AT154560B - Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß. - Google Patents

Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß.

Info

Publication number
AT154560B
AT154560B AT154560DA AT154560B AT 154560 B AT154560 B AT 154560B AT 154560D A AT154560D A AT 154560DA AT 154560 B AT154560 B AT 154560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
discharge
anode
vessel
hot cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nowak
Original Assignee
Nowak Karl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nowak Karl Ing filed Critical Nowak Karl Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT154560B publication Critical patent/AT154560B/de

Links

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung mit elektrischem   Dampfentladungsgefäss.   



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäss mit fremdbeheizter Glühkathode und Quecksilberkathode, und besteht darin, dass die Glühkathode während ihrer Angehzeit durch eine zur Inbetriebsetzung an der Quecksilberkathode gezündete parallele Entladung von höchstens 22 Volt Betriebsspannung gegen Beschädigung durch zu hohe Brennspannung geschützt wird und bei Distanzierung bzw. Isolierung gegenüber dem Entladungsbogen der Quecksilberkathode für die Übernahme der Nennlast des Gefässes bemessen ist. 



   Es sind Entladungsgefässe mit fester und flüssiger Kathode bekannt, bei welchen die feste Kathode durch die an der verdampfbaren Kathode gezündete Entladung erhitzt wird, bis sie eine genügende Emissionsfähigkeit erreicht und infolge ihres geringeren Anodenabstandes und Kathodenfalles die Belastung übernimmt, während die von der flüssigen Kathode ausgehende Entladung erlischt. 



  Diese Betriebsweise setzt jedoch die Lebensdauer beträchtlich herab, was durch die Erfindung vermieden werden soll. 



   Bei dem bekannten Entladungsgefäss wird die feste Kathode dem Entladungsbogen der verdampfbaren Kathode ausgesetzt, um die feste Kathode auf Emissionstemperatur zu bringen, wobei aber die thermische und kinetische Energie dieses Entladungsbogens eine zerstörende Wirkung auf die Kathode ausübt. Nachteilig wirkt sich auf die Lebensdauer der festen Kathode aber insbesondere das Auftreten zu hoher Brennspannungen aus. Beim Absinken der Belastung infolge geringerer Stromentnahme sinkt die durch die Entladung der festen Kathode und dem Gefäss zugeführte Wärmeenergie, d. h. die Temperatur der festen Kathode und der Dampfdruck fallen.

   Infolgedessen steigt die Brennspannung und wenn diese einen kritischen Wert überschreitet, der für Quecksilberdampf etwa 22 Volt beträgt, so erreichen die durch dieses Feld beschleunigten, gegen die Kathode fliegenden positiven Ionen eine so hohe Geschwindigkeit, dass sie beim Auftreffen auf die Kathode deren emittierende Schicht zerstören. Da die im Entladungsweg der verdampfbaren Kathode angeordnete feste Kathode gegen- über dem sie umgebenden Entladungsraum negatives Potential besitzt, entzieht sie infolge ihrer grossen Oberfläche der Entladung eine grosse Menge positiver Ionen, was ein Ansteigen der Brennspannung der von der flüssigen Kathode ausgehenden Entladung bedingt.

   Infolge der erforderlichen Rückzündungssicherheit muss die Entladungsstrecke ausserdem noch eine entsprechende Länge erhalten, so dass bei der bekannten Ausbildung des Gefässes der Spannungsabfall an der Quecksilberkathodenentladungsstrecke nicht gleich oder kleiner als 22 Volt gehalten werden kann. Insbesondere liegt die Spannung, bei welcher die Entladung einsetzt, weit über diesem Wert, da eine Ionisierung in Stufen erst nach Zündung möglich ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Anwendung der von der Entladung unabhängigen Fremdbeheizung der festen Kathode werden die Verhältnisse stabilisiert und ein einwandfreier, dauernd wirtschaftlicher Betrieb mit geringsten Verlusten   gewährleistet. Während der"Angehzeit"der Glühkathodenstrecke   wird diese durch einen parallelen Entladungsweg, dessen Brennspannung leicht unter 22 Volt gehalten werden kann, geschützt. Um eine Beschädigung der Glühkathode durch den Entladungsbogen und Ionenentzug zu vermeiden, wird die Glühkathode ausserhalb des Weges der mit verdampfbarer Kathode arbeitenden Hilfsentladung angeordnet.

