DE747977C - Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall - Google Patents

Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall

Info

Publication number
DE747977C
DE747977C DEV35823D DEV0035823D DE747977C DE 747977 C DE747977 C DE 747977C DE V35823 D DEV35823 D DE V35823D DE V0035823 D DEV0035823 D DE V0035823D DE 747977 C DE747977 C DE 747977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
coolant
blocks
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35823D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Tschirner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEV35823D priority Critical patent/DE747977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747977C publication Critical patent/DE747977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zum ununterbrochenen Gießen von Metallblöcken, insbesondere aus Leichtmetall zum ununterbrochenen Gießen von Metallblöcken nach dem Stranggießverfahren verwendet man in der Regel stehende Kokillen, die von einem Kühlwassermantel umgeben sind und einen nach unten absenkbaren Kokillenboden besitzen. Das Metall wird in die Kokille ununterbrochen eingegossen und der ?Metallblock nach Maßgabe seiner Erstarrung ebenfalls ununterbrochen aus der Kokille herausbewegt. Eine Schwierigkeit des Stranggießverfahrens liegt darin, daß die Schmelzwärme beim Erstarren des Blockes in der Kokille möglichst schnell und sehr wirksam abgeführt werden muß. Dies ist wesentlich, um Gußblöcke zu erhalten, die frei von Lunker und Seigerungen sind und für die nachfolgende Verformungsarbeit ein genügend dichtes Gefüge -aufweisen. Insbesondere besitzen Leichtmetalle in hohem Maße die Neigung zur Bildung von Lunkern und Seigerungen.
  • Durch das Verfahren der Erfindung gelingt es, dichte .und lunkerfreie Blöcke nach dem Stranggießverfahren - auch beim Vergießen von Leichtmetallen - ohne Schwierigkeit zu erhalten. Erfindungsgemäß wird das Vergießen unter Verwendung einer Kokille mit spiralförmig' verlaufenden Kühlmittelgängen in der Weise vorgenommen, daß das Kühlmittel seit einer hohen Geschwindigkeit von z. B. i m; sec und darüber durch die verschiedenen Kühlmittelgänge im Gegenstrom hindurchgeführt wird. Es hat sich gezeigt, ciaß durch eine derartige Arbeitsweise Ab- kühlungsverhältnisse erzielt werden, die das Entstehen von Lunker und Seigerungen ausschließen.
  • Die Verwendung einer Kokille mit mehre-.. ren spiralförmig 'verlaufenden Kühlmittelgängen beim Gießen von Metallen ist an sich bekannt. Ebenso ist es an sieh bekannt, beim Stranggießen das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit durch einen Kühlmantel hindurchzuführen. Es genügt aber weder eine hohe Kühlwassergeschw indigkeit noch eine Kokille mit spiralförmig verlaufenden Kühlmittelgängen, wenn man eine solche zum Stranggießen verwenden wollte, um dichte und lunkerfreie Blöcke zu erzielen. Insbesondere ist keine dieser Maßnahmen für sich geeignet, Blöcke aus Leichtmetall lunkerfrei und dicht zu gießen. Dies gelingt vielmehr erst, wenn - wie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird - das Kühlmittel in den Kühlgängen gegenläufig und zugleich mit hoher Geschwindigkeit geführt wird. Wird in dieser Weise gearbeitet, so erhält derdKühlmantel eine über die ganze Länge der Kokille gleichmäßige niedere Temperatur. Liegen die Spiralen eng aneinander, was besonders vorteilhaft ist, so tritt überdies ein Wärmeaustausch zwischen den gegenläufig fließenden Kühlmittelströmen ein. Es ist natürlich, daß die Kühlwirkung bei einer derartigen Arbeitsweise um so intensiver ist, je schneller die Kühlmittelströme gegenläufig aneinander vorbeigeführt werden.
  • Zur Ausführung des Verfahrens können stehende Kokillen, vorzugsweise aus Kupfer, verwendet werden, bei denen das Neue darin besteht, daß der Mantel von zwei Kühlgängen spiralförmig umgeben ist, die derart an eine Kühlmittelleitung angeschlossen werden, daß das Kühlmittel im Gegenstrom durch die Gänge hindurchtritt. Wird bei Verwendung einer derartigen Kokille ein Kühlmittel, z. B. Wv%asser, mit einer mehrfachen Geschwindigkeit, als dies bei normalen Kupferkokillen üblich ist, beispielsweise bei einer zehnfachen oder noch größeren Geschwindigkeit während des Gießens gegenläufig durch die Kühlmittelgänge hindurchgeführt, so werden außerordentlich wirksame Abkühlungsverhältnisse erzielt, was schon daran erkennbar ist, daß das Kühlwasser aus den Kühlmittelgängen in lauwarmem Zustand wieder austritt.
  • In normalen gekühlten Kupferkokillen beträgt die Durchgangsgeschwindigkeit des Kühlwassers bei einem Pumpendruck von i Atm. üblicherweise o,i m/sec. Demgegenüber wird bei Ausführung des Verfahrens der Erfindung beim gleichen Druck beispielsweise mit einer Kühlwassergeschwindigkeit von :2 m/sec, d. h. also bei einer zwanzigfachen Geschwindigkeit gearbeitet, was einem Kühlwasserdurchgang von etwa 9 cbm je Stunde entspricht. Andere mit Erfolg ausgeführte ;iisse erfolgten unter nachstehenden Bedingungen für den Kühlwasserdurchgang:
    Geschwindigkeit Pumpendruck" Wassermenge
    m,'sec at cbm, h
    3 2,2 14
    2,5 1,6 1i
    =,5 o,6 7
    0,3 4,5
    Besonders vorteilhaft wird die Anordnung vier Kühlmittelgänge derart getroffen, daß ein Wärmeaustausch zwischen den gegenläufig geführten Wasserströmen eintritt. Zu diesem Zweck werden die Kühlmittelgänge zweckinäPrig so angeordnet, daß die Windungen der Gänge sich berühren bzw. die Gänge eine gemeinsame Trennwand aufweisen. Bei einer derartigen Ausbildung der Kokille erfolgt eine Kühlung des von oben aus den heißen Zonen lach unten gelangenden Wassers durch das in dem gegenläufigen Gang aufsteigende Wasser. Die Abkühlung bzw. die Wärmeabführung aus der Kokille ist bei dieser Kokillenausbildung besonders wirkungsvoll.
  • Eine Kokille zur Ausführung des Verfahrens gemäß Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Abb. i der Zeich= nung zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Ouerschnitt durch die Kokille.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Kokillenwandung i von zwei Kühlmittelgängen 2 und 3 spiralförmig umgeben. Der Lauf des Kühlwassers in dein Kühlmittelgang :2 ist durch ausgezeichnete Pfeile, der Lauf des Kühlmittels in Gang 3 durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Die Anordnung ist in der dargestellten beispielsweisen Ausführungsform so getroffen, daß die Gänge eine gemeinsame Trennwand 4. aufweisen, so daß ein sehr wirksamer Wärmeaustausch zwischen den gegenläufig geführten Kühlwasserströmen gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist besonders gedacht für die Herstellung von Blöcken aus Leichtmetall bzw. Leichtmetall-Legierungen im Stranggießverfahren. Sie eignet sich jedoch in gleicher Weise für das Gießen anderer nach dem Stranggießverfahren herstellbarer Metallblöcke.,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum ununterbrochenen Gießen von Metallblöcken, insbesondere Leichtmetallblöcken nach dem Stranggießverfahren unter Verwendung einer Kokille mit spiralförrizig verlaufenden Kühlmittelgängen, dadurch gekennzeichnet, daB das Kühlmittel mit einer hohen Geschwindigkeit von z. B. a m/sec und darüber durch die verschiedenen Kühlmittelgänge im Gegenstrom hindurchgeführt wird.
DEV35823D 1939-04-09 1939-04-09 Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall Expired DE747977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35823D DE747977C (de) 1939-04-09 1939-04-09 Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35823D DE747977C (de) 1939-04-09 1939-04-09 Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747977C true DE747977C (de) 1944-10-23

