AT157338B - Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit lichtbogenartiger Entladung. - Google Patents

Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit lichtbogenartiger Entladung.

Info

Publication number
AT157338B
AT157338B AT157338DA AT157338B AT 157338 B AT157338 B AT 157338B AT 157338D A AT157338D A AT 157338DA AT 157338 B AT157338 B AT 157338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge
grid
vapor
gas
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Koch
Bernhard Dressler
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT157338B publication Critical patent/AT157338B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dampf-oder gasgefiilltes Entladungsgefass   mit   Hchtbogcnartigcr   Entladung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein dampf-oder gasgefülltes   Entladungsgefäss   mit Glühkathode und   lichtbogenartiger   Entladung. 



   Es sind bereits Entladungsgefässe bekannt, bei denen die gesamte Entladungsbahn einschliesslich der Elektroden durch eine zylindrische Steuerelektrode (Gitter) umgeben wird. Durch den Einbau einer Gitterquerplatte mit mehr oder weniger grosser Öffnung ist es bei diesen Entladungsgefässen möglich, die Lage und Form der Zündkennlinie gleichzeitig zu beeinflussen. Bei kleiner Gitteröffnung verläuft die Zündkennlinie im wesentlichen im Positiven, d. h. es sind zur Zündung positive Gitterspannungen erforderlich. Gleichzeitig ist der Durchgriff (Neigung der Zündkennlinie) klein. Macht man die Gitter- öffnungen gross, so kann man erreichen, dass die Zündkennlinie in dem Gebiet, das für die Anwendung in Betracht kommt, im Negativen liegt. Es sind dann negative Gitterspannungen zur Zündung erforderlich und der Durchgriff ist gross. 



   Im Fall der positiven Gitterspannungen ist die Entionisierung des Anodenraumes im allgemeinen gut, da grosse Gitterflächen zur Verfügung stehen. Nachteilig kann jedoch unter Umständen sein, dass wegen der positiven Gitterspannung ein grosser Elektroneneinstrom in das Gitter stattfindet, so dass verhältnismässig grosse Gitterströme zur Steuerung notwendig werden. Bei Entladungsgefässen mit negativen Gitterziindspannungen ist das letzte nicht der Fall : an Stelle dessen kann jedoch, da Anodenund Kathodenraum nicht gut voneinander getrennt sind, die   Entionisierung   schlecht sein, so dass die Zündkennlinie je nach der Belastung des   Entladungsgefässes   (dem Aussteuerungsgrad) sich ein wenig ändert.

   Ein Ausgleich zwischen beiden Nachteilen in der Art, dass man mittlere   Gitteröffnnngen   wählt, ist nicht immer befriedigend, weil dann, wie aus der Arbeit von A. Glaser im Jahrbuch des Forschungsinstitutes der AEG, Band 3, Teil 1, Absatz 5, Seite 52 ff., bekannt ist, weitere störende Nebenerscheinungen auftreten, so dass die Zündkennlinie eigenartig gekrümmt verläuft. 



   Es sind ferner Entladungsgefässe bekannt, die mit zwei Hilfselektroden ausgerüstet sind, und bei denen die eigentliche Steuerelektrode verhältnismässig klein ausgebildet ist und von der zweiten Hilfselektrode kapazitiv und gegen Wärmestrahlung von den Hauptelektroden so abgeschirmt ist, dass die Entladung zusammengeschnürt wird und die Steuerelektrode nicht berührt. Da das Steuergitter in einem Raum geringer Trägerkonzentration liegt, bleiben die Gitterströme klein. Sie werden nicht von Wärmestrahlen und von abspritzender Kathodesubstanz getroffen, so dass die Gitteremission in vollkommenster Weise vermieden wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei solchen Entladungsgefässen die Entionisierung giinstig zu beeinflussen und dabei trotzdem in der Wahl der Lage und Form der Zündkennlinie frei zu bleiben. 



   Gemäss der Erfindung werden bei Entladungsgefässen mit einem im Verhältnis zu den übrigen Elektroden klein ausgebildeten Steuergitter, das zwischen zwei elektrisch leitend verbundenen Hilfselektroden liegt, die Öffnungen der anodennahen   Fläehenteile   der Hilfselektroden wesentlich kleiner ausgebildet als die der kathodennahen Teile. Durch die grössere Ausbildung der kathodennahen Öffnungen wird der Durchgriff der Entladung nicht behindert. Anderseits bewirkt die kleinere Ausbildung der anodennahen Öffnungen eine rasche Entionisierung in diesem Raum. Durch die vorliegende Erfindung wird also eine Röhre erhalten, die bei grosser Sperrspannungsfestigkeit und grosser Leistung doch nur geringe Steuerleistungen benötigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel   des Entladungsgefässes gemäss   der Erfindung zeigen Fig. 1 und 2 der Zeichnung. In Fig. 1 ist ein dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäss schematisch im Schnitt dargestellt. Das Glasgefäss ist mit 1 bezeichnet. Es enthält die Anode 2, die am oberen Ende eingeführt ist, und die   grossflächige   Hohlkathode 'J, die von einem Quetschfuss 4 getragen wird. Die Hilfselektrode 5 hat die Gestalt eines Zylinders und umgibt die gesamte   Entladungsbahn     einschliesslich   der Hauptelektroden. Der Zylinder ist an Drähten 6 mittels einer Schelle 7 auf dem   Kathodenquetschfuss   4 befestigt und erhält über die Zuführung 14 eine Spannung.