   Es können auch zwei getrennte Entladungsstrecken vorgesehen werden, so dass bei Einleitung der Entladung keine oder nur geringe Ionisierung in der Umgebung der Glühkathode auftritt und diese Kathode nicht durch zu stark beschleunigte positive Ionen beschädigt werden kann. Auch eine   Beschädigung   der Glühkathode durch zu frühes Einschalten der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Belastung, wie sie bei den normalen Glühkathoden-Dampfentladungsgefässen möglich ist, kann bei dem Entladungsgefäss nach der Erfindung nicht auftreten. 



   Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. 



   In der Fig. 1 ist im Innern eines z. B. aus Glas verfertigten Gefässes   1   eine unabhängig von der Entladung fremd beheizte Glühkathode 2 angebracht, oberhalb welcher sich eine als Zylinderkolben ausgebildete Anode 3 befindet. Im unteren Teil des Gefässes 1 sind noch eine Quecksilberkathode 4 und eine Zündanode 5 vorgesehen. Die Hilfskathode 4 ist mit der Glühkathode 2 direkt, die Zündanode 5 mit der Arbeitsanode 3 über einen Widerstand 6 (hier Drosselspule) verbunden. 



   Nach Einschalten des   Entladungsgefässes, welches   einen Gleichrichter darstellt, erfolgt die Zündung einer Hilfsentladung zwischen der Quecksilberkathode 4 und der Hilfsanode 5 in an sich bekannter Weise, z. B. durch Kippen. Durch den entstehenden Bogen wird Quecksilberdampf entwickelt, der alsbald den ganzen Kolben erfüllt, so dass der im Anfangszustand nur sehr geringe Dampfdruck rasch steigt und binnen kurzer Zeit das Inbetriebsetzen der Hauptentladungsstrecke   2-3     ermöglicht. Gleichzeitig   wird der Heizstrom der Glühkathode eingeschaltet. Besitzt diese, welche 
 EMI2.1 
 hervorgerufenen Ionisierung zuerst zwischen der Arbeitsanode. 3 und der Quecksilberkathode 4, so dass also bereits mit dem vollen Strome gearbeitet werden kann.

   Die Hilfsstromkreise 4-5 bzw. 4-3 können gegebenenfalls durch geeignete Schaltvorrichtungen wieder abgeschaltet werden. Dies ist aber durchaus nicht notwendig, denn infolge der geringen Brennspannung der mit Glühkathode arbeitenden Hauptentladungsstrecke (zirka 11 bis 15 Volt) können, wenn diese in Aktion tritt, parallele selbständige Entladungen wegen der normalerweise höheren Brennspannung nicht weiterbestehen und verlöschen von selbst. Das Entladungsgefäss besitzt dann für die ganze Dauer des Betriebes die vorteilhaften Eigenschaften der gasgefüllten Glühkathodenventile, wie niedrigste Brennspannung und hohe   Rückzündungssicherheit.   Die Glühkathode 2 wird von einer Hülle 11 umgeben, welche die Glühkathode vor einer Berührung mit dem Entladungsbogen der Hilfskathode   4   schützt. Diese Hülle kann z.

   B. aus Glas od. dgl. verfertigt sein. Zweckmässig wird aber eine   Metallhülle   vorgesehen, d. h. der in üblicher Weise vorzusehende   Wärmestrahlungsschutz   der Glühkathode erfüllt gleichzeitig diese Funktion. Der Heizstrom der Glühkathode wird während der ganzen Betriebsdauer voll oder teilweise aufrechterhalten. Gegebenenfalls kann die Heizstromstärke auch in Abhängigkeit von der Belastung automatisch reguliert werden. Die Glühkathode 2 und die Anode 3 können zweckmässig durch einen oberhalb derselben angebrachten Schirm 10 gegen herabtropfendes kondensiertes Quecksilber geschützt werden. Die örtliche Trennung der beiden Kathoden ist auch deshalb vorteilhaft, weil in der Nähe einer in Betrieb befindlichen verdampfbaren Kathode der Dampfdruck starken Schwankungen unterworfen ist.

