCHER in Dresden-Altstadt, Ammonstr, 78
Publication of DE73558C publication Critical patent/DE73558C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/04Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments
    • C03C1/06Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments to produce non-uniformly pigmented, e.g. speckled, marbled, or veined products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Formen.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen besteht darin, dafs die Glasflüsse in oben Offene Formen über einen schwindenden Kern gegossen werden, und dafs durch Rühren in der eingegossenen Glasmasse im Beginn des Erstarrens Aderungen im Gufsstück hervorgebracht werden. Von dem Verfahren des Patentes Nr. 11055 unterscheidet sich hiernach das vorliegende Verfahren durch die Verwendung einer oben offenen Form, durch welche das Rühren ermöglicht wird. Hierdurch wird man in den Stand gesetzt, marmorähnliche Gebilde, welche als Grabmale und Schmuckstücke für Garten dienen sollen, zu erzeugen. Ein anderer wesentlicher Unterschied aber liegt in der Anordnung des vom Erfinder angegebenen Kernes, welcher den im Patent Nr. 11055 an~ gegebenen Kernen gegenüber den Vorzug hat, ,dais er bis zur erfolgten Abkühlung der Gufsstücke in denselben verbleiben kann, und zwar als Ganzes, ohne Herausziehen besonderer Einlagen (s. Patentschrift Nr. 11055, S. 5, Spalte 1). Bei dem aus Eisenblech gerollten Kern des Patentes Nr. 11055 (a. a. O., weiter unten), welcher gleich dem Kern des Erfinders- im Gufsstück verbleiben soll, ist dagegen zu befürchten, dafs das durch die Glasmasse erhitzte Blech weich wird und sich zusammendrücken lä'fst. Von diesem Uebelstand, welcher Einsenkungen und Deformationen des Glaskörpers zur Folge hat, ist der ■ vom Erfinder angegebene Kern frei; gleichwohl kann er bis zur erfolgten Abkühlung im Gufsstück ■ verbleiben, indem er genügend nachgiebig ist, um dem Schwindungsdruck des Glases zu weichen und doch dasselbe gleichzeitig wirksam zu unterstützen. Die Anordnung dieses Kernes, welche eine gewisse Aehnlichkeit mit den beim Eisengufs verwendeten Kernen zeigt, wird in der folgenden Beschreibung des Verfahrens an geeigneter Stelle erläutert werden.
Es soll ein hohler Obelisk gegossen werden, dessen Form Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt. Er besteht aus drei Theilen, dem Hohlkörper a, einer Fufsplatte b und einem den Zusammenhang gedachter beider Theile sichernden Stück c, welches als Dübel oder Feder zu bezeichnen wäre. Für das neue Giefsverfahren kommt nur der Körper α in Frage, da die Herstellung der beiden anderen Theile nach bekannten Methoden keine besonderen Schwierigkeiten bietet.
Was zunächst den Werkstoff anbelangt,- so eignet sich jeder leichtflüssige farbige Glassatz. Als besonders geeignet bezeichnet der Erfinder folgende zwei »Marmorglassätze«, welche einen schwarzen und einen weifsen Flufs liefern und durch weiter unten anzugebende Beisätze in den verschiedensten Farbenabstufungen erhalten werden können.
Es sind dies:
a) für Schwarz:
loo Gewichtstheile Granit,
28 - Kalkstein,
40 - Soda,
20 - Potasche,
20 .- ■ , Kalk,
30 - Braunstein;
b) für Weifs:
60 Gewichtstheile Syenit,
80 - Kiessand,
30 - Quarzsand,
30 - Feldspat,
30 ■ Flufsspat,
20 - Potasche,
25 - Soda.
Durch den Gehalt an natürlichen Gemengen, wie Granit und Syenit, soll den Glassätzen im wesentlichen das eigenthümliche marmorartige Aassehen verliehen werden. Es versteht sich von selbst, dafs beim Anrichten der Gemische die Bestandtheile fein gepulvert sein müssen. Das Verhältnifs der Bestandtheile zu einander kann schwanken, wodurch verschiedene Farbtöne erzielt werden. Die Menge der angewendeten Flufsmittel hängt davon ab, dafs ein für den Zweck des Giefsens genügend dünnflüssiger Satz erzeugt wird.