   Er kann durch einen Ring 8 aus Isolierstoff, der gleichzeitig den   Entladungsraum nach unten abschliesst, gegen   die Kathode abgestützt sein. 



  Innerhalb des Zylinders befinden sieh zwischen Anode und Kathode zwei Querplatten 9 und 10, von 
 EMI2.1 
 an einer geeigneten Stelle aus dem Entladungsgefäss herausgeführt wird. Es kann unter Unständen aus Gründen der Herstellung vorteilhaft sein,   diese Durelhselhmelzung nicht,   wie im Beispiel der Fig. 1, seitlich am Glaskolben anzubringen, sondern die   Zuführung   kann auch beispielsweise zum Kathoden- 
 EMI2.2 
 besonders kurz gemacht werden kann. 



   Fig. 2 zeigt die Lage der Öffnungen der Querplatte in einer Ansieht von oben. Die kleineren Öffnungen der oberen Querplatte sind mit 11 bezeichnet. Der Rand der   Öffnung   der unteren 
 EMI2.3 
 ziindet und dass dadurch geringe Schwankungen in der Zündspannung auftreten, ist es vorteilhaft, bei beiden Querplatten nur je eine Öffnung vorzusehen, von denen dann eine kleiner als die andere ist. Anderseits kann es auch vorteilhaft sein, die   Öffnungen   in den Querplatten gleich gross   auszuführen   und die eine mit Drahtgaze zu verdecken, um derart die   Entladungsbahn   nicht allzusehr einzuengen, anderseits aber eine sehr gute Entionisierung zu erzielen. 



   Die Erfindung ist nicht auf Entladungsgefässe nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrankt, sondern ist ebenso auf Entladungsgefässe anwendbar, bei denen beispielsweise eine   glockenförmige   Anode den oberen Teil der Hilfselektrode oder die gesamte Hilfselektrode   umschliesst.   Diese Form der Entladungsgefässe eignet sich besonders für den Betrieb bei hohen Spannungen. Die Erfindung ist   ferner anwendbar bei Entladungsgefässen   mit konzentrischen Elektrodenaufbau, bei denen also Anode, Hilfselektrode und Steuergitter als konzentrische Zylinder die koaxial angeordnete Anode umgeben.

   Diese   Form   eignet sich wegen ihres einfachen Elektrodenaufbaues besonders für Relaisröhren, die mit einer   verhältnismässig   kleinen Kathode ausgerüstet sind, so dass die Wärmeabstrahlung der Kathode auf die Konstruktion keine ausschlaggebende. Bedeutung hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gittergesteuertes, dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäss mit liehtbogenartiger Entladung mit einem im   Verhältnis   zu den übrigen Elektroden klein ausgebildeten Steuergitter, das zwischen zwei elektrisch leitend verbundenen Hilfselektroden liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der anodennahen Hilfselektrodenflchenteile   (#) wesentlich   kleiner sind als die der kathodennahen Teile (10).

Claims (1)

  1. 2. Entladungsgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode den oberen Teil der Hilfselektrode glockenförmig umfasst.
    3. Entladungsgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Teile der Hilfselektrode gleich gross sind und eine von ihnen durch Drahtgaze abgedeckt ist.
AT157338D 1936-09-15 1937-09-15 Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit lichtbogenartiger Entladung. AT157338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157338X 1936-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157338B true AT157338B (de) 1939-10-25

Family

ID=5678580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157338D AT157338B (de) 1936-09-15 1937-09-15 Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit lichtbogenartiger Entladung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614655C (de) Dauernd geschlossene Gluehkathodenroentgenroehre
AT160558B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
AT157338B (de) Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit lichtbogenartiger Entladung.
DE1033343B (de) Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
DE1022325B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Steuerelektrode und einer Gasatmosphaere
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE626466C (de) Mit einer Gasentladung arbeitende Entladungsroehre
DE1074764B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE908165C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE599290C (de) Verstaerkerroehre mit Edelgasfuellung und Gluehkathode, bei der ein oder mehrere Elektroden zur Steuerung des Entladungsstromes vorgesehen sind
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE678816C (de) Photoelektrische Zelle
DE605965C (de) Betriebsmaessig mit der Vakuumpumpe in Verbindung stehende Ionenroentgenroehre mit zwei Hauptelektroden und einer an Erde liegenden Hilfselektrode
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE745330C (de) Schirmgitterroehre
AT158321B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE899240C (de) Elektrischer Metalldampfstromrichter
DE911160C (de) Kanalstrahlroehre zur Erzeugung rascher Ionen
AT155186B (de) Entladungsgefäß zum Aussenden eines kontinuierlichen Spektrums im Ultravioletten.
AT128177B (de) Glühkathodengleichrichter.