   Eine Kippbewegung kann gegebenenfalls durch einen zur Hilfsentladungsstrecke   4-5   parallelgeschalteten Wechselstrommagnet hervorgerufen werden. 



   Durch die angegebene Anordnung wird die   Glühkathode   vor der Gefahr der Zerstörung durch zu frühes Einschalten der Belastung bewahrt, da der kritische. Spannungsabfall hiefür bei Queek- 
 EMI2.2 
 abhängende Brennspannung des parallelen selbständigen Quecksilberdampfbogens zweckmässig mittels der dem Fachmann geläufigen Mittel unter diesem Werte gehalten wird. Erst wenn die Temperatur der Glühkathode und der Dampfdruck genügend hoch sind, tritt diese von selbst in Aktion und übernimmt automatisch die Belastung.

   Gegebenenfalls kann, um die Glühkathode besonders zu schonen, d. h. vor einem gefährlichen Ionenbombardement zu bewahren, die Schaltung auch so gewählt werden, dass der Anodenstromkreis der Glühkathode durch einen automatischen Schalter erst einige Zeit, nachdem die selbständige Entladung   (4-5   bzw.   4-3)   gezündet hat, geschlossen wird. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 2. Hier ist die Glühkathode 2 wieder auf einem   Quetschfuss   im unteren Teil eines   Entladungsgefässes   1 angeordnet, die Anode 3 getrennt von der Glühkathode im oberen Teil dieses Entladungsgefässes angebracht. Die verdampfbare Hilfskathode 4 befindet sich aber hier in einem zweiten Gefäss 7, welches auch eine Hilfsanode 5 enthält und mit dem Hauptentladungsraum durch ein geknicktes Rohr 8 verbunden ist. Weiters sind auch die unteren Teile dieser beiden Gefässe durch ein Rohr 9 verbunden, so dass sie kommunizierende Gefässe bilden, in denen der Quecksilberspiegel die gleiche Niveaulinie besitzt.

   Soll die Zündung durch Kippen od. dgl. erfolgen, so kann es zweckmässig sein, der verdampfbaren Hilfskathode zwei Anoden zuzuordnen, von denen eine über einen   Zündstrombegrenzungswiderstand   betrieben wird, während die andere mit der Glühkathodenanode (Hauptanode   3)   zweckmässig direkt verbunden ist und nach dem Einschalten so lange die Funktion der Arbeitsanode übernimmt, bis die Entladung an der Glühkathode gezündet hat. Die Zündung der Entladung kann auch auf jede beliebige andere Weise, beispielsweise auch mittels einer Kontraktionszündung, erfolgen. Ferner kann zur Zündung z. B. auch in bekannter Weise ein in die Quecksilberkathode tauchender Stab aus Halbleitermaterial, etwa Karborundum, verwendet werden, der auch besondere Erregeranoden entbehrlich macht. 



   Das Verbindungsrohr 8 dient zur Zuführung des Dampfes zum Hauptentladungsgefäss 1. Erfolgt die Einleitung der Entladung durch Kippen (in diesem Falle enthält die Zuleitung zur Anode 5 einen Sicherheitswiderstand), so zündet kurze Zeit darauf die Entladung nach der Anode 3. Das geknickte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindungsrohr wirkt dann ähnlich wie ein ebenso geformter Arm eines normalen Quecksilberdampfgleichrichters. Infolge geeigneter Anordnung der Rohrmündung werden die Hauptelektroden nicht direkt von dem von der Kathode 4 ausgehenden Dampfstrahl getroffen. An Stelle einer Röhrenknickung könnte auch eine andere Umlenkung verwendet werden. Zur Ablenkung des Dampfstrahles kann z. B. vor die Mündung des Rohres 8 oder die Hauptelektroden ein Schirm gesetzt werden.