Der Erfinder empfiehlt dann noch die folgenden Beisätze zu den unter a) und b) angegebenen Grundmischungen, durch welche bei vollständiger Mischung verschiedene Farben bei minder vollkommener Durchmischung Aderungen und schillernde Stellen erzielt werden können:
c) für Elfenbein:
10 Gewichtstheile Braunstein,
2 - Eisenoxyd;
d) für Roth braun:
30 Gewichtstheile Braunstein,
4 - Eisenoxyd,
3 - Ziegelmehl;
e) für Chamois bis Violett:
20 Gewichtstheile Braunstein,
3 - Eisenoxyd;
f) für Aschgrau:
10 Gewichtstheile Braunstein,
3 - Eisenoxyd,
0,2 - Kobalt.
Selbstverständlich können auch diese Farbmischungen noch mannigfach variiren.
Zum Zwecke des Giefsens wird zunächst die Form hergerichtet. Dieselbe kann eine stehende oder liegende sein. Letzterer Fall ist in der Zeichnung angenommen. Die Form besteht aus der geneigten Grundplatte d, die mit einem Theil ihrer Oberfläche den Boden der Form bildet, ferner den beiden Seitentheilen e, den beiden Fufstheilen /, dem Kopftheil g und dem Kern. Letzterer wird zunächst fertiggestellt.
Der Kern besteht aus der Eisenplatte h und der weiter unten beschriebenen Umhüllung. Erstere wird hochkantig liegend auf d mittels Schrauben befestigt. Auf die schmalen Seiten der Eisenplatte kommen Eisenstücke i und auf diese in der Längsrichtung der Platte h die Schienen k zu liegen; das Ganze wird durch Verschraubung oder in anderer geeigneter Weise zusammengehalten. Dieses Gerippe wird mit Strohflechten in der Stärke von etwa ι ο bis ι 5 cm umwickelt und diese Umwickelung wiederum mit Eisendraht umwunden. Es wird alsdann die aus einem in Wasser angerührten Gemisch von 2 Theilen Lehm, 1 Theil zerkleinertem Koks und 1 Theil Häcksel oder Sägespänen bestehende Kernmasse aufgetragen und damit dem Kern die endgültige Gestall verliehen. Zu beachten ist, dafs auch der in der Zeichnung freigelassene Raum zwischen der Platte h und den Schienen k mit Strohflechten ausgefüllt werden kann. Die Strohwickelung des Kernes läfst hierbei ein Schwinden des Kernes unter dem Druck des sich zusammenziehenden Glases zu und ermöglicht es, den, Kern in dem Gufsstück bis zur geschehenen Abkühlung zu lassen.
Die Form kann jetzt zusammengestellt werden. Der untere Fufstheil/ wird unter k geschoben, die Seitentheile e werden mit ihren Zapfen e1 in entsprechende Löcher der Grundplatte d eingefügt, der zweite Fufstheil / und der Kopftheil g angefügt. Die Platte h kommt hierbei in zwei einander gegenüberliegende Ausschnitte von ff zu liegen. Die Verbindung zwischen den Seitentheilen e e einerseits und den Fufstheilen ff bezw. dem Kopftheil g andererseits wird durch in ff eingeschraubte, geschlitzte Bolzen e" e" und Keile bewirkt; hierdurch und durch die Zapfen e1 wird zugleich das Verziehen der Formtheile bei der Erhitzung verhütet. Oben bleibt die Form offen, und es ist dementsprechend die Grundplatte d derart geneigt, dafs die offene Fläche in die waagrechte Ebene fällt. Nachdem man die Luftlöcher/1/1 in // und die Fugen zwischen letzteren und der Kernplatte sorgfältig verstopft hat, wird die Form im Temperofen langsam erwärmt, damit der Kern trockene und die Form genügend erhitzt werde, um das einzugiefsende Glas nicht in schädlicher Weise abzuschrecken. Der Zutritt der Luft zum Innern der Form wird deshalb verhindert, damit das Stroh nicht vorzeitig ausbrenne und der Kern nicht zusammenfalle.
