DE139839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139839C
DE139839C DENDAT139839D DE139839DA DE139839C DE 139839 C DE139839 C DE 139839C DE NDAT139839 D DENDAT139839 D DE NDAT139839D DE 139839D A DE139839D A DE 139839DA DE 139839 C DE139839 C DE 139839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
casting
mold
metal
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139839D
Other languages
English (en)
Publication of DE139839C publication Critical patent/DE139839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Γ""
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsatzstück für Gießformen, welches die Erzielung eines vollkommeneren feingekörnten harten und gleichmäßigen Metallgusses als bisher ermöglicht. Das Einsatzstück besteht im wesentlichen aus einem in bekannter Weise mit feinen Öffnungen versehenen Metallkörper, welcher als unmittelbare Anlagefläche für das Gußmetall dient. Dieses Einsatzstück ist auf seiner dem Guß entgegengesetzten Seite mit einem mit durchlässigem Füllmaterial angefüllten Raum ausgestattet. Hierdurch wird während des Gießens eine Stauung beim Entweichen der Luft und Gase hervorgebracht, welche erforderlieh ist, wenn unter Vermeidung eines nur teilweisen Hartgusses ein gleichmäßig harter Metallguß hergestellt werden soll.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist dieser Einsatz für Giesformen in Fig. 1 in Oberansicht und in Fig. 2 im Schnitt dargestellt, und zwar in einer zum Gießen von metallenen Eisenbahnwagenlagern bestimmten Ausführungsform. Das Einsatzstück besteht aus einem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Körper, welcher für die erwähnte besondere Art von Gußstücken gewölbt (wie gezeichnet) ist. Der Körper A ist in bekannter Weise mit einer großen Anzahl von dicht nebeneinander angeordneten Öffnungen b versehen, welche sich von der Vorderseite α durch den Körper A hindurch bis auf dessen Rückseite a1 erstreckt. In Fig. ι sind nur einige dieser Öffnungen gezeichnet, aber in der Wirklichkeit ist der ganze Coquillenkörper mit diesen Öffnungen besät (ähnlich wie die Zellen von Bienenwaben). Am besten sind diese Öffnungen konisch, wobei die äußeren Mündungen derselben an der Außenseite α nicht viel größer als eine Nagelspitze sind. Dieselben können auf beliebige Weise hergestellt werden, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Gießen der Coquille in einer geeigneten Form. Dieselben brauchen nicht notwendig in regelmäßig wiederkehrenden Mustern, sondern können auch unregelmäßig angeordnet sein. Auf der unteren oder Rückseite ist der Körper A mit Trägern c und c1 versehen, welche Fußflantsche c2 und c3 besitzen, die auf den Unterteil der Form aufgelegt werden. Der von dem Körper A und den Trägern c, c2 bezw. c1 und c3 eingeschlossene Hohlraum B wird mit einem geeigneten Füllstoff, vorzugsweise Ölsand, angefüllt.
Dieser Einsatz wird bei der Herstellung von Eisenbahnwagenlagern wie folgt angewendet:
Der Hohlraum B wird zuerst mit dem Ölsand oder anderen Füllstoff angefüllt, wobei die Öffnungen reingehalten werden. Der Einsatz wird dann mit den Füßen c2, c3 auf den Boden der Form gestellt. Der schmiedeiserne sogenannte »Rücken« des herzustellenden Lagers, welcher mit dem Metallguß das Lager bildet, wird dann in der Form in einem geeigneten Abstand über dem Einsatz untergebracht, derart, daß ein Gußzwischenraum zwischen dem Einsatz und dem erwähnten Rücken verbleibt. Nachdem die Form geschlossen ist, wird das Gußmetall eingegossen. Nach genügendem Erkalten wird das Gußstück mit dem Rücken, mit welchem es verbunden ist, aus der Form entfernt und beläßt hierbei den Einsatz in seiner Lage für den nächsten
Guß. Beim Eingießen des geschmolzenen Metalls in die Form können die Luft und die sich entwickelnden Gase durch die Öffnungen in dem Einsatzkörper A und weiter durch den Füllsand entweichen. Vor dem ersten Guß werden die Formen, das Einsatzstück und das Füllmaterial erhitzt, um dieselben gänzlich auszutrocknen, um dadurch alle Fehler zu vermeiden , welche aus einer feuchten Form entstehen können. — Die besondere Form des Einsatzkörpers kann beliebig verändert und der besonderen Form für den jeweiligen Guß angepaßt werden. Anstatt aus einem einzigen kann der Einsatzkörper A auch aus mehreren Teilen bestehen, welche dann mit geeigneten Mitteln zu versehen sind, um die Teile auf der Form sicher zu befestigen. Die Erfindung ist sowohl für Messingguß als auch für alle anderen Arten von Metallguß anwendbar. Die Gießform, weiche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, weil sich die Erfindung nur auf den Einsatz bezieht, kann in irgend einer geeigneten bekannten Art zusammengesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit feinen Öffnungen versehener Metallkörper als Einsatz für Gießformen zur unmittelbaren Anlagefiä'che für das Gußmetall, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der dem Guß entgegengesetzten Seite des Metallkörpers (A) befindlicher Raum (B) mit einem durchlässigen Stoff, z. B. Ölsand, ausgefüllt ist, zum Zwecke, die nötige Stauung beim Entweichen der Luft und Gase hervorzubringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139839D Active DE139839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139839C true DE139839C (de)

Family

ID=407558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139839D Active DE139839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911230T2 (de) Unterdruckgiessverfahren und Vorrichtung.
DE3702642A1 (de) Entlueftete giessformen und verfahren zu deren herstellung
DE102004015649B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauteilen aus Leichtmetall nach dem Kippgiessprinzip
CH653931A5 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform und anwendung des verfahrens.
DE3707467C1 (de) Vollformverfahren und -vorrichtung
DE2122453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallgegenstanden
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
DE139839C (de)
DE1193204B (de) Verfahren und Anordnungen zum Giessen von Eisenlegierungen
DE2939974C2 (de)
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2602336C3 (de) Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen
DE396813C (de) Einrichtung zum Fuellen uebereinander gelagerter Gussformen
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE1783056C3 (de)
DE2316136C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Stahl in eine flüssigkeitsgekühlte Kokille
AT103247B (de) Kokille.
AT140880B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußkolben, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen.
AT338505B (de) Giessform
DE14329C (de) Neuerung in der Herstellung von hohlen Ingots und rohrförmigen Hohlkörpern aus Gufsstahl oder ahnlichem Material
DE710833C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
DE881990C (de) Verfahren und Form zum Giessen von Bloecken, insbesondere aus Stahl
DE469569C (de) Haltestange fuer im Innern einer Gussform, besonders fuer Walzenguss angebrachte Formstuecke
DE1178557B (de) Verfahren zum Giessen von Metallen