   Das Gefäss 7 kann gegebenenfalls auch im Innern des   Hauptentladungsgefässes   angeordnet bzw. durch Unterteilung desselben gebildet werden oder auch umgekehrt dieses umschliessen. Es können ferner auch mehrere Anoden vorgesehen werden, welche gegebenenfalls in seitlichen, auch geknickten Armen angebracht und auch mit Steuergittern versehen werden können. 



   Gegebenenfalls können auch mehrere   einanodige   Gefässe mit einer gemeinsamen verdampfbaren Kathode versehen werden, an welcher die Zündvorrichtung und Hilfsanoden für eine Aufreehterhaltung des Kathodenfleckes angebracht sind und deren Gefäss einen Kondensdom trägt. 



   Das erfindungsgemässe Dampfentladungsgefäss kann gegebenenfalls auch für Beleuehtungs-und Bestrahlungszwecke gebaut werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäss mit fremdbeheizter Glühkathode und Quecksilberkathode, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode während ihrer Angehzeit durch eine zur Inbetriebsetzung an der Queeksilberkathode gezündete parallele Entladung von höchstens 22 Volt Betriebsbrennspannung gegen Beschädigung durch zu hohe Brennspannung geschützt wird und bei Distanzierung bzw. Isolierung gegenüber dem Entladungsbogen der Quecksilberkathode für die Übernahme der Nennlast des Gefässes bemessen ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdampfbare Hilfskathode (4) sich in einem besonderen Gefäss (7) befindet, welches mit dem die Arbeitselektroden (2, 3) enthaltenden Gefäss an zwei Stellen (8 und 9) in Verbindung steht (Fig. 2).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode (2) und die Anode (3) oder auch nur eine von diesen durch einen oberhalb derselben angebrachten Schirm (10) gegen herabtropfendes kondensiertes Kathodenmaterial geschützt sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkreis der Glühkathode durch einen automatischen Schalter erst geschlossen wird, wenn an der Hilfskathode die selbständige Entladung (4-5 bzw. 4-3) schon gezündet hat. EMI3.1
AT154560D 1935-04-19 1935-04-19 Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß. AT154560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154560T 1935-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154560B true AT154560B (de) 1938-10-10

Family

ID=3648092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154560D AT154560B (de) 1935-04-19 1935-04-19 Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972175C (de) * 1955-01-15 1959-06-04 Anton Horle Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972175C (de) * 1955-01-15 1959-06-04 Anton Horle Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646241C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe mit Edelgasgrundfuellung, deren Betriebsdampfdruck mehr als 20 Atmosphaeren betraegt
AT154560B (de) Einrichtung mit elektrischem Dampfentladungsgefäß.
DE686050C (de) Elektrisches Dampfentladungsgefaess
DE2819111C2 (de) Verfahren zum Einschalten einer Gasentladungs-Schaltröhre mit gekreuzten Feldern und zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildete Schaltröhre
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
DE2239526C3 (de) Metalldampf-Lichtbogen-Schaltvorrichtung
DE685535C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rueckzuendungen fuer Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung
DE706751C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Stromes in elektrischen Leitungen
DE617083C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gasfuellung und zwei Gluehkathoden, wobei in der Naehe einer jeden Gluehkathode eine mit dieser Gluehkathode verbundene Anode angeordnet ist
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE634235C (de) Gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
AT159632B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE637934C (de) Verfahren zum Loeschen von Entladungen in Vakuumgefaessen
AT141387B (de) Verfahren und Einrichtung zum vorzeitigen Löschen des Anodenstromes bei Gleich-, Wechsel- oder Umrichtern.
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
DE953187C (de) Einrichtung zum Betrieb von einanodigen Entladungsgefaessen mit Dauererregung
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
DE831711C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gluehelektroden und Gas-und/oder Dampffuellung von vorzugsweise sehr hohem Druck
DE642764C (de) Einrichtung zur Zuendung von Metalldampfentladungsapparaten mit fluessiger Kathode, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
AT124412B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE670209C (de) Gas- oder dampfgefuellter Gluehkathodengleichrichter
AT157334B (de) Anordnung mit gittergesteuerter Gasentladungsröhre zur Erzeugung von Kippschwingungen.
DE911875C (de) Einrichtung zur Gasentladungs-Steuerung
AT158321B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.