Nachdem die Form mittels Kranes oder Wagens aus dem Ofen wieder herausgeschafft worden ist, kann man mit dem Giefsen beginnen, indem man den dünnflüssigen Glassatz in die Form einströmen läfst. Je nach den Dimensionen des Werkstückes erfolgt der Gufs auf einmal oder man trägt den Glassatz absatzweise in die Form ein. In dem Moment, wo die eingegossenen Massen zu erstarren beginnen, kann in der Form unter sorgfältiger
\ Schonung des Kernes mit einer Eisenkrücke j gerührt werden, wodurch man eigenartige Licht- \ Wirkungen und aderartige Gebilde im Glassatz '- erhält. Dieser Theil des Verfahrens gehört jedoch nicht zum Wesen der Erfindung. Ist das Werkstück zu dick, als dafs man die gesammte Masse mit der Krücke beherrschen könnte, so erfolgt das Rühren, entsprechend dem Eingiefsen, absatzweise; es erstreckt sich im wesentlichen auf die äufseren, weniger auf die inneren, dem Kern benachbarten Schichten. Ist die Form vollgegossen und das Rühren vollendet, so läfst man die Masse sich setzen, schöpft auch nach Erfordern noch etwas frische Masse dazu. Behufs Glättung kann man auch die zu Tage liegende Oberfläche der Masse mit einer schweren Wake übergehen. Die Form mit dem Gufsstück wird nun zur langsamen Abkühlung in den Kühlofen gebracht; die Luftlöcher/1 können jetzt geöffnet werden. Die Abkühlung nimmt etwa 48 Stunden in Anspruch. Dann wird die Form zerlegt, erst jetzt der Kern aus dem Gufsstück entfernt und die Höhlung gereinigt. Die Flächen des Gufsstückes werden durch Schleifen mit Hülfe mechanischer Vorrichtungen fertiggestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in einer stehenden oder liegenden, aus auf einer Grundplatte (d) angeordneten Eisenplatten (efg) zusammengesetzten, oben offenen Form über einen aus einer Eisenplatte (h), darauf befestigten Eisenschienen ft k), darüber gewickelten Strohseilen und einer Umhüllung von Lehm, Koks und Häcksel oder dergleichen bestehenden Kern, welcher vermöge der Strohwickelung dem Schwindungsdruck des Glases nachgeben und bis zur erfolgten Abkühlung in dem Gufsstück verbleiben kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73558D Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen Expired - Lifetime DE73558C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73558C true DE73558C (de)

Family

ID=346676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73558D Expired - Lifetime DE73558C (de) Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024214B (de) * 1954-11-25 1958-02-13 Pilkington Brothers Ltd Ringform zum Giessen von Teleskopscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024214B (de) * 1954-11-25 1958-02-13 Pilkington Brothers Ltd Ringform zum Giessen von Teleskopscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212706T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Form-Körpers
DE69112556T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.
DE69117230T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten geformten Gegenständen
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
DE73558C (de) Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen
DE2623551A1 (de) Verfahren und drehform zur herstellung von betonelementen
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE1583526B1 (de) Verfahren und Formanlage zum Herstellen waagrecht geteilter kastenloser Sandformen mittels doppelseitiger horizontaler Modellplatte,Formrahmen und vertikal beweglichem Pressstempel
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE651756C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und hierzu dienende Vorrichtung
DE586714C (de) Wendeform
DE2419889A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalungssteinen in waschbeton, einrichtung und verzoegerungsmittel zur ausuebung des verfahrens
DE897822C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Mischung von hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen, insbesondere Asbestzement
DE3730355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
AT93335B (de) Verfahren zur Herstellung von Baublöcken aus Beton od. dgl.
DE428271C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gussstuecke
DE1926163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Giessereizwecke
DE647465C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellbausteinen
AT260088B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen mit der Oberflächenstruktur von Natursteinen
AT204196B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen für die aluminothermische Zwischengußschweißung von Werkstücken, vorzugsweise Schienen
DE731428C (de) Giessform aus uebereinandergeschichteten plattenfoermigen Formteilen
AT114453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltglasurplatten und Rahmen für die gleichzeitige Herstellung von einer Anzahl solcher Platten.
AT10524B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Hohlsteine.
AT87028B (de) Formmaschine für Beton- und ähnliche Blöcke.
DE2215282C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbilden von Werken der Plastik