Family

ID=7589955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35823D Expired DE747977C (de) 1939-04-09 1939-04-09 Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747977C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296744B (de) * 1961-05-16 1969-06-04 Boehler & Co Ag Geb Stranggiesskokille
JPS50122621U (de) * 1974-03-25 1975-10-07
US4129172A (en) * 1976-10-27 1978-12-12 Lukens Steel Company Mold for electroslag remelting process
FR2561959A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Mannesmann Ag Coquille de coulee en continu pour des sections transversales rondes ou bien des sections transversales de billettes, notamment pour la coulee d'acier liquide
WO1997023317A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Paul Wurth S.A. Stranggiesskokille

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296744B (de) * 1961-05-16 1969-06-04 Boehler & Co Ag Geb Stranggiesskokille
JPS50122621U (de) * 1974-03-25 1975-10-07
JPS5255460Y2 (de) * 1974-03-25 1977-12-15
US4129172A (en) * 1976-10-27 1978-12-12 Lukens Steel Company Mold for electroslag remelting process
FR2561959A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Mannesmann Ag Coquille de coulee en continu pour des sections transversales rondes ou bien des sections transversales de billettes, notamment pour la coulee d'acier liquide
WO1997023317A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Paul Wurth S.A. Stranggiesskokille
US6158496A (en) * 1995-12-22 2000-12-12 Paul Wurth S.A. Continuous casting die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE1558263A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE880787C (de) Verfahren zum Giessen von Bloecken, Barren od. dgl. in der Kokille
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE863119C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Metalls beim gleichzeitigen Giessen mehrerer Straenge
AT133534B (de) Verfahren und Gußform zur Herstellung poren- und lunkerfreier Gußblöcke mit feinkörnigem Gefüge.
DE916575C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE900861C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
DE974454C (de) Verfahren zum Giessen von Metallbloecken
DE528882C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Formstuecken aus Metallen und Legierungen
DE867149C (de) Giessform zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken, Stangen, Rohren u. dgl. aus Metallen und ihren Legierungen
DE866235C (de) Verfahren zum Giessen von hohlen Straengen insbesondere aus Leichtmetall
DE865939C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Bloecke durch Gussplattierung
DE817494C (de) Verfahren zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE896986C (de) Vorrichtung zum Mehrfachstranggiessen mittels UEberlaufrinnen
DE843138C (de) Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Hohlstraengen
CH217816A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Strängen.
DE1954763A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktors und Induktor hierfuer
AT120898B (de) Verfahren zur Herstellung von Walz- und Preßbarren aus Nichteisenmetallen von großer Kristallisationsgeschwindigkeit, z. B. Aluminium und seinen Legierungen.