AT158321B - Elektrisches Entladungsgefäß. - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefäß.

Info

Publication number
AT158321B
AT158321B AT158321DA AT158321B AT 158321 B AT158321 B AT 158321B AT 158321D A AT158321D A AT 158321DA AT 158321 B AT158321 B AT 158321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
discharge vessel
electric discharge
vessel
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Kessel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158321B publication Critical patent/AT158321B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Entladungsgefäss. 



   Für elektrotechnische Zwecke, bei denen es darauf ankommt, dass innerhalb kürzester Zeiten   Schaltvorgänge   ausgeführt werden, beispielsweise in der elektrischen Schweisstechnik, finden gesteuerte
Quecksilberdampfgleichrichter mit mehreren Hauptanoden zunehmend Verwendung als Stromrichter und Stromschalter. 



   Bei den erwähnten   Schweisseinrichtungen   werden beispielsweise zwei steuerbare Gleichrichtergefässe antiparallel in den zu beschaltenden Stromkreis gelegt. Die für die Verwendung als Gleichrichter vorgesehenen drei oder sechs Arme jedes Gefässes werden   parallelgesehaltet.   Bei Verwendung als Stromschalter sind mehranodige Gefässe nicht erforderlich. Man vermeidet mehranodige Gefässe gern, da sie verhältnismässig sperrig sind und viel Raum bedürfen. Bei der Parallelschaltung der Anoden eines Gefässes ist es ausserdem erforderlich, die einwandfreie Parallelarbeit aller Arme durch den Einbau besonderer Stabilisierungsmittel sicherzustellen. Im allgemeinen werden hiefür verkettete Anodendrosseln vorgesehen, die einen Mehraufwand an Raum und Gewicht bedingen.

   Besondere Schwierigkeiten liegen bei Apparaten, an die besonders hohe Anforderungen gestellt werden, darin, dass die Sperrsicherheit sowohl bei Metalldampf-als auch bei Gasentladungsapparaten den gestellten Anforderungen vielfach nicht genügt. Um die Sperrsicherheit zu erhöhen, wurden bereits verschiedene Mittel angewendet. So wird beispielsweise bei vielen bekannten Entladungsgefässen ein   Durchzünden   zwischen den einzelnen Anoden durch zwischen ihnen angeordnete Schirme verhindert. Anderseits wurde auch vorgeschlagen, sehr enge Elektrodenabstände und einen solchen Gasdruck zu wählen, dass die Sperrspannung eine sehr hohe wird. Die erstgenannte Ausführungsform hat den Nachteil, dass sie kompliziert ist und trotzdem nicht durchaus verlässlich arbeitet.

   Bei der zweiten Art der Anordnung wiederum machen die kleinen Elektrodenabstände Schwierigkeiten, da viel Sorgfalt bei der Herstellung erforderlich ist und auch im Betriebe infolge thermischer Deformation der Elektroden leicht Schäden auftreten. 



   Die vorliegende Erfindung gibt ein Mittel an, durch welches das Erreichen einer hohen Sperrspannung ermöglicht wird, wobei gleichzeitig eine erhebliche   Rfickzfindungssicherheit   des Gefässes vorhanden ist. Erfindungsgemäss wird ein elektrisches Entladungsgefäss in bekannter Weise einanodig ausgebildet und die Anordnung so getroffen, dass die zentral angeordnete Anode von einem bis in die Nähe der   Kathodenoberfläche reichenden Schutzschirm   umgeben ist, welcher wenigstens um das Doppelte seines Durchmessers über die Anodenstirn hinausragt und der ausser Gittern keine Einbauten enthält. Durch eine solche Ausbildung des Gefässes lässt sieh die Sperrsicherheit bedeutend erhöhen. 



