AT121794B - Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.

Info

Publication number
AT121794B
AT121794B AT121794DA AT121794B AT 121794 B AT121794 B AT 121794B AT 121794D A AT121794D A AT 121794DA AT 121794 B AT121794 B AT 121794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
production
metal
rotating molds
metal castings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Gle Des Conduites D Eau Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Gle Des Conduites D Eau Sa filed Critical Cie Gle Des Conduites D Eau Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT121794B publication Critical patent/AT121794B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Metallgussstücken in rotierenden Kokillen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von   Metallgussstüeken   in rotierenden Kokillen, welche eine Auskleidung mit einer   siliziumhaltigen   Legierung erhalten. 



   Bei diesem Verfahren ist es von besonderer Wichtigkeit, die Auskleidung, welche am besten aus Ferrosilizium hergestellt wird, vor Oxydation durch die atmosphärische Luft zu   schützen.   Erfindunggemäss wird dies in besonders   vollkommener   Weise dadurch erreicht, dass man vor dem Einlassen des Metalls in die rotierenden Kokillen in bekannter Weise die siliziumhaltige Legierung einführt, so dass unter der Einwirkung der Fliehkraft einerseits die siliziumhaltige Schichte gegen die Kokillenwand gepresst und anderseits das geschmolzene Metall gegen die siliziumhaltige Schicht geschleudert wird.

   Es ist auf diese Weise die   siliziumhaltige Schicht zwischen Gussform   und Metall eingeschlossen und dem oxydierenden Einflusse der atmosphärischen Luft entzogen. Überdies ergibt sich der Vorteil, dass die an sich bekannte Wirkung des Ferrosiliziums auf das geschmolzene Metall und selbst auf die Kokille durch den verhältnismässig hohen Druck begünstigt wird, den die Auskleidung und das geschmolzene Metall infolge der Fliehkraft aufeinander ausüben. Dabei ist besonders zu beachten, dass dieser Druck und damit die Wirkung des Ferrosiliziums durch Änderung der   Umlaufgeschwindigkeit   der Kokille in   vorzüglicher   Weise geregelt werden können. 



   Man kann dieses Verfahren in besonders vorteilhafter Weise auch so   durchführen,   dass man. noch ehe die ganze Form mit der Legierung ausgekleidet ist. das Metall schon in jenen Teil der Form eingiesst, der mit Legierung ausgekleidet ist. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Mittel zur   Durchführung   des Verfahrens nach der Er-   findung,   u. zw. zeigt   Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht.   teilweise geschnitten, eine drehbare Form mit einer Rinne zur Verteilung des Auskleidungsmaterials und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine drehbare Form mit zwei Rinnen, von denen die eine das Auskleidungsmaterial, die andere das zu giessende Gut verteilt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist eine Rinne 1 ungefähr genau so lang wie die   Form : 2   gleitbar auf einer Welle angeordnet, um welche sie verschwenkt werden kann. so dass das in ihr enthaltene Material, das in der Hauptsache aus Silizium besteht, entleert werden kann. 



   Dieses Material verteilt sich infolge der   Zentrifugalwirkung gleichmässig   auf die   Innenwandungen   der Form. Sobald diese Auskleidung erfolgt ist. beginnt das Giessen. 



   Selbstverständlich kann die Rinne durch ein Verteilungsrohr ersetzt werden ; in diesem Falle müssen Verteilungsrohr und Form sieh relativ zueinander verschieben lassen, entsprechend der Länge 
 EMI1.1 
 Folge vornehmen zu können, sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 im Innern der Form   2   zwei   Führungsstangen 5 angeordnet,   um die entsprechend den Pfeilen nacheinander zwei Rinnen verschwenkt werden können, u. zw. die Rinne 4, die das Auskleidungsmaterial enthält, und die Rinne   J.   die das Giessgut aufnimmt. 



   Beide Rinnen können miteinander verbunden und so angeordnet sein, dass sie im gleichen Sinne, beispielsweise um ein und dieselbe Achse, verschwenkbar sind, nur muss hiebei dafür Sorge getragen werden. dass   nacheinander zunächst   das Auskleidungsmaterial und dann erst das Giessgut entleert wird. was selbsttätig unter Vermittlung ein und desselben Antriebes erfolgen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung können mit dem Auskleidungsmaterial unter Umständen auch nur gewisse Teile der Form versehen werden, während andere frei bleiben oder mit einem andern Auskleidungsmaterial bedeckt sind. Man kann dies beispielsweise dadurch erreichen, dass die Rinne für das Auskleidungmaterial durch Querwände unterteilt ist und die einzelnen Abteilungen entsprechend mit mehr oder weniger oder gar keinem Auskleidungsmaterial oder einem andern beschickt werden. Bei Verwendung eines Verteilungsrohres kann die Zulaufmenge durch einen Hahn, ein Ventil oder eine   ähnliche   Einrichtung geregelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Metallgussstucken   in rotierenden Kokillen unter Zwischenschaltung einer siliziumhaltigen Legierung zwischen Kokille und Gussmetall, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlassen des Metalls diese Legierung in für das Einbringen des Gussmaterials in rotierende Kokillen bekannter Art eingeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Aufbringen der Legierung der Schleudergussform abschnittweise erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass, noch ehe die ganze Form mit Legierung ausgeldeidet ist, das Metall in den Teil der Form schon gegossen wird, der mit Legierung ausgekleidet ist. EMI2.1
AT121794D 1924-11-04 1925-10-16 Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen. AT121794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE121794X 1924-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121794B true AT121794B (de) 1931-03-10

Family

ID=3863418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121794D AT121794B (de) 1924-11-04 1925-10-16 Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121794B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968554C (de) * 1946-09-18 1958-04-03 Pompes Noeel Soc Kippbare Giessrinne fuer Schleudergiessmaschinen zur Herstellung von Rohren oder anderen rohrfoermigen Koerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968554C (de) * 1946-09-18 1958-04-03 Pompes Noeel Soc Kippbare Giessrinne fuer Schleudergiessmaschinen zur Herstellung von Rohren oder anderen rohrfoermigen Koerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474A1 (de)
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE1608051B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebkerns für die Formimpfung von Stahl- und GuBeisenschmelzen
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE527531C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisengussstuecken durch Schleuderguss
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
AT52679B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegossenen Metallrohren und ähnlichen Hohlkörpern.
AT103247B (de) Kokille.
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
AT123839B (de) Verfahren zur Herstellung von vollen oder hohlen Metallblöcken durch Schleuderguß.
DE712231C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Hohlkoerper
DE276203C (de)
AT138485B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus schwer schmelzbarem Material.
DE512061C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundguss
DE405936C (de) Vorrichtung zum Giessen von homogenen Gussbloecken
AT239980B (de) Blockform für den steigenden Guß von Stahl
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE510943C (de) Verfahren zur Herstellung von Absperrvorrichtungen mit Bruecke o. dgl.
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE643465C (de) Schleudergussvorrichtung
AT110004B (de) Verfahren zur Regelung der Wärmeabsorptionsfähigkeit von Gußformen bei Zentrifugalguß.
DE438875C (de) Giessmaschine mit auf Rollen gelagerter Schleudergussform zum Giessen von Rohren
AT69357B (de) Verfahren zur Herstellung dichter Flußeisenblöcke.