  Infolge der besonderen Ausbildung des Anodenschirmes wird der Dampfdruck in dem Anodenraum, welcher der Kathode unmittelbar gegenübersteht, auf eine solche Höhe gebracht, dass das Entladungsgefäss stets in einem Druckbereich des Fülldampfes arbeitet, in welchem die den Zusammenhang zwischen dem Druck und der Zündspannung darstellende Kennlinie ansteigend ist, d. h. mit einer Erhöhung der Belastung, mit welcher auch eine   Druckerhöhung   verbunden ist, kann nie eine Erniedrigung der Sperrspannung verbunden sein. Es hat sich gezeigt, dass diese Tatsache für die Sperrsicherheit von ausschlaggebender Bedeutung ist. Dabei werden die geschilderten Betriebsverhältnisse in technisch einfacher Weise erreicht.

   Auch die   Rückzündungssicherheit   ist gross, da die Temperatur in dem abge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schirmen Anodenraum sich hoch genug einstellt, dass sich kein Quecksilbertröpfchen an der Anode ansetzen und zu einer Rückzündung Anlass geben kann. 



  Das Sehutzrohr, welches den Anodenraum umgibt, kann aus Metall oder auch aus einem Isolierwerkstoff, z. B. Hartglas, bestehen. Es ist vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, dass der von dem   
 EMI2.1 
 
Entladungsrohr benötigt verhältnismässig wenig Raum. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   In dem Glasgefäss 1 befindet sich die Quecksilberkathode 2 und die Anode 3. Die Anode 3 liegt im oberen Teil des Kondensationsraumes in nächster Nähe des Kolbenscheitels und ist von einem
Schutzrohr 4 umgeben, das die Verlängerung der Einstülpung 5 bildet. Dieses Schutzrohr 4 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus Hartglas, das starken Wärmebeanspruchungen gewachsen ist und eine Abstrahlung der an der Anode auftretenden Wärme ermöglicht. Um den Anodenraum gegen den äusseren Dampfraum 6   entladungsdicht   abzuschliessen und um die   Anodeneinschmelzung   mechanisch zu entlasten, wurde das Glasrohr mit dem Gefäss in der Nähe der Hauptanodeneinführung, wie aus der Zeichnung ersichtlich, verschmolzen. Das Anodenrohr   4   überragt die Anodenstirn 7.

   Der über die Anodenstirn hinausreichende Teil ist etwas länger als der doppelte Durchmesser des Rohres 4. In dem Rohr   4   kann ein Gitter 8 in Anodennähe und an der Rohrmündung ein Gitter 9 angebracht sein. 



   An Stelle eines unten offenen Anodenschutzrohres, wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, ist es natürlich auch möglich, ja in diesem Falle vorteilhaft, das   Anodenschutzrohr   an dem der Kathode zugewendeten Ende abzuschliessen und mit seitlichen Öffnungen zu versehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 EMI2.3
AT158321D 1936-08-11 1937-08-10 Elektrisches Entladungsgefäß. AT158321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158321X 1936-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158321B true AT158321B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158321D AT158321B (de) 1936-08-11 1937-08-10 Elektrisches Entladungsgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323512A1 (de) Schmelzsicherung
AT158321B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
AT133059B (de) Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.
DE684750C (de) Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE602114C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit den Anoden vorgelagerten, zum Teil von aussen gesteuerten und zum Teil mit keinem Punkt ausserhalb des Entladungsraumes in elektrisch leitender Verbindung stehenden Einbauten
DE2319855A1 (de) Evakuierter elektrischer unterbrecher
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
DE631872C (de) Einphasen-Elektrodenofen mit zur Stromzufuhr dienendem, die Ofenverkleidung bildendemMetallmantel
DE761839C (de) Elektrische Gleichrichterroehre, insbesondere fuer hohe Spannungen
AT118974B (de) Gleichrichterentladungsgefäß mit mehreren Anoden.
DE2529696A1 (de) Gasisolierter spannungsableiter
DE615418C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom
DE756570C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Dampffuellung
AT154560B (de) Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß.
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
DE756382C (de) Gleichrichter fuer hohe Spannungen mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Hochspannungsquecksilberdampfgleichrichter
DE908165C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung
DE918647C (de) Gasentladungsgefaess mit Steuergitter
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT159632B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
AT141069B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.
DE922843C (de) Metalldampfstromrichtergefaess mit Lichtbogenentladung
DE748304C (de) Ultrakurzwellenroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
CH165976A (de) Entladungsgefäss mit